AUSPACKEN UND INSTALLIEREN
B
Die Klemmenleiste in Abb. 3.5-5 stellt die vollständigste Version
einschließlich aller Optionen dar. In den Grundmodellen oder in Versionen
mit internen Batterien sind weniger Klemmen vorhanden. Deshalb die
!
genaue Bezeichnung jeder einzelnen Klemme beachten.
Nach Anschließen die Kabel mit Schellen an den Haken B (siehe Abbildung)
fixieren.
!
Die USV darf nicht ohne Anschluss an Neutral im Eingang betrieben werden
c) Den Erdleiter an die Klemme mit dem entsprechenden Symbol anschließen.
d) Die Eingangskabel an die mit "MAINS SUPPLY" L1, L2, L3, N bezeichneten
Klemmen anschließen (dabei Drehfeld beachten). Die Anlage wird fabrikseitig mit
dreiphasigem Eingang geliefert. Ist eine Versorgung von einem einphasigem Netz
vorgesehen (nur 8 und 10kVA mit einphasigem Ausgang) das Kabel an die drei
untereinander überbrückten Klemmen L1 L2 L3 anschließen. Beim Einschalten den
Abschnitt 7.1.1 zur Hilfe nehmen, um die Eingangstafel für eine oder drei Phasen
zu konfigurieren.
e) Ggf. die Kabel des getrennten Hilfsnetzes an die mit "AUX MAINS SUPPLY" L11,
L21, L31, N1 bezeichneten Klemmen anschließen (dabei Drehfeld beachten).
f) Die Ausgangskabel an die mit "OUTPUT" L12, L22, L32, N2 bezeichneten
Klemmen anschließen.
g) Ggf. die Power Share Kabel an die mit "POWER SHARE" L13, L23, L33, N3
bezeichneten Klemmen anschließen.
h) Ggf. vorhandene Signalkabel (RS232, Relaiskontakte für Signale etc.) von der
Vorderseite durch Kanal A, Abb. 3.5-7 führen.
12
Abb. 3.5-3
Abb. 3.5-5
3UL04R02.doc
Klemmenleiste
A
A
A
A
Abb. 3.5-4
B
C