Herunterladen Diese Seite drucken

Stiga SCS 100 Li 20 S Gebrauchsanweisung Seite 22

Elektrische gartenschere, batteriebetrieben
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für SCS 100 Li 20 S:

Werbung

7. ORDENTLICHE WARTUNG
7.1
ALLGEMEINES
Die zu befolgenden Sicherheitsnormen
werden in Kap. 2 beschrieben. Diese Hinweise
sehr genau berücksichtigen, um keine schweren
Risiken oder Gefahren einzugehen.
Beachten Sie vor der Ausführung von Kon-
troll-, Reinigungs- oder Wartungs-/Einstellungs-
arbeiten am Werkzeug die folgenden Hinweise:
• Schalten Sie das Werkzeug aus;
• Nehmen Sie die Batterie aus ihrem Sitz ab.
Eine regelmäßige Überprüfung des Werkzeugs
macht es sicher und zuverlässig:
• Sprühen Sie kein Wasser auf das Werkzeug und
tauchen Sie es nicht in Wasser, da dies zu Kurz-
schlüssen im Werkzeug führen kann.
• Halten Sie den Handgriff und die Belüftungsvor-
richtungen des Motors sauber und reinigen Sie das
Werkzeug mit einem Tuch. Verwenden Sie zur Reini-
gung des Werkzeugs keine Reinigungsmittel, um die
Oberflächen nicht zu beschädigen.
• Reinigen Sie das Messer nach jeder Verwen-
dung und schützen Sie sie mit Öl oder Schutzspray
(Abb.7).
• Ziehen Sie den Befestigungsmechanismus (Abb.1
C) nur bei Bedarf mit dem mitgelieferten Steck-
schlüssel (Abb.1 K) fest.
7.2
BATTERIE
7.2.1
Batterieleistung
Die Autonomie der Batterie wird in erster Linie
bedingt durch:
a. Umweltfaktoren, die einen höheren Energiebedarf
zur Folge haben:
– Schnitt von zu großen Bäumen und Ästen.
b. Verhaltensweisen des Bedieners, der vermeiden
sollte:
– Häufiges Ein- und Ausschalten während der
Arbeit;
– Verwendung einer im Vergleich zur auszufüh-
renden Arbeit unpassenden Schnitttechnik
(Abs. 6.4).
Um die Batterieleistung zu optimieren, empfiehlt es
sich:
• Das Holz immer zu schneiden, wenn es trocken ist;
• Das Werkzeug nicht mit Gewalt zu bedienen.
Falls man die Maschine für längere Arbeitseinsätze
verwenden möchte, als von der Standardbatterie
zugelassen, kann man:
• Eine zweite Standardbatterie kaufen, um die
leere Batterie sofort auszuwechseln, ohne die
Kontinuität des Einsatzes zu beeinträchtigen.
7.2.2
Herausnehmen und Laden der Batterie
1. Die seitliche Sperrtaste auf der Batterie (Abb. 8 A)
drücken.
2. Die Batterie von der Maschine (Abb.8 B)
herausnehmen.
3. Die Batterie in ihren auf der Maschine
befindlichen Sitz (Abb. 9) einsetzen.
4. Das Batterieladegerät an eine Stromsteckdose
(Abb. 9 B) anschließen, deren Spannung der
auf dem Typenschild angegebenen entspricht.
5. Für eine komplette Ladung der Batterie sorgen
und dabei die Anweisungen im Handbuch der
Batterie/des Batterieladegeräts befolgen.
HINWEIS Die
Schutz, der das Aufladen verhindert, wenn die
Umgebungstemperatur nicht zwischen 4 und +40°C
liegt.
HINWEIS Die Batterie kann jederzeit auch
teilweise aufgeladen werden, ohne dass man Gefahr
läuft, sie zu beschädigen.
7.2.3
Einsetzen der Batterie in der Maschine
Nach abgeschlossenem Aufladen:
1. Nehmen Sie die Batterie aus ihrem Sitz im
Batterieladegerät
aufgeladene Batterie nicht für längere Zeit im
Ladegerät).
2. Trennen
Sie
Stromnetz ab.
3. Setzen Sie die Batterie in ihren auf der Maschine
befindlichen Sitz.
4. Schieben Sie die Batterie vollständig ein, bis das
„Klicken" hörbar ist, das die Batterie einrastet
und den elektrischen Kontakt sicherstellt.
7.3
REINIGUNG
7.3.1
Reinigung des Werkzeugs
Nach jedem Arbeitseinsatz das Werkzeug gründlich
von Staub und Rückständen reinigen.
• Das Werkzeug immer nach der Verwendung
reinigen. Hierzu ein sauberes und feuchtes Tuch
verwenden, das mit Neutralreiniger getränkt ist.
• Jede Spur von Feuchtigkeit entfernen und dazu
ein weiches und trockenes Tuch verwenden.
Feuchtigkeit bringt die Gefahr von elektrischen
Schlägen mit sich.
DE - 8
Batterie
verfügt
über
heraus
(lassen
das
Batterieladegerät
einen
Sie
die
vom

Werbung

loading

Diese Anleitung auch für:

Sc 100e kit