Herunterladen Diese Seite drucken

Swan AMU Rescon Betriebsanleitung Seite 51

Version 6.20 und höher

Werbung

AMU Rescon
Programmliste und Erläuterungen
3.4 Zeit einstellen
3.3 Prüfung Messumformer
3.5 Feinabgleich
4 Betrieb
4.1 Sensoren
4.1.1
4.1.2
4.2 Schaltkontakte
4.3 Logger
4.3.1
A-96.250.350 / 230320
Werden 20 min lang keine Tasten gedrückt, schaltet das
Instrument wieder in den Normalmodus. Mit Verlassen des Menüs
werden alle simulierten Werte zurückgesetzt.
Stellen Sie Datum und Uhrzeit ein.
Mit der Messumformerprüfung wird die Genauigkeit der elektro-
nischen Komponenten des AMU-Messumformers getestet. Dieser
Test erfüllt die Anforderungen der United States Pharmacopeia
(USP). Siehe
Teststecker für Leitfähigkeits-QS-Kit, S.
Diese Funktion ist nur verfügbar, wenn AMU Rescon auf den Mess-
modus Widerstand konfiguriert ist. Beim Feinabgleich wird eine in-
terne Justierung des Widerstands vorgenommen.
Filterzeitkonstante: zum Abflachen von Störsignalen. Je grösser die
Filterzeitkonstante, desto langsamer reagiert das System auf geän-
derte Messwerte.
Bereich: 5–300 sec
Haltezeit n. Kal.: zur Stabilisierung des Instruments nach der Kali-
brierung. Während der Kalibrierung (plus Haltezeit) werden die Sig-
nalausgänge (auf dem letzten Wert) eingefroren. Alarm- und
Grenzwerte sind nicht aktiv.
Bereich: 0–6000 sec
Siehe
Schaltkontakte, S.
Das Instrument verfügt über einen internen Logger. Die Logger-Da-
ten können über die integrierte RS232-Schnittstelle auf einen PC
heruntergeladen werden.
Der Logger kann ca. 1500 Datensätze speichern. Die Datensätze
bestehen aus: Datum, Zeit, Alarme, Messwert, Rohwert (M), Ge-
häusetemperatur, Durchfluss.
Logintervall: Wählen Sie ein passendes Logintervall aus. In der Ta-
belle unten erhalten Sie Angaben zur maximalen Protokolldauer. Ist
der Logpuffer voll, wird der älteste Datensatz gelöscht, so dass
22.
35.
49

Werbung

loading