Herunterladen Diese Seite drucken

SEW-Eurodrive DR Serie Zusatz Zur Betriebsanleitung Seite 7

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für DR Serie:

Werbung

2.2.1
Sicherheitsgeber
Zusatz zur Betriebsanleitung – Drehstrommotoren DR.., DRN.., DRU.., DR2.., EDR.., EDRN..
Die in dieser Dokumentation beschriebenen Sicherheitsgeber sind für Verwendung
mit den Motoren DR.., DRN.., DRU.., DR2.., EDR.., EDRN.. bestimmt. Der Anbau
an andere Motoren ist nicht zulässig.
Beim Einsatz eines Sicherheitsgebers in Kombination mit einer Bremse BE.. darf
die Bremse ausschließlich als Haltebremse verwendet werden. Das betriebsmäßi-
ge Bremsen ist nicht zugelassen. Der bestimmungsgemäße Gebrauch der Bremse
ist das Schalten der Bremse im Stillstand (Drehzahl bei Bremseneinfall < 20 min
Not-Halt-Bremsungen
aus
SEW‑EURODRIVE empfiehlt, den Antrieb mit Stoppkategorie 1 gemäß
EN 60204-1 stillzusetzen.
Der Betrieb der Sicherheitsgeber ist für Umgebungstemperaturen von -30 bis
+60 °C zulässig.
Die Sicherheitsgeber sind für folgende Aufstellungshöhen bemessen:
– ES7S, AS7W, AS7Y: 4000 m über NHN
– EG7S, AG7W, AG7Y: 4000 m über NHN
– EK8S, AK8W, AK8Y: 4000 m über NHN
– EI7C FS: 3800 m über NHN
Abweichende Aufstellungshöhen und Derating der Antriebe oder der Frequenz-
umrichter sind zu beachten.
Bei den Sicherheitsgebern AS7W, AG7W, AS7Y, AG7Y, AK8Y und AK8W ist die
Inkrementalschnittstelle Bestandteil der PL d-/SIL 2-Zulassung.
Bei den Sicherheitsgebern AS7W, AG7W, AS7Y, AG7Y, AK8Y und AK8W ist die
Absolutschnittstelle nicht Bestandteil der PL d-/SIL 2-Zulassung. Die Multiturn-Ab-
solutschnittstelle darf nicht ausschließlich zur Realisierung von Sicherheitsfunk-
tionen verwendet werden.
SEW‑EURODRIVE empfiehlt bei der Konfiguration des Umrichters die Überwa-
chungsfunktionen Schleppfehler-, Drehzahl- und Geberüberwachung zu aktivieren.
Die in dieser Dokumentation beschriebenen Sicherheitsgeber sind nicht in der
Lage selbstständig einen sicheren Zustand in der Maschine herzustellen.
Bei einem Ausfall oder einer Fehlfunktion des Sicherheitsgebers müssen eine Ge-
fährdung von Personen, eine Beschädigung der Anlage und eine Beschädigung
von Betriebseinrichtungen durch geeignete Maßnahmen im Gesamtsystem verhin-
dert werden.
Der Schutz gegen unbeabsichtigtes oder automatisches Wiedereinschalten der
Maschine muss, falls erforderlich, im Gesamtsystem sichergestellt werden.
Die in dieser Dokumentation beschriebenen Sicherheitsgeber sind zur Verwen-
dung in der funktionalen Sicherheit vorgesehen und werden am Antrieb angebaut.
Auf den Anbau des Sicherheitsgebers darf ein Fehlerausschluss gemäß EN
61800‑5‑2 angenommen werden.
Motoren mit Sicherheitsgeber sind nicht für den Betrieb in Bereichen mit erhöhter
Schwingbeanspruchung der Stufe 1 (Vibration Level 1) geeignet.
Bestimmungsgemäße Verwendung
größeren
Motordrehzahlen
Sicherheitshinweise
-1
sind
zugelassen.
2
).
7

Werbung

loading