Anmelden
Hochladen
Anleitungen
Marken
Amazone Anleitungen
Sämaschinen
Cirrus 3001
Amazone Cirrus 3001 Handbücher
Anleitungen und Benutzerhandbücher für Amazone Cirrus 3001. Wir haben
2
Amazone Cirrus 3001 Anleitungen zum kostenlosen PDF-Download zur Verfügung: Betriebsanleitung
Amazone Cirrus 3001 Betriebsanleitung (192 Seiten)
PacTeC-Schar Säkombinationen mit integriertem Fahrwerk
Marke:
Amazone
| Kategorie:
Sämaschinen
| Dateigröße: 9 MB
Inhaltsverzeichnis
Es Darf nicht
2
Inhaltsverzeichnis
5
Benutzerhinweise
9
Ortsangaben in der Betriebsanleitung
9
Verwendete Darstellungen
9
Allgemeine Sicherheitshinweise
10
Zweck des Dokumentes
9
Verpflichtungen und Haftung
10
Darstellung von Sicherheits-Symbolen
12
Informelle Sicherheitsmaßnahmen
13
Organisatorische Maßnahmen
13
Sicherheits- und Schutzeinrichtungen
13
Ausbildung der Personen
14
Bauliche Veränderungen
15
Gefahren durch Restenergie
15
Sicherheitsmaßnahmen IM Normalbetrieb
15
Wartung und Instandhaltung, Störungsbeseitigung
15
Arbeitsplatz des Bedieners
16
Ersatz- und Verschleißteile Sowie Hilfsstoffe
16
Reinigen und Entsorgen
16
Warnbildzeichen und Sonstige Kennzeichnungen an der Maschine
17
Platzierung der Warnbildzeichen und Sonstigen Kennzeichnungen
23
Gefahren bei Nichtbeachtung der Sicherheitshinweise
25
Sicherheitsbewusstes Arbeiten
25
Allgemeine Sicherheits- und Unfallverhütungshinweise
26
Sicherheitshinweise für den Bediener
26
Hydraulik-Anlage
30
Angehängte Maschinen
31
Elektrische Anlage
31
Bremsanlage
32
Reifen
33
Sämaschinen-Betrieb
33
Reinigen, Warten und Instandhalten
34
Ver- und Entladen
35
Cirrus Entladen
36
Cirrus Verladen
36
Cirrus 8001/9001 Ver- und Entladen auf Transportaufliegern mit Mittelholm
37
Produktbeschreibung
40
Übersicht - Baugruppen
41
Sicherheits- und Schutzeinrichtungen
44
Übersicht - Versorgungsleitungen zwischen Traktor und Maschine
46
Verkehrstechnische Ausrüstungen
47
Bestimmungsgemäße Verwendung
48
Gefahrenbereich und Gefahrenstellen
49
Typenschild und CE-Kennzeichnung
50
Technische Daten
51
Erforderliche Traktor-Ausstattung
52
Konformität
52
Angaben zur Geräuschentwicklung
53
Aufbau und Funktion
54
Hydraulikschlauch-Leitungen
55
Hydraulikschlauch-Leitungen Ankuppeln
55
Hydraulikschlauch-Leitungen Abkuppeln
56
Zweileitungs-Betriebs-Druckluft-Bremsanlage
57
Ankuppeln der Brems- und Vorratsleitung
58
Abkuppeln der Brems- und Vorratsleitung
59
Abkuppeln der Hydraulischen Betriebs-Bremsanlage
60
Ankuppeln der Hydraulischen Betriebs-Bremsanlage
60
Hydraulische Betriebs-Bremsanlage
60
Dosierwalzen
61
Saatgut-Behälter und Saatgut-Dosierung
61
Füllstandssensor
62
Spornrad
63
Variogetriebe
63
Abdrehwannen
64
Volldosierung (Option)
64
Gebläse
65
Zweireihiges Scheibenfeld
65
Keilringreifen
66
Pactec-Schar
67
Exaktstriegel
68
Spurlockerer (Option)
68
Spuranreißer
69
Bedien-Terminal
70
Verteilerkopf und Fahrgassenschaltung
72
Fahrgassen-Rhythmus
73
5.19.1.1 Beispiele für das Anlegen von Fahrgassen
74
Fahrgassen-Rhythmus 4, 6 und 8
76
5.19.1.3 Fahrgassen-Rhythmus 2 und 6Plus
77
Elektro-Hydraulische Steuerblöcke
78
Vorauflaufmarkierung (Option)
78
Inbetriebnahme
79
Berechnen der Tatsächlichen Werte für Traktor-Gesamtgewicht, Traktor-Achslasten und Reifentragfähigkeiten, Sowie der Erforderlichen Mindest-Ballastierung
80
Eignung des Traktors Überprüfen
80
Benötigte Daten für die Berechnung (Angehängte Maschine)
81
Berechnung der Erforderlichen Mindest-Ballastierung Vorne G V Min des Traktors zur
82
Berechnung der Tatsächlichen Hinterachslast des Traktors T
82
Berechnung der Tatsächlichen Vorderachslast des Traktors T
82
Berechnung des Tatsächlichen Gesamtgewichtes der Kombination Traktor und
82
Berechnung des Tatsächlichen Gesamtgewichtes der Kombination Traktor und Ma- Schine
82
H Tat
82
Reifentragfähigkeit
82
Tabelle
83
Maschinen ohne Eigene Bremsanlage
84
Voraussetzungen für den Betrieb von Traktoren mit Angehängten Maschinen
84
Traktor / Maschine gegen Unbeabsichtigtes Starten und Unbeabsichtigtes Verrollen Sichern
85
Montagevorschrift Hydr. Gebläseantrieb-Anschluss
86
Erstmontage des
87
Maschine An- und Abkuppeln
88
Maschine Ankuppeln
88
Hydraulikanschlüsse Herstellen
92
Druckluft-Betriebsbremsanlage Anschließen
93
Stromanschlüsse Herstellen
93
Hydraulik-Betriebsbremsanlage Anschließen
94
Maschine Abkuppeln
95
Dosierwalze Auswählen
98
Einstellungen
98
Saatgut-Dosierwalzen-Tabelle
99
Dosierwalze Austauschen
100
Füllstandssensor Einstellen
101
Abdrehprobe
102
Aussaatmenge Einstellen IM
102
Abdrehprobe Vorbereiten
103
Abdrehprobe am Cirrus mit Variogetriebe mit Saatmengenfernverstellung
104
Abdrehprobe am Cirrus mit Volldosierung
105
Gebläse-Drehzahl
106
Gebläse-Drehzahltabelle
106
Gebläse-Drehzahl Einstellen am Druckbegrenzungsventil der Maschine
107
Gebläse-Drehzahl Einstellen am Stromregelventil des Traktors
107
Alarmauslösung bei Abweichung der Gebläse-Drehzahl vom Sollwert
108
Gebläse-Drehzahl-Überwachung Einstellen IM
108
Saatgutablagetiefe Einstellen
109
Spuranreißer Einstellen
111
Spuranreißerlänge Einstellen (auf dem Feld)
111
Tabellenwerte zum Einstellen der Spuranreißerlänge
111
Arbeitsintensität der Spuranreißer Einstellen
112
Arbeitsintensität Einstellen (auf dem Feld)
112
Scheibenfeld
112
Länge der Äußeren Scheibenstiele Einstellen
113
Randscheiben Einstellen
113
Spurlockerer Einstellen
114
Exaktstriegel
115
Exaktstriegel- Federzinkenstellung
115
8.10.2.1 Exaktstriegeldruck Einstellen
116
Exaktstriegel-Druck
116
Exaktstriegeldruck Einstellen (Hydr. Verstellung)
116
Fahrgassenrhythmus/-Zähler Einstellen IM
117
Halbseitige Abschaltung
117
Spurscheibenträger in Arbeits- / Transportstellung
118
Vorauflaufmarkierung (Option)
118
Spurweite und Arbeitsintensität der Vorauflaufmarkierung Einstellen
119
Transportfahrten
120
Einsatz der Maschine
128
Verkehrssicherungsleiste Entfernen
129
Maschinenausleger Aus- /Einklappen
130
Maschinenausleger Ausklappen
130
Maschinenausleger Einklappen
132
Saatgut-Behälter Befüllen
134
Den Saatgut-Behälter Beladen mit einer Befüllschnecke
136
Den Saatgut-Behälter Beladen mit Sackware von einem Versorgungsfahrzeug
136
Den Saatgut-Behälter Beladen aus Big-Bags
137
Füllmenge Eingeben IM
137
Arbeitsbeginn
138
Während der Arbeit
139
Wenden am Feldende
140
Saatgut-Dosierer Und/Oder Saatgut-Behälter Entleeren
141
Arbeitsende auf dem Feld
143
Ausfall des
144
Während der Arbeit
144
Restsaatgutmengenanzeige
144
Störungen
144
Abweichungen zwischen Eingestellter und Tatsächlicher Aussaatmenge
146
Störtabelle
147
Reinigen, Warten und Instandhalten
148
Reinigen
149
Maschine Reinigen
150
Abstellen der Maschine über einen Längeren Zeitraum
151
Verteilerkopf Reinigen (Fachwerkstatt)
151
Schmierstoffe
152
Schmiervorschrift
152
Schmierstellen - Übersicht
153
12.2.2.1 Schmiernippel Abschmieren bei Ausgeklappter und Abgesenkter Maschine
154
Schmiernippel Abschmieren bei Angehobener Maschine
155
Wartungsplan - Übersicht
156
Radschrauben- und Naben-Anzugsmomente (Fachwerkstatt)
158
Reifenfülldruck
158
Rollenketten und Kettenräder
158
Säwellenlager
159
Ölstand IM Variogetriebe
159
Hydraulik Anlage
160
12.3.6.1 Kennzeichnung von Hydraulikschlauch-Leitungen
161
12.3.6.2 Wartungs-Intervalle
161
12.3.6.3 Inspektions-Kriterien für Hydraulikschlauch-Leitungen
161
12.3.6.4 Ein- und Ausbau von Hydraulikschlauch-Leitungen
162
Betriebsbremsanlage: Zweikreis-Druckluftbremsanlage - Hydraulische Bremsanlage
163
Betriebsbremsanlage Prüfen auf Betriebssicheren Zustand (Fachwerkstatt)
164
12.3.8.1 Druckluftbehälter Entwässern
165
12.3.8.2 Äußere Prüfung des Druckluftbehälters
165
Zweikreis-Druckluftbremsanlage
165
Dichtheits-Prüfung (Fachwerkstatt)
166
Druck Prüfen IM Druckluftbehälter (Fachwerkstatt)
166
Leitungsfilter Reinigen (Fachwerkstatt)
166
12.3.9.1 Bremsflüssigkeitsstand Prüfen
167
12.3.9.2 Bremsflüssigkeit
167
Hydraulische Bremsanlage
167
Bremsbelagstärke Prüfen (Fachwerkstatt)
168
Bremsenkontrolle am Hydraulischen Teil der Bremsanlage (Fachwerkstatt)
168
Bremsflüssigkeit Auswechseln (Fachwerkstatt)
168
Hydr. Bremsanlage Entlüften (Fachwerkstatt)
168
Beseitigung von Funktionsstörungen und Reparaturarbeiten - Übersicht
170
Fahrgasse Einstellen auf Traktorspurweite (Fachwerkstatt)
171
Spurbreite Einstellen (Schieber Aktivieren Bzw. Deaktivieren)
172
Spuranreißer Einstellen zum Korrekten Einfädeln in die Transporthalterung
173
Reparatur am Ausgleichssystem (Fachwerkstatt)
174
Ausgleichssystem Entleeren, Spülen, Befüllen und Kalibrieren (Fachwerkstatt)
175
Reparatur am Druckbehälter (Fachwerkstatt)
180
Kontermutter-Anzugsdrehmoment (Fachwerkstatt)
181
Reparatur der Schareinheit (Fachwerkstatt)
181
Unterlenkerbolzen
181
Schrauben-Anzugsmomente
182
Hydraulikplan Cirrus 3001
184
Hydraulikpläne
184
Hydraulikplan Cirrus 4001/6001
186
Hydraulikplan Cirrus 8001/9001
188
Werbung
Amazone Cirrus 3001 Betriebsanleitung (160 Seiten)
Packerschar Säkombinationen mit integriertem Fahrwerk
Marke:
Amazone
| Kategorie:
Sämaschinen
| Dateigröße: 27 MB
Inhaltsverzeichnis
Inhaltsverzeichnis
5
Benutzerhinweise
9
Zweck des Dokumentes
9
Ortsangaben in der Betriebsanleitung
9
Verwendete Darstellungen
9
Allgemeine Sicherheitshinweise
10
Verpflichtungen und Haftung
10
Darstellung von Sicherheits-Symbolen
12
Organisatorische Maßnahmen
13
Sicherheits- und Schutzeinrichtungen
13
Informelle Sicherheitsmaßnahmen
13
Ausbildung der Personen
14
Sicherheitsmaßnahmen IM Normalbetrieb
14
Gefahren durch Restenergie
14
Wartung und Instandhaltung, Störungsbeseitigung
15
Bauliche Veränderungen
15
Ersatz- und Verschleißteile Sowie Hilfsstoffe
15
Verschleißteile oder die von den AMAZONEN-WERKEN
15
Reinigen und Entsorgen
16
Arbeitsplatz des Bedieners
16
Warnbildzeichen und Sonstige Kennzeichnungen an der Maschine
17
Platzierung der Warnbildzeichen und Sonstigen Kennzeichnungen
21
Gefahren bei Nichtbeachtung der Sicherheitshinweise
23
Sicherheitsbewusstes Arbeiten
23
Sicherheitshinweise für den Bediener
24
Allgemeine Sicherheits- und Unfallverhütungshinweise
24
Hydraulik-Anlage
27
Elektrische Anlage
27
Wartung, Instandsetzung und Pflege
28
Angehängte Maschinen
29
Bremsanlage
29
Reifen
30
Sämaschinen-Betrieb
31
Ver- und Entladen
32
Produktbeschreibung
34
Übersicht - Baugruppen
34
Übersicht - Versorgungsleitungen zwischen Traktor und Maschine
39
Verkehrstechnische Ausrüstungen
40
Bestimmungsgemäße Verwendung
41
Gefahrenbereiche
42
Konformität
42
Typenschild und CE-Kennzeichnung
43
Technische Daten
44
Erforderliche Traktor-Ausstattung
46
Angaben zur Geräuschentwicklung
47
Aufbau und Funktion
48
Saatgut-Behälter und Saatgut-Dosierung
49
Dosierwalzen
49
Füllstandssensor
50
Spornrad
51
Variogetriebe
51
Volldosierung (Option)
52
Abdrehwannen
52
Gebläse
53
Zweireihiges Scheibenfeld
53
Keilringreifen-Walze
54
Packerschar
55
Exaktstriegel
56
Spuranreißer
57
Bedien-Terminal
58
Verteilerkopf und Fahrgassenschaltung
59
Fahrgassen-Rhythmus
60
5.15.1.1 Beispiele für das Anlegen von Fahrgassen
61
Fahrgassen-Rhythmus 4, 6 und 8
63
5.15.1.3 Fahrgassen-Rhythmus 2 und 6Plus
64
Vorauflaufmarkierung (Option)
65
Betriebsbremsanlage
66
Elektro-Hydraulischer Steuerblock
66
Inbetriebnahme
67
Erst-Inbetriebnahme
68
Berechnung der Tatsächlichen Werte für Traktor-Gesamtgewicht, Traktor-Achslasten und Reifentragfähigkeiten, Sowie der Erforderlichen Mindest-Ballastierung
68
Benötigte Daten für die Berechnung
68
Berechnung der Erforderlichen Mindest-Ballastierung Vorne G
69
Min des Traktors zur
69
Gewährleistung der Lenkfähigkeit
69
Berechnung der Tatsächlichen Vorderachslast des Traktors T
69
Berechnung des Tatsächlichen Gesamtgewichtes der Kombination Traktor und Maschine
69
Berechnung der Tatsächlichen Hinterachslast des Traktors T
69
H Tat
69
Reifentragfähigkeit
69
Tabelle
70
Montagevorschrift Hydr. Gebläseantrieb-Anschluss
71
Erstmontage des
72
Maschine An- und Abkuppeln
73
Maschine Ankuppeln
74
Hydraulikanschlüsse Herstellen
76
Stromanschlüsse Herstellen
77
Druckluftbremsanlage Anschließen
77
Hydraulikbremsanlage Anschließen
78
Maschine Abkuppeln
78
Einstellungen
81
Dosierwalze Auswählen
81
Saatgut-Dosierwalzen-Tabelle
81
Dosierwalze Austauschen
82
Füllstandssensor Einstellen
83
Aussaatmenge Einstellen IM
85
Abdrehprobe
85
Abdrehprobe am Cirrus mit Variogetriebe mit Saatmengenfernverstellung
86
Abdrehprobe am Cirrus mit Volldosierung
88
Gebläse-Drehzahl
89
Gebläse-Drehzahltabelle
90
Gebläse-Drehzahl Einstellen am Stromregelventil des Traktors
90
Gebläse-Drehzahl Einstellen am Druckbegrenzungsventil der Maschine
91
Gebläse-Drehzahl-Überwachung Einstellen IM
91
Alarmauslösung bei Abweichung der Gebläse-Drehzahl vom Sollwert
91
Saatgutablagetiefe Einstellen
92
Einstellhinweise zur Saatgutablagetiefe
93
Spuranreißerlänge Einstellen (auf dem Feld)
94
Spuranreißerlängen-Maße
94
Arbeitsintensität der Spuranreißer Einstellen
95
Scheibenfeld
95
Arbeitsintensität Einstellen
95
Länge der Äußeren Scheibenstiele Einstellen
96
Randscheiben Einstellen
96
Exaktstriegel
97
Exaktstriegel- Federzinkenstellung
97
Exaktstriegel-Druck
98
Exaktstriegeldruck Einstellen
98
Exaktstriegeldruck Einstellen (Hydr. Verstellung)
98
Fahrgassenrhythmus/-Zähler Einstellen IM
99
Halbseitige Abschaltung
99
Vorauflaufmarkierung (Option)
100
Spurscheibenträger in Arbeits- / Transportstellung
100
Spurweite und Arbeitsintensität der Vorauflaufmarkierung Einstellen
101
Transportfahrten
102
Einsatz der Maschine
106
Verkehrssicherungsleiste Entfernen
106
Maschinenausleger Aus- /Einklappen
106
Maschinenausleger Ausklappen
107
Maschinenausleger Einklappen
108
Saatgut-Behälter Befüllen
110
Füllmenge Eingeben IM
112
Arbeitsbeginn
112
Während der Arbeit
113
Wenden am Feldende
114
Dosierer oder Saatgut-Behälter und Dosierer Entleeren
115
Arbeitsende auf dem Feld
117
Störungen
118
Restsaatgutmengenanzeige
118
Ausfall des
118
Während der Arbeit
118
Abweichungen zwischen Eingestellter und Tatsächlicher Aussaatmenge
120
Störtabelle
121
Wartung, Instandsetzung und Pflege
122
Reinigung
122
Maschine Reinigen
123
Verteilerkopf Reinigen (Fachwerkstatt)
123
Schmierstellen-Übersicht
125
Schmierstoffe
127
Wartungs- und Pflegeplan - Übersicht
128
Beseitigung von Funktionsstörungen und Reparaturarbeiten
129
Rollenketten und Kettenräder
130
Säwellenlager
130
Reifendruck
130
Ölstand IM Variogetriebe Prüfen
131
Hydraulik Anlage
132
Ein- und Ausbau von Hydraulikschlauch-Leitungen
134
Reparatur am Ausgleichssystem (Fachwerkstatt)
135
Ausgleichssystem Entleeren, Spülen, Befüllen und Kalibrieren (Fachwerkstatt)
135
Betriebsbremsanlage: Zweikreis-Druckluftbremsanlage - Hydraulische Bremsanlage
140
Betriebsbremsanlage auf Betriebssicheren Zustand Prüfen (Fachwerkstatt)
141
12.11.2 Zweikreis-Druckluftbremsanlage
142
12.11.2.1 Druckluftbehälter Entwässern
142
12.11.2.2 Äußere Prüfung des Druckluftbehälters
142
Druck Prüfen IM Druckluftbehälter (Fachwerkstatt)
143
Dichtheits-Prüfung (Fachwerkstatt)
143
Leitungsfilter Reinigen (Fachwerkstatt)
143
12.11.3 Hydraulische Bremsanlage
144
Bremsflüssigkeitsstand Prüfen
144
12.11.3.2 Bremsflüssigkeit
144
Radschrauben- und Naben-Anzugsmomente (Fachwerkstatt)
145
Bremsenkontrolle am Hydraulischen Teil der Bremsanlage (Fachwerkstatt)
145
Bremsflüssigkeit Auswechseln (Fachwerkstatt)
145
Bremsbelagstärke Prüfen (Fachwerkstatt)
145
Bremsanlage Entlüften (Fachwerkstatt)
146
Reparatur am Druckbehälter (Fachwerkstatt)
147
Spuranreißer Einstellen zum Korrekten Einfädeln in die Transporthalterung
148
Fahrgasse auf Traktorspurweite Einstellen (Fachwerkstatt)
149
Spurbreite Einstellen (Schieber Aktivieren Bzw. Deaktivieren)
150
Schrauben-Anzugsmomente
152
Hydraulikpläne
154
Hydraulikplan Cirrus 3001
154
Hydraulikplan Cirrus 4001/6001
156
Werbung
Verwandte Produkte
Amazone Variant 3-1500
Amazone Cataya 3000 Super
Amazone Centaya 3500 Super 1600
Amazone Precea 3000-A
Amazone Precea 3000-ACC
Amazone Precea 3000-CC
Amazone Precea 3000-AFCC
Amazone Precea 3000-FCC
Amazone Cirrus 4001
Amazone Cirrus 6001
Amazone Kategorien
Landwirtschafts-Ausrüstung
Sämaschinen
Garten und Gartentechnik
Düngerstreuer
Motorhacken
Weitere Amazone Anleitungen
Anmelden
Anmelden
ODER
Mit Facebook anmelden
Mit Google anmelden
Anleitung hochladen
Von PC hochladen
Von URL hochladen