(Electrostatic Discharge, dt.: Elektrostatische Entladung) können Anrufe getrennt werden. Nach einem Stromstoß (EFT oder ESD) ist es normal, dass das Telefon neu gestartet wird. · Die Verwendung eines Mobil- oder GSM-Telefons oder eines Funksprechgeräts in der Nähe eines Avaya-Telefons kann Empfangsstörungen verursachen. ·...
1.2 Telefon J129 Das J129 ist das Basisschreibtischtelefon der J100 Series-Serie. Die Bedienung des J129-Telefons wird in diesem Handbuch nicht beschrieben. Entsprechende Informationen finden Sie im Handbuch "Verwenden von Avaya J129 IP-Telefon". · 2,3-Zoll-Monochromdisplay (128 x 32 Pixel). · Keine programmierbaren Tasten.
Einführung: Telefon J129 1.3 Telefon J139 Das Telefon J139 ist ein SIP-Telefon, das mit IP Office Version 11.0 Service Pack 1 und höher verwendet werden kann. Verfügbare Leistungsmerkmale: · 2,8-Zoll-Farbdisplay (320 x 240 Pixel). · 12 programmierbare Tastenbereiche für Leitungstasten Leistungsmerkmal-Schaltflächen ·...
1.4 Telefon J169 Das Telefon J169 ist ein SIP-Telefon, das mit IP Office Version 11.0 und höher verwendet werden kann. Verfügbare Leistungsmerkmale: · 3,5-Zoll-Monochrom-Display (320 x 240 Pixel). · 24 programmierbare Tastenbereiche für Leitungstasten Leistungsmerkmal-Schaltflächen · Die Tastenbereiche können entweder in drei Gruppen zu je acht (zweispaltig) in sechs Gruppen zu je vier (einspaltig) organisiert werden.
Einführung: Telefon J169 1.5 Telefon J179 Das Telefon J179 ist ein SIP-Telefon, das mit IP Office Version 11.0 und höher verwendet werden kann. Verfügbare Leistungsmerkmale: · 3,5-Zoll-Farb-Display (320 x 240 Pixel). · 24 programmierbare Tastenbereiche für Leitungstasten Leistungsmerkmal-Schaltflächen · Die Tastenbereiche können entweder in drei Gruppen zu je acht (zweispaltig) in sechs Gruppen zu je vier (einspaltig) organisiert werden.
1.6 Tastenmodule Nach Hinzufügen eines Tastenmoduls kann das Telefon weitere programmierbare Tasten unterstützen. · Versuchen Sie nicht, Tastenmodule selbst anzuschließen oder zu trennen. Darum kümmert sich ggf. der Systemadministrator. Wenn die Geräte nicht in der richtigen Reihenfolge angeschlossen und neu gestartet werden, funktionieren das Telefon oder Tastenmodul möglicherweise nicht ordnungsgemäß.
Einführung: Tastenmodule 1.7 Telefontasten Auf dem Telefon befinden sich folgende Tasten: Taste Name Beschreibung Präsentation Diese Tasten haben zwei Funktionen: · Präsentations-Tasten Funktion Mit diesen Tasten werden Anrufe getätigt und angenommen. Jede Taste kann je einen Anruf darstellen, z. B. den aktuell verbundenen Anruf, mit dem Sie sprechen, einen gehaltenen Anruf und einen neuen eingehenden Anruf, der gemeldet wird.
1.8 Optionen für Anruf-Softkeys Die Optionen, die für die Tasten am unteren Bildschirmrand angezeigt werden, ändern sich dynamisch je nach den Aktionen, die Sie mit den Tasten ausführen können, während Sie telefonieren oder wenn das Telefon frei ist. Beachten Sie, dass die Softkeys nur den derzeit auf dem Telefon angezeigten Anruf betreffen. Gemeint ist damit der aktuell markierte Anruf.
Einführung: Optionen für Anruf-Softkeys 1.9 Präsentationstasten Präsentationstasten werden zur Darstellung der aus- und eingehenden Anrufe verwendet, die von Ihnen und anderen Benutzern der Telefonanlage getätigt bzw. angenommen werden. Sie werden vom Systemadministrator konfiguriert. Normalerweise sind die ersten drei Schaltflächen Anruf-Leitungstasten. Ihr Administrator kann bei Bedarf jedoch zusätzliche Leitungstasten für Sie konfigurieren.
1.9.1 Anrufpräsentationstasten Anrufpräsentationstasten zeigen ein- und ausgehende Anrufe an Ihrem Telefon an. Da Sie über mehrere Anrufpräsentationstasten verfügen, können Sie mehrere Anrufe annehmen und tätigen, zwischen Anrufen wechseln sowie weitere Funktionen ausführen. Wenn alle Ihre Anrufpräsentationstasten belegt sind, werden weitere Anrufe gemäß der Einstellung „Rufweiterleitung bei Besetzt“...
Einführung: Präsentationstasten Die Einstellung, nach welcher Zeit ein eingehender Anruf auch an Ihrer Anrufübergabetaste angezeigt wird, wird von dem vertretenen Benutzer vorgenommen. Leitungstasten für die Anrufweiterleitung werden nicht unterstützt, wenn mehrere Benutzer in einem Netzwerk verschiedene Systeme verwenden. 1.9.4 Leitungspräsentationstasten Über Leitungspräsentationstasten können Sie Anrufe über bestimmte Leitungen Ihrer Telefonanlage tätigen oder annehmen.
1.11 Statusanzeige Die oberen Zeilen des Telefondisplays zeigen Informationen zum Benutzer, also Ihnen, sowie zu Ihrem Telefon an. Beispiel: · In der oberen Zeile werden Datum und Uhrzeit sowie verschiedene Statussymbole angezeigt. · Die nächste Zeile zeigt Informationen über den Anruf/die Funktion auf der aktuell ausgewählten Taste (weiß umrandet) oder Ihre eigene Nebenstelle/Ihren eigenen Namen an, wenn die Taste inaktiv/nicht programmiert ist.
Seite 19
Einführung: Statusanzeige · G = Gruppenmitglied (In Gruppe) Ein G wird hinter dem Namen Ihrer Nebenstelle angezeigt, wenn Ihr Telefon frei ist und wenn Sie als Mitglied einer Gruppe mit Sammelanschluss konfiguriert sind und Ihre Mitgliedschaft aktiviert ist. Ist dieser Status aktiv, können Sie an die Gruppe mit Sammelanschluss gerichtete Anrufe empfangen.
1.12 Symbole Auf dem Telefon kann eine ganze Reihe von verschiedenen Symbolen angezeigt werden: Statussymbole In der obersten Anzeigezeile können unter anderem die folgenden Statussymbole angezeigt werden: · · Nicht stören: Dieses Symbol zeigt an, dass für Ihr Telefon Nicht stören aktiviert ist. ·...
Einführung: Symbole Symbole für Präsentationstasten Ihre Präsentationstasten können die folgenden Symbole anzeigen. Wann diese Symbole angezeigt werden, hängt vom Anzeigemodus des Telefons ab. Im einspaltigen Modus werden die Symbole immer angezeigt. Im zweispaltigen Modus werden die Symbole nur angezeigt, wenn über diese Schaltfläche eine Benachrichtigung ausgegeben wird oder diese verwendet wird.
1.13 Der Telefonstandfuß Die Telefone haben alle einen Standfuß, der jeweils an der Telefonunterseite festgeklammert werden kann. Mit dem Standfuß kann das Telefon in zwei unterschiedlichen Winkeln gehalten werden. Achten Sie beim Verstellen des Standfußes darauf, dass er in der gewählten Position einrastet. Bedienungsanleitung J100 Series-Telefone Seite 22 IP Office Plattform R11.0...
Kapitel 2. Tätigen von Anrufen Bedienungsanleitung J100 Series-Telefone Seite 23 IP Office Plattform R11.0 Ausgabe 15a (04.03.2019)
Seite 24
2. Tätigen von Anrufen Anrufe können auf unterschiedliche Art getätigt werden: · Tätigen eines Anrufs · Tätigen von zusätzlichen Anrufen · Anrufen aus der Kontaktliste · Anrufen aus der Anrufliste/Verlaufsliste · Wahlwiederholung einer vorherigen Nummer · Tätigen eines Durchsage-Anrufs · Besetzt-Anzeige ·...
Tätigen von Anrufen: 2.1 Tätigen eines Anrufs Falls Sie gerade nicht telefonieren, wählen Sie einfach die Nummer. So tätigen Sie einen Anruf: 1. Beginnen Sie einfach mit dem Wählvorgang: · Die erste verfügbare Leitungspräsentationstaste wird automatisch für den Anruf verwendet. ·...
2.3 Anrufen aus der Kontaktliste Sie können jeden Kontakt aus dem Telefonbuch anrufen. Außerdem können Sie das Verzeichnis für nahezu jede Telefonfunktion verwenden, bei der Sie eine Rufnummer als Ziel eingeben müssen, z. B. bei Vermittlungen. So tätigen Sie einen Anruf aus den Kontaktverzeichnissen: 1.
Tätigen von Anrufen: Anrufen aus der Kontaktliste 2.4 Anrufen aus der Anrufliste/Verlaufsliste Mit der Anrufliste können Sie die zum ausgewählten Eintrag gehörige Nummer anrufen. So tätigen Sie einen Anruf aus dem Anrufprotokoll: 1. Rufen Sie die Anrufliste auf. a. Drücken Sie die Taste Anrufprotokoll.
2.5 Wahlwiederholung einer vorherigen Nummer Wenn Wahlwiederholung angezeigt wird, kann diese Funktion auf zweierlei Weise benutzt werden, je nacheingestelltem Wahlwiederholungsmodus für das Telefon. Listenmodus Diese Wahlwiederholungsmethode wird verwendet, wenn der Wahlwiederholungsmodus Ihres Telefons auf Liste eingestellt ist. 1. Rufen Sie die Wahlwiederholungsliste auf. a.
Tätigen von Anrufen: Tätigen eines Durchsage-Anrufs 2.7 Besetzt-Anzeige Wenn Sie interne Anrufe tätigen, zeigt die Telefonanlage standardmäßig nicht an, ob der interne Benutzer, den Sie anrufen, bereits telefoniert oder „Nicht stören“ für ihn aktiviert ist. Stattdessen wird für den Anruf einfach ein Rufton ausgegeben oder er wird an die Voicemail geleitet.
2.9 Unterdrücken der Rufnummernanzeige Sie können bei ausgehenden Anrufen die Anzeige Ihrer Rufnummer unterdrücken. Bitte beachten Sie, dass diese Option nicht in allen Fällen unterstützt wird. Die Verfügbarkeit dieser Option hängt von der Konfiguration der Telefonanlage und der von Ihrem Telefonanbieter unterstützten Optionen ab. Dieses Menü wird auf dem J139 nicht unterstützt.
Tätigen von Anrufen: Unterdrücken der Rufnummernanzeige 2.10 Einstellen der Anruflautstärke Sie können die Lautstärke des eingehenden Anrufs während des Gesprächs einstellen. Die Lautstärke wird bei allen verwendeten Geräten (Mobilteil Headset oder Lautsprecher ) separat eingestellt. So ändern Sie die Anruflautstärke: 1.
Seite 32
Bedienungsanleitung J100 Series-Telefone Seite 32 IP Office Plattform R11.0 Ausgabe 15a (04.03.2019)
Kapitel 3. Anrufannahme Bedienungsanleitung J100 Series-Telefone Seite 33 IP Office Plattform R11.0 Ausgabe 15a (04.03.2019)
Seite 34
3. Anrufannahme Ihr Telefon kann mehrere Anrufe gleichzeitig bewältigen. Zwar kann immer nur ein Anruf verbunden sein (das aktuelle Gespräch), jedoch können andere Anrufe gehalten werden. Jeder aktuelle Anruf und jede neue Anrufbenachrichtigung werden auf einem der Anzeigetasten des Telefons angezeigt. Das System erkennt den Benutzer nur als „beschäftigt“, wenn all Ihre verfügbaren Anrufpräsentationstasten in Benutzung sind.
Anrufannahme: 3.1 Annehmen eines neuen Anrufs Ein eingehender Anruf wird durch eine langsam blinkende rote Lampe an einer Präsentationstaste signalisiert. Das kann begleitet sein durch ringing und durch das Blinken der Nachrichtenlampe · Hinweis: Es wird davon ausgegangen, dass die Funktion für automatisches Halten aktiviert ist (Standardeinstellung). Der Systemadministrator kann die Funktion für automatisches Halten für das System deaktivieren.
3.2 Entgegennehmen eines weiteren Anrufs Ihr Telefon kann mehrere Anrufe gleichzeitig bewältigen. Zwar kann immer nur ein Anruf verbunden sein (das aktuelle Gespräch), jedoch können andere Anrufe gehalten werden. Jeder aktuelle Anruf und jede neue Anrufbenachrichtigung werden auf einem der Anzeigetasten des Telefons angezeigt. Das System erkennt den Benutzer nur als „beschäftigt“, wenn all Ihre verfügbaren Anrufpräsentationstasten in Benutzung sind.
Anrufannahme: Entgegennehmen eines weiteren Anrufs 3.3 Umleiten eines Anrufs an Voicemail Sie können einen an Sie gerichteten Anruf direkt an Ihre VoiceMail-Mailbox vermitteln. So leiten Sie einen Anruf an die Mailbox weiter: 1. Wenn der Anruf nicht der aktuell in der Anzeige markierte Anruf ist, markieren Sie ihn mittels der Pfeiltasten Nach-oben bzw.
3.7 Anzeigen weiterer Anrufe Das Telefon kann mehrere Anrufe gleichzeitig bewältigen. Zwar kann immer nur ein Anruf verbunden sein, jedoch können andere Anrufe gehalten oder geparkt sein, und Sie können über weitere eingehende Anrufe benachrichtigt werden. Der Status jedes Anrufs (mit Ausnahme geparkter Anrufe) wird durch eine eigene Anrufpräsentationstaste für jeden Anruf angegeben.
4. Wahlwiederholung Die Wahlwiederholung arbeitet in einem der folgenden beiden Modi: · Anrufliste öffnen Ist dieser Modus ausgewählt, wird mit Wahlwiederholung die Liste der zuletzt angewählten Rufnummern aus der Anrufliste angezeigt. Sie können den Anruf und dessen Nummer auswählen, die Sie erneut wählen möchten, und eine Reihe von anderen Funktionen ausführen.
Seite 41
Wahlwiederholung: Auswählen des Wahlwiederholungsmodus 5. Um die Einstellung zu ändern, drücken Sie auf Ändern. 6. Bei Anzeige der gewünschten Einstellung drücken Sie auf Speichern. Bedienungsanleitung J100 Series-Telefone Seite 41 IP Office Plattform R11.0 Ausgabe 15a (04.03.2019)
Seite 42
Bedienungsanleitung J100 Series-Telefone Seite 42 IP Office Plattform R11.0 Ausgabe 15a (04.03.2019)
Kapitel 5. Umleiten von Anrufen Bedienungsanleitung J100 Series-Telefone Seite 43 IP Office Plattform R11.0 Ausgabe 15a (04.03.2019)
Seite 44
5. Umleiten von Anrufen Dieser Abschnitt bietet einen Überblick über die verschiedenen Arten der Umleitung von Anrufen an ein anderes Telefon. · Umleitung Damit können Sie alle Anrufe vorübergehend an ein anderes Telefon umleiten, das Sie sich mit dem regulären Benutzer teilen.
Umleiten von Anrufen: 5.1 Rufumleitung Die Funktion „Umleiten an“ wird verwendet, um Anrufe an eine andere Nebenstelle umzuleiten, an der Sie arbeiten. Die Anrufe werden mit Ihrem Benutzernamen angezeigt und lassen sich so von den Anrufen für den regulären Benutzer der Nebenstelle unterscheiden.
5.1.1 Umleiten an (Menü „Funktionen“) Sie können die Einstellungen für „Umleiten an“ über das Benutzermenü festlegen und aufheben. 1. Drücken Sie auf den Softkey Funktionen, sofern er angezeigt wird. Um dies während eines Anrufs zu tun, drücken Sie die Taste PHONE und drücken Sie dann den Softkey Funktionen.
Seite 47
Umleiten von Anrufen: Rufumleitung Zugriffssteuerung Der Systemadministrator kann konfigurieren, ob Sie Zugriff auf diese Menüoption haben. Siehe Menü- Zugriffssteuerung Bedienungsanleitung J100 Series-Telefone Seite 47 IP Office Plattform R11.0 Ausgabe 15a (04.03.2019)
5.2 Weiterleiten von Anrufen Anrufe können an eine andere Nebenstelle oder eine externe Nummer weitergeleitet werden. Rufweiterleitung sofort „Rufweiterleitung sofort“ dient zum sofortigen Weiterleiten von Anrufen. · Standardmäßig wird diese Funktion nur auf eingehende externe Anrufe angewendet. Falls erforderlich, können jedoch auch interne Anrufe und Huntgruppen-Anrufe ausgewählt werden.
Seite 49
Umleiten von Anrufen: Weiterleiten von Anrufen Standard-Funktionscodes Kurzcodes sind Nummern, mit denen Sie verschiedene Funktionen aktivieren und deaktivieren können. Die folgenden Standard-Kurzcodes können zur Verfügung stehen. Ihr Systemadministrator kann die Kurzcodes ändern, die Ihnen oder allen Benutzern zur Verfügung stehen. Um einen Kurzcode verwenden zu können, muss womöglich der aktuelle Anruf gehalten werden.
5.2.1 Rufweiterleitung sofort (Menü „Status“) Sie können die Einstellungen für die „sofortige Weiterleitung“ über das Menü Status ändern. 1. Drücken Sie den Softkey Status. · Um während eines Anrufs auf das Menü Status zugreifen zu können, drücken Sie die Taste PHONE und dann den Softkey Status, sofern dieser angezeigt wird.
Umleiten von Anrufen: Weiterleiten von Anrufen 5.2.3 Rufweiterleitung bei Besetzt/nach Zeit (Menü „Funktionen“) Sie können „Rufweiterleitung nach Zeit“ oder „Rufweiterleitung bei Besetzt“ über das Menü „Funktionen“ aktivieren oder deaktivieren. 1. Drücken Sie auf den Softkey Funktionen, sofern er angezeigt wird. Um dies während eines Anrufs zu tun, drücken Sie die Taste PHONE und drücken Sie dann den Softkey Funktionen.
5.2.5 Rufweiterleitung bei Besetzt (Menü „Status“) Wenn auf Ihrem Telefon „Weiterleitung bei Besetzt“ eingerichtet ist, können Sie die Weiterleitungseinstellung über das Menü Status aufheben oder ändern. 1. Drücken Sie den Softkey Status. · Um während eines Anrufs auf das Menü Status zugreifen zu können, drücken Sie die Taste PHONE und dann den Softkey Status, sofern dieser angezeigt wird.
Umleiten von Anrufen: Weiterleiten von Anrufen 5.3 Nicht stören · Wenn bei Ihnen die „Nicht-stören“ Funktion eingeschaltet ist, werden alle Anrufe an die VoiceMail umgeleitet, falls verfügbar. Anderenfalls wird das Besetztzeichen ausgegeben. · Anrufer mit Nummern aus der Liste der Ausnahmen für „Nicht stören“ können Sie dennoch anrufen. Diese Anrufe können auch weitergeleitet werden.
5.3.1 „Nicht stören“ ein/aus (Menü „Funktionen“) Sie können die Funktion „Nicht stören“ (DND, do not disturb) über das Menü „Funktionen“ aktivieren und deaktivieren. Die Aktivierung der Funktion „Nicht stören“ hat keine Auswirkungen auf gerade am Telefon eingehende Anrufe. Anrufe an Sammelanschlüsse kommen ebenfalls weiterhin an, wenn Sie das einzige verfügbare Mitglied der Gruppe sind.
Umleiten von Anrufen: Nicht stören 5.4 Twinning Mit Twinning werden Ihre Anrufe auf zwei Telefonen gleichzeitig signalisiert. Twinning ist nur dann verfügbar, wenn es von Ihrem Systemadministrator konfiguriert wurde. Das System unterstützt zwei Twinning-Methoden: Internes Twinning und Twinning mit Mobiltelefon. Mobile Twinning Mit Mobile Twinning können Ihre Anrufe sowohl an die Nummer Ihres Telefons als auch die Nummer eines anderen Telefons durchgestellt werden;...
5.4.2 Ändern der Twinning-Nummer Die Mobile-Twinning-Nummer wird sowohl für Mobile- als auch Fallback-Twinning verwendet. Es sollte eine externe Nummer sein. Wenn Ihr Systembenutzer eine externe Vorwahl hat, sollten Sie diese Vorwahl in die Nummer einbinden, die Sie festlegen. 1. Drücken Sie auf den Softkey Funktionen, sofern er angezeigt wird. Um dies während eines Anrufs zu tun, drücken Sie die Taste PHONE und drücken Sie dann den Softkey Funktionen.
Umleiten von Anrufen: Twinning 5.4.6 Fallback-Twinning einschalten Diese Funktion leitet Anrufe an Ihre Mobile-Twinning-Nummer um, wenn das System Ihre reguläre Nebenstelle nicht ermitteln kann. Fallback-Twinning oder Twinning im Ausweichbetrieb funktioniert auch, ohne dass das Twinning mit Mobiltelefon aktiviert ist. 1. Drücken Sie auf den Softkey Funktionen, sofern er angezeigt wird. Um dies während eines Anrufs zu tun, drücken Sie die Taste PHONE und drücken Sie dann den Softkey Funktionen.
Seite 58
Bedienungsanleitung J100 Series-Telefone Seite 58 IP Office Plattform R11.0 Ausgabe 15a (04.03.2019)
Kapitel 6. Halten und Parken von Anrufen Bedienungsanleitung J100 Series-Telefone Seite 59 IP Office Plattform R11.0 Ausgabe 15a (04.03.2019)
Seite 60
6. Halten und Parken von Anrufen Halten und Parken eines Anrufs sind zwei ähnliche Vorgänge. Der aktuelle Anrufer wird gehalten und hört ggf. Musik. In der unten stehenden Tabelle sind die Hauptunterschiede zwischen Parken und Halten eines Anrufs zusammengefasst. Beim Parken oder Halten eines Anrufs ... Halten Parken ...
Halten und Parken von Anrufen: 6.1 Halten von Anrufen Sie können einen oder mehrere Anrufe halten. · Der gehaltene Anruf wird weiterhin an der entsprechenden Präsentationstaste angezeigt. Ein schnell blinkendes Lämpchen weist auf gehaltene Anrufe hin. · Der gehaltene Anrufer hört eine Wartemusik. Wenn Ihre Telefonanlage keine Wartemusik für gehaltene Anrufe unterstützt, hört der Anrufer alle paar Sekunden ein doppeltes Tonsignal.
6.1.3 Umschalten zwischen Anrufen Wenn Sie einen Anruf halten (Lampe der Präsentationstaste blinkt schnell ) und mit einem weiteren Anruf verbunden sind (rote Lampe der Präsentationstaste), dann können Sie zwischen diesen Anrufen mithilfe der Anrufpräsentationstaste des gehaltenen Anrufs hin- und herschalten. Der aktuelle Anruf wird automatisch gehalten und der vorher gehaltene Anruf wird automatisch verbunden.
Halten und Parken von Anrufen: Halten von Anrufen 6.2 Parken von Anrufen Das Parken eines Anrufs ist dem Halten eines Anrufs ähnlich. Allerdings können geparkte Anrufe auch von anderen Benutzern der Telefonanlage entparkt werden. Jeder geparkte Anruf erhält eine Nummer. Standardmäßig handelt es sich hierbei um Ihre Nebenstellennummer plus einer Ziffer.
6.2.3 Parken und Durchsagen Diese Methode zum Parken von Anrufen ist nur dann verfügbar, wenn sie speziell auf Ihrem Telefonie-System konfiguriert wurde. Um sie zu verwenden, müssen Sie Ihrem Telefon eine Parken und Durchsagen-Taste hinzufügen. Siehe Tastenfunktionen Parken und Durchsagen verwendet eine Reihe von Parkbereichsnummern, die von Ihrem Systemadministrator konfiguriert wurden und als Nebenstellennummern fungieren.
Seite 65
Halten und Parken von Anrufen: Parken von Anrufen Bedienungsanleitung J100 Series-Telefone Seite 65 IP Office Plattform R11.0 Ausgabe 15a (04.03.2019)
Seite 66
Bedienungsanleitung J100 Series-Telefone Seite 66 IP Office Plattform R11.0 Ausgabe 15a (04.03.2019)
7. Vermitteln von Anrufen Sie können Anrufe selbst dann vermitteln, wenn alle Ihre aktuellen Anrufpräsentationstasten belegt sind. 1. Drücken Sie Vermitteln. Der aktuelle Anruf wird automatisch zur Vermittlung gehalten. 2. Wählen Sie die Zielrufnummer für die Vermittlung. Alternativ können Sie aufVerzeichnis drücken, um ein Ziel aus dem Verzeichnis auszuwählen , oder die Option Wahlwiederholung verwenden, falls möglich.
Vermitteln von Anrufen: Vermitteln an Voicemail 7.2 Vermitteln eines gehaltenen Anrufs Es gibt mehrere verschiedene Anrufvermittlungsszenarien, die in Betracht zu ziehen sind: 1. Weiterleiten an gehaltenen Anruf: Wenn Sie mehrere Anrufe halten und einen verbundene Anruf an einen der gehaltenen Anrufe vermitteln wollen: ·...
Seite 70
Bedienungsanleitung J100 Series-Telefone Seite 70 IP Office Plattform R11.0 Ausgabe 15a (04.03.2019)
8. Verrechnungscodes Die Telefonanlage kann einige Verrechnungscodes speichern. Verrechnungscodes können dazu verwendet werden, Anrufe bezüglich bestimmter Aktivitäten oder bestimmter Kunden zu verfolgen. Sie können auch dazu verwendet werden, Anrufe von bestimmten Benutzern oder Benutzergruppen zu verfolgen. · Wenn beim Tätigen eines Anrufs oder während eines Anrufs ein Verrechnungscode eingegeben wird, wird dieser in der Anrufliste des Systems gespeichert.
9. Konferenzgespräche Das Telefonsystem unterstützt die Möglichkeit, mehrere Konferenzgespräche gleichzeitig zu führen. Bei jedem Konferenzgespräch besteht die Möglichkeit, zusätzliche Teilnehmer mit einzubeziehen, solange die Konferenz-Kapazität des Systems nicht erschöpft ist. Ein Konferenzgespräch unterstützt bis zu 64 Teilnehmer. Ressourcen für Konferenzen werden auch für die Anrufaufzeichnung und für andere Funktionen verwendet, wodurch sich die verfügbare Gesamtkapazität für gewöhnliche Konferenzgespräche verringert.
Seite 75
Konferenzgespräche: Hinzufügen eines weiteren Teilnehmers mittels Halten · Wenn die betroffenen Anrufer der Konferenz nicht beitreten möchten, oder nicht antworten, drücken Sie Trennen. Drücken Sie dann die Leitungstaste des zuvor gehaltenen Anrufs, um die Verbindung zu diesem Anruf wiederherzustellen. Bedienungsanleitung J100 Series-Telefone Seite 75 IP Office Plattform R11.0 Ausgabe 15a (04.03.2019)
9.4 Hinzufügen eines weiteren Teilnehmers ohne Halten Sie können einer Konferenz einen weiteren Teilnehmer hinzufügen, ohne die Konferenz dazu halten zu müssen. Dann wird jeder Konferenzteilnehmer hören können, wie die Verbindung zum neuen Teilnehmer aufgebaut wird und ob dieser Teilnehmer antwortet. Unterstützt auf IP Office Version 11.0 und höher. Sie können auch einen neuen Teilnehmer hinzufügen und dabei die Konferenz halten , wenn Sie nicht möchten, dass...
Konferenzgespräche: Halten eines Konferenzgesprächs 9.7 Halten eines Konferenzgesprächs Wenn Sie während eines Konferenzgesprächs den Softkey Halten drücken, können Sie einen -Konferenz-Anruf auf dieselbe Weise halten wie einen normalen Anruf. Der Konferenzanruf wird auf der Präsentationstaste durch eine schnell blinkende rote Lampe angezeigt. Um den gehaltenen Konferenzanruf wieder aufzunehmen, drücken Sie die Präsentationstaste.
9.8 Verlassen einer Konferenz · Hinweis: Wenn Sie der einzige interne Benutzer in einem Konferenzgespräch sind, wird es u. U. beendet, sobald Sie es verlassen. Dies hängt von der Konfiguration der Telefonanlage ab. Weitere Informationen erhalten Sie bei Ihrem Systemadministrator. So beenden/verlassen Sie eine Konferenz: 1.
Seite 79
Konferenzgespräche: Kontextspezifische Konferenzen So ändern Sie, welcher Anruf gerade markiert wird: 1. Verwenden Sie die Pfeiltasten Nach-oben und Nach-unten, um die aktuell markierte Leitungstaste auszuwählen. Dabei werden weder derzeit verbundene noch gehaltene Anrufe beeinflusst. · Die aktuell markierte Taste wird durch einen weißen Rahmen um die Tastenbezeichnung angezeigt. ·...
Seite 80
Bedienungsanleitung J100 Series-Telefone Seite 80 IP Office Plattform R11.0 Ausgabe 15a (04.03.2019)
Kapitel 10. Headset-Betrieb Bedienungsanleitung J100 Series-Telefone Seite 81 IP Office Plattform R11.0 Ausgabe 15a (04.03.2019)
Seite 82
10. Headset-Betrieb Ihr Telefon besitzt einen Headset-Anschluss. An dieser Buchse können Headsets mit einem HIS-Headsetkabel angeschlossen werden. Das J179 unterstützt die Verwendung eines Bluetooth-Headsets , wenn das optional erhältliche Drahtlosmodul in das Telefon eingesetzt wurde. · Wenn derzeit kein verbundener Anruf vorhanden ist, wird jeder Anruf, der durch Drücken der entsprechenden Präsentationstaste getätigt oder entgegengenommen wird, je nach Audiopfad-Einstellung des Telefons im...
Headset-Betrieb: 10.1 Headset auswählen · Das J179 unterstützt sowohl Bluetooth- als auch traditionelle kabelgebundene Telefonie-Headsets. Sie müssen angeben, welchen Headsettyp das Telefon verwenden soll. Siehe Headset auswählen 1. Drücken Sie die Taste Hauptmenü. 2. Verwenden Sie die Pfeiltasten Nach-oben und Nach-unten, um die Option Einstellungen zu markieren.
Leistung zu erreichen, müssen eventuell die Headset-Profil-Einstellungen geändert werden. Nachfolgend finden Sie eine Liste der Headsets, die von Avaya getestet wurden und unterstützt werden, sowie die jeweils passenden Profileinstellungen. Andere Headsets funktionieren evtl. auch, wurden aber nicht von Avaya getestet.
Headset-Betrieb: Automatische Verstärkungsregelung 10.6 Standard-Audiopfad für Freisprechbetrieb Wenn Sie einen Anruf tätigen oder annehmen und dafür nicht das Mobilteil verwenden, erfolgt die Audioausgabe und - eingabe standardmäßig über das Mikrofon bzw. den Laufsprecher des Telefons. Ist ein Headset angeschlossen, können Sie die Einstellung so ändern, dass standardmäßig das Headset und nicht der Lautsprecher verwendet wird.
10.7.3 Auswählen eines gekoppelten Headsets Das Telefon kann mehrere gekoppelte Headsets unterstützen, aber nur eines davon kann mit dem Telefon verbunden sein. Mit diesem Prozess können Sie auswählen, welche der gekoppelten Headsets verbunden werden sollen. Wenn das ausgewählte Headset außerhalb des Bereichs war, sollte es sich automatisch wieder verbinden. Dieser Prozess kann jedoch auch verwendet werden, um die Verbindung bei Bedarf manuell wiederherzustellen.
Seite 87
Headset-Betrieb: Headset-Warnsignale Bedienungsanleitung J100 Series-Telefone Seite 87 IP Office Plattform R11.0 Ausgabe 15a (04.03.2019)
Seite 88
Bedienungsanleitung J100 Series-Telefone Seite 88 IP Office Plattform R11.0 Ausgabe 15a (04.03.2019)
Kapitel 11. Freisprechbetrieb Bedienungsanleitung J100 Series-Telefone Seite 89 IP Office Plattform R11.0 Ausgabe 15a (04.03.2019)
Seite 90
11. Freisprechbetrieb Ihr Telefon verfügt über einen Lautsprecher und ein Mikrofon, sodass Sie Anrufe im Freisprechmodus tätigen und entgegennehmen können. Der Lautsprecher befindet sich unter dem Mobilteil. Das Mikrofon befindet sich unten rechts am Tastenfeld des Telefons. · Wenn Sie derzeit keine verbunden Anrufe haben, wird jeder Anruf, der durch Drücken der entsprechenden Präsentationstaste entgegengenommen wird, je nach Audiopfad-Einstellung des Telefons im Freisprechmodus...
Freisprechbetrieb: 11.1 Lautsprecher-Lautstärke Beim Telefonieren über den Lautsprecher können Sie die Lautstärke des Anrufers anpassen. – 1. Verwenden Sie bei freier Leitung oder auch bei klingelndem Telefon die Tasten (plus) und (minus), um die Lautstärke zu regulieren. 2. Wenn Sie die Lautstärke nicht weiter ändern, wechselt die Anzeige nach wenigen Sekunden wieder zur Normaldarstellung.
Seite 92
Bedienungsanleitung J100 Series-Telefone Seite 92 IP Office Plattform R11.0 Ausgabe 15a (04.03.2019)
Kapitel 12. Kontakte/Verzeichnis Bedienungsanleitung J100 Series-Telefone Seite 93 IP Office Plattform R11.0 Ausgabe 15a (04.03.2019)
Seite 94
12. Kontakte/Verzeichnis Dieses Menü wird mit der Taste CONTACTS aufgerufen. Damit werden Namen und Rufnummern angezeigt, die Sie für Ihre Anrufe verwenden können. Das Verzeichnis enthält Einträge, die von allen Benutzern oder nur von Ihnen verwendet werden können, sowie die Einträge, die von allen Benutzern und Gruppen der Telefonanlage benutzt werden können.
Kontakte/Verzeichnis: 12.1 So funktioniert die Suche im Telefonbuch Die Suche im Telefonbuch des Telefons basiert auf dem progressiven Abgleich der eingegebenen Zeichen mit den Einträgen im Verzeichnis. Um etwa nach „Henry Jones“ zu suchen, können Sie durch Eingabe von 43679 den Namen HENRY eingeben.
12.2 Verwalten externer Kontakte Wenn Sie vom Systemadministrator als Systemtelefonbenutzer konfiguriert wurden, können Sie im Verzeichnis auch externe Kontakte hinzufügen, bearbeiten und löschen. · Dies gilt nur für externe Kontakte im Verzeichnis der Telefonanlage, die lokal in deren Konfiguration eingegeben sind oder werden, bei der Sie angemeldet sind.
Kontakte/Verzeichnis: Verwalten externer Kontakte 12.3 Anzeigen von Kontaktdetails 1. Rufen Sie das Kontaktverzeichnis auf: a. Drücken Sie die Taste KONTAKTE. Das Verzeichnismenü wird angezeigt. b. Mit den Pfeiltasten Nach-links und Nach-rechts können Sie auswählen, welche Art von Verzeichniseinträgen angezeigt werden soll. ·...
12.4 Einen Anruf über das Verzeichnis tätigen Sie können jeden Kontakt aus dem Telefonbuch anrufen. Außerdem können Sie das Verzeichnis für nahezu jede Telefonfunktion verwenden, bei der Sie eine Rufnummer als Ziel eingeben müssen, z. B. bei Vermittlungen. So tätigen Sie einen Anruf aus den Kontaktverzeichnissen: 1.
Kontakte/Verzeichnis: Verwenden des Verzeichnisses für andere Funktionen 12.6 Hinzufügen eines neuen Kontakts Sofern die Kapazität der Telefonanlage dies erlaubt, können Sie bis zu 250 persönliche Telefonbucheinträge hinzufügen. 1. Rufen Sie Ihr persönliches Verzeichnis auf: a. Drücken Sie die Taste KONTAKTE. Das Verzeichnismenü wird angezeigt. b.
12.8 Bearbeiten eines Kontakts Sie können die Kontakte in Ihrem persönlichen Verzeichnis bearbeiten. 1. Rufen Sie Ihr persönliches Verzeichnis auf: a. Drücken Sie die Taste KONTAKTE. Das Verzeichnismenü wird angezeigt. b. Verwenden Sie die Pfeiltasten Nach-links und Nach-rechts, um Ihr persönliches Verzeichnis auszuwählen. c.
13. Anrufprotokoll/Verlauf Der Zugriff auf dieses Menü erfolgt über die Taste Anrufprotokoll. Die angezeigte Anrufliste wird in der Telefonanlage gespeichert. Wenn Sie sich bei einem anderen Telefon anmelden, das auch eine Anrufliste speichert, nehmen Sie Ihre Verlaufsliste praktisch mit. Ihre Anruf-Verlaufsliste enthält jeweils die letzten beantworteten, getätigten und verpassten Anrufe. Sofern vom Systemadministrator festgelegt, enthält sie auch die letzten verpassten Sammelanschlussanrufe für Gruppen, in denen Sie Mitglied sind.
Anrufprotokoll/Verlauf: 13.1 Auf Anrufprotokoll/Verlaufsliste zugreifen 1. Rufen Sie die Anrufliste auf. a. Drücken Sie die Taste Anrufprotokoll. b. Auf dem Display werden die Einträge in Ihrer Anrufliste angezeigt. Falls bekannt, wird der Name des Anrufers angezeigt, andernfalls die Nummer. · Wenn Sie Einträge über neue verpasste Anrufe haben, ist die Taste beleuchtet, und die Anrufliste wird geöffnet und zeigt Ihnen die Anrufe, die Sie verpasst haben.
13.3 Anzeigen von Anrufdetails Sie können zum aktuellen Anruf zusätzliche Details anzeigen. 1. Rufen Sie die Anrufliste auf. a. Drücken Sie die Taste Anrufprotokoll. b. Auf dem Display werden die Einträge in Ihrer Anrufliste angezeigt. Falls bekannt, wird der Name des Anrufers angezeigt, andernfalls die Nummer.
Anrufprotokoll/Verlauf: Anzeigen von Anrufdetails 13.4 Löschen eines Eintrags Sie können den aktuellen Eintrag aus der Anrufliste löschen. Wenn es sich bei dem Eintrag um einen verpassten Anruf für einen Sammelanschluss handelt, wird er auch aus der Anrufliste der Benutzer entfernt, denen die verpassten Anrufe dieses Sammelanschlusses angezeigt werden.
Seite 106
3. Verwenden Sie die Pfeiltasten Nach-oben und Nach-unten, um zwischen dem Namen und der Rufnummer des neuen Kontakts zu wechseln. 4. Mit dem Tastenfeld des Telefons und dem Softkey Rücktaste können Sie den Namen und die Telefonnummer ändern. Siehe Eingeben von Zeichen .
14. VoiceMail Falls zu Ihrer Telefonanlage ein Voicemail-Server gehört, können Sie durch Drücken der Taste NACHRICHTEN auf Ihre Voicemails zugreifen. Ihr Systemadministrator kann konfigurieren, ob für den Zugang Sprachansagen vom VoiceMail- Server oder visuelle Menüs auf dem Telefon verwendet werden. Diese werden „Visual Voice“ genannt. Es wird davon ausgegangen, dass die Standardeinstellung, also Visual Voice, verwendet wird.
VoiceMail: Anzeige „Nachricht wartet“ 14.2 Visual Voice Dieses Menü bietet einen alternativen Zugang zu Visual Voice, falls die Taste NACHRICHTEN noch nicht dafür eingerichtet worden ist. 1. Drücken Sie auf den Softkey Funktionen, sofern er angezeigt wird. Um dies während eines Anrufs zu tun, drücken Sie die Taste PHONE und drücken Sie dann den Softkey Funktionen.
14.4 Senden einer Nachricht Sie können über Visual Voice eine VoiceMail-Nachricht aufzeichnen und an die Mailbox anderer Benutzer senden. 1. Drücken Sie die Taste MESSAGES. · Je nach Konfiguration des Systems müssen Sie Ihr VoiceMail-Passwort eingeben. Drücken Sie anschließend des Softkey Fertig.
Seite 111
VoiceMail: Mailbox-Grußansage · Je nach Konfiguration des Systems müssen Sie Ihr VoiceMail-Passwort eingeben. Drücken Sie anschließend des Softkey Fertig. 2. Das Visual Voice-Menü wird angezeigt. 3. Verwenden Sie die Pfeiltasten Nach-oben und Nach-unten, um die Option Grußansage zu markieren, und drücken Sie auf Auswählen.
14.7 Mailbox-Name Gehen Sie folgendermaßen vor, um einen Mailbox-Namen aufzunehmen. Diese Funktion ist nur bei Systemen verfügbar, die Embedded Voicemail verwenden. 1. Drücken Sie die Taste MESSAGES. · Je nach Konfiguration des Systems müssen Sie Ihr VoiceMail-Passwort eingeben. Drücken Sie anschließend des Softkey Fertig.
VoiceMail: Ändern des VoiceMail-Codes 14.9 Ein-/Ausschalten von VoiceMail Sie können festlegen, ob unbeantwortete Anrufe an die VoiceMail der Telefonanlage weitergeleitet werden sollen. Dadurch wird Ihre Mailbox nicht ausgeschaltet. Sie können weiterhin auf diese zugreifen, vorhandene Nachrichten abhören oder andere Funktionen nutzen. 1.
Seite 114
Bedienungsanleitung J100 Series-Telefone Seite 114 IP Office Plattform R11.0 Ausgabe 15a (04.03.2019)
Kapitel 15. Anmelden/Abmelden Bedienungsanleitung J100 Series-Telefone Seite 115 IP Office Plattform R11.0 Ausgabe 15a (04.03.2019)
Seite 116
15. Anmelden/Abmelden Sie können grundsätzlich immer dasselbe Telefon am selben Ort verwenden. Die Telefonanlage bietet aber eine Reihe von Funktionen, mit deren Hilfe Sie Anrufe über jedes Telefon der Telefonanlage tätigen oder entgegennehmen können. · Anmelden Sie können sich an jedem Telefon anmelden, das Sie verwenden möchten. Alle Anrufe, die für Sie eingehen, werden an dieses Telefon umgeleitet, und Ihre Benutzereinstellungen gelten dann für aus- und eingehende Anrufe an diesem Telefon.
Anmelden/Abmelden: 15.1 Anmelden Wenn Sie sich an einem Telefon anmelden, übernehmen Sie die Kontrolle über dieses Telefon. An Sie gerichtete Anrufe werden an dieses Telefon weitergeleitet, und Sie können auf Ihre Benutzerinformationen und -einstellungen zugreifen. Wenn Sie sich anmelden, werden alle anderen Benutzer dieses Telefons abgemeldet. Wie Sie sich anmelden, hängt vom aktuellen Status des Telefons ab: ·...
Seite 118
Bedienungsanleitung J100 Series-Telefone Seite 118 IP Office Plattform R11.0 Ausgabe 15a (04.03.2019)
Anmelden/Abmelden: Anmelden 15.1.3 Anmelden an einem nicht registrierten Telefon Mit dieser Methode können Sie sich an einem nicht registrierten Telefon anmelden. Sie können ein nicht registriertes Telefon daran erkennen, dass auf dem Display Nebenstelle eingeben angezeigt wird. Diese Methode wird bei Hot Desking nicht unterstützt.
Seite 120
· Code-Durchsetzung Der Systemadministrator kann Regeln für die erforderliche Code-Länge festlegen, und die Verwendung von leicht entschlüsselbaren Codes (1234, 1111) einschränken. Das System speichert den Code nicht, wenn diese Voraussetzungen nicht erfüllt sind. Wenden Sie sich bei Bedarf an Ihren Systemadministrator für Informationen zu Ihren Systemeinstellungen.
Anmelden/Abmelden: Ändern Ihrer Sicherheits-PIN 15.4 Sperren des Telefons Anstatt sich abzumelden, können Sie Ihr Telefon sperren. Sie können Ihr Telefon manuell sperren, indem Sie dazu wie nachfolgend beschrieben vorgehen, oder Sie können es nach einer bestimmten Inaktivitätsdauer automatisch sperren lassen. Um die Sperrenfunktion verwenden zu können, müssen Sie zunächst eine Sicherheits-PIN festlegen (auch mit einem Code kann das Telefon gesperrt werden, kann dann aber auch von anderen entsperrt werden).
15.6 Automatische Sperrung Anstatt sich abzumelden, können Sie Ihr Telefon sperren. Sie können Ihr Telefon manuell sperren , indem Sie dazu wie nachfolgend beschrieben vorgehen, oder Sie können es nach einer bestimmten Inaktivitätsdauer automatisch sperren lassen. Um diese Funktion zu benutzen, müssen Sie eine Sicherheits-PIN festgelegt haben.
Kapitel 16. Gruppen Bedienungsanleitung J100 Series-Telefone Seite 123 IP Office Plattform R11.0 Ausgabe 15a (04.03.2019)
Seite 124
16. Gruppen Ihr Systemadministrator kann Sie zusammen mit anderen Benutzern als Gruppe einem Sammelanschluss zuordnen. Jede Gruppe verfügt über eine eigene Nebenstellennummer, die als Anrufsziel verwendet werden kann. Wenn ein Anruf bei einer Gruppe eingeht, wird dieser bei den verfügbaren Gruppenmitgliedern angezeigt, entweder nacheinander oder gleichzeitig bei allen Mitgliedern, bis der Anruf von einem Gruppenmitglied angenommen wird.
Gruppen: 16.1 Gruppenmitgliedschaft Nur der Systemadministrator kann eine Gruppe sowie deren Mitglieder und Einstellungen ändern. Sie können jedoch Zugriff auf Optionen zum Aktivieren bzw. Deaktivieren Ihrer Gruppenmitgliedschaft erhalten. Wenn Ihre Mitgliedschaft für eine Gruppe deaktiviert ist, erhalten Sie keine Anrufe, die bei dieser Gruppe eingehen. Dieses Menü wird auf dem J139 nicht unterstützt.
16.2 Sammelanschluss-Betriebsstatus und -Ausweichziel · Betriebsstatus Sammelanschluss Ein Sammelanschlusses kann sich in einem der folgenden Betriebsmodi befinden: · In Betrieb (In Service, InS) Die Gruppe arbeitet ordnungsgemäß, eingehende Anrufe werden an verfügbare Gruppenmitglieder verteilt. · Nachtbetrieb (Night Service, NS) Der Sammelanschluss der Gruppe befindet sich im „Nachtbetrieb“. Anrufe werden an die Ausweich- Zielrufnummer für den Nachtbetrieb umgeleitet, sofern festgelegt , und ansonsten an Voicemail, sofern...
Gruppen: Sammelanschluss-Betriebsstatus und -Ausweichziel 16.2.1 Ändern des Sammelanschluss-Betriebsstatus (Menü „Funktionen“) Über das Menü Features können Sie u. U. den Betriebsstatus einiger Gruppen (Sammelanschlüsse) ändern, zu denen Ihr Anschluss gehört. Dieses Menü wird auf dem J139 nicht unterstützt. 1. Drücken Sie auf den Softkey Funktionen, sofern er angezeigt wird. Um dies während eines Anrufs zu tun, drücken Sie die Taste PHONE und drücken Sie dann den Softkey Funktionen.
Seite 128
· Zeitprofil (Time Profile, TP) Durch diese Einstellung wird angegeben, dass der Status der Gruppe auf dem Telefonie-System durch ein Zeitprofil kontrolliert wird. Dieses Zeitprofil legt fest, wann die Gruppe sich in Betrieb oder im Nachtbetrieb befindet. Dies können Sie überschreiben, indem Sie die Gruppe in den Status Außer Betrieb setzen. Bei Bedarf können Sie die Gruppe mithilfe des Telefons in die Zeitprofilsteuerung zurücksetzen.
Gruppen: Sammelanschluss-Betriebsstatus und -Ausweichziel 16.2.3 Ändern der Ausweich-Zielrufnummern Unter Umständen können Sie über das Menü Funktionen die Ausweich-Zielrufnummer für einige Sammelanschlüsse ändern, zu denen Ihr Anschluss gehört. Hierbei handelt es sich um die Ziel-Rufnummern, zu denen die Anrufe der Sammelanschlüsse weitergeleitet werden, wenn sie sich im Nachtbetrieb- oder Außer Betrieb-Status befinden. Die Ziel- Rufnummer kann eine andere Gruppe, ein anderer Benutzer oder ein Wählcode sein, der von Ihrem Systemadministrator konfiguriert wurde.
Seite 130
Bedienungsanleitung J100 Series-Telefone Seite 130 IP Office Plattform R11.0 Ausgabe 15a (04.03.2019)
17. Funktionstasten Diejenigen programmierbaren Tasten, die nicht als Leitungstasten eingerichtet sind, können für eine Reihe weiterer Funktionen verwendet werden. Die Funktionen können von Ihnen oder Ihrem Systemadministrator programmiert werden. Beachten Sie jedoch, dass Sie möglicherweise die vom Systemadministrator festgelegten Funktionstasten nicht ändern können.
Funktionstasten: Funktionen · · Alle Anrufe Übernahme aller · · Durchsage Benutzer BLF weiterleiten Anrufe · Parken und · Twinning · · An Konferenz Anruf parken Durchsagen teilnehmen · Rufton aus · Anruf trennen Einige Funktionen werden nicht von allen Telefonen unterstützt. Sie können aber trotzdem für Benutzer eingerichtet werden, die mit Hot Desk zwischen verschiedenen Telefonen wechseln.
17.2.7 Anruf an anderer Nebenstelle parken Eine mit dieser Funktion programmierte Taste kann zum Parken eines Anrufs an einer anderen Nebenstelle verwendet werden. Die verwendete Parkbereichsnummer basiert auf Ihrer Nebenstellennummer. Die Taste kann mit der Nummer eines Ziel-Benutzers programmiert werden, muss aber nicht. In diesem Fall ist die Nummer erst dann anzugeben, wenn die Taste gedrückt wird.
Funktionstasten: Funktionen 17.2.17 Selbstverwaltung Über eine für diese Funktion konfigurierte Taste können Sie auf das Menü Selbstverwaltung zugreifen. Dieser Tastentyp wird beim Modell J139 nicht unterstützt. 17.2.18 Alle Anrufe senden Über eine für diese Funktion konfigurierte Taste können Sie die Funktion „Nicht stören “...
Seite 136
Bedienungsanleitung J100 Series-Telefone Seite 136 IP Office Plattform R11.0 Ausgabe 15a (04.03.2019)
Kapitel 18. Telefoneinstellungen Bedienungsanleitung J100 Series-Telefone Seite 137 IP Office Plattform R11.0 Ausgabe 15a (04.03.2019)
Seite 138
18. Telefoneinstellungen Durch Drücken der Taste Hauptmenü können Sie verschiedene Telefoneinstellungen bearbeiten. Dabei handelt es sich meist um telefonspezifische Einstellungen, die Sie bei einem Telefonwechsel nicht übernehmen können. Allgemein Display-Steuerelemente · · Mobile Twinning Displayhelligkeit · · Nummer unterdrücken Displaykontrast ·...
Telefoneinstellungen: 18.1 Mobile Twinning Das Twinning-Menü wird nur angezeigt, wenn Sie vom Systemadministrator für Mobile Twinning konfiguriert wurden. · Es wird empfohlen, eine Taste mit der Funktion Twinning hinzuzufügen – wenden Sie sich an Ihren Systemadministrator. Mit der Taste können Sie Anrufe an Ihren Twinning-Zielort übertragen Twinning-Anrufe zurüchkholen...
18.4 Blockwahl Über die Telefonmenüs können Sie auswählen, ob Sie beim Tätigen von Anrufen herkömmliches Wählen oder Blockwahl verwenden möchten. Die von Ihnen gewählte Einstellung wird immer dann angewendet, wenn Sie ein Telefon verwenden, das Blockwahl unterstützt. Mithilfe der Funktion Blockwahl können Sie die zu wählende Nummer auf dem Display Ihres Telefons zusammenstellen und bearbeiten, bevor sie zum Wählen an die Telefonanlage gesendet wird.
Telefoneinstellungen: Blockwahl 18.5 Automatische Sperrung Anstatt sich abzumelden, können Sie Ihr Telefon sperren. Sie können Ihr Telefon manuell sperren , indem Sie dazu wie nachfolgend beschrieben vorgehen, oder Sie können es nach einer bestimmten Inaktivitätsdauer automatisch sperren lassen. Um diese Funktion zu benutzen, müssen Sie eine Sicherheits-PIN festgelegt haben.
18.6 Rufton-Einstellungen In diesem Abschnitt werden die Auswahlmöglichkeiten für den Rufton Ihres Telefons beschrieben. · Rufton deaktivieren · Nachrichtenlampe blinkt bei Anrufen (optisches Rufsignal) · Übergaberufton · Rufmelodie/-ton · Ruftonlautstärke · Interne automatische Beantwortung 18.6.1 Rufton deaktivieren Mit dieser Option können Sie den Rufton aller Anrufe ausschalten. Wird der Klingelton ausgeschaltet, so werden dadurch und das optische Signal des Telefons deaktiviert.
Telefoneinstellungen: Rufton-Einstellungen 18.6.2 Rufmelodie/-ton J100 Series-Telefone unterstützen zwei Arten von Ruftönen, individuelle und klassische Ruftöne. individuelle Ruftöne Die Telefone der Serie J139, J169, J179 unterstützen individuelle Ruftöne. Bei diesen Ruftönen wird für alle Anruftypen der gleiche Rufton verwendet. Klassische Ruftöne Bei klassischen Ruftönen werden für unterschiedliche Anruftypen unterschiedliche Rufmelodien verwendet.
18.6.2.1 Außerkraftsetzen des Ruftons Der Systemadministrator kann Ihre Auswahl des persönlichen Ruftons für bestimmte Anrufe überschreiben. Dies kann für ausgewählte eingehende externe Anrufe, ausgewählte Sammelgruppenanrufe und ausgewählte interne Anrufe erfolgen. 18.6.2.2 Auswahl des persönlichen Ruftons Klassische Ruftöne Die Telefonanlage unterstützt 8 unterschiedliche klassische Ruftöne. Der ausgewählte Rufton wird als persönlicher Teil des Ruftons verwendet.
Telefoneinstellungen: Rufton-Einstellungen 18.6.3 Optisches Rufsignal Das Lämpchen für wartende Nachrichten rechts oben am Telefon kann auch dazu verwendet werden, einen eingehenden Anruf zu signalisieren. Die Lampe blinkt, wenn ein Anruf eingeht. 1. Drücken Sie die Taste Hauptmenü. 2. Verwenden Sie die Pfeiltasten Nach-oben und Nach-unten, um die Option Einstellungen zu markieren.
18.6.5 Ruftonlautstärke Sie können die Ruftonlautstärke einstellen, wenn Ihr Telefon frei ist oder während es klingelt. – 1. Verwenden Sie bei freier Leitung oder auch bei klingelndem Telefon die Tasten (plus) und (minus), um die Lautstärke zu regulieren. 2. Wenn Sie die Lautstärke nicht weiter ändern, wechselt die Anzeige nach wenigen Sekunden wieder zur Normaldarstellung.
Telefoneinstellungen: Rufton-Einstellungen 18.7 Display-Steuerelemente In diesem Abschnitt werden die Steuerelemente zum Anpassen des Displays und der Anzeige von Informationen beschrieben. · Anzeigehelligkeit Reguliert die Anzeigehelligkeit des Displays. · Anzeigekontrast Reguliert den Anzeigekontrast des Displays. · Ein-/zweispaltige Anzeige Bei einigen Telefonen kann die Anzeige der Tastenbezeichnungen in halber/voller Breite ·...
18.7.1 Displayhelligkeit 1. Drücken Sie die Taste Hauptmenü. 2. Verwenden Sie die Pfeiltasten Nach-oben und Nach-unten, um die Option Einstellungen zu markieren. Drücken Sie auf Auswählen. 3. Verwenden Sie die Pfeiltasten Nach-oben und Nach-unten, um die Option Anzeige zu markieren. Drücken Sie auf Auswählen.
Telefoneinstellungen: Display-Steuerelemente 18.7.3 Anzeigen der Dauer des letzten Anrufs Als Alternative zur Anruf-Timer -Anzeige können Sie das Telefon nach Gesprächsende kurz (4 Sekunden lang) die Dauer des Anrufs anzeigen lassen. 1. Drücken Sie auf den Softkey Funktionen, sofern er angezeigt wird. Um dies während eines Anrufs zu tun, drücken Sie die Taste PHONE und drücken Sie dann den Softkey Funktionen.
18.7.6 Display-Sprache Der Systemadministrator kann konfigurieren, welche Sprachen für das Menü des Telefons zur Verfügung stehen. Es können bis zu fünf Sprachen konfiguriert werden. Die gewünschte Sprache können Sie über das Telefonmenü auswählen. Bitte beachten Sie, dass viele der auf dem Telefon angezeigten Nachrichten Text von der Telefonanlage verwenden. Diese Nachrichten werden in der Standardsprache der Telefonanlage angezeigt, es sei denn, der Systemadministrator hat für Ihre Nebenstelle eine bestimmte von der Telefonanlage unterstützte Sprache festgelegt.
Telefoneinstellungen: Display-Steuerelemente 18.7.8 Inaktivitäts-Timer (Autom. Rückkehr) Sie können einen Timer einstellen, durch den das Telefon nach einer festgelegten Inaktivitätszeit zur normalen Anrufanzeige zurückkehrt. Standardmäßig ist das Telefon auf die automatische Rückkehr nach 60 Sekunden eingestellt. Bitte beachten Sie, dass der Timer nicht bei allen Menüs angewendet wird. Er gilt beispielsweise nicht für das Hauptmenü...
18.7.10 Timerfunktion Hintergrundbeleuchtung Mit dieser Einstellung kann der Telefonbildschirm ausgeschaltet werden, nachdem er für eine bestimmte Zeit nicht in Verwendung war. So ändern Sie die Timereinstellungen für die Hintergrundbeleuchtung: 1. Drücken Sie die Taste Hauptmenü. 2. Verwenden Sie die Pfeiltasten Nach-oben und Nach-unten, um die Option Einstellungen zu markieren.
Telefoneinstellungen: Display-Steuerelemente 18.8 Bildschirmschoner Wenn das Telefon nicht verwendet wird, kann es ein Bild anzeigen. Sie können das verwendete Bild auswählen und angeben, wie lange das Telefon inaktiv sein soll, bevor dieses Bild angezeigt wird. 18.8.1 Auswählen des Bildschirmschoners Das Telefon verfügt über eine Reihe von Bildern, aus denen Sie Ihren Bildschirmschoner auswählen können. So ändern Sie die Timereinstellungen für den Bildschirmschoner: 1.
18.8.4 Anzeigen der Uhr Sie können auswählen, ob das Telefon die Uhrzeit und das Datum am oberen Bildschirmrand anzeigen soll, während der Bildschirmschoner aktiv ist. So zeigen Sie die Uhr an, während der Bildschirmschoner aktiv ist: 1. Drücken Sie die Taste Hauptmenü.
Telefoneinstellungen: Bildschirmschoner 18.9 Lautstärke und Klänge In diesem Abschnitt werden die Einstellungen für die Lautstärke und die verschiedenen Töne, die von Ihrem Telefon verwendet werden, beschrieben. Diese Möglichkeiten gibt es zusätzlich zu den verfügbaren Rufton-Einstellungen · Tastentöne Schaltet den Ton ein oder aus, der beim Betätigen der Menütasten hörbar ist. ·...
18.9.3 Ruftonlautstärke Sie können die Ruftonlautstärke einstellen, wenn Ihr Telefon frei ist oder während es klingelt. – 1. Verwenden Sie bei freier Leitung oder auch bei klingelndem Telefon die Tasten (plus) und (minus), um die Lautstärke zu regulieren. 2. Wenn Sie die Lautstärke nicht weiter ändern, wechselt die Anzeige nach wenigen Sekunden wieder zur Normaldarstellung.
Leistung zu erreichen, müssen eventuell die Headset-Profil-Einstellungen geändert werden. Nachfolgend finden Sie eine Liste der Headsets, die von Avaya getestet wurden und unterstützt werden, sowie die jeweils passenden Profileinstellungen. Andere Headsets funktionieren evtl. auch, wurden aber nicht von Avaya getestet.
18.9.8 Lautsprecher-Lautstärke Beim Telefonieren über den Lautsprecher können Sie die Lautstärke des Anrufers anpassen. – 1. Verwenden Sie bei freier Leitung oder auch bei klingelndem Telefon die Tasten (plus) und (minus), um die Lautstärke zu regulieren. 2. Wenn Sie die Lautstärke nicht weiter ändern, wechselt die Anzeige nach wenigen Sekunden wieder zur Normaldarstellung.
Telefoneinstellungen: Lautstärke und Klänge 18.10 Anzeigen von Informationen Sie können sich Informationen zu den Telefoneinstellungen und dem momentanen Betrieb anzeigen lassen. Wenn Sie einen Fehler an Ihren Systemadministrator weitergeben, benötigt dieser vielleicht einige dieser Informationen, um den Fehler beheben zu können. 1.
Seite 160
Bedienungsanleitung J100 Series-Telefone Seite 160 IP Office Plattform R11.0 Ausgabe 15a (04.03.2019)
19. Menü „Status“ Das Menü Status wird nicht immer angezeigt. Es wird angezeigt, wenn bestimmte Rufweiterleitungsfunktionen aktiviert sind, z. B. wenn „Nicht stören“ eingeschaltet ist. Es wird auch angezeigt, wenn Sie vom Systemadministrator die Berechtigung erhalten haben, den Status Ihrer Mitgliedschaften bei Sammelanschlüssen oder den Betriebsstatus von Sammelanschlüssen zu ändern.
Menü „Status“: Umleiten an 19.3 Umleiten nach hier Wenn ein anderer Benutzer eine „Umleitung“ von seinem an Ihr Telefon eingerichtet hat, können Sie diese Einstellung über das Menü Status ändern. 1. Drücken Sie den Softkey Status. · Um während eines Anrufs auf das Menü Status zugreifen zu können, drücken Sie die Taste PHONE und dann den Softkey Status, sofern dieser angezeigt wird.
19.5 Rufweiterleitung nach Zeit Wenn auf Ihrem Telefon „Weiterleitung nach Zeit “ eingerichtet ist, können Sie die Weiterleitungseinstellung über das Menü Status aufheben oder ändern. 1. Drücken Sie den Softkey Status. · Um während eines Anrufs auf das Menü Status zugreifen zu können, drücken Sie die Taste PHONE und dann den Softkey Status, sofern dieser angezeigt wird.
Menü „Status“: Weitergeleitet von 2. Verwenden Sie die Pfeiltasten Nach-oben und Nach-unten, um die Option WL hierher zu markieren. Zugriffssteuerung Der Systemadministrator kann konfigurieren, ob Sie Zugriff auf diese Menüoption haben. Siehe Menü- Zugriffssteuerung 19.8 Gruppenmitgliedschaft Ihr Systemadministrator kann Ihnen die entsprechenden Berechtigungen zuweisen, damit Sie Ihre Gruppenmitgliedschaft über das Menü...
Seite 166
2. Verwenden Sie gegebenenfalls die Pfeiltasten Nach-oben und Nach-unten, um die Option Mobile Twinning zu markieren. · Um die Einstellung aufzuheben, drücken Sie den Softkey Aus. Um stattdessen auf das Twinning-Menü zuzugreifen, drücken Sie auf Details. Bedienungsanleitung J100 Series-Telefone Seite 166 IP Office Plattform R11.0 Ausgabe 15a (04.03.2019)
Menü „Status“: Mobile Twinning 19.11 Geparkte Anrufe Anrufe werden in der Telefonanlage geparkt und können von jedem Benutzer entparkt werden. Die Anzeige für geparkte Anrufe wird an eine bestimmte Nebenstelle gesendet. Wenn bei Ihrem Telefon Anrufe geparkt sind, können Sie diese über das Status-Menü...
Seite 168
Bedienungsanleitung J100 Series-Telefone Seite 168 IP Office Plattform R11.0 Ausgabe 15a (04.03.2019)
Kapitel 20. Kurzcodes Bedienungsanleitung J100 Series-Telefone Seite 169 IP Office Plattform R11.0 Ausgabe 15a (04.03.2019)
Seite 170
20. Kurzcodes Kurzcodes sind Nummern, mit denen Sie verschiedene Funktionen aktivieren und deaktivieren können. Die folgenden Standard-Kurzcodes können zur Verfügung stehen. Ihr Systemadministrator kann die Kurzcodes ändern, die Ihnen oder allen Benutzern zur Verfügung stehen. Um einen Kurzcode verwenden zu können, muss womöglich der aktuelle Anruf gehalten werden.
Kurzcodes: Anrufweiterleitung · Alle Rufweiterleitungen deaktivieren: *00 Schaltet alle Weiterleitungen ab (einschließlich „Rufweiterleitung sofort“, „Rufweiterleitung bei Besetzt“, „Rufweiterleitung nach Zeit“, „Umleiten“, und „Nicht stören“). · Weiterleitungsziel für „Rufweiterleitung sofort“ festlegen: *07*N# Legt die Zielrufnummer fest (N) für „Rufweiterleitung sofort“, wenn diese Funktion aktiviert ist. ·...
Seite 172
Bedienungsanleitung J100 Series-Telefone Seite 172 IP Office Plattform R11.0 Ausgabe 15a (04.03.2019)
21. Systemverwaltung Bei Bedarf kann der Systemadministrator Sie als Systemtelefonbenutzer konfigurieren. Dadurch können Sie eine Reihe zusätzlicher Funktionen ausführen, die zur Wartung der Telefonanlage nützlich sind, z.B.: · Überprüfen des Systems und der Softwareversion · Überprüfen der Zeiteinstellungen · Einstellen des Datums ·...
Systemverwaltung: Überprüfen der Systemdaten 21.2 Einstellen des Datums Gehen Sie wie unten beschrieben vor, wenn die Telefonanlage Uhrzeit und Datum nicht automatisch erhält. Bei Systemen, die so konfiguriert sind, dass sie die Zeit automatisch erhalten, ist stattdessen die Option Zeitserver-Status verfügbar.
21.3 Überprüfen des Zeitserver-Status Bei Systemen, die die aktuelle Uhrzeit automatisch von einem Zeitserver beziehen, wird diese Option zur Verfügung gestellt statt der Funktionen Datum Zeit Zeitverschiebung . Damit können Sie den aktuellen Status des Zeitservers prüfen sowie die Daten, die das System vom Zeitserver erhalten hat. Dieses Menü wird auf dem J139 nicht unterstützt.
Systemverwaltung: Überprüfen des Zeitserver-Status 21.4 Einstellen der Uhrzeit Gehen Sie wie unten beschrieben vor, wenn die Telefonanlage Uhrzeit und Datum nicht automatisch erhält. Bei Systemen, die so konfiguriert sind, dass sie die Zeit automatisch erhalten, ist stattdessen die Option Zeitserver-Status verfügbar.
21.6 Herunterfahren des Systems Sie können die Telefonanlage für eine bestimmte Anzahl von Minuten abschalten. Beachten Sie, dass es sich um kein sanftes Herunterfahren handelt; sobald Sie die Aktion bestätigen, werden bestehende Anrufe und Dienste, die das Telefonsystem verwenden, getrennt bzw. beendet. Die Telefonanlage ist während der von Ihnen angegebenen Dauer nicht verfügbar (standardmäßig zehn Minuten).
Systemverwaltung: Herunterfahren des Systems 21.7 Verwalten von Speicherkarten Die Telefonanlage kann mit zusätzlichen Speicherkarten oder mit Karten versehen werden, die für verschiedene Funktionen verwendet werden. Über das Menü „Speicherkarte“ können Sie den Status der Speicherkarte(n) Ihrer Telefonanlage überprüfen und eine Reihe von Aktionen mit den Karten durchführen. Dieses Menü wird auf dem J139 nicht unterstützt.
21.8 Berichten von Systemalarmen Ein S im Telefonstatus gibt einen Systemalarm an. Dies ist auch der Fall, wenn Sie als Systemtelefonbenutzer konfiguriert sind. Dieses Menü wird auf dem J139 nicht unterstützt. Details über den Alarm werden gegebenenfalls auch im Statusmenü Ihres Telefons angezeigt. So können Sie das Problem Ihrem Systemadministrator oder dem Wartungspersonal der Telefonanlage melden.
22. Menüs Dieser Abschnitt enthält eine Übersicht über die Menüs, die auf dem Telefon angezeigt werden. Es handelt sich lediglich um allgemeine Angaben. Die Menüoptionen können je nach Version der Telefonfirmware und Konfiguration des Telefonsystems unterschiedlich sein. Außerdem kann Ihr Systemadministrator die verfügbaren Menüoptionen beschränken Menüs...
Menüs: Menü „Status“ 22.2 Menü „Funktionen“ Der Zugriff auf dieses Menü erfolgt über die Softtaste Funktionen. Über dieses Menü können Sie eine Reihe von Benutzereinstellungen aufrufen. J169/J179-Funktionsmenü J139-Funktionsmenü Wenn das Telefon inaktiv ist, drücken Sie auf Funktionen, um das Funktionsmenü zu öffnen. Um das Funktionsmenü während eines Anrufs zu öffnen, drücken Sie auf und wählen Funktionen aus.
Bei mehreren Menüs legt der Systemadministrator fest, ob Sie Zugriff darauf haben. Andere Menüs stehen nur zur Verfügung, wenn bestimmte Voraussetzungen erfüllt sind: · Ist das Telefon gesperrt , kann auf das Menü Funktionen nicht zugegriffen werden, so dass Benutzereinstellungen nicht geändert werden können. ·...
Menüs: Hauptmenü 22.4 Menü-Zugriffssteuerung Einige Menüoptionen sind dynamisch und werden nur angezeigt, wenn dies erforderlich ist. Auf das Menü Funktionen z. B. kann nicht zugegriffen werden, wenn das Telefon gesperrt ist. Der Zugriff auf andere Menüoptionen wird vom Systemadministrator gesteuert. Dieser kann systemweite Regeln festlegen, die vorschreiben, auf welche Optionen Telefonbenutzer zugreifen können.
22.5 J139-Funktionseinschränkungen Menü-Unterstützung Das J139 verfügt über dieselben Menüs Funktion Status wie die Telefone J169/J179, mit Ausnahme der folgenden Menüoptionen. Manche dieser Menüfunktionen können trotzdem über Funktionscodes, über eine programmierbare Taste und/oder mithilfe einer Anwendung genutzt werden. · · · Automatische Anrufannahme DND-Ausnahmen Gruppenstatus...
23. Glossar Der Abschnitt umfasst ein Glossar zur Erläuterung einiger Begriffe, die in diesem Benutzerleitfaden verwendet werden. 23.1 Kurzer Klingelton Einzelrufsignal ohne Wiederholung. Dies ist der standardmäßige Rufton zur Anzeige eines eingehenden Anrufs, wenn Sie gerade bereits telefonieren. 23.2 Präsentationstaste Präsentationstasten werden zur Darstellung der aus- und eingehenden Anrufe verwendet, die von Ihnen und anderen Benutzern der Telefonanlage getätigt bzw.
Glossar: Übergaberufton 23.8 Übergaberufton Wenn Sie Übergabepräsentationstasten und/oder Anrufübergabetasten haben, können Sie den Ruftontyp (Übergaberufton) festlegen , der benutzt werden soll, wenn über diese Tasten Anrufe signalisiert werden. Es kann entweder das reguläre Rufsignal, ein Einzelrufsignal ohne Wiederholung (kurzer Klingelton) oder kein Rufsignal ausgegeben werden.
· Wenn Ihr Telefon besetzt ist, erhalten Sie keine Sammelanschlussanrufe, die somit auch nicht weitergeleitet werden. · Die Optionen „Rufweiterleitung bei Besetzt“ und „Rufweiterleitung nach Zeit“ verwenden die gleiche Zielrufnummer. Wenn keine Zielrufnummer festgelegt wurde, wird die Zielrufnummer von „Rufweiterleitung sofort“ verwendet. ·...
Glossar: Gruppe 23.18 Einstellung für ruhende Leitung Wenn Sie keinen aktiven Anruf haben, wird über die Einstellung für die ruhende Leitung automatisch die erste verfügbare Anrufs- oder Leitungspräsentationstaste als aktuell gewählte Taste ausgewählt. Damit wird diese Taste zur Leitungspräsentationstaste, wenn Sie ein Gespräch annehmen. War dies nicht der Fall, müssen Sie eine Leitungspräsentationstaste auswählen, bevor Sie zum Wählen den Hörer abnehmen.
23.25 Mobile Twinning Mit Mobile Twinning können Ihre Anrufe sowohl an die Nummer Ihres Telefons als auch die Nummer eines anderen Telefons durchgestellt werden; auch eine externe Nummer ist möglich. Wenn Sie als Mobile Twinning-Benutzer konfiguriert sind, können Sie diese Funktion über das Menü „Status“ des Telefons ein- und ausschalten und die gekoppelte Rufnummer ändern.
Glossar: Systemtelefonbenutzer · Über ihr J100 Series-Telefon können sie: o Eingaben in das Systemverzeichnis können hinzugefügt, gelöscht und bearbeitet werden (anders als jene, die aus anderen Quellen importiert wurden). Siehe Bearbeiten eines Kontakts o Zugriff auf das Menü Funktionen | Telefonbenutzer | Systemadministration Siehe Systemadministration 23.33 Twinning Mit Twinning werden Ihre Anrufe auf zwei Telefonen gleichzeitig signalisiert.
Seite 198
Bedienungsanleitung J100 Series-Telefone Seite 198 IP Office Plattform R11.0 Ausgabe 15a (04.03.2019)
Kapitel 24. Dokumentverlauf Bedienungsanleitung J100 Series-Telefone Seite 199 IP Office Plattform R11.0 Ausgabe 15a (04.03.2019)
Seite 200
24. Dokumentverlauf Datum Ausgabe Änderungen · 9. Oktober 2018 Allgemeine Verfügbarkeit von Version 11.0.2.0. · 2. November 2018 Updates für 11.0.2.1. · 13. November 2018 Korrektur: J100-Bildschirmschoner und Timer für die Hintergrundbeleuchtung werden in Minuten eingestellt. · Neuheiten in 11.0 SP2. ·...
Seite 201
Haftungsausschluss für Links Avaya lehnt jede Verantwortung für die Inhalte und die Zuverlässigkeit der Websites ab, auf die auf dieser Website oder in der von Avaya bereitgestellten Dokumentation verwiesen (verlinkt) wird. Avaya haftet nicht für die Verlässlichkeit von auf diesen Websites enthaltenen Informationen, Aussagen oder Inhalten und unterstützt nicht notwendigerweise die Produkte, Dienstleistungen oder Informationen, die auf...
Seite 202
Nutzer Zugriff haben. Ein „namentlich benannter Nutzer” bezeichnet einen Benutzer oder ein Gerät, der bzw. das von Avaya eine ausdrückliche Genehmigung zum Zugriff auf die Software und deren Nutzung erhalten hat. Hierbei kann es sich nach freier Wahl von Avaya um eine durch ihren Namen oder ihre Funktion innerhalb eines Unternehmens (z.
Seite 203
Dienstleistungsmarken („Marken”) sind eingetragene oder nicht eingetragene Marken von Avaya, seinen Partnern oder anderen Drittparteien. Die Nutzung dieser Marken ist nur nach vorheriger schriftlicher Genehmigung von Avaya oder der betreffenden Drittpartei, die Eigentümer der Marke ist, gestattet. Der Inhalt dieser Website, der Dokumentation(en) und des/der Produkt(e) darf keinesfalls dahingehend ausgelegt werden, dass stillschweigend, durch Verwirkung oder auf andere Weise eine Lizenz oder ein Recht an den Marken ohne die ausdrückliche und...