Herunterladen Diese Seite drucken

krick Katja Bauanleitung Seite 4

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für Katja:

Werbung

Verfügbare Sprachen

Verfügbare Sprachen

Rumpfboden festkleben.
Zusammenfügen von Rumpf und Deck
Um das bereits vorbereitete Deck beim Aufkleben einwandfrei fixieren zu können, sollten Sie
sich einige Holz-Wäscheklammern an den Spitzen so bearbeiten, dass sie an dem schmalen
Kleberand von Rumpf und Deck nicht abrutschen können.
Bitte Zeichnung D beachten.
Rumpf und Deck genau aufeinander setzen, ausrichten und die Passung prüfen. Auf die
Rumpfkante UHU allplast auftragen und Rumpf und Deck zusammenfügen und mit
Wäscheklammern zusammenhalten.
Danach Klammern abnehmen und Kleberänder bündig zueinander beschleifen.
Die Lackierung, die Dekorbilder
Es folgt die Lackierung des Modells, wobei der Kabinenboden separat lackiert wird. Ghiant RC
Color Spraydosen sind besonders geeignet. Die gesamte Oberfläche des Bootskörpers zuvor
mit Waschbenzin entfetten. Zum Abkleben der Fensterflächen und der Sonnendächer liegen
gestanzte rote Abdeckmasken bei. Beim Aufbringen der Masken darauf achten, dass sich
deren Konturen mit den Konturen der Fenster exakt decken. Die Ränder sind gut
anzudrücken.
Als Farbvorschlag kann das Deckelbild der Kartonage verwendet werden. Wenn abgrenzende
Lackierungen gewünscht werden, muss abschnittsweise lackiert werden. Die Abgrenzungen
werden mit Tesafilm oder Abklebeband vorgenommen, wobei Abklebeband den Vorteil hat,
dass es besser an Rundungen gelegt werden kann. Band sowie Abdeckmasken abziehen,
wenn der Lack angetrocknet ist, auf keinen Fall Durchtrocknung des Lackes abwarten. Beim
Aufbringen der selbstklebenden Dekorbilder 53 darauf achten, dass diese Faltenfrei sitzen.
Zum Entfernen von evtl. eingeschlossenen Luftblasen die Dekorbilder mit einem weichen
Lappen andrücken.
Die Beschlagteile
An den Stellen, wo jetzt Klampen, Hupen und der Fuß des Flaggenstocks auf das Deck
aufgeklebt werden, muss der Lack abgekratzt werden, da der Klebstoff sonst nicht haftet. Die
vier Belegklampen 33 werden gemäß Explosions-Zeichnung auf dem Deck verklebt. Im Deck
zwei Löcher Ø 2 mm bohren und Hupe 34 unter Zugabe von Klebstoff einsetzen. Der Fuß des
Flaggenstockes 35 wird achtern außermittig auf dem Deck verklebt. Darauf achten, dass der
Kabinenboden bei eingestecktem Flaggenstock noch nach hinten herausgezogen werden
kann. Flagge 36 am Flaggenstock 35 mit etwas Bindfaden anknoten, den Flaggenstock auf ca.
60 mm kürzen und in den Fuß (Messingniet) einstecken.
Hinweis:
Die Arbeiten am Modell sind damit abgeschlossen. Sie müssen sich jetzt entscheiden, ob das
Modell frei oder mit Fernsteueranlage ausgerüstet fahren soll. Für ein frei fahrendes Modell
benötigen Sie die Teile 37b-40, Teile 41-52 entfallen. Umgekehrt entfallen bei Ausrüstung des
Bootes mit Fernsteuerung die Teile 37b-40.
Einbau der Stromquelle in das frei fahrende Modell, Endarbeiten (siehe Zeichnung G)
Die vier Halteleisten 37b so zuschneiden, dass sie genau um die Taschenlampenbatterie 38
herum gelegt werden können und Leisten einkleben. Den Stecker vom Motorkabel
abschneiden und Isolation ca. 8 mm entfernen. Als Anschlussklemmen für die
Taschenlampenbatterie eignen sich angelötete Büroklammern 39. Eines der Anschlusskabel
wird aufgeschnitten und der Fahrschalter 40 eingebaut. Führen Sie eine kurze Funktionsprobe
durch. Sollte die Laufrichtung des Motors vertauscht sein, so werden die Anschlussklemmen
an der Taschenlampenbatterie vertauscht. Zweckmäßigerweise wird das +-Kabel mit einem
Streifen Isolierband rot gekennzeichnet.
Bei Freifahrt muss das Ruder eingestellt werden können. Dazu die Inbusschraube 24 lösen
und das Boot auf den Arbeitstisch aufsetzen. Das Boot jetzt aufdrücken, wobei gleichzeitig der

Werbung

loading