Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken
Amazone Cirrus 3001 Betriebsanleitung

Amazone Cirrus 3001 Betriebsanleitung

Packerschar säkombinationen mit integriertem fahrwerk
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für Cirrus 3001:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Betriebsanleitung
az
Cirrus 3001
Cirrus 4001
Cirrus 6001
Packerschar Säkombinationen
mit integriertem Fahrwerk
Lesen und beachten Sie diese
Betriebsanleitung vor der
MG 1128
ersten Inbetriebnahme!
BAH0001 05.05
Für künftige Verwendung
Printed in Germany
aufbewahren!
1
Cirrus BAH0001 05.05

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für Amazone Cirrus 3001

  • Seite 1 Betriebsanleitung Cirrus 3001 Cirrus 4001 Cirrus 6001 Packerschar Säkombinationen mit integriertem Fahrwerk Lesen und beachten Sie diese Betriebsanleitung vor der MG 1128 ersten Inbetriebnahme! BAH0001 05.05 Für künftige Verwendung Printed in Germany aufbewahren! Cirrus BAH0001 05.05...
  • Seite 2 ES DARF NICHT unbequem und überflüssig erscheinen, die Gebrauchs-Anweisung zu lesen und sich danach zu richten; denn es genügt nicht, von anderen zu hören und zu sehen, dass eine Maschine gut sei, sie daraufhin zu kaufen und zu glauben, es gehe nun alles von selbst.
  • Seite 3 Identifikationsdaten Identifikationsdaten Hersteller: AMAZONEN-WERKE H. DREYER GmbH & Co. KG Maschinen-Ident-Nr.: Typ: Cirrus 3001/4001/6001 Zulässiger Systemdruck bar: Maximal 200 bar Baujahr: Werk: Grundgewicht kg: Zulässiges Gesamtgewicht kg: Maximale Zuladung kg: Hersteller-Anschrift AMAZONEN-WERKE H. DREYER GmbH & Co. KG Postfach 51...
  • Seite 4 Betriebsanleitung zu gestalten. Senden Sie uns ihre Vorschläge bitte per Fax. AMAZONEN-WERKE H. DREYER GmbH & Co. KG Postfach 51 D-49202 Hasbergen Tel.: + 49 (0) 5405 50 1-0 Fax.: + 49 (0) 5405 501-234 E-mail: amazone@amazone.de Cirrus BAH0001 05.05...
  • Seite 5: Inhaltsverzeichnis

    Inhaltsverzeichnis Benutzerhinweise ..................9 Zweck des Dokumentes......................9 Ortsangaben in der Betriebsanleitung ..................9 Verwendete Darstellungen.......................9 Allgemeine Sicherheitshinweise ..............10 Verpflichtungen und Haftung ....................10 Darstellung von Sicherheits-Symbolen ..................12 Organisatorische Maßnahmen....................13 Sicherheits- und Schutzeinrichtungen ...................13 Informelle Sicherheitsmaßnahmen ..................13 Ausbildung der Personen.......................14 Sicherheitsmaßnahmen im Normalbetrieb ................14 Gefahren durch Restenergie....................14 Wartung und Instandhaltung, Störungsbeseitigung...............15 2.10...
  • Seite 6 Inhaltsverzeichnis Abdrehwannen ........................52 Gebläse ..........................53 Zweireihiges Scheibenfeld ....................53 5.10 Keilringreifen-Walze ......................54 5.11 Packerschar .......................... 55 5.12 Exaktstriegel.......................... 56 5.13 Spuranreißer ......................... 57 5.14 Bedien-Terminal ..................58 5.15 Verteilerkopf und Fahrgassenschaltung................59 5.15.1 Fahrgassen-Rhythmus ......................60 5.15.1.1 Beispiele für das Anlegen von Fahrgassen ................61 5.15.1.2 Fahrgassen-Rhythmus 4, 6 und 8..................
  • Seite 7 Inhaltsverzeichnis 8.7.1 Spuranreißerlängen-Maße.....................94 8.7.2 Arbeitsintensität der Spuranreißer einstellen.................95 Scheibenfeld ..........................95 8.8.1 Arbeitsintensität einstellen .....................95 8.8.2 Länge der äußeren Scheibenstiele einstellen................96 8.8.3 Randscheiben einstellen......................96 Exaktstriegel...........................97 8.9.1 Exaktstriegel- Federzinkenstellung ..................97 8.9.2 Exaktstriegel-Druck........................98 8.9.2.1 Exaktstriegeldruck einstellen ....................98 8.9.2.2 Exaktstriegeldruck einstellen (hydr. Verstellung)..............98 8.9.3 Fahrgassenrhythmus/-zähler einstellen im ..........99 8.9.4...
  • Seite 8 Spuranreißer einstellen zum korrekten Einfädeln in die Transporthalterung...... 148 12.14 Fahrgasse auf Traktorspurweite einstellen (Fachwerkstatt) ..........149 12.14.1 Spurbreite einstellen (Schieber aktivieren bzw. deaktivieren) ..........150 12.15 Schrauben-Anzugsmomente....................152 Hydraulikpläne..................154 13.1 Hydraulikplan Cirrus 3001 ....................154 13.2 Hydraulikplan Cirrus 4001/6001..................156 Cirrus BAH0001 05.05...
  • Seite 9: Benutzerhinweise

    Benutzerhinweise Benutzerhinweise Das Kapitel Benutzerhinweise liefert Informationen zum Umgang mit der Betriebsanleitung. Zweck des Dokumentes Die hier vorliegende Betriebsanleitung • beschreibt die Bedienung und die Wartung für die Maschine. • gibt wichtige Hinweise für einen sicherheitsgerechten und effizienten Umgang mit der Maschine. •...
  • Seite 10: Allgemeine Sicherheitshinweise

    Allgemeine Sicherheitshinweise Allgemeine Sicherheitshinweise Dieses Kapitel enthält wichtige Hinweise, um die Maschine sicherheitsgerecht zu betreiben. Verpflichtungen und Haftung Hinweise in der Betriebsanleitung beachten Die Kenntnis der grundlegenden Sicherheitshinweise und der Sicherheitsvorschriften ist Grundvoraussetzung für den sicherheitsgerechten Umgang und den störungsfreien Betrieb der Maschine.
  • Seite 11 Allgemeine Sicherheitshinweise Gefahren im Umgang mit der Maschine Die Maschine ist gebaut nach dem Stand der Technik und den anerkannten sicherheitstechnischen Regeln. Dennoch können bei der Verwendung der Maschine Gefahren und Beeinträchtigungen entstehen • für Leib und Leben der Bediener oder Dritter, •...
  • Seite 12: Darstellung Von Sicherheits-Symbolen

    Allgemeine Sicherheitshinweise Darstellung von Sicherheits-Symbolen Gekennzeichnet sind Sicherheitshinweise durch das dreieckige Sicherheits-Symbol und dem vorstehenden Signalwort. Das Signalwort (Gefahr, Warnung, Vorsicht) beschreibt die Schwere der drohenden Gefahr und hat folgende Bedeutung: Gefahr! Unmittelbar drohende Gefahr für das Leben und die Gesundheit von Personen (schwere Verletzungen oder Tod).
  • Seite 13: Organisatorische Maßnahmen

    Allgemeine Sicherheitshinweise Organisatorische Maßnahmen Der Betreiber muss die erforderlichen persönlichen Schutzausrüstungen bereitstellen, wie z.B.: • Schutzbrille • Sicherheitsschuhe • Schutzanzug • Hautschutzmittel, etc.. Wichtig! Die Betriebsanleitung • immer am Einsatzort der Maschine aufbewahren! • muss jederzeit für Bediener und Wartungspersonal frei zugänglich sein! Überprüfen Sie regelmäßig alle vorhandenen Sicherheitseinrichtungen!
  • Seite 14: Ausbildung Der Personen

    Allgemeine Sicherheitshinweise Ausbildung der Personen Nur geschulte und eingewiesene Personen dürfen mit / an der Maschine arbeiten. Klar festzulegen sind die Zuständigkeiten der Personen für das Bedienen und Warten. Eine anzulernende Person darf nur unter Aufsicht einer erfahrenen Person mit / an der Maschine arbeiten. Personen Für die Tätigkeit Unterwiesener...
  • Seite 15: Wartung Und Instandhaltung, Störungsbeseitigung

    Allgemeine Sicherheitshinweise Wartung und Instandhaltung, Störungsbeseitigung Führen Sie vorgeschriebene Einstell-, Wartungs- und Inspektionsarbeiten fristgemäß durch. Sichern Sie alle Betriebsmedien wie Druckluft und Hydraulik gegen unbeabsichtigte Inbetriebnahme. Befestigen und sichern Sie größere Baugruppen beim Austausch sorgfältig an Hebezeugen. Kontrollieren Sie gelöste Schraubverbindungen auf festen Sitz. Nach Beendigung der Wartungsarbeiten Sicherheitseinrichtungen auf Funktion überprüfen.
  • Seite 16: Reinigen Und Entsorgen

    Allgemeine Sicherheitshinweise 2.11 Reinigen und Entsorgen Verwendete Stoffe und Materialien sachgerecht handhaben und entsorgen, insbesondere • bei Arbeiten an Schmiersystemen und -einrichtungen und • beim Reinigen mit Lösungsmitteln. 2.12 Arbeitsplatz des Bedieners Bedienen darf die Maschine ausschließlich nur eine Person von Fahrersitz des Traktors.
  • Seite 17: Warnbildzeichen Und Sonstige Kennzeichnungen An Der Maschine

    Allgemeine Sicherheitshinweise 2.13 Warnbildzeichen und sonstige Kennzeichnungen an der Maschine Wichtig! Halten Sie alle Warnbildzeichen der Maschine immer sauber und in gut lesbarem Zustand! Erneuern Sie unlesbare Warnbildzeichen. Fordern Sie die Warnbildzeichen anhand der Bestell-Nummer (z.B. MD 075) beim Händler an. Warnbildzeichen - Aufbau Warnbildzeichen kennzeichnen Gefahrenbereiche an der Maschine und warnen vor Restgefahren.
  • Seite 18 Allgemeine Sicherheitshinweise Bestell-Nummer und Erläuterung Warnbildzeichen MD 076 Gefährdung durch Einziehen oder Fangen! Verursacht schwere Verletzungen an Hand oder Arm. Öffnen oder entfernen Sie niemals Schutzeinrichtungen von Ketten- oder Riementrieben • solange der Traktormotor bei angeschlossener Gelenkwelle / gekuppeltem Hydraulikantrieb läuft •...
  • Seite 19 Allgemeine Sicherheitshinweise MD 084 Quetschgefahr! Verursacht schwere Verletzungen am gesamten Körper bis hin zum Tod. Verboten ist der Aufenthalt von Personen im Schwenkbereich von Maschinenteilen. MD 090 Gefährdung durch unbeabsichtigte Fortbewegung der Maschine! Verursacht schwere Verletzungen am gesamten Körper bis hin zum Tod. Sichern Sie die Maschine gegen unbeabsichtigte Fortbewegung, bevor Sie die Maschine vom Traktor abkuppeln.
  • Seite 20 Allgemeine Sicherheitshinweise MD 097 Quetschgefahr! Verursacht schwere Verletzungen am Torso bis hin zum Tod. Bleiben Sie bei Betätigung des Krafthebers außerhalb des Hubbereichs der Dreipunktaufhängung. Verboten ist der Aufenthalt von Personen im Hubbereich der Dreipunkt-Aufhängung bei Betätigung des Dreipunkt-Hubwerkes! MD101 Ansatzpunkt für Wagenheber im Reparaturfall! MD 102 Gefährdung durch unbeabsichtigtes Starten der...
  • Seite 21: Platzierung Der Warnbildzeichen Und Sonstigen Kennzeichnungen

    Allgemeine Sicherheitshinweise 2.13.1 Platzierung der Warnbildzeichen und sonstigen Kennzeichnungen Warnbildzeichen Die folgenden Abbildungen zeigen die Anordnung der Warnbildzeichen an der Maschine. Fig. 1 Fig. 2 Fig. 3 Fig. 4 Cirrus BAH0001 05.05...
  • Seite 22 Allgemeine Sicherheitshinweise Die nachfolgenden Abbildungen zeigen Warnbildzeichen, die sich nur an klappbaren Maschinen befinden. Fig. 5 Cirrus BAH0001 05.05...
  • Seite 23: Gefahren Bei Nichtbeachtung Der Sicherheitshinweise

    Allgemeine Sicherheitshinweise 2.14 Gefahren bei Nichtbeachtung der Sicherheitshinweise Die Nichtbeachtung der Sicherheitshinweise • kann sowohl eine Gefährdung für Personen als auch für Umwelt und Maschine zur Folge haben. • kann zum Verlust jeglicher Schadenersatzansprüche führen. Im Einzelnen kann die Nichtbeachtung der Sicherheitshinweise beispielsweise folgende Gefährdungen nach sich ziehen: •...
  • Seite 24: Sicherheitshinweise Für Den Bediener

    Allgemeine Sicherheitshinweise 2.16 Sicherheitshinweise für den Bediener Warnung! Überprüfen Sie vor jeder Inbetriebnahme die Maschine und den Traktor auf Verkehrs- und Betriebssicherheit! 2.16.1 Allgemeine Sicherheits- und Unfallverhütungshinweise • Beachten Sie neben diesen Hinweisen auch die allgemein gültigen nationalen Sicherheits- und Unfallverhütungsvorschriften! •...
  • Seite 25 Allgemeine Sicherheitshinweise Verletzungsgefahr durch Quetsch- und Scherstellen! • Seien Sie beim An- und Abkuppeln von Maschinen an oder vom Traktor besonders vorsichtig! Zwischen dem Traktor und der Maschine gibt es Quetsch- und Scherstellen im Bereich der Kuppelstelle! • Verboten ist der Aufenthalt von Personen zwischen Traktor und Maschine bei Betätigung der Dreipunkt-Hydraulik! •...
  • Seite 26 Allgemeine Sicherheitshinweise • Verwenden Sie gegebenenfalls Frontgewichte! Die Traktor-Vorderachse muss immer mit mindestens 20% des Traktor-Leergewichtes belastet sein, damit eine ausreichende Lenkfähigkeit gewährleistet ist. • Befestigen Sie Front- oder Heckgewichte immer vorschriftsmäßig an den dafür vorgesehenen Befestigungspunkten! • Beachten Sie die maximale Nutzlast der angebauten / angehängten Maschine und die zulässigen Achs- und Stützlasten des Traktors! •...
  • Seite 27: Hydraulik-Anlage

    Allgemeine Sicherheitshinweise 2.16.2 Hydraulik-Anlage • Die Hydraulikanlage steht unter hohem Druck! • Achten Sie auf korrektes Anschließen der Hydraulikschlauch- Leitungen! • Achten Sie beim Anschließen der Hydraulikschlauch-Leitungen darauf, dass die Hydraulik-Anlage sowohl traktor- als auch maschinenseitig drucklos ist! • Es ist Verboten, Steuergeräte auf dem Traktor zu blockieren, wenn über diese Steuergeräte hydraulische Funktionen direkt ausgeführt werden, z.
  • Seite 28: Wartung, Instandsetzung Und Pflege

    Allgemeine Sicherheitshinweise Explosionsgefahr! • Explosionsgefahr! Vermeiden Sie Funkenbildung und offene Flammen in der Nähe der Batterie! • Die Maschine kann mit elektronischen Komponenten und Bauteilen ausgestattet werden, deren Funktion durch elektromagnetische Aussendungen anderer Geräte beeinflusst werden kann. Solche Beeinflussungen können zu Gefährdungen von Personen führen, wenn die folgenden Sicherheitshinweise nicht befolgt werden.
  • Seite 29: Angehängte Maschinen

    Allgemeine Sicherheitshinweise 2.16.5 Angehängte Maschinen • Beachten Sie bei einachsigen Maschinen die maximal zulässige Stützlast des Traktors an der Anhängevorrichtung. • Achten Sie immer auf eine ausreichende Lenk- und Bremsfähigkeit des Traktors! An einen Traktor angebaute oder angehängte Maschinen beeinflussen das Fahrverhalten sowie die Lenk- und Bremsfähigkeit des Traktors, insbesondere einachsige Maschinen mit Stützlast auf den Traktor.
  • Seite 30: Reifen

    Allgemeine Sicherheitshinweise Druckluft-Bremsanlage • Säubern Sie vor dem Ankuppeln der Maschine die Dichtringe an den Kupplungsköpfen der Vorrats- und Bremsleitung von eventuellen Verschmutzungen! • Sie dürfen mit angekuppelter Maschine erst anfahren, wenn das Manometer auf dem Traktor 5,0 bar anzeigt! •...
  • Seite 31: Sämaschinen-Betrieb

    Allgemeine Sicherheitshinweise 2.16.8 Sämaschinen-Betrieb • Während der Abdrehprobe auf Gefahrenstellen durch rotierende und oszillierende Maschinenteile achten! • Plattform nur zum Befüllen betreten. Während des Betriebes ist das Mitfahren verboten! • Beim Straßentransport sind die Spurscheiben der Vorauflaufmarkierung zu entfernen! • Beim Befüllen des Saatgut-Behälters Hinweise des Geräteherstellers beachten! •...
  • Seite 32: Ver- Und Entladen

    Ver- und Entladen Ver- und Entladen Gefahr! • Kuppeln Sie die Maschine vorschriftsmäßig an den Traktor, bevor Sie die Maschine auf ein Transportfahrzeug verladen oder von einem Transportfahrzeug entladen! • Sie dürfen die Maschine zum Ent- und Verladen nur mit einem Traktor kuppeln und transportieren, wenn der Traktor die leistungsmäßigen Voraussetzungen erfüllt! •...
  • Seite 33 Ver- und Entladen Entladen: Traktor am Cirrus ankuppeln, wie oben beschrieben. Die Transportsicherung entfernen. Den Cirrus über das integrierte Fahrwerk bis in eine Mittelstellung anheben und vorsichtig vom Transportfahrzeug ziehen. Zum Entladen ist ein Einweiser erforderlich. Den Cirrus nach dem Entladen abstellen und den Traktor abkuppeln (siehe Kap.
  • Seite 34: Produktbeschreibung

    Produktbeschreibung Produktbeschreibung Dieses Kapitel • gibt einen umfassenden Überblick über den Aufbau der Maschine. • liefert die Benennungen der einzelnen Baugruppen und Stellteile. Lesen Sie dieses Kapitel möglichst direkt an der Maschine. So machen Sie sich optimal vertraut mit der Maschine. Übersicht –...
  • Seite 35 Produktbeschreibung Fig. 10/... Bedien-Terminal- Fig. 10 Fig. 11/... (1) Zugtraverse (2) Stützfuß, ausziehbar Fig. 11 Fig. 12/... (1) Halterung für ο Hydraulikanschlüsse ο Stromanschlüsse ο Druckluftanschlüsse (2) Unterlegkeile (3) Plattform mit Leiter (4) Haltegriff zum Betreten der Plattform (5) Spornrad Fig.
  • Seite 36 Produktbeschreibung Fig. 14/... (1) Abdrehkurbel in Transporthalterung (2) Dosierer (3) Halterung für Abdrehwanne zur Abdrehprobe (4) Injektorschleuse Fig. 14 Fig. 15/... (1) Siebroste (2) Füllstandssensor Fig. 15 Fig. 16/... (1) Vorauflaufmarkierung Fig. 16 Fig. 17/... (1) Exaktstriegeldruckverstellung ο mechanisch oder ο...
  • Seite 37 Produktbeschreibung Fig. 18/... (1) Bremsventil mit Löseventil (Blick von unten) Fig. 18 Fig. 19/... (1) Elektr.-hydr. Steuerblock Fig. 19 Fig. 20/... (1) Hydraulikhahn, verdrehgesichert, zum Spülen und Kalibrieren des Ausgleichssystems Fig. 20 Fig. 21/... (1) Hydraulikzylinder des Ausgleichssystems Fig. 21 Cirrus BAH0001 05.05...
  • Seite 38 Produktbeschreibung Fig. 22/... (1) Hydrospeicher mit Stickstoff-Füllung zum Vorspannen der ausgeklappten Maschinenausleger Fig. 22 Cirrus BAH0001 05.05...
  • Seite 39: Übersicht - Versorgungsleitungen Zwischen Traktor Und Maschine

    Produktbeschreibung Übersicht – Versorgungsleitungen zwischen Traktor und Maschine Anschluss Funktion • Traktor-Steuergerät 1 Maschine heben/absenken • Spornrad absenken/heben • Spuranreißer absenken/heben • Scharrahmen absenken/heben • Vorauflaufmarkierung absenken/heben. • Traktor-Steuergerät 2 Maschinenausleger klappen • Scheibenfeld verstellen • Spurlockerer verstellen • Exaktstriegeldruck verstellen. •...
  • Seite 40: Verkehrstechnische Ausrüstungen

    Produktbeschreibung Verkehrstechnische Ausrüstungen Fig. 23/... (1) 2 Schlussleuchten (2) 2 Bremsleuchten (3) 2 Fahrtrichtungsanzeiger (4) 2 rote Rückstrahler (rund, recht- oder dreieckig) (5) 1 Kennzeichenhalter mit Beleuchtung (6) 2 nach hinten gerichtete Warntafeln (7) 1 Verkehrssicherungsleiste. Fig. 23 Fig. 24/... (1) 2 nach vorne gerichtete Begrenzungsleuchten (2) 2 nach vorne gerichtete Warntafeln.
  • Seite 41: Bestimmungsgemäße Verwendung

    Produktbeschreibung Bestimmungsgemäße Verwendung Die Maschine • ist gebaut zur Saatbettaufbereitung von landwirtschaftlich genutzten Ackerflächen und zum Dosieren und Ausbringen aller handelsüblichen Saatgüter. • wird über die Traktorunterlenker an einen Traktor angekuppelt und von einer Bedienungsperson bedient. Befahren werden können Hanglagen in •...
  • Seite 42: Gefahrenbereiche

    Produktbeschreibung Gefahrenbereiche In den Gefahrenbereichen an der Maschine sind permanent gegenwärtige oder unerwartet auftretende Gefährdungen vorhanden. Warnbildzeichen kennzeichnen diese Gefahrenbereiche und warnen vor Restgefahren, die konstruktiv nicht zu beseitigen sind. Hier gelten spezielle Sicherheitsvorschriften. Hierzu siehe Kapitel "Allgemeine Sicherheitshinweise", Seite 24. Gefahrenbereiche bestehen: •...
  • Seite 43: Typenschild Und Ce-Kennzeichnung

    Produktbeschreibung Typenschild und CE-Kennzeichnung Die folgenden Abbildungen zeigen die Anordnung vom Typenschild und der CE-Kennzeichnung. Das Typenschild (Fig. 26/1) und die CE- Kennzeichnung (Fig. 26/2) befinden sich auf der rechten Maschinenseite neben dem Variogetriebe. Auf dem Typenschild sind angegeben: • Masch.-Ident-Nr.
  • Seite 44: Technische Daten

    Produktbeschreibung Technische Daten Cirrus 3001 Cirrus 4001 Cirrus 6001 Arbeitsbreite Anzahl der Packerschare Reihenabstand der Schare [cm] 12,5 Flächenleistungen [ha/h] ca. 2,4 ca. 3,0 ca. 4,8 Inhalt Saatgut-Behälter 2200 2200 3000 Säkombination gezogen mit Scheibenfeld Arbeitsgeschwindigkeit [km/h] 12 bis 16 Gesamtlänge...
  • Seite 45 Produktbeschreibung Fig. 28 Fig. 29 Fig. 30 Cirrus BAH0001 05.05...
  • Seite 46: Erforderliche Traktor-Ausstattung

    Der Traktor muss die leistungsmäßigen Voraussetzungen erfüllen und mit den erforderlichen Elektro-, Hydraulik- und Bremsanschlüssen für die Bremsanlage ausgerüstet sein, um mit der Maschine arbeiten zu können. Traktor-Motorleistung Cirrus 3001 ab 90 kW (120 PS) Cirrus 4001 ab 110 kW (150 PS) Cirrus 6001...
  • Seite 47: Angaben Zur Geräuschentwicklung

    Produktbeschreibung Bremsanlage • Zweileitungs- • Betriebs-Bremsanlage: 1 Kupplungskopf (rot) für die Vorratsleitung • 1 Kupplungskopf (gelb) für die Bremsleitung • Hydraulische Bremsanlage Hinweis! Die hydraulische Bremsanlage ist in Deutschland und einigen EU Ländern nicht zulässig! 4.10 Angaben zur Geräuschentwicklung Der arbeitsplatzbezogene Emissionswert (Schalldruckpegel) beträgt 74 dB(A), gemessen im Betriebszustand bei geschlossener Kabine am Ohr des Traktorfahrers.
  • Seite 48: Aufbau Und Funktion

    Aufbau und Funktion Aufbau und Funktion Das folgende Kapitel informiert Sie über den Aufbau der Maschine und die Funktionen der einzelnen Bauteile. Fig. 31 Cirrus Packerschar-Säkombinationen ermöglichen die Aussaat mit oder ohne vorherige Bodenbearbeitung in einem Arbeitsgang. Mit dem Scheibenfeld (Fig. 31/1) ist Mulchsaat und konventionelle Pflugsaat möglich.
  • Seite 49: Saatgut-Behälter Und Saatgut-Dosierung

    Aufbau und Funktion Saatgut-Behälter und Saatgut-Dosierung Die Dosierwalze des Saatgut-Dosierers (Fig. 32/2) dosiert das Saatgut aus dem Saatgut- Behälter (Fig. 32/1) in den Luftstrom der Injektorschleuse (Fig. 32/3). Der Luftstrom fördert das Saatgut durch das Saatgut-Förderrohr zum Verteilerkopf (Fig. 32/4) und bis zu den Säscharen (Fig.
  • Seite 50: Füllstandssensor

    Aufbau und Funktion Angetrieben werden die Dosierwalzen wahlweise • von einem Spornrad über das Variogetriebe • von einem Elektromotor (Volldosierung). Zur Aussaat von besonders großen Saatgütern, z.B. Großbohnen, können die Kammern (Fig. 36/1) der Grob-Dosierwalze durch Umstecken der Räder und Zwischenbleche vergrößert werden.
  • Seite 51: Spornrad

    Aufbau und Funktion Spornrad Das Spornrad treibt über das Variogetriebe die Dosierwalzen im Saatgut-Dosierer an. Mit Volldosierung ist das Spornrad Tastrad für die Wegstrecke. Die Antriebsdrehzahl der Dosierwalzen • bestimmt die Aussaatmenge • ist am Variogetriebe stufenlos einstellbar über den Hierzu verstellt der Getriebestellhebel.
  • Seite 52: Volldosierung (Option)

    Aufbau und Funktion Volldosierung (Option) Mit Volldosierung treibt jeweils ein Elektromotor (Fig. 41/1) eine Dosierwalze an. Die Antriebsdrehzahl der Dosierwalze wird bestimmt durch die Arbeitsgeschwindigkeit und die eingestellte Aussaatmenge. Ein Spornrad ermittelt die Arbeitsgeschwindigkeit und die Wegstrecke. Die Aussaatmenge ist stufenlos über den einstellbar.
  • Seite 53: Gebläse

    Aufbau und Funktion Gebläse Der Hydraulikmotor (Fig. 43/2) treibt das Gebläse (Fig. 43/1) an und erzeugt einen Luftstrom. Der Luftstrom fördert des Saatgut von der Injektorschleuse zu den Scharen. Einstellbar ist die Gebläse-Drehzahl • am Stromregelventil des Traktors oder (falls nicht vorhanden) •...
  • Seite 54: Keilringreifen-Walze

    Aufbau und Funktion 5.10 Keilringreifen-Walze Die Keilringreifen-Walze (Fig. 46/1) • besteht aus einzelnen, nebeneinander angeordneten Keilringreifen • verfestigt streifenweise den bearbeiteten Boden • übernimmt die Tiefenführung der Packerschare (Fig. 46/2) zur gleichmäßigen Saatgutablage • bildet das integrierte Fahrwerk bei Transportfahrten. Jeder Keilringreifen ist einzeln am Tragrahmen angelenkt und Fig.
  • Seite 55: Packerschar

    Aufbau und Funktion 5.11 Packerschar Jedes Packerschar (Fig. 48/1) • formt eine Säfurche in die verfestigten Streifen der Keilringreifen-Walze • legt das Saatgut in der Säfurche ab. Fig. 48 Einstellbar ist die gewünschte Saatgut- Ablagetiefe der Packerschare an jedem Maschinensegment durch Umstecken eines Tiefenregulierungsbolzen (Fig.
  • Seite 56: Exaktstriegel

    Aufbau und Funktion 5.12 Exaktstriegel Der Exaktstriegel (Fig. 51/1) bedeckt das in den Säfurchen abgelegte Saatgut gleichmäßig mit loser Erde und ebnet den Erdboden ein. Einstellbar ist • die Exaktstriegel-Stellung zur Anpassung an die eingestellte Saatgut-Ablagetiefe • der Exaktstriegeldruck. Der Exaktstriegeldruck bestimmt die Arbeitsintensität des Exaktstriegels und ist abhängig von der Bodenart.
  • Seite 57: Spuranreißer

    Aufbau und Funktion 5.13 Spuranreißer Die hydraulisch betätigten Spuranreißer greifen abwechselnd rechts und links neben der Maschine in den Boden ein. Hierbei erzeugt der aktive Spuranreißer eine Markierung. Diese Markierung dient dem Traktorfahrer als Orientierungshilfe zum korrekten Anschlussfahren nach dem Wenden am Vorgewende.
  • Seite 58: Bedien-Terminal

    Aufbau und Funktion 5.14 Bedien-Terminal besteht aus dem Bedien- Terminal (Fig. 55), der Grundausrüstung (Befestigungsmaterial) und dem Jobrechner an der Maschine. Über das Bedien-Terminal erfolgt • die Eingabe der maschinenspezifischen Daten • die Eingabe der auftragsbezogenen Daten • die Ansteuerung der Maschine zur Veränderung der Aussaatmenge beim Säbetrieb •...
  • Seite 59: Verteilerkopf Und Fahrgassenschaltung

    Aufbau und Funktion Im Menü „Setup“ • erfolgt die Ein- und Ausgabe von Diagnosedaten sowie das Anwählen und Eingeben von Maschinen-Basisdaten. Diese Arbeiten sind ausschließlich dem Kundendienst vorbehalten. 5.15 Verteilerkopf und Fahrgassenschaltung Im Verteilerkopf (Fig. 56/1) wird das Saatgut gleichmäßig auf alle Säschare verteilt. Die Anzahl der Verteilerköpfe richtet sich nach der Maschinenarbeitsbreite.
  • Seite 60: Fahrgassen-Rhythmus

    Aufbau und Funktion 5.15.1 Fahrgassen-Rhythmus Auf dem Feld lassen sich Fahrgassen anlegen. Fahrgassen sind saatgutfreie Fahrspuren (Fig. 58/A) für die später zum Einsatz kommenden Maschinen zum Düngen und zur Pflanzenpflege. Der Fahrgassen-Abstand (Fig. 58/b) entspricht der Arbeitsbreite der Pflegemaschinen (Fig. 58/B), z.B. Düngerstreuer und/oder Feldspritze, die auf dem besäten Feld zum Einsatz kommen.
  • Seite 61: 5.15.1.1 Beispiele Für Das Anlegen Von Fahrgassen

    Aufbau und Funktion 5.15.1.1 Beispiele für das Anlegen von Fahrgassen Das Anlegen von Fahrgassen ist in Figur (Fig. 60) anhand einiger Beispiele dargestellt: Arbeitsbreite der Sämaschine Fahrgassen-Abstand (= Arbeitsbreite Düngerstreuer/Feldspritze) Fahrgassen-Rhythmus (Eingabe im Fahrgassenzähler (Während der Arbeit werden die Feldfahrten durchnummeriert und angezeigt im Eingaben und Anzeigen anhand der Betriebsanleitung durchführen.
  • Seite 62 Aufbau und Funktion Fig. 60 Cirrus BAH0001 05.05...
  • Seite 63: Fahrgassen-Rhythmus 4, 6 Und 8

    Dosierwalze unterbrochen. Eine genaue Beschreibung der Betriebsanleitung entnehmen. Beim Cirrus 3001/4001 ist eine Teilbreitenschaltung nicht möglich. Eine zweite Möglichkeit zum Anlegen von Fahrgassen mit Fahrgassen-Rhythmus 4, 6 und 8 besteht darin, mit voller Arbeitsbreite und dem Anlegen einer Fahrgasse zu beginnen (siehe Fig.
  • Seite 64: 5.15.1.3 Fahrgassen-Rhythmus 2 Und 6Plus

    Aufbau und Funktion 5.15.1.3 Fahrgassen-Rhythmus 2 und 6plus In Figur (Fig. 60) werden u.a. Beispiele zum Anlegen von Fahrgassen mit Fahrgassen-Rhythmus 2 und 6plus gezeigt. Beim Anlegen von Fahrgassen mit Fahrgassen-Rhythmus 2 und 6plus (Fig. 62) werden während einer Hin- und einer Rückfahrt auf dem Feld Fahrgassen angelegt.
  • Seite 65: Vorauflaufmarkierung (Option)

    Aufbau und Funktion 5.16 Vorauflaufmarkierung (Option) Beim Anlegen von Fahrgassen senkt die Vorauflaufmarkierung (Fig. 63) automatisch ab und die Spurscheiben markieren die gerade angelegte Fahrgasse. Hierdurch werden die Fahrgassen schon sichtbar, bevor das Saatgut aufgelaufen ist. Einstellbar ist die • Spurweite der Fahrgasse •...
  • Seite 66: Betriebsbremsanlage

    Aufbau und Funktion 5.17 Betriebsbremsanlage Wichtig! Der Cirrus besitzt keine Feststellbremse! Sichern Sie die Maschine immer mit den Unterlegkeilen, bevor Sie die Maschine von Traktor abkuppeln! Zweikreis-Druckluftbremsanlage Der Cirrus ist mit einer Zweikreis-Druckluftbremsanlage mit hydraulisch betätigtem Bremszylinder für die Bremsbacken in den Bremstrommeln ausgerüstet.
  • Seite 67: Inbetriebnahme

    Inbetriebnahme Inbetriebnahme In diesem Kapitel erhalten Sie Informationen zur Inbetriebnahme Ihrer Maschine. Gefahr! • Vor Inbetriebnahme der Maschine muss der Bediener die Betriebsanleitung gelesen und verstanden haben. • Beachten Sie das Kapitel "Sicherheitshinweise für den Bediener", ab Seite 24 beim ο...
  • Seite 68: Erst-Inbetriebnahme

    Inbetriebnahme Erst-Inbetriebnahme 6.1.1 Berechnung der tatsächlichen Werte für Traktor-Gesamtgewicht, Traktor- Achslasten und Reifentragfähigkeiten, sowie der erforderlichen Mindest- Ballastierung 6.1.1.1 Benötigte Daten für die Berechnung Fig. 66 [kg] Traktor-Leergewicht siehe Traktor Betriebsanleitung oder [kg] Vorderachslast des leeren Traktors Fahrzeugschein [kg] Hinterachslast des leeren Traktors [kg] Frontgewicht (falls vorhanden) siehe technische Daten Frontgewicht oder...
  • Seite 69: Berechnung Der Erforderlichen Mindest-Ballastierung Vorne G

    Inbetriebnahme 6.1.1.2 Berechnung der erforderlichen Mindest-Ballastierung vorne G des Traktors zur V min Gewährleistung der Lenkfähigkeit • − • • • Tragen Sie den Zahlenwert für die berechnete Mindest-Ballastierung , die an der Frontseite des Traktors benötigt wird, in die Tabelle V min (siehe Kap.
  • Seite 70: Tabelle

    Inbetriebnahme 6.1.1.7 Tabelle Tatsächlicher Wert laut Zulässiger Wert laut Doppelte zulässige Berechnung Traktor- Reifentragfähigkeit Betriebsanleitung (zwei Reifen) Mindest-Ballastierung Front / Heck ≤ Gesamtgewicht ≤ ≤ Vorderachslast ≤ ≤ Hinterachslast Hinweis! Entnehmen Sie dem Fahrzeugschein Ihres Traktors die zulässigen Werte für Traktor-Gesamtgewicht, Achslasten und Reifentragfähigkeiten.
  • Seite 71: Montagevorschrift Hydr. Gebläseantrieb-Anschluss

    Inbetriebnahme Montagevorschrift hydr. Gebläseantrieb-Anschluss Hydraulikplan Gebläseantrieb-Anschluss Fig. 67/... Benennung maschinenseitig traktorseitig Gebläsehydraulikmotor = 4000 U/min. max. DBV-Ventil mit hydr. Freilauf regelbares Druckbegrenzungsventil Rückschlagventil Traktor-Hydraulikpumpe (die Leistung der Traktorhydraulikpumpe muss mindestens 80 l/min. bei 150 bar betragen) freier Rücklauf • Rohrnennweite min. Ø16 mm •...
  • Seite 72: Erstmontage Des

    Inbetriebnahme Traktoranforderung zum Anschluss des hydraulischen Gebläseantriebes Hydraulikschlauch Druckleitung (Fig. 67/10): Anschluss an ein einfach oder doppelt wirkendes Traktor-Steuergerät mit Vorrang. Hydraulikschlauch Rücklaufleitung (Fig. Anschluss der großen Steckkupplung an 67/11): einen drucklosen Traktor-Anschluss. Nicht an einem Traktor-Steuergerät anschließen, der Staudruck darf 10 bar nicht überschreiten.
  • Seite 73: Maschine An- Und Abkuppeln

    2 Unterlegkeilen auf jeder Maschinenseiten unter den äußeren Rädern der Keilringreifen-Walze. Der Cirrus kann eingeklappt oder ausgeklappt (außer Cirrus 3001) an- bzw. abgekuppelt werden. In beiden Fällen steht der Cirrus auf allen Reifen der Keilringreifen-Walze. Fig. 69 Cirrus BAH0001 05.05...
  • Seite 74: Maschine Ankuppeln

    Maschine an- und abkuppeln Warnung! Wenn der Cirrus abgekuppelt vom Traktor mit vollem Druckluftbehälter abgestellt wird, wirkt die Druckluft des Druckluftbehälters auf die Bremsen und die Räder blockieren. Die Druckluft im Druckluftbehälter und damit die Bremskraft nehmen kontinuierlich bis zum vollständigen Bremsversagen ab, wenn der Druckluftbehälter nicht nachgefüllt wird.
  • Seite 75 Maschine an- und abkuppeln 11. Hydraulikanschlüsse herstellen (siehe Kap. 7.1.1.1, Seite 76. 12. Stromanschlüsse herstellen (siehe Kap. 7.1.1.2, Seite 77). 13. Druckluftbremsanlage anschließen (siehe Kap. 7.1.1.3, Seite 77). 14. Hydraulische Bremsanlage anschließen (siehe Kap. 7.1.1.4, Seite 78). Fig. 72 Wichtig! Den Verlauf der Versorgungsleitungen kontrollieren.
  • Seite 76: Hydraulikanschlüsse Herstellen

    Maschine an- und abkuppeln 7.1.1.1 Hydraulikanschlüsse herstellen Wichtig! Hydraulikkupplungen säubern vor dem Anschließen der Hydraulikkupplungen am Traktor. Geringe Ölverschmutzungen durch Partikel können zum Ausfall der Hydraulik führen. Wichtig! Nur Traktor-Steuergerät einsetzen mit einstellbarer Ölfördermenge. Traktoranschluss Funktion Steuergerät Anschluss Kennzeichnung • Maschine heben/absenken Vorlauf 1 Kabelbinder gelb...
  • Seite 77: Stromanschlüsse Herstellen

    Maschine an- und abkuppeln 7.1.1.2 Stromanschlüsse herstellen Stromanschlüsse herstellen: Die Stecker der Maschinen-Stromkabel, wie in der Tabelle (Fig. 74) beschrieben am Traktor anschließen. Anschluss/Funktion Montagehinweis Stecker (7-polig) für Straßenverkehrslichtanlage Stecker, wie in der Maschinenstecker Betriebsanleitung beschrieben am Terminal anschließen. Fig. 74 7.1.1.3 Druckluftbremsanlage anschließen Traktoranschluss...
  • Seite 78: Hydraulikbremsanlage Anschließen

    Maschine an- und abkuppeln 7.1.1.4 Hydraulikbremsanlage anschließen Traktorseitig ist eine hydraulische Bremseinrichtung erforderlich, welche die hydraulische Bremsanlage des Cirrus ansteuert (nicht zulässig in Deutschland und einigen anderen EU-Ländern). Anschluss der hydraulischen Anhängerbremse (Fig. 75) an den Anschluss der hydraulischen Traktorbremse anschließen. Fig.
  • Seite 79 Maschine an- und abkuppeln 7. Den Cirrus auf jeder Maschinenseite mit jeweils 2 Unterlegkeilen (Fig. 78) unter den äußeren Reifen der Keilringreifen-Walze sichern. Gefahr! Sichern Sie die Maschine immer mit 4 Unterlegkeilen, bevor Sie die Maschine vom Traktor abkuppeln! Die Unterlegkeile ersetzen die Feststellbremse der Maschine! Fig.
  • Seite 80 Maschine an- und abkuppeln 14. Den Cirrus auf dem Stützfuß abstellen. Warnung! Die Maschine nur auf waagerechtem, festen Untergrund abstellen! Achten Sie darauf, dass der Stützfuß nicht im Boden versinkt. Sinkt der Stützfuß in den Boden ein, wird das erneute Ankuppeln der Maschine unmöglich! Fig.
  • Seite 81: Einstellungen

    Einstellungen Einstellungen Dosierwalze auswählen Alle Dosierer mit der gleichen Dosierwalze ausrüsten (siehe Kap. 8.1.2, Seite 82). Die erforderliche Dosierwalze ist abhängig von Saatgutart und Ausbringmenge und der Tabelle (Fig. 83) zu entnehmen. Für nicht in der Tabelle (Fig. 83) aufgeführtes Saatgut die Dosierwalze eines in der Tabelle aufgeführten Saatgutes ähnlicher Korngröße auswählen.
  • Seite 82: Dosierwalze Austauschen

    Einstellungen 8.1.2 Dosierwalze austauschen Dosierwalze im Dosierer austauschen: 1. Den Klappstecker (Fig. 84/2) entfernen (nur erforderlich zum Verschließen des gefüllten Saatgutbehälters mit dem Schieber (Fig. 84/1). Hinweis! Mit leerem Saatgut-Behälter lassen sich die Dosierwalzen leichter austauschen. Fig. 84 2. Den Schieber (Fig. 85/1) bis zum Anschlag in den Dosierer schieben.
  • Seite 83: Füllstandssensor Einstellen

    Einstellungen 5. Dosierwalze aus dem Dosierer herausziehen. 6. Die erforderliche Dosierwalze der Tabelle (Fig. 83) entnehmen und in umgekehrter Reihenfolge montieren. 7. Alle Dosierer mit der gleichen Dosierwalze ausrüsten. Fig. 87 Wichtig! Alle Schieber (Fig. 84/1) öffnen und mit Klappsteckern (Fig. 84/2) sichern.
  • Seite 84 Einstellungen 4. Flügelmutter (Fig. 90/2) lösen. 5. Die Höhenlage des Füllstandssensor (Fig. 90/1) entsprechend der gewünschten Saatgutrestmenge einstellen. gibt Alarm, wenn der Füllstandssensor nicht mehr mit Saatgut bedeckt wird. 6. Flügelmutter (Fig. 90/2) festziehen. Nur Maschinen mit 6 m Arbeitsbreite: 7.
  • Seite 85: Aussaatmenge Einstellen Im

    Einstellungen Aussaatmenge einstellen im Aussaatmenge einstellen im 1. Das Menü „Auftrag“ öffnen. 2. Die Auftrags-Nummer anwählen. 3. Auftrags-Name eingeben (falls gewünscht). 4. Auftrags-Notiz eingeben (falls gewünscht). 5. Saatgutsorte eingeben. 6. 1000-Korn-Gewicht eingeben (nur erforderlich mit Körnerzählgerät). 7. Gewünschte Aussaatmenge eingeben. 8.
  • Seite 86: Abdrehprobe Am Cirrus Mit Variogetriebe Mit Saatmengenfernverstellung

    Einstellungen 8.4.1 Abdrehprobe am Cirrus mit Variogetriebe mit Saatmengenfernverstellung Abdrehprobe durchführen am Cirrus mit Variogetriebe mit Saatmengenfernverstellung: 1. Saatgut-Behälter mindestens 1/3 Behältervolumen (bei Feinsaaten entsprechend weniger) mit Saatgut befüllen. 2. Abdrehwannen aus der Transporthalterung an der Behälterrückwand entnehmen. Die Abdrehwannen sind zum Transport ineinander gesteckt und mit einem Klappstecker (Fig.
  • Seite 87 Einstellungen 5. Die Abdrehkurbel (Fig. 95/1) aus der Transporthalterung neben dem Spornrad entnehmen. Fig. 95 6. Die Abdrehkurbel (Fig. 96/1) auf das Spornrad (Fig. 96/2) aufstecken. 7. Das Spornrad mit der Abdrehkurbel (Fig. 96/1) so lange entgegen dem Uhrzeigersinn drehen, bis alle Kammern der Dosierwalzen mit Saatgut gefüllt sind und ein gleichmäßiger Saatgutstrom in die Abdrehwannen fließt.
  • Seite 88: Abdrehprobe Am Cirrus Mit Volldosierung

    Einstellungen 8.4.2 Abdrehprobe am Cirrus mit Volldosierung Abdrehprobe durchführen am Cirrus mit Volldosierung: 1. Saatgut-Behälter mindestens 1/3 Behältervolumen (bei Feinsaaten entsprechend weniger) mit Saatgut befüllen. 2. Abdrehwanne aus der Transporthalterung an der Behälterrückwand entnehmen. Die Abdrehwannen sind zum Transport ineinander gesteckt und mit einem Klappstecker (Fig.
  • Seite 89: Gebläse-Drehzahl

    Einstellungen Abdrehprobe durchführen, anhand der Betriebsanleitung (siehe Kap. „Maschinen mit elektr. Volldosierung abdrehen“). Die Anzahl der Motorumdrehungen zur Abdrehprobe bis zum Ertönen des Signaltons richtet sich nach der Aussaatmenge und der abgedrehten Fläche: • Motorumdrehungen auf 1/10 ha von 0 bis 14,9 kg •...
  • Seite 90: Gebläse-Drehzahltabelle

    Einstellungen 8.5.1 Gebläse-Drehzahltabelle Die Gebläse-Drehzahl (1/min.) ist abhängig von • der Maschinenarbeitsbreite (Fig. 100/1) • vom Saatgut ο Feinsämereien, z.B. Raps (Fig. 100/2) ο Getreide und Leguminosen (Fig. 100/3). Beispiel: • Cirrus 4001 • Getreidesaat erforderliche Gebläsedrehzahl: 3800 1/min. Gefahr! Die maximale Gebläse-Drehzahl von 4000 1/min.
  • Seite 91: Gebläse-Drehzahl Einstellen Am Druckbegrenzungsventil Der Maschine

    Einstellungen 8.5.3 Gebläse-Drehzahl einstellen am Druckbegrenzungsventil der Maschine Die Gebläse-Drehzahl bei Traktoren ohne regelbare Hydraulikpumpe (Fig. 101/1) am Druckbegrenzungsventil (Fig. 101/2) der Maschine einstellen: 1. Schutzkappe (Fig. 102/1) entfernen 2. Kontermutter lösen 3. Drehzahl mit Schraubenzieher am Ventil einstellen und zwar Drehung nach rechts = Fig.
  • Seite 92: Saatgutablagetiefe Einstellen

    Einstellungen Saatgutablagetiefe einstellen Saatgutablagetiefe einstellen: 1. Personen aus dem Gefahrenbereich verweisen. 2. Low-Lift-Funktion ausschalten (siehe Betriebsanleitung 3. Maschine soweit anheben, bis der Tragarm (Fig. 103/1) vom Tiefenregulierungsbolzen (Fig. 103/2) freikommt. 4. Handbremse anziehen, Traktormotor abschalten und Zündschlüssel abziehen. Fig. 103 Gefahr! Einstellungen nur bei abgeschaltetem Motor, angezogener Handbremse und abgezogenem Zündschlüssel vornehmen!
  • Seite 93: Einstellhinweise Zur Saatgutablagetiefe

    Einstellungen 8.6.1 Einstellhinweise zur Saatgutablagetiefe Die Saatgutablagetiefe wird durch die entsprechende Abstützung auf der Keilringreifen-Walze eingestellt. Die Tiefenregulierungsbolzen (Fig. 106/1) zur Einstellung der Saatgutablagetiefe in das gewünschte Loch im Verstellsegment unterhalb der Tragarme stecken und durch Klappsplinte (Fig. 106/3) sichern. Die Tiefenregulierungsbolzen (Fig.
  • Seite 94: Spuranreißerlänge Einstellen (Auf Dem Feld)

    Gemessen wird der Abstand „A“ (Fig. 109) • von Maschinenmitte • bis zur Aufstandsfläche der Spuranreißerscheibe. Beide Spuranreißer auf die gleiche Länge einstellen. Abstand “A” Cirrus 3001 3,0 m Cirrus 4001 4,0 m Cirrus 6001 6,0 m Fig. 109 Cirrus BAH0001 05.05...
  • Seite 95: Arbeitsintensität Der Spuranreißer Einstellen

    Einstellungen 8.7.2 Arbeitsintensität der Spuranreißer einstellen Die Arbeitsintensität der Spuranreißer einstellen: 1. Beide Schrauben (Fig. 110/1) lösen 2. Die Arbeitsintensität der Spuranreißer durch Verdrehen der Spuranreißerscheiben so einstellen, dass sie auf leichten Böden etwa parallel zur Fahrtrichtung und auf schweren Böden mehr auf Griff stehen.
  • Seite 96: Länge Der Äußeren Scheibenstiele Einstellen

    Klappstecker sichern. Fig. 113 5. Kontrollieren, ob seitliche Erddämme vorhanden sind. Wenn ja, die Randscheiben-Einstellung gegebenenfalls korrigieren. Vorsicht! Quetschgefahr, beim Verschieben der Randscheiben (Fig. 113/1) Hinweis! Die Randscheiben des Cirrus 3001 stecken in Transportstellung in der Transporthalterung. Cirrus BAH0001 05.05...
  • Seite 97: Exaktstriegel

    Einstellungen Exaktstriegel 8.9.1 Exaktstriegel- Federzinkenstellung Die Federzinken des Exaktstriegels sind so einzustellen, dass sie • waagerecht auf dem Boden liegen und • 5 - 8 cm Freigang nach unten haben. Der Abstand des Exaktstriegelrahmens zum Boden beträgt dann zwischen 230 und 280 mm (siehe Fig.
  • Seite 98: Exaktstriegel-Druck

    Einstellungen 8.9.2 Exaktstriegel-Druck Der Striegeldruck wird mit Bolzen eingestellt. Je höher ein Bolzen im Verstellsegment eingesteckt wird, um so größer ist der Striegeldruck. Exaktstriegel mit hydr. Druckverstellung verfügen über zwei Bolzen für unterschiedliche Böden. Gleiche Einstellungen vornehmen an allen Verstellsegmenten. 8.9.2.1 Exaktstriegeldruck einstellen Striegeldruck einstellen:...
  • Seite 99: Fahrgassenrhythmus/-Zähler Einstellen Im

    Einstellungen 8.9.3 Fahrgassenrhythmus/-zähler einstellen im 1. Den Fahrgassenrhythmus auswählen (siehe Tabelle, Fig. 59). 2. Den Fahrgassenrhythmus im Menü Maschinendaten einstellen (siehe Betriebsanleitung 3. Den Fahrgassenzähler der ersten Feldfahrt der Figur (Fig. 60) entnehmen. 4. Den Fahrgassenzähler der ersten Feldfahrt im Menü Arbeit eingeben (siehe Betriebsanleitung 5.
  • Seite 100: Vorauflaufmarkierung (Option)

    Einstellungen 8.10 Vorauflaufmarkierung (Option) 8.10.1 Spurscheibenträger in Arbeits- / Transportstellung Spurscheibenträger in Arbeitsstellung bringen: 1. Spurscheibenträger festhalten. 2. Den mit einem Splint (Fig. 119/2) gesicherten Bolzen (Fig. 119/1) entfernen. Fig. 119 3. Spurscheibenträger von Hand nach unten schwenken. 4. Den zweiten Spurscheibenträger in gleicher Weise in Arbeitsstellung bringen.
  • Seite 101: Spurweite Und Arbeitsintensität Der Vorauflaufmarkierung Einstellen

    Einstellungen 8.10.2 Spurweite und Arbeitsintensität der Vorauflaufmarkierung einstellen Spurweite und Arbeitsintensität der Vorauflaufmarkierung einstellen: 1. Personen aus dem Gefahrenbereich verweisen. 2. Fahrgassenzähler auf „Null“ stellen (siehe Betriebsanleitung 3. Steuergerät 1 betätigen und die Spurscheiben absenken. Gefahr! Vor dem Betätigen des Steuergerätes, Personen aus dem Gefahrenbereich verweisen.
  • Seite 102: Transportfahrten

    Transportfahrten Transportfahrten Gefahr! Beachten Sie bei Transportfahrten das Kapitel "Sicherheitshinweise für den Bediener", Seite 24. Beim Befahren öffentlicher Straßen und Wege müssen Traktor und Maschine den nationalen Straßenverkehrsvorschriften (in Deutschland die StVZO und die StVO) und den Unfallverhütungsvorschriften (in Deutschland denen der Berufsgenossenschaft) entsprechen.
  • Seite 103 Spurscheibenträgern (Fig. 126/1) und in einem geeigneten Stauraum mitführen. Befestigungsschrauben (Fig. 126/6) zuvor lösen. Fig. 126 nur Cirrus 3001: 7. Befestigungsschraube lösen und das Außenstriegelelement (Fig. 127/1) auf Transportbreite (3,0 m) einschieben. 8. Befestigungsschraube festziehen und das zweite Außenstriegelelement auf Transportbreite (3,0 m) einschieben.
  • Seite 104 Transporthalterung schieben und mit Bolzen (Fig. 129/2) und Klappstecker abstecken und sichern. Gefahr! Die Randscheiben (Fig. 129/1) zum Transport in die Transporthalterung schieben. Fig. 129 alle Typen, außer Cirrus 3001: 12. Maschinen-Ausleger einklappen (siehe Kap. 10.2, Seite 106). Fig. 130 Cirrus BAH0001 05.05...
  • Seite 105 Transportfahrten alle Typen: 13. Den ausschalten. (siehe -Betriebsanleitung). Wichtig! Die Traktor-Steuergeräte während des Transportes sperren! Fig. 131 Die verkehrstechnische Ausrüstung (siehe Kap. „Verkehrstechnische Ausrüstungen“, Seite 40) ist vorgeschrieben. 14. Die Beleuchtungsanlage auf Funktion überprüfen. 15. Die Warntafeln und gelben Strahler müssen sauber und dürfen nicht beschädigt sein.
  • Seite 106: Einsatz Der Maschine

    Einsatz der Maschine Einsatz der Maschine Gefahr! • Beachten Sie beim Einsatz der Maschine das Kapitel "Sicherheitshinweise für den Bediener", Seite 24. • Beachten Sie die Warnbildzeichen an der Maschine. Die Warnbildzeichen geben Ihnen wichtige Hinweise für den gefahrlosen Betrieb der Maschine. Die Beachtung dieser Hinweise dient Ihrer Sicherheit! 10.1 Verkehrssicherungsleiste entfernen...
  • Seite 107: Maschinenausleger Ausklappen

    Einsatz der Maschine 10.2.1 Maschinenausleger ausklappen Maschinenausleger ausklappen: 1. Handbremse lösen und Fuß vom Bremspedal nehmen. Die Traktorkabine niemals mit gelöster Handbremse verlassen. 2. Steuergerät 1 solange betätigen, bis die Maschine ganz angehoben ist (siehe Fig. 135). Die Werkzeuge werden sonst beim Klappvorgang beschädigt.
  • Seite 108: Maschinenausleger Einklappen

    Einsatz der Maschine 11. Steuergerät 1 betätigen und die Maschine in Arbeitsstellung absenken. Fig. 138 10.2.2 Maschinenausleger einklappen Maschinenausleger einklappen: 1. Handbremse lösen und Fuß vom Bremspedal nehmen. Die Traktorkabine niemals mit gelöster Handbremse verlassen. 2. Steuergerät 1 solange betätigen, bis die Maschine ganz angehoben ist (siehe Fig.
  • Seite 109 Einsatz der Maschine Die Verriegelungshaken (Fig. 141/1) bilden die mechanische Transportverriegelung und rasten an den Verriegelungszapfen (Fig. 141/2) ein. Gefahr! Prüfen, ob die Riegel (Fig. 141/1) nach dem Einklappen der Ausleger ordnungsgemäß eingerastet sind. Fig. 141 10. Steuergerät 1 betätigen und die Maschine zum Transport absenken.
  • Seite 110: Saatgut-Behälter Befüllen

    Einsatz der Maschine 10.3 Saatgut-Behälter befüllen Saatgut-Behälter befüllen: 1. Den Cirrus am Traktor ankuppeln (siehe Kap. 7, Seite 73). 2. Handbremse anziehen, Traktormotor abschalten und Zündschlüssel abziehen! 3. Dosierwalze(n) anhand der Tabelle (Fig. 83) ermitteln und montieren (siehe Kap. „Dosierwalze austauschen“, Seite 82). Gefahr! Den Saatgut-Behälter nur auf dem Feld befüllen! Verboten ist der Transport mit gefülltem Saatgut-Behälter auf...
  • Seite 111 Einsatz der Maschine 6. Podest über die Leiter besteigen. 7. Gummischlaufen lösen. 8. Abdeckschwenkplane öffnen. 9. Gegebenenfalls Fremdteile im Saatgut- Behälter entfernen. Fig. 145 10. Den Saatgut-Behälter beladen, z.B. ο mit einer Befüllschnecke von einem Versorgungsfahrzeug Fig. 146 ο aus Big-Bags. Gefahr! Niemals zwischen Versorgungsfahrzeug und...
  • Seite 112: Füllmenge Eingeben Im

    Einsatz der Maschine 12. Abdeckschwenkplane schließen und mit Gummischlaufen sichern. 13. Leiter (Fig. 144) hochziehen und arretieren. Wichtig! Die Leiter (Fig. 144) nach jedem Gebrauch bzw. vor dem Transport und vor der Arbeit hochschieben und arretieren: Hierdurch vermeiden Sie Beschädigungen an der Leiter bzw. der Trittstufe.
  • Seite 113: Während Der Arbeit

    Einsatz der Maschine Hinweis! Vor Arbeitsbeginn kontrollieren, ob der richtige Fahrgassenzähler für die erste Feldfahrt anzeigt wird! Hinweis! Gebeiztes Saatgut ist sehr giftig für Vögel! Das Saatgut muss vollständig eingearbeitet bzw. mit Erde bedeckt sein. Vermeiden Sie beim Ausheben der Schare ein Nachrieseln von Saatgut.
  • Seite 114: Wenden Am Feldende

    Einsatz der Maschine 10.6 Wenden am Feldende Vor dem Wenden am Feldende: 1. Die Fahrt verlangsamen. 2. Die Traktordrehzahl nicht zu weit absenken, damit die Hydraulikfunktionen am Vorgewende zügig ablaufen. 3. Das Steuergerät 1 betätigen. 4. Die Kombination wenden, (falls gewünscht, mit vollem Traktor-Lenkeinschlag) sobald die Maschine angehoben ist.
  • Seite 115: Dosierer Oder Saatgut-Behälter Und Dosierer Entleeren

    Einsatz der Maschine 10.7 Dosierer oder Saatgut-Behälter und Dosierer entleeren Dosierer oder Saatgut-Behälter und Dosierer entleeren: 1. Handbremse anziehen, Traktormotor abschalten und Zündschlüssel abziehen! 2. Abdrehwanne(n) unter dem (den) Dosierer(n) befestigen. Fig. 151 3. Schieber (Fig. 152/1) schließen, wenn nur der Dosierer und nicht der Saatgut-Behälter entleert werden soll (siehe Kap.
  • Seite 116 Einsatz der Maschine 5. Restentleerungsklappe öffnen durch Drehen des Griffes (Fig. 154/1). Hinweis: Zum Entleeren ist auch der Ausbau der Dosierwalze möglich (siehe Kap. 8.1.2, Seite 82). Fig. 154 6. Spornrad (Fig. 155), wie bei der Abdrehprobe mit der Abdrehkurbel so oft links herum drehen, bis sich die Dosierräder und der Dosierer vollständig entleert haben.
  • Seite 117: Arbeitsende Auf Dem Feld

    Einsatz der Maschine 10.8 Arbeitsende auf dem Feld Maschine bei Arbeitsende in Transportposition bringen: 1. Steuergerät 1 betätigen: ο Maschine anheben ο Spornrad anheben ο Spuranreißer anheben ο Scharrahmen anheben (bei abgeschalteter Low-Lift- Funktion). 2. Gebläse ausschalten. 3. Saatgut-Behälter entleeren (siehe Kap. 10.7, Seite 115). 4.
  • Seite 118: Störungen

    Störungen Störungen 11.1 Restsaatgutmengenanzeige Beim Unterschreiten der Restsaatgutmenge (bei korrekt eingestelltem Füllstandssensor erscheint Display eine Warnmeldung (Fig. 156) mit einem akustischen Signal. Die Restsaatgutmenge sollte ausreichend groß sein um Schwankungen in der Ausbringmenge bzw. Fehlstellen zu vermeiden. Fig. 156 11.2 Ausfall des während der Arbeit Kommt es während der Arbeit auf dem Feld zum Ausfall des...
  • Seite 119 Störungen Die Maschine in Transportstellung bringen nach dem Ausfall des während der Arbeit: 1. Traktormotor abstellen, Handbremse anziehen und Zündschlüssel abziehen. 2. Die Schutzverkleidung des elektr.-hydr. Steuerblockes (Fig. 158) entfernen. 3. Zwei Ventilstifte (Fig. 158/1) aus den Ventilen herausgeziehen und zum Arretieren um 45 Grad verdrehen.
  • Seite 120: Abweichungen Zwischen Eingestellter Und Tatsächlicher Aussaatmenge

    Störungen 11.3 Abweichungen zwischen eingestellter und tatsächlicher Aussaatmenge Mögliche Ursachen, die zur Abweichung zwischen eingestellter und tatsächlicher Aussaatmenge führen können: • Zur Erfassung der bearbeiteten Fläche und der erforderlichen Saatgutausbringmenge benötigt die Impulse des Antriebsrades auf einer Messstrecke von 100 m. Der Schlupf des Spornrades kann sich während der Arbeit ändern, z.B.
  • Seite 121: Störtabelle

    Störungen 11.4 Störtabelle Störung Mögliche Ursache Abhilfe Spuranreißer wechselt nicht Sensor Arbeitsstellung falsch Sensor einstellen eingestellt Sensor Arbeitsstellung defekt Sensor Arbeitsstellung austauschen Hydroventil klemmt Hydroventil austauschen Spuranreißer schaltet zu früh Sensor Arbeitsstellung falsch Sensor einstellen oder zu spät eingestellt Sensor Arbeitsstellung defekt Sensor Arbeitsstellung austauschen Fahrgassenzähler arbeitet nicht...
  • Seite 122: Wartung, Instandsetzung Und Pflege

    Wartung, Instandsetzung und Pflege Wartung, Instandsetzung und Pflege Wichtig! Kapitel „Wartung, Instandsetzung und Pflege“, Seite 28 lesen und beachten, vor Instandsetzungs-, Wartungs- und Reinigungsarbeiten. Die Wartungsinterwalle gelten für normale Beanspruchung. Erschwerte Bedingungen verkürzen die Interwalle. Die Maschine vor längeren Betriebspausen gründlich reinigen. Gefahr! Die mit „Fachwerkstatt“...
  • Seite 123: Maschine Reinigen

    Wartung, Instandsetzung und Pflege Reinigung mit Hochdruckreiniger / Dampfstrahler Wichtig! • Beachten Sie unbedingt die folgenden Punkte, wenn Sie zur Reinigung einen Hochdruckreiniger / Dampfstrahler einsetzen: ο Reinigen Sie keine elektrischen Bauteile. ο Reinigen Sie keine verchromten Bauteile. ο Richten Sie den Reinigungsstrahl der Reinigungsdüse vom Hochdruckreiniger / Dampfstrahler niemals direkt auf Schmier- und Lagerstellen.
  • Seite 124 Wartung, Instandsetzung und Pflege 4. Flügelmuttern (Fig. 160/1) lösen und die durchsichtige Kunststoffkappe (Fig. 160/2) vom Verteilerkopf abziehen. 5. Verunreinigungen mit einem Besen entfernen, Verteilerkopf und Kunststoffkappe mit einem trockenen Tuch auswischen. 6. Kunststoffkappe (Fig. 160/2) montieren. 7. Kunststoffkappe mit Flügelmuttern (Fig. 160/1) befestigen.
  • Seite 125: Schmierstellen-Übersicht

    Wartung, Instandsetzung und Pflege 12.2 Schmierstellen-Übersicht Die Schmierstellen der Maschine sind mit dem Folienaufkleber (Fig. 161) gekennzeichnet. Schmiernippel und Fettpresse vor dem Abschmieren sorgfältig reinigen, damit kein Schmutz in die Lager hineingepresst wird. Das verschmutzte Fett in den Lagern vollständig herauspressen und gegen neues ersetzen.
  • Seite 126 Wartung, Instandsetzung und Pflege Anzahl der Schmiernippel Schmierintervall Cirrus 3001 Cirrus 4001 Cirrus 6001 Fig. 164/1 25 h Fig. 164/2 25 h Fig. 165/1 25 h Fig. 165/2 25 h Fig. 166/1 25 h Fig. 166/2 25 h Fig. 166/3 25 h Fig.
  • Seite 127: Schmierstoffe

    Wartung, Instandsetzung und Pflege Fig. 166 Fig. 167 Fig. 168 Fig. 169 12.3 Schmierstoffe Hinweis! Verwenden Sie als Schmierstoff ein Lithium-Verseiftes- Mehrzweck-Fett mit EP-Zusätzen: Firma Schmierstoff-Bezeichnung ARAL Aralub HL2 FINA Marson L2 ESSO Beacon 2 SHELL Ratinax A Cirrus BAH0001 05.05...
  • Seite 128: Wartungs- Und Pflegeplan - Übersicht

    Wartung, Instandsetzung und Pflege 12.4 Wartungs- und Pflegeplan – Übersicht Wichtig! • Führen Sie die Wartungs-Intervalle nach der zuerst erreichten Frist durch. • Vorrang haben die Zeitabstände, Laufleistungen oder Wartungs-Intervalle der eventuell mitgelieferten Fremd- Dokumentation. Wartung vor Inbetriebnahme Fachwerkstatt Hydraulikschlauch-Leitungen kontrollieren und warten.
  • Seite 129: Beseitigung Von Funktionsstörungen Und Reparaturarbeiten

    Wartung, Instandsetzung und Pflege alle 500 Betriebsstunden Äußere Prüfung des Druckluftbehälters Kap. 12.11.2.2 der Zweikreis- Druckluftbremsanlage Fachwerkstatt Druck prüfen im Druckluftbehälter der Zweikreis- Kap. 12.11.2.3 Druckluftbremsanlage Fachwerkstatt Dichtheits-Prüfung der Zweikreis- Kap. 12.11.2.4 Druckluftbremsanlage Fachwerkstatt Leitungsfilter reinigen der Zweikreis- Kap. 12.11.2.5 Druckluftbremsanlage Alle 6 Monate vor der Fachwerkstatt...
  • Seite 130: Rollenketten Und Kettenräder

    Wartung, Instandsetzung und Pflege 12.5 Rollenketten und Kettenräder Alle Rollenketten nach der Saison 1. demontieren 2. reinigen (einschließlich der Kettenräder und Kettenspanner) 3. Zustand prüfen 4. mit dünnflüssigem Mineralöl (SAE30 oder SAE40) schmieren 5. montieren und spannen. 12.6 Säwellenlager Säwellenlager: Den Sitz der Säwellenlager leicht einölen mit einem dünnflüssigen Mineralöl (SAE 30 oder SAE 40).
  • Seite 131: Ölstand Im Variogetriebe Prüfen

    Wartung, Instandsetzung und Pflege 12.8 Ölstand im Variogetriebe prüfen Ölwechsel ist nicht erforderlich. Ölstand im Variogetriebe prüfen: 1. Maschine auf einer waagerechten Fläche abstellen. 2. Der Ölspiegel muss im Ölauge (Fig. 172/1) sichtbar sein. 3. Das Getriebe auf Leckstellen untersuchen. 4.
  • Seite 132: Hydraulik Anlage

    Wartung, Instandsetzung und Pflege 12.9 Hydraulik Anlage Gefahr! • Nur eine Fachwerkstatt darf Instandsetzungsarbeiten an der Hydraulik-Anlage durchführen! • Die Hydraulik-Anlage steht unter hohem Druck! • Verwenden Sie unbedingt geeignete Hilfsmittel bei der Suche nach Leckstellen! • Machen Sie die Hydraulik-Anlage drucklos, bevor Sie mit den Arbeiten an der Hydraulik-Anlage beginnen! •...
  • Seite 133 Wartung, Instandsetzung und Pflege Kennzeichnung von Hydraulikschlauch-Leitungen Die Armatur-Kennzeichnung liefert folgende Informationen: Fig. 174/... (1) Kennzeichen des Herstellers der Hydraulikschlauch-Leitung. (2) Herstelldatum der Hydraulikschlauch- Leitung (04/12 = Dezember 2004) (3) Maximal zulässiger Betriebsdruck (bar). Fig. 174 Wartungs-Intervalle Nach den ersten 10 Betriebsstunden und in Folge alle 50 Betriebsstunden 1.
  • Seite 134: Ein- Und Ausbau Von Hydraulikschlauch-Leitungen

    Wartung, Instandsetzung und Pflege • Korrosion der Armatur, die die Funktion und Festigkeit mindern. • Anforderungen an den Einbau nicht beachtet. • Die Verwendungsdauer von 6 Jahren ist überschritten. Entscheidend ist das Herstelldatum der Hydraulikschlauch- Leitung auf der Armatur plus 6 Jahre. Beträgt das auf der Armatur angegebene Herstelldatum "2004", endet die Verwendungsdauer im Februar 2010.
  • Seite 135: Reparatur Am Ausgleichssystem (Fachwerkstatt)

    (siehe Betriebsanleitung). 4. Das Scheibenfeld anheben. 5. Den Cirrus auf einer ebenen Fläche gerade ausrichten. 6. Den Cirrus (außer Cirrus 3001) ausklappen (siehe Kap. 10.2, Seite 106). 7. Die Low-Lift-Funktion abschalten. 8. Die Tiefenregulierungsbolzen (Fig. 176/1) mit der Zahl „1“ nach oben in allen...
  • Seite 136 Wartung, Instandsetzung und Pflege 9. Steuergerät 1 betätigen (Maschine absenken). Die Maschine steht auf allen Reifen der Keilringreifen-Walze. Die Kolbenstange (Fig. 177/1) des Speicherzylinders muss ganz eingefahren sein. Dargestellt ist die ausgefahrene Kolbenstange. 10. Traktorunterlenker absenken, falls die Schare den Boden berühren. Fig.
  • Seite 137 Wartung, Instandsetzung und Pflege 12. Beide Hydraulikhähne öffnen (siehe Fig. 180). Das Hydrauliköl fließt durch die druckfreie Rücklaufleitung des Gebläsehydraulikmotors zurück in den Traktor-Hydrauliköltank. Warnung! Die sich auf der Keilringreifen- Walze abstützende Maschine senkt sich ab. 13. Reparaturen vornehmen am Ausgleichssystem.
  • Seite 138 Wartung, Instandsetzung und Pflege 8. Beide Hydraulikhähne (Fig. 184) des Ausgleichssystems schließen. Figur (Fig. 184) zeigt den geschlossenen Hydraulikhahn. Fig. 184 Das Ausgleichsystem befüllen: 1. Taste Striegelverstellung (Fig. 183) betätigen. 2. Steuergerät 2 mit Druck beaufschlagen. Dadurch wird das Ausgleichssystem einschließlich der Hydraulikzylinder (Fig.
  • Seite 139 Wartung, Instandsetzung und Pflege 3. Zur Einstellung der Rahmenhöhe (825 mm) die Hydraulikhähne (Fig. 188) auf der rechten und linken Maschinenseite wechselseitig öffnen und schließen. Fig. 188 4. Die Hydraulikhähne (Fig. 189/1) schließen und mit der Verdrehsicherung (Fig. 189/2) sichern. Fig.
  • Seite 140: Betriebsbremsanlage: Zweikreis-Druckluftbremsanlage - Hydraulische Bremsanlage

    Wartung, Instandsetzung und Pflege 12.11 Betriebsbremsanlage: Zweikreis-Druckluftbremsanlage - Hydraulische Bremsanlage Der Cirrus ist ausgerüstet mit einer Zweikreis-Druckluftbremsanlage mit hydraulisch betätigtem Bremszylinder. Die Zweikreis-Druckluftbremsanlage betätigt nicht, wie sonst üblich ein Gestänge oder einen Bremsseilzug zum Betätigen der Bremsbacken. Die Zweikreis-Druckluftbremsanlage wirkt auf einen Hydraulikzylinder, der die hydr.
  • Seite 141: Betriebsbremsanlage Auf Betriebssicheren Zustand Prüfen (Fachwerkstatt)

    Wartung, Instandsetzung und Pflege ο müssen einwandfrei geführt sein. ο dürfen keine erkennbaren Anrisse aufweisen. ο dürfen nicht geknotet sein. • Kolbenhub an den Bremszylindern prüfen, gegebenenfalls nachstellen. 12.11.1 Betriebsbremsanlage auf betriebssicheren Zustand prüfen (Fachwerkstatt) Den betriebssichere Zustand der Betriebsbremsanlage in einer Fachwerkstatt prüfen lassen.
  • Seite 142: 12.11.2 Zweikreis-Druckluftbremsanlage

    Wartung, Instandsetzung und Pflege 12.11.2 Zweikreis-Druckluftbremsanlage 12.11.2.1 Druckluftbehälter entwässern Druckluftbehälter entwässern: 1. Traktormotor solange laufen lassen (ca. 3 min.), bis sich der Druckluftbehälter (Fig. 190/1) gefüllt hat. 2. Traktormotor ausstellen, Handbremse anziehen und Zündschlüssel abziehen. 3. Das Entwässerungs-Ventil am Ring (Fig. 190/2) solange in seitlicher Richtung ziehen, bis kein Wasser mehr aus dem Druckluftbehälter entweicht.
  • Seite 143: Druck Prüfen Im Druckluftbehälter (Fachwerkstatt)

    Wartung, Instandsetzung und Pflege 12.11.2.3 Druck prüfen im Druckluftbehälter (Fachwerkstatt) Druck im Druckluftbehälter prüfen: 1. Manometer am Prüfanschluss des Druckluftbehälters anschließen. 2. Traktormotor solange laufen lassen (ca. 3 min.), bis sich der Druckluftbehälter gefüllt hat. 3. Prüfen, ob das Manometer den Sollwertbereich 6,0 bis 8,1 bar anzeigt.
  • Seite 144: 12.11.3 Hydraulische Bremsanlage

    Wartung, Instandsetzung und Pflege 12.11.3 Hydraulische Bremsanlage 12.11.3.1 Bremsflüssigkeitsstand prüfen Bremsflüssigkeitsstand prüfen: Der Ausgleichsbehälter (Fig. 193) ist bis zur Markierung „max.“ mit Bremsflüssigkeit nach DOT 4 befüllt. Der Bremsflüssigkeitspegel muss sich zwischen den Markierungen „max.“ und „min.“ befinden. Wichtig! Bei Verlust der Bremsflüssigkeit Fachwerkstatt aufsuchen! Fig.
  • Seite 145: Radschrauben- Und Naben-Anzugsmomente (Fachwerkstatt)

    Wartung, Instandsetzung und Pflege 12.11.3.3 Radschrauben- und Naben-Anzugsmomente (Fachwerkstatt) Radschrauben- und Naben Anziehdrehmoment Radschrauben 350 Nm Nabe ohne Bremstrommel 400 Nm Nabe mit Bremstrommel 500 Nm 12.11.3.4 Bremsenkontrolle am hydraulischen Teil der Bremsanlage (Fachwerkstatt) Bremsenkontrolle am hydraulischen Teil der Bremsanlage: •...
  • Seite 146: Bremsanlage Entlüften (Fachwerkstatt)

    Wartung, Instandsetzung und Pflege 12.11.3.7 Bremsanlage entlüften (Fachwerkstatt) Nach jeder Reparatur an der Bremse, bei der die Anlage geöffnet wurde, das Bremssystem entlüften, weil Luft in die Druckleitungen eingedrungen sein kann. In der Fachwerkstatt wird die Bremse mit einem Bremsenfüll- und Entlüftungsgerät entlüftet: 1.
  • Seite 147: Reparatur Am Druckbehälter (Fachwerkstatt)

    Wartung, Instandsetzung und Pflege 12.12 Reparatur am Druckbehälter (Fachwerkstatt) Funktionsbeschreibung des Druckbehälters Zur Rückverfestigung des Bodens wird die Keilringreifen-Walze mit dem Maschinengewicht belastet. Das Maschinengewicht ist auch in die an den Auslegern befestigten Keilringreifen-Walzen zu leiten und zwar über die Hydraulikzylinder. Da Hydrauliköl nahezu inkompressibel ist, bleibt der Druck auch bei abgesperrten Hydraulikzylindern z.B.
  • Seite 148: Spuranreißer Einstellen Zum Korrekten Einfädeln In Die Transporthalterung

    Wartung, Instandsetzung und Pflege 12.13 Spuranreißer einstellen zum korrekten Einfädeln in die Transporthalterung Beim Einklappen des Spuranreißers läuft die Rolle (Fig. 195/1) auf der Lauffläche (Fig. 195/2) in die Halterung. Spuranreißer einstellen: 1. Handbremse anziehen, Traktormotor abschalten und Zündschlüssel abziehen. 2.
  • Seite 149: Fahrgasse Auf Traktorspurweite Einstellen (Fachwerkstatt)

    Zum Anlegen von zwei Spuren können pro Fig. 196 Spur im Verteilerkopf von den Schiebern (Fig. 196/2) geschlossen werden ο bei Cirrus 3001/4000 bis zu 3 Öffnungen ο bei Cirrus 6001 bis zu 6 Öffnungen. • Nicht benötigte Schieber (Fig. 196/2 deaktivieren (siehe Kap.
  • Seite 150: Spurbreite Einstellen (Schieber Aktivieren Bzw. Deaktivieren)

    Wartung, Instandsetzung und Pflege 12.14.1 Spurbreite einstellen (Schieber aktivieren bzw. deaktivieren) Die Spurbreite der Fahrgasse nimmt mit zunehmender Anzahl nebeneinander angeordneter Fahrgassenschare zu. 6 Fahrgassenschare können an einem Verteilerkopf angeschlossen werden. Die Schieber verschließen die Zuläufe zu den Fahrgassenscharen. Die Schieber (Fig. 198/2) bei Nichtgebrauch deaktivieren. Deaktivierte Schieber verschließen die Zuläufe zu den Fahrgassenscharen nicht.
  • Seite 151 Wartung, Instandsetzung und Pflege 12. Schaumstoffeinsatz (Fig. 199/1) montieren 13. Verteiler-Innenhaube (Fig. 199/2) montieren 14. Ring (Fig. 199/3) montieren 15. Verteileraußenhaube (Fig. 199/4) montieren 16. Fahrgassenschaltung auf Funktion überprüfen. Fig. 199 Cirrus BAH0001 05.05...
  • Seite 152: Schrauben-Anzugsmomente

    Wartung, Instandsetzung und Pflege 12.15 Schrauben-Anzugsmomente Anzugs-Momente [Nm] Schlüsselweite in Abhängigkeit der Schrauben-/Muttern-Güteklasse Gewinde [mm] 10.9 12.9 M 8x1 M 10 16 (17) M 10x1 M 12 18 (19) M 12x1,5 M 14 M 14x1,5 M 16 M 16x1,5 M 18 M 18x1,5 M 20 M 20x1,5...
  • Seite 153 Wartung, Instandsetzung und Pflege Cirrus BAH0001 05.05...
  • Seite 154: Hydraulikpläne

    Hydraulikpläne Hydraulikpläne 13.1 Hydraulikplan Cirrus 3001 Fig. 200 Cirrus BAH0001 05.05...
  • Seite 155 Hydraulikpläne Fig. 200/... Scharaushub Vorauflaufmarkierung Aushubspeicher Striegeldruckverstellung Ausgleichsystem links (in Fahrtrichtung) Ausgleichsystem rechts (in Fahrtrichtung) Fahrwerk rechts Fahrwerk links Scheibenfeldverstellung Spurlockerer (Option) Spornrad Spuranreißer links Spuranreißer rechts Gebläse 2 x Kabelbinder gelb 1 x Kabelbinder gelb 1 x Kabelbinder rot 2 x Kabelbinder rot 1 x Kabelbinder grün 2 x Kabelbinder grün...
  • Seite 156: Hydraulikplan Cirrus 4001/6001

    Hydraulikpläne 13.2 Hydraulikplan Cirrus 4001/6001 Fig. 201 Cirrus BAH0001 05.05...
  • Seite 157 Hydraulikpläne Fig. 201/... Scharaushub links Scharaushub rechts Scharaushub Mitte Vorauflaufmarkierung Aushubspeicher Striegeldruckverstellung Ausgleichsystem links Ausgleichsystem rechts Fahrwerk rechts Fahrwerk links Scheibenfeldverstellung (Slave) Scheibenfeldverstellung (Master) Spurlockerer (Option) Spornrad Spuranreißer links Spuranreißer rechts Gebläse 2 x Kabelbinder gelb 1 x Kabelbinder gelb 1 x Kabelbinder rot 2 x Kabelbinder rot 1 x Kabelbinder grün...
  • Seite 158 Hydraulikpläne Cirrus BAH0001 05.05...
  • Seite 160 H. DREYER GmbH & Co. KG Postfach 51 Tel.: + 49 (0) 5405 501-0 D-49202 Hasbergen-Gaste Telefax: + 49 (0) 5405 501-234 Germany e-mail: amazone@amazone.de http:// www.amazone.de BBG Bodenbearbeitungsgeräte Leipzig GmbH & Co.KG Rippachtalstr. 10 D-04249 Leipzig Germany Zweigwerke: D-27794 Hude • D-04249 Leipzig • F-57602 Forbach Werksniederlassungen in England und Frankreich Fabriken für Mineraldüngerstreuer, Feldspritzen, Sämaschinen, Bodenbearbeitungsmaschinen...

Diese Anleitung auch für:

Cirrus 4001Cirrus 6001

Inhaltsverzeichnis