Herunterladen Diese Seite drucken

Stiga SCS 100 Li 20 S Gebrauchsanweisung Seite 17

Elektrische gartenschere, batteriebetrieben
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für SCS 100 Li 20 S:

Werbung

f) Tragen Sie geeignete Kleidung. Tragen Sie
keine weite Kleidung oder Schmuck. Hal-
ten Sie Haare, Kleidung und Handschuhe
fern von sich bewegenden Teilen. Lockere
Kleidung, Schmuck oder lange Haare können
von sich bewegenden Teilen erfasst werden.
g) Lassen Sie sich nicht durch die Vertraut-
heit, die Sie durch den häufigen Gebrauch
der Maschine erlangt haben, dazu verlei-
ten, die Sicherheitsprinzipien zu missach-
ten. Fahrlässiges Handeln kann schnell zu
schweren Verletzungen führen.
h) Wenn Staubabsaug- und Staubauffangein-
richtungen vorhanden sind, vergewissern Sie
sich darüber, dass diese richtig angeschlos-
sen und verwendet werden. Der Einsatz einer
Staubabsaugung kann Gefährdungen durch
Staub verringern.
4) Verwendung und Behandlung des Elektro-
werkzeugs
a) Überlasten Sie das Gerät nicht. Verwenden
Sie für Ihre Arbeit das dafür bestimmte
Elektrowerkzeug. Mit dem passenden Elek-
trowerkzeug arbeiten Sie besser und sicherer
im angegebenen Leistungsbereich.
b) Benutzen Sie kein Elektrowerkzeug, des-
sen Schalter defekt ist. Ein Elektrowerkzeug,
das sich nicht mehr ein- oder ausschalten
lässt, ist gefährlich und muss repariert werden.
c) Ziehen Sie den Akku aus seinem Sitz,
bevor Sie Einstellungen vornehmen oder
das Elektrowerkzeug weglegen. Diese Vor-
sichtsmaßnahme verhindert den unbeabsich-
tigten Start des Elektrowerkzeugs.
d) Bewahren Sie unbenutzte Elektrowerkzeu-
ge außerhalb der Reichweite von Kindern
auf. Lassen Sie Personen das Gerät nicht
benutzen, die mit diesem nicht vertraut sind
oder diese Anweisungen nicht gelesen haben.
Elektrowerkzeuge sind gefährlich, wenn Sie
von unerfahrenen Personen benutzt werden.
e) Pflegen Sie Elektrowerkzeuge mit Sorg-
falt. Kontrollieren Sie, ob bewegliche Teile
einwandfrei funktionieren und nicht klem-
men, ob Teile gebrochen oder so beschä-
digt sind, dass die Funktion des Elektro-
werkzeugs beeinträchtigt ist. Lassen Sie
beschädigte Teile vor dem Einsatz des
Gerätes reparieren. Viele Unfälle haben ihre
Ursache in schlecht gewarteten Elektrowerk-
zeugen.
f) Halten Sie Schneidwerkzeuge scharf und
sauber. Sorgfältig gepflegte Schneidwerkzeu-
ge mit scharfen Schneidkanten verklemmen
sich weniger und sind leichter zu führen.
g) Verwenden Sie das Elektrowerkzeug ge-
mäß der mitgelieferten Anleitung unter Be-
rücksichtigung der Arbeitsbedingungen
und der Art der auszuführenden Arbeiten.
Die Verwendung eines Elektrowerkzeugs für
andere Arbeiten als vorgesehen kann zu Ge-
fahrensituationen führen.
h) Halten Sie die Handgriffe trocken, sauber
und frei von Öl und Fett. Rutschige Griffe
ermöglichen keine sichere Handhabung und
Kontrolle des Werkzeugs in unerwarteten Si-
tuationen.
5) Verwendung und Behandlung des Akku-
werkzeugs
a) Laden Sie die Akkus nur in Ladegeräten
auf, die vom Hersteller empfohlen werden.
Für ein Ladegerät, das für eine bestimmte Art
von Akkus geeignet ist, besteht Brandgefahr,
wenn es mit anderen Akkus verwendet wird.
b) Verwenden Sie das Elektrowerkzeug nur
mit speziell dafür vorgesehenen Batteri-
en. Bei Verwendung anderer Batterien besteht
Verletzungs- und Brandgefahr.
c) Halten Sie den nicht benutzten Akku fern
von Büroklammern, Münzen, Schlüsseln,
Nägeln, Schrauben oder anderen Metall-
gegenständen, die eine Überbrückung der
Kontakte verursachen könnten. Ein Kurz-
schluss zwischen den Akkukontakten kann
Verbrennungen oder Feuer zur Folge haben.
d) Bei falscher Anwendung kann Flüssigkeit
aus dem Akku austreten: Vermeiden Sie
den Kontakt damit. Bei zufälligem Kontakt
mit Wasser abspülen. Wenn die Flüssigkeit
in die Augen kommt, nehmen Sie zusätz-
lich ärztliche Hilfe in Anspruch. Austre-
tende Akkuflüssigkeit kann zu Hautreizungen
oder Verbrennungen führen.
e) Verwenden
oder veränderten Batterien oder Geräte.
Beschädigte oder veränderte Batterien können
zu unvorhersehbaren Folgen führen, darunter
zu Brand, Explosion oder Verletzungsgefahr.
f) Öffnen Sie die Batterie nicht. Kurzschluss-
gefahr.
g) Setzen Sie die Batterien niemals dem
Feuer oder übermäßigen Temperaturen
aus. Explosionsgefahr.
6) Sicherheitsvorkehrungen bei Schneidear-
beiten
a) Halten Sie die Hände vom Schnittbereich
und vom Scherenmesser fern. Das Gerät
wird mit einer Hand geführt, bringen Sie die
andere Hand nicht in die Nähe der Scheren-
messer.
b) Halten Sie jeden Körperteil mindestens
15 cm vom Messer entfernt. Ein sorgfältiger
Umgang mit dem Werkzeug kann Verletzun-
gen verhindern.
c) Halten Sie Unbeteiligte und andere Perso-
nen mindestens 1,5 m vom Scherenmes-
DE - 3
Sie
keine
beschädigten

Werbung

loading

Diese Anleitung auch für:

Sc 100e kit