Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Inbetriebnahme Und Probelauf - Window Master WSC 304 01 Bedienungsanleitung / Technische Information

Rwa – zentrale
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Inbetriebnahme und Probelauf

____________________________________________________________________________
Bei Fehlermeldungen im Kapitel Bedienelemente/LED-Diagnose nachsehen.
Die akustische Meldung in der RWA-Hauptbedienstelle erfolgt nur bei geschlossener
Tür oder gedrücktem Türkontaktschalter!
1)
Steuerzentrale komplett installiert, ohne Betriebsspannung
a)
Alle mechanischen und elektrischen Komponenten auf Beschädigung überprüfen.
b)
Die DIP-Schiebeschalter in der Zentrale auf richtige (gewünschte) Stellung überprüfen.
c)
Alle Schraub- und Steckverbindungen auf feste Verschraubung und/oder festen Sitz überprüfen.
Überprüfen ob alle externen Komponenten installiert sind.
Antriebe:
Automatische Melder:
Handmelder:
2)
Mit Netzspannung, ohne Akku
VDE-Vorschriften beachten! Netzspannung extern trennen.
a)
Netzleitungen anklemmen und Netzspannung wieder einschalten.
b)
Netz-LED ist Ein, Betriebs-LED ist Aus, Akku-LED ist Ein. Störmeldung in den Bedienstellen ist Ein.
3)
Mit Netzspannung, mit Akku
a) Die Schutzfolie des seitlichen Klebebandes entfernen und beide Akku's fest zusammenfügen.
b) Die Schutzfolie der beiliegenden Moosgummi's einseitig entfernen. Die Moosgummi's jeweils auf die
Unterseite der Akku's aufkleben. Die Akku's nach Anschlußbild mit der schwarzen Akkubrücke verbinden
und das rote und das blaue Anschlußkabel auf den roten und den schwarzen Flachstecker aufstecken.
Untere Schutzfolie der Moosgummi's entfernen und die Akku's in die Steuerzentrale einsetzen und fest
auf den Gehäuseboden andrücken!
c)
Das rote Anschlußkabel auf den + und das blaue Anschlußkabel auf den Flachstecker der Zentrale
aufstecken. Achtung: Unbedingt auf richtige Polung achten!
d)
Betriebs-LED ist Ein, Akku-LED ist Aus. Störmeldung in den Bedienstellen ist Aus.
4)
Lüftungstaster
a)
Antriebe während des Öffnungs- oder Schließvorgangs genau beobachten. Sie dürfen in keiner
Stellung durch Baukörper behindert werden. Ebenso dürfen die Motoranschluß-
leitungen weder auf Zug noch auf Quetschung belastet werden.
b)
Auf-Taste kurz betätigen, die Antriebe fahren bis zur Endstellung auf. Bei Einstellung SW2/2 =ON
(Totmann) fahren die Antriebe nur solange die Taste gedrückt ist. Die AUF-Anzeige (falls vorhanden) im
Taster ist Ein.
c)
ZU-Taste kurz betätigen, die Antriebe schließen. Die Auf-Anzeige ist Aus.
d)
Während des Laufens beide Tasten gleichzeitig drücken, entspricht Stop. Lüftung Auf-Anzeige ist
Ein, die Antriebe stoppen.
e)
Zu-Taste nochmals kurz betätigen, die Antriebe schließen vollständig, die Auf-Anzeige ist Aus.
5)
RWA-Hauptbedienstelle
a)
Tür öffnen und rote Auf-Taste drücken. Antriebe fahren bis zur Endstellung auf. Die rote Alarm-
LED (auch in der Zentrale) ist Ein, gleichzeitig ertönt ein akustisches Dauersignal (Türkontakt gedrückt!).
b)
Während des Laufens am Lüftungstaster die Zu-Taste und danach beide Tasten drücken, Antriebe
dürfen weder schließen noch stoppen!
c)
Reset/Zu-Taste in der Bedienstelle drücken. Antriebe fahren bis in Endstellung zu. Die Lüftungsfunktion
ist wieder freigegeben. Die rote Alarm-LED (auch in der Zentrale) und der Signalgeber sind Aus.
6)
RWA-Nebenbedienstellen
a)
Prüfen wie unter 5). „Betrieb", „Störung" und das akustische Signal fehlen!
Endmodul am letzten oder einzigen Antrieb eingesetzt?
Aktives Endmodul am letzten oder einzigen Melder eingesetzt?
Jumper
nur
in der letzten oder einzigen Bedienstelle gesteckt?
RWA-Zentrale Typ: WSC 304 01
15

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis