Aufbauanleitung für Stahlwandbecken
6.6 Überwinterung
Alle eingebaute Becken müssen im Winter teilweise wasser-
gefüllt bleiben, um den Außendruck auszugleichen.
Zunächst sollte der pH-Wert auf 7,0 eingestellt und evtl.
vorhandene Wassertrübungen oder Veralgungen mit einer
Schock-Chlorung beseitigt werden.
Anschließend muss der Wasserspiegel ca. 10 cm unter
die Einströmdüsen abgesenkt sowie die Leitungen und die
Filteranlage (Wasser und Quarzsand) entleert werden. Die
Einströmdüsen können mittels Winterstopfen verschlossen
werden.
Befinden sich Einbau-Scheinwerfer im Becken, sollte der
Wasserstand entweder darunter oder darüber sein.
Nach dem Absenken ein Winterschutzmittel in das Wasser
geben. Um den Eisdruck auf die Beckenwände zu verhin-
dern, empfiehlt sich die Einbringung von Eisdruckpolstern.
Auf unserer Seite www.poolsana.de finden Sie hierzu
unter den Rubriken Checklisten und Blog auch weiter-
führende Informationen und Erläuterungen, die zusätz-
lich in Form einer To-do-Liste kostenlos heruntergela-
den und ausgedruckt werden kann.
6.7 Sicherheitshinweise
Allgemeine Vorsichtsmaßregeln:
Kinder niemals unbeaufsichtigt im oder in der
Nähe des Schwimmbeckens spielen lassen;
über mögliche Gefahren aufklären. Kinder, wenn erfor-
derlich, das Schwimmen beibringen. Becken abdecken,
wenn es nicht benutzt wird. Nach dem Essen oder
einem Sonnenbad sehr langsam ins Wasser gehen. Ge-
fahr eines Kreislaufversagens oder Herzstillstandes!
Soforthilfe bei einem Badeunfall:
Verunglückte Personen sofort bergen. Puls-
und Atemkontrolle durchführen. Falls erfor-
derlich sofortige Mund-zu-Mund-Beatmung und Herz-
druckmassage. Rettungsdienst alarmieren.
Sicherheitstechnische Anweisungen:
Bitte lesen Sie alle Informationen sorgfältig vor Nutzung des
Schwimmbades und fragen Sie, wenn etwas unverständlich
ist. Halten Sie sich an die Empfehlungen. Sie dienen Ihrer
Sicherheit und der Sicherheit Ihrer Poolnutzer. Bitte be-
wahren Sie dieses Dokument sorgfältig auf, damit Sie es zu
einem späteren Zeitpunkt nochmal nutzen können.
Eines vorweg: Im Folgenden werden – ohne Anspruch auf
24
Vollständigkeit - typische Risiken der Poolnutzung beschrie-
ben. Nicht erfasst sind sämtliche Gefährdungen in jedem
denkbaren Einzelfall. Daher: Lassen Sie bei allen Aktivitäten
am und im Pool Ihren gesunden Menschenverstand walten.
Sicherheit von Nichtschwimmern:
Stellen Sie jederzeit sicher, dass Nichtschwimmer und Nut-
zer, die nur geringe Schwimmfähigkeiten haben – insbeson-
dere kleine Kinder – von einer Person beaufsichtigt werden,
die im Notfall retten und Hilfe holen kann.
Um Missverständnisse in der Kommunikation zu vermeiden:
Bestimmen Sie eine zur Hilfe befähigte Person, die das
Becken bei Nutzung ständig überwacht.
Nichtschwimmer und Personen mit geringen Schwimmfä-
higkeiten sollten bei Nutzung des Pools persönliche Schutz-
ausrüstung (Schwimmflügel etc.) tragen.
Bitte entfernen Sie Spielsachen aus dem Pool und der
Pool-Nähe, wenn das Schwimmbecken nicht benutzt oder
überwacht wird. So verhindern Sie, dass Kinder davon
angezogen werden.
Sicherer Zugang zum Pool:
Wenn Ihre Zugangseinrichtung (Leiter) nicht hochgezo-
gen oder – geklappt werden kann, und um zu verhindern,
dass sich Kinder unerwartet Zugang zum Schwimmbecken
verschaffen und ertrinken, empfehlen wir Ihnen, den Zugang
zum Schwimmbecken mit einer Sicherheitsvorrichtung zu
sichern.
Sicherheitsvorrichtungen:
Sicherheitsvorrichtungen können nicht nur den unerwarte-
ten Zugang von Kindern zum Pool vermeiden und damit das
Ertrinken verhindern. Sie schützen auch generell vor unbe-
rechtigtem Zugang zum Schwimmbecken. Daher empfehlen
wir Ihnen, nicht auf Sicherheitszubehör zu verzichten. Das
kann je nach individuellen Gegebenheiten beispielsweise
ein Zaun, eine Abdeckungen mit speziellem Unfallschutz,
eine Überdachung oder eine Alarmanlage sein. Gerne infor-
mieren wir Sie über zusätzliche Schutzangebote für Ihren
Pool.
Darüber hinaus empfehlen wir Ihnen, die Türen und Fenster
Ihres Hauses sowie den Grundstückszugang zu sichern, um
unberechtigten Zugang zum Schwimmbecken zu vermeiden.
Bitte beachten Sie: Schutzzubehör kann einen Pool sicherer
machen, ersetzt aber niemals die dauerhafte Beaufsichti-
gung von Kindern durch einen Erwachsenen, der im Notfall
helfen kann.
8-Form-Becken