Technische Daten WSC 304 01
____________________________________________________________________________
Anschlußwerte:
1) Eingang
230V / 50...60Hz -
2) Ausgang
24V DC
Ausgang
34V DC
Sicherungen:
3) Netz
4) Motor
5) Akku
Anschlußmöglichkeiten:
1) Motore bis 4A.
2) Rauchmelder, bis zu 10 Stück.
3) RWA- Hauptbedienstellen, bis zu 2 Stück (max. Strombelastung des Auslösesignals = 120mA).
4) RWA- Nebenbedienstellen, bis zu 15 Stück.
5) Lüftungstaster mit Aufanzeige, bis zu 15 Stück, ohne Aufanzeige beliebig viele (max. Strombelastung =
120mA).
6) Wind/Regenmelder mit potentialfreiem Schließerkontakt (max. Stromaufnahme des Melders = 250mA).
7) RWA- Ansteuerung durch potentialfreien BMA-Kontakt am Rauchmeldereingang (BMA-Modul einsetzen).
Einstellmöglichkeiten über Schiebeschalter SW2:
SW 2/1 = ON
RWA-Auslösung bei Störmeldung von Motor-, Rauchmelder- oder RWA-Tasterkreis.
SW 2/1 = OFF
Keine RWA-Auslösung bei Störmeldung. Die Störmeldung wird nur über LED`s angezeigt.
SW 2/2 = ON
Antriebe fahren nur solange AUF, wie der Lüftungstaster betätigt wird (Totmann).
SW 2/2 = OFF
Antriebe fahren AUF, sobald der Lüftungstaster betätigt wird (Selbsthaltung).
STÖRUNGSBESEITIGUNG:
Diagnose / Überwachung in der Zentrale:
LED auf den Platinen
Netz (grün)
Betrieb (grün)
Rauchmelder (gelb)
RWA-Taster (gelb)
Motorkreis (gelb)
Batterie/Ladesteuerung
(gelb)
100VA
bei 4A Ausgangsstom
ohne Ausgangsstrom
630mA träge
4A träge
630mA mittelträge
Funktionen
Störung
in Ordnung
leuchtet
leuchtet
aus
blinkt bei Unterbrechung,
leuchtet bei Kurzschluß
aus
blinkt bei Unterbrechung,
leuchtet bei Kurzschluß
aus
blinkt bei Unterbrechung
nach ca. 8 sek.
aus
siehe Diagnose Batterie
RWA-Zentrale Typ: WSC 304 01
aus
Netzspannung und Netzsicherung
aus
Alle Funktionen überprüfen
Verkabelung und aktives
Verkabelung und Jumper J1 im letzten
oder einzigen RWA-Taster überprüfen
Motorsicherung überprüfen
Diagnose
überprüfen
Endmodul überprüfen
Motorendmodul und
siehe Diagnose Batterie
7