Herunterladen Diese Seite drucken

Endress+Hauser Deltabar S PMD70 Austauschanleitung Seite 2

Austausch der sensorbaugruppe
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für Deltabar S PMD70:

Werbung

Verfügbare Sprachen

Verfügbare Sprachen

KA603P/00/a2/12.06
Demontage der Sensorbaugruppe
Hinweis zum Austausch einer Sensorbaugruppe
Nach dem Austausch einer Sensorbaugruppe sind die technischen Eigenschaften außerhalb der Spezifikation, das Gerät misst mit etwas
verminderter Genauigkeit
.
Der Grund hierfür sind die fehlenden Fabrikationseigenschaften wie geregelte Temperatur, eingestellter Luftdruck, gleiche Luftfeuchtigkeit
usw. Die in den technischen Daten angegebene Spezifikation ist deshalb nur im Herstellungsprozess zu erreichen. Ursächlich ist hier die
Einspannung und sachgemäße Verschraubung der Messzelle durch die Seitenflansche verantwortlich. Konstruktionsbedingt sind vorrangig
metallische Messzellen mit allen lieferbaren Messbereichen betroffen. Deshalb wird empfohlen, Reparaturen oder Austausch, die die
Sensorbaugruppe betreffen, nur im Herstellerwerk ausführen zu lassen oder zumindest vorkalibrierte, komplette Sensorbaugruppen zu
bestellen und einzusetzen.
Ein Austausch der Sensorbaugruppe, unter Einhaltung der nachfolgenden Empfehlungen zur Minimierung eines Messfehlers, ist dennoch
möglich (Fehlerfaktoren siehe Tabelle, Seite 5).
Austausch der Keramikmesszelle:
1
Verschraubung der Flansche lösen und Seitenflansche abnehmen.
2
Kabel von der Messzelle abstecken und den Zentrierring abnehmen.
3
Die vorhandenen Dichtungs-Ringe aus den Flanschen herausnehmen und die Flanschinnenräume säubern (staub- und fettfrei).
Es ist größtmögliche Sauberkeit der Dichtflächen erforderlich.
Die Dichtflächen dürfen nicht beschädigt sein und keine Schramme oder Delle haben.
4
Die Prozessdichtungen (Dichtungs-Ringe) sind sorgfältig zu reinigen (unbedingt staub- und fusselfrei) und in die Nuten der
Seitenflansche zu legen. Für Sauerstoffanwendungen werden Messzellen zum Ersatz nur komplett als Baugruppe geliefert!
5
Den Zentrier-Ring, wie in der Skizze abgebildet, auf die neue Messzelle schieben und die Kabelverbindung von der Zelle zum Flansch
wieder zusammenstecken.
Zusammenbau der Sensorbaugruppe:
Messzelle in den Flansch (Minus-Seite) legen; die Dichtungs-Ringe dürfen nicht verrutschen, es ist darauf zu achten, dass das Kabel
zum Flansch nicht eingequetscht wird. Durch die vorgegebene Einbaulage ist auch die Über- und Unterdruckseite der Messzelle
richtig zugeordnet. Auf dem Zellenrand befindet sich ein Etikett mit den Bezeichnungen C1 und C2. C1 markiert die Plus-Seite und
C2 die Minus-Seite für den Differenzdruck.
Den Gegenflansch vorsichtig anfügen. Die Seitenflansche müssen präzise an der Messzelle anliegen und fluchtend ausgerichtet sein.
Die Dichtungs-Ringe dürfen auf keinen Fall verrutschen.
Vor dem Verschrauben sind die Flansche fest aneinander zu pressen (z.B. mit Schraubzwinge oder Schraubstock)
Das Verschrauben muss wechselseitig über Kreuz geschehen damit die Flansche gleichmäßig mit den Dichtungs-Ringen auf den
Keramikkörper des Sensors drücken. Die vier Verschraubungen müssen abschließend mit einem Drehmomentschlüssel mit 30 Nm
über Kreuz festgezogen und mit Lack gesichert werden.
Jetzt ist die komplette Sensorbaugruppe mit dem Gehäuse zu montieren.
2
1
Flansch
"+ Seite"
3
4
5
"+ Seite"
keramische Messzelle
+ Seite
mit Zentrierring
Austausch einer Sensorbaugruppe am Deltabar S PMD70
2
keramische
Messzelle
Zentrierring
Flansch
"- Seite"
1
Endress+Hauser

Werbung

loading