Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken
oventrop Multidis SFB Einbau- Und Betriebsanleitung Für Den Fachhandwerker

oventrop Multidis SFB Einbau- Und Betriebsanleitung Für Den Fachhandwerker

Edelstahl-verteiler für flächenheizung und -kühlung, mit reguliereinsätzen und ventile mit einstellbaren bypass

Werbung

Verfügbare Sprachen

Verfügbare Sprachen

DE
Vor dem Einbau des Ventils die Einbau- und
Betriebsanleitung vollständig lesen und beachten
Die Einbau- und Betriebsanleitung sowie alle
mit geltenden Unterlagen an den Anlagenbe-
treiber weitergeben
Inhalt:
1.
Allgemeines ................................................ 1
2.
Sicherheitshinweise.................................... 1
3.
4.
Technische Daten ....................................... 2
5.
Aufbau und Funktion .................................. 2
6.
Auslegung................................................... 3
7.
Einbau und Montage .................................. 6
8.
Einstellung .................................................. 7
9.
Aufheizen, Inbetriebnahme......................... 8
10. Recycling .................................................... 8
OVENTROP GmbH & Co. KG
Paul-Oventrop-Straße 1
D-59939 Olsberg
Telefon
+49 (0)29 62 82-0
Telefax
+49 (0)29 62 82-400
Hotline
+49 (0)29 62 82-234
E-Mail
mail@oventrop.de
Internet
www.oventrop.com
Eine Übersicht der weltweiten Ansprechpartner
finden Sie unter www.oventrop.de.
Technische Änderungen vorbehalten.
140545280 02/2018
für Flächenheizung und -kühlung, mit Reguliereinsätzen
Premium Armaturen + Systeme
„Multidis SFB" Edelstahl-Verteiler
und Ventile mit einstellbaren Bypass
Einbau- und Betriebsanleitung für den Fachhandwerker
1. Allgemeines
1.1 Informationen zur Betriebsanleitung
Diese Einbau- und Betriebsanleitung dient dem
Fachhandwerker dazu, das Ventil fachgerecht zu
installieren und in Betrieb zu nehmen.
Mitgeltende Unterlagen:
Anleitungen aller Anlagenkomponenten.
1.2 Aufbewahrung der Unterlagen
Diese Betriebsanleitung sollte zum späteren Ge-
brauch vom Anlagenbetreiber aufbewahrt werden.
1.3 Symbolerklärung
Hinweise zur Sicherheit sind durch Symbole ge-
kennzeichnet. Diese Hinweise sind zu befolgen,
um Unfälle, Sachschäden und Störungen zu ver-
meiden.
GEFAHR
Unmittelbare Gefahr für Leib und Leben
ACHTUNG
Mögliche gefährliche Situation für Produkt,
Anlage oder Umwelt
HINWEIS
Nützliche Informationen und Hinweise
1.4 Urheberschutz
Die Einbau- und Betriebsanleitung ist urheberrecht-
lich geschützt.
2. Sicherheitshinweise
2.1 Bestimmungsgemäße Verwendung
Die Betriebssicherheit ist nur bei bestimmungsge-
mäßer Verwendung des Verteilers gewährleistet.
2.2 Gefahren, die vom Einsatzort ausgehen kön-
nen
WARNUNG Heiße Oberflächen
Bei Betrieb kann der Verteiler die Medien-
temperatur annehmen. Bei hohen Medien-
temperaturen nicht ohne Schutzhandschuhe
anfassen
Der Fall eines externen Brandes wurde bei der
Auslegung der Armatur nicht berücksichtigt.

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für oventrop Multidis SFB

  • Seite 1: Inhaltsverzeichnis

    2. Sicherheitshinweise 2.1 Bestimmungsgemäße Verwendung Die Betriebssicherheit ist nur bei bestimmungsge- mäßer Verwendung des Verteilers gewährleistet. 2.2 Gefahren, die vom Einsatzort ausgehen kön- OVENTROP GmbH & Co. KG Paul-Oventrop-Straße 1 D-59939 Olsberg Telefon +49 (0)29 62 82-0 Telefax +49 (0)29 62 82-400 WARNUNG Heiße Oberflächen...
  • Seite 2: Transport, Verpackung Und Lagerung

    1405455 318 mm 398 mm 1405456 368 mm 448 mm 3.2 Lagerung Den „Multidis SFB“ nur unter folgenden Bedin- 1405457 418 mm 498 mm gungen lagern: 1405458 468 mm 548 mm – Nicht im Freien. Trocken und staubfrei aufbe- wahren.
  • Seite 3: Anwendungsbereich

    An- 5.3 Anwendungsbereich teil f vom Auslegungs-Heizmittelstrom festgelegt. Der „Multidis SFB“ Edelstahlverteiler ist vorgese- Dieser ist in der Regel 25 . Mit dem Druckver- hen für den Einsatz in Flächenheizungs- und kühl- lustdiagramm Rohr (Diagramm 3) sind die Rohr- systemen mit Zwangsumwälzung.
  • Seite 4 Rohrreibungswiderstand bei m Aus Druckverlustdiagramm des entspre- Auslegung Reguliereinsatz chenden Rohres ermitteln (Diagramm 3 für Zeile 8: R Rohrreibungswiderstand bei m Oventrop Rohr). Aus Druckverlustdiagramm des entspre- Zeile 17: Druckverlust in den Rohrleitun- chenden Rohres ermitteln. (Diagramm 3 für By,R...
  • Seite 5 Heizkreisnummer Raumnummer Wohnen/ Essen Wohnen/ Wohnen/ Raumbezeichnung Küche Diele Büro (Rand- Essen Essen zone) aus Auslegung Flächenheizung Auslegungs-Heizmittelstrom kg/h Rohrlänge je Heizkreis Rohrlänge Anbindeleitung Gesamte Rohrlänge je Heizkreis 87,5 Auslegung Reguliereinsatz Druckverlust Rohrleitung bei m mbar/m 0,05 1,14 0,05 0,63 0,49 0,67 2,50...
  • Seite 6: Einbau Und Montage

    Schwarze Einstellschraube (3) mit Sechskant- beiter auf Dichtheit zu prüfen. schlüssel SW 6 im Uhrzeigersinn bis gegen Ventil- Das Füllen der Anlage bis zum „Multidis SFB“ Edel- spindel (2) drehen. stahlverteiler erfolgt bei geöffneten Kugelhähnen Der Einstellwert kann dadurch leicht wiedergefun- über die Steigleitungen.
  • Seite 7: Einstellung Ventil Mit Bypass

    Kreise sind in die Tabelle des beiliegenden Auf- klebers einzutragen, um nach einem Schließen des Bypasses die korrekte Einstellung wieder herstellen zu können. 1. Entfernen der Stopfbuchs- 6. Aufsetzen der Stopfbuchs- schraube mit dem Spezial - schraube. schlüssel (Oventrop Art.-Nr. 1180791).
  • Seite 8: Aufheizen, Inbetriebnahme

    Weitere Hinweise der Estrichhersteller beachten. Vor der Inbetriebnahme die Ventileinsätze des Rückbalkens mit selbsttätig wirkenden Einrichtun- gen zur raumweisen Regelung der Raumtempera- tur ausstatten. Geeignet sind alle Oventrop Stell- antriebe und Raumthermostate, z.B. elektro- thermischer Stellantrieb Art.-Nr. 1012815 und Raumthermostat 1152051 bzw. 1152551.
  • Seite 9: Diagramme, Formblatt Auslegung

    11. Diagramme, Formblatt Auslegung Umdrehungen Massenstrom q [kg/h] Diagramm 1: Druckverlustdiagramm Reguliereinsatz bei geöffneten Ventil...
  • Seite 10 Umdrehungen · Durchfluss V [l/h] Diagramm 2: Druckverlustdiagramm Bypass, bei geschlossenem Ventil...
  • Seite 11 Heizmittelstrom m [kg/s] Heizmittelstrom m [kg/h] Diagramm 3: Druckverlustdiagramm für Oventrop-Rohre...
  • Seite 12 Berechnungstabelle Auslegung „Multidis SFB“ Projekt-Nr.: Datum: Seite: Bauvorhaben: Sachbearbeiter: Anschrift: Planungsbüro: Verteiler-Nr.: Anzahl Heizkreise: (Zeile 12) Summe m max. Rohr: Heizkreisnummer Raumnummer Raumbezeichnung aus Auslegung Flächenheizung Auslegungs-Heizmittelstrom kg/h Rohrlänge je Heizkreis Rohrlänge Anbindeleitung Gesamte Rohrlänge je Heizkreis Auslegung Reguliereinsatz Druckverlust Rohrleitung bei m...

Inhaltsverzeichnis