Seite 1
Betriebsanleitung Großflächen-Sämaschine Cirrus 03 Lesen und beachten MG6307 Sie diese Betriebsanleitung BAH0101.08 05.2022 vor der ersten Inbetriebnahme. Für künftige Verwendung aufbewahren.
Seite 3
D-49202 Hasbergen Tel.: + 49 (0) 5405 50 1-0 E-mail: amazone@amazone.de Ersatzteilbestellung Ersatzteillisten finden Sie frei zugänglich im Ersatzteilportal unter www.amazone.de. Bestellungen richten Sie bitte an Ihren AMAZONE Fachhändler. Formales zur Betriebsanleitung Maschinentyp: Cirrus 03 Dokumentennummer: MG6307 Erstelldatum: 05.2022 Copyright AMAZONEN-WERKE H. DREYER SE & Co. KG, 2022 Alle Rechte vorbehalten.
Seite 4
Maschine von ihnen in Betrieb genommen wird. Bei eventuellen Fragen oder Problemen lesen Sie bitte in dieser Betriebsanleitung nach oder kontak- tieren Sie Ihren Service-Partner vor Ort. Regelmäßige Wartung und rechtzeitiger Austausch von verschlissenen oder beschädigten Teilen erhöht die Lebenserwartung Ihrer Maschine. Cirrus 03 BAH0101.08 05.2022...
Ziffern in runden Klammern verweisen auf Positionszahlen in Abbildungen. Die erste Ziffer verweist auf die Abbildung, die zweite Ziffer auf die Positionszahl in der Abbildung. Beispiel: (Fig. 3/6) = Figur 3/Position 6 Alle Richtungsangaben in dieser Betriebsanleitung sind immer in Fahrtrichtung gesehen. Cirrus 03 BAH0101.08 05.2022...
Stellt der Bediener fest, dass eine Einrichtung sicherheitstechnisch nicht einwandfrei ist, muss er die- sen Mangel unverzüglich beseitigen. Gehört dies nicht zur Arbeitsaufgabe des Bedieners oder verfügt er nicht über entsprechende Sachkenntnisse, muss er den Mangel dem Vorgesetzten (Betreiber) mel- den. Cirrus 03 BAH0101.08 05.2022...
Seite 15
Sicherheits- und Schutzvorrichtungen Nichtbeachten der Hinweise in der Betriebsanleitung bezüglich Inbetriebnahme, Betrieb und War- tung eigenmächtige bauliche Änderungen an der Maschine mangelhafte Überwachung von Maschinenteilen, die einem Verschleiß unterliegen unsachgemäß durchgeführte Instandsetzungen Katastrophenfälle durch Fremdkörpereinwirkung und höhere Gewalt. Cirrus 03 BAH0101.08 05.2022...
Tätigkeit für den sachgerechten Umgang mit der Maschine. Das Nichtbeachten dieser Hinweise kann zu Störungen an der Maschine oder in der Umgebung führen. HINWEIS kennzeichnet Anwendungstipps und besonders nützliche Informationen. Diese Hinweise helfen Ihnen, alle Funktionen an Ihrer Maschine optimal zu nutzen. Cirrus 03 BAH0101.08 05.2022...
Fehlerhafte oder demontierte Sicherheits- und Schutzeinrichtungen können zu gefährlichen Situationen führen. Informelle Sicherheitsmaßnahmen Berücksichtigen Sie neben allen Sicherheitshinweisen in dieser Betriebsanleitung die allgemeingültigen, nationalen Regelungen zur Unfallverhütung und zum Umweltschutz. Beachten Sie beim Verkehr auf öffentlichen Straßen und Wegen die gesetzlichen Straßenverkehrsvorschriften. Cirrus 03 BAH0101.08 05.2022...
Instandhalten der Maschine ausführen, wenn diese Arbeiten mit dem Zusatz „Fachwerkstatt“ gekennzeichnet sind. Das Personal einer Fachwerkstatt verfügt über erforderliche Kenntnisse sowie geeignete Hilfsmittel (Werkzeuge, Hebe- und Abstützvorrichtungen) zur sach- und sicherheitsgerechten Ausführung der Arbeiten zum Warten und Instandhalten der Maschine. Cirrus 03 BAH0101.08 05.2022...
WARNUNG Gefahren durch Quetschen, Schneiden, Erfassen, Einziehen und Stoß durch Bruch von tragenden Teilen. Grundsätzlich verboten ist das Bohren am Rahmen oder Fahrwerk das Aufbohren bestehender Löcher am Rahmen oder Fahrwerk das Schweißen an tragenden Teilen. Cirrus 03 BAH0101.08 05.2022...
Ersatz- und Verschleißteile sowie Hilfsstoffe Tauschen Sie Maschinenteile in nicht einwandfreiem Zustand sofort aus. Verwenden Sie nur Original-AMAZONE-Ersatz- und Verschleißteile oder die von den AMAZONEN- WERKEN freigegebenen Teile, damit die Betriebserlaubnis nach nationalen und internationalen Vorschriften ihre Gültigkeit behält. Bei Einsatz von Ersatz- und Verschleißteilen von Drittherstellern ist nicht gewährleistet, dass sie beanspruchungs- und sicherheitsgerecht konstruiert und gefertigt sind.
2. Die Folgen bei Missachtung der Anweisung(en) zur Gefahrenvermeidung, z.B.: Diese Gefährdung kann schwerste Verletzungen an Finger oder Hand verursachen. 3. Die Anweisung(en) zur Gefahrenvermeidung, z.B.: Berühren Sie Maschinenteile nur dann, wenn sie vollständig zum Stillstand gekommen sind. Cirrus 03 BAH0101.08 05.2022...
Seite 22
Diese Gefährdung kann schwerste Verletzungen mit möglicher Todesfolge verursachen. Verboten ist der Aufenthalt von Personen im Schwenkbereich absenkender Teile der Maschine. Verweisen Sie Personen aus dem Schwenkbereich absenkender Teile der Maschine, bevor Sie Teile der Maschine absenken. Cirrus 03 BAH0101.08 05.2022...
Seite 23
über 110 bis 220 kV 4 m / 12.12 ft über 220 bis 380 kV 5 m / 16.40 ft MD 095 Lesen und beachten Sie die Betriebsanleitung und Sicherheitshinweise, bevor Sie die Maschine in Betrieb nehmen! Cirrus 03 BAH0101.08 05.2022...
Seite 24
Verboten ist der Aufenthalt im Hubbereich des 3-Punkt-Anbaus beim Betätigen der 3- Punkt-Hydraulik. Betätigen Sie die Stellteile für die 3-Punkt- Hydraulik des Traktors nur von dem vorgesehenen Arbeitsplatz niemals, wenn Sie sich im Hubbereich zwischen Traktor und Maschine befinden. Cirrus 03 BAH0101.08 05.2022...
Seite 25
Diese Gefährdungen können schwerste Verletzungen mit möglicher Todesfolge verursachen. Halten Sie einen ausreichenden Sicherheitsabstand zu beweglichen Teilen der Maschine, solange der Motor des Traktors läuft. Achten Sie darauf, dass Personen einen ausreichenden Sicherheitsabstand zu beweglichen Teilen der Maschine einhalten. Cirrus 03 BAH0101.08 05.2022...
Seite 26
Gefährdung durch unbeabsichtigte Fortbewegung der Maschine! Verursacht schwere Verletzungen am gesamten Körper bis hin zum Tod. Sichern Sie die Maschine gegen unbeabsichtigte Fortbewegung, bevor Sie die Maschine vom Traktor abkuppeln. Benutzen Sie hierzu die Feststellbremse und/oder den/die Unterlegkeil(e). Cirrus 03 BAH0101.08 05.2022...
Seite 27
Maschine, solange der Motor des Traktors läuft und der Traktor nicht gegen unbeabsichtigtes Wegrollen gesichert ist. Verweisen Sie Personen aus dem Gefahrenbereich zwischen Traktor und Maschine, solange der Motor des Traktors läuft und der Traktor nicht gegen unbeabsichtigtes Wegrollen gesichert ist. Cirrus 03 BAH0101.08 05.2022...
Allgemeine Sicherheitshinweise 2.13.1 Platzierung der Warnbilder Die folgenden Abbildungen zeigen die Anordnung der Warnbilder an der Maschine. Fig. 1 Fig. 2 Fig. 3 Fig. 4 Cirrus 03 BAH0101.08 05.2022...
Neben den Sicherheitshinweisen dieser Betriebsanleitung sind die nationalen, allgemeingültigen Ar- beitsschutz- und Unfallverhütungsvorschriften bindend. Befolgen Sie die, auf den Warnbilder aufgeführten Anweisungen zur Gefahrenvermeidung. Halten Sie bei Verkehr auf öffentlichen Straßen und Wegen die jeweiligen gesetzlichen Straßenver- kehrsvorschriften ein. Cirrus 03 BAH0101.08 05.2022...
Richten Sie ihre Fahrweise so ein, dass Sie den Traktor mit angebauter oder abgehängter Maschine jederzeit sicher beherrschen. Berücksichtigen Sie hierbei ihre persönlichen Fähigkeiten, die Fahrbahn-, Verkehrs-, Sicht- und Witterungsverhältnisse, die Fahreigenschaften des Traktors sowie die Einflüsse durch die ange- baute oder angehängte Maschine. Cirrus 03 BAH0101.08 05.2022...
Seite 32
Bewegungen bei Kurvenfahrten ohne Spannung, Knickung oder Reibung leicht nachgeben dürfen nicht an Fremdteilen scheuern. Auslöseseile für Schnellkupplungen müssen lose hängen und dürfen in der Tieflage nicht selbst auslösen! Stellen Sie abgekuppelte Maschinen immer standsicher ab! Cirrus 03 BAH0101.08 05.2022...
Seite 33
Sicherheitsabstand zur Maschine einhalten! Sichern Sie den Traktor gegen unbeabsichtigtes Starten und unbeabsichtigtes Wegrollen, bevor Sie den Traktor verlassen. Hierzu die Maschine auf dem Boden absetzen die Traktorfeststellbremse anziehen den Traktormotor abstellen den Zündschlüssel abziehen. Cirrus 03 BAH0101.08 05.2022...
Seite 34
Unterlenkerbolzen mit dem Klappstecker gegen unbeabsichtigtes Lösen gesichert sind. Passen Sie Ihre Fahrgeschwindigkeit den jeweils vorherrschenden Bedingungen an! Schalten Sie vor Talfahrten in einen niedrigeren Gang! Schalten Sie die Einzelradbremsung vor Transportfahrten grundsätzlich aus (Pedale verriegeln)! Beachten Sie das maximal zulässige Gesamtgewicht. Cirrus 03 BAH0101.08 05.2022...
Unter hohem Druck austretende Flüssigkeit (Hydrauliköl) kann durch die Haut in den Körper eindringen und verursacht schwere Verletzungen! Suchen Sie bei Verletzungen durch Hydrauliköl sofort einen Arzt auf! Infektionsgefahr. Verwenden Sie bei der Suche nach Leckstellen geeignete Hilfsmittel, wegen der möglichen schweren Infektionsgefahr. Cirrus 03 BAH0101.08 05.2022...
Lenk- und Bremsfähigkeit des Traktors, insbesondere einachsige Maschinen mit Stützlast auf den Traktor. Nur eine Fachwerkstatt darf die Höhe der Zugdeichsel bei Zugmaul-Deichseln mit Stützlast einstellen. Beachten Sie die nationalen Bestimmungen zu Maschinen ohne Betriebsbremssystem. Cirrus 03 BAH0101.08 05.2022...
Typenschild am Druckluftbehälter angerostet oder lose ist oder fehlt. Hydraulik-Betriebsbremssystem für Exportmaschinen Hydraulische Betriebsbremssysteme sind in Deutschland nicht zulässig. Verwenden Sie beim Nachfüllen oder Erneuern nur die vorgeschriebenen Hydrauliköle. Beachten Sie beim Erneuern der Hydrauliköle die entsprechenden Vorschriften. Cirrus 03 BAH0101.08 05.2022...
Nach dem Abschalten der Zapfwelle besteht Verletzungsgefahr durch die nachlaufende Schwungmasse rotierender Maschinenteile. Während dieser Zeit nicht zu nahe an die Maschine herantreten! Erst wenn alle Maschinenteile vollständig zum Stillstand gekommen sind, dürfen Sie an der Maschine arbeiten. Cirrus 03 BAH0101.08 05.2022...
Klemmen Sie das Kabel an Generator und Batterie des Traktors ab, bevor Sie elektrische Schweißarbeiten an Traktor und angebauten Maschinen ausführen! Ersatzteile müssen mindestens den festgelegten technischen Anforderungen der AMAZONEN- WERKE entsprechen! Dies ist gegeben bei Verwendung von AMAZONE Originalersatzteilen! Cirrus 03 BAH0101.08 05.2022...
Die Maschine wird in der Regel mit einem Tiefla- der angeliefert. Die Maschine zum Be- und Entladen des Tiefla- ders an einen geeigneten Traktor anschließen, siehe Kapitel „Inbetriebnahme“ Kapitel „Maschine an- und abkuppeln“ Kapitel „Transportfahrten“. Fig. 11 Cirrus 03 BAH0101.08 05.2022...
Seite 41
Hydraulikstecker (Fig. 12/3). Die Adapter (Fig. 12/2) nur zum Verladen der Maschine benutzen. Der maximale Staudruck von 10 bar/145.04 psi. während der Arbeit wird sonst überschritten, siehe Kapitel 6.3, Seite 144. Der Anschluss des Bedien-Terminals ist nicht erforderlich. Cirrus 03 BAH0101.08 05.2022...
Feststellbremse hat. 8. Den Traktor von der Maschine abkuppeln. Fig. 14 Das Piktogramm (Fig. 15) kennzeichnet die Zurrpunkte an der Maschine. Fig. 15 Die zulässige Gesamthöhe des beladenen LKW´s beträgt in Deutschland 4,0 m/13.12 ft. Cirrus 03 BAH0101.08 05.2022...
4. Sobald die Maschine ihre Parkposition erreicht hat, die Maschine über das integrierte Fahrwerk ganz anheben. 5. Den Hydraulikzylinder (Fig. 16/1) ver- schwenken. Fig. 16 6. Den Hydraulikzylinder mit dem Bolzen ab- stecken. Fig. 17 7. Den Bolzen sichern. Fig. 18 Cirrus 03 BAH0101.08 05.2022...
Seite 44
Der Ventilstift (Fig. 19/1) sollte im Ventil stecken. Anderenfalls den Ventilstift (Fig. 19/1) soweit verdrehen, bis der Ventilstift nachgibt und im Ventil steckt. Fig. 19 13. Die Maschine vom Traktor abkuppeln, siehe Kapitel „Maschine abkuppeln“. Cirrus 03 BAH0101.08 05.2022...
Produktbeschreibung 4.1.1 Übersicht – Baugruppen Bedien-Terminal für Maschinen mit ISOBUS-System, z. B. Bedienterminal AmaTron 4 Fig. 25 (1) Schlauchgarderobe (2) Zugtraverse (3) Deichsel, ausziehbar (4) Radspurlockerer Fig. 26 (1) Staufach Fig. 27 Cirrus 03 BAH0101.08 05.2022...
Seite 49
Produktbeschreibung (1) Rollplane für Maschinen mit Einkammersystem (2) Aufstieg mit Handgriff Fig. 28 Behälterdeckel für Maschinen mit Zweikammersystem Fig. 29 (1) Leermeldesensor Fig. 30 Gebläse mit Ölkühler (Ölkühler nur in Kombination mit Zapfwellenantrieb) Fig. 31 Cirrus 03 BAH0101.08 05.2022...
Seite 50
Maschinen mit Einkammersystem, außer Cirrus 6003-2 (2) Elektromotor für den Dosierwalzenantrieb Fig. 32 (1) Dosierer mit Injektor für Cirrus 6003-2 mit Einkammersystem mit 1 Verteilerkopf Fig. 33 (1) Dosierer mit Schleuse für Maschinen mit Zweikammersystem Fig. 34 Cirrus 03 BAH0101.08 05.2022...
Seite 51
Produktbeschreibung Control-Schar RoTeC pro Fig. 35 Doppelscheibenschar TwinTeC+ Fig. 36 Einscheibenschar FerTeC Fig. 37 Cirrus 03 BAH0101.08 05.2022...
Sicherheits- und Schutzeinrichtungen (1) Gebläseschutz Fig. 38 (1) Unterlegkeile Fig. 39 (1) Cirrus 6003-2 mit mechanischer Transportverriegelung der Maschinenausleger. Die mechanische Transportverriegelung der Cirrus 4003-2 ist nicht baugleich mit der mechanischen Transportverriegelung der Cirrus 6003-2. Fig. 40 Cirrus 03 BAH0101.08 05.2022...
Kennbuchstaben, um die jeweilige Hydraulikfunktion der Druckleitung eines Trak- torsteuergeräts zuzuordnen. Fig. 41 Die Funktion des Traktorsteuergeräts ist symbolisch dargestellt: rastend, für einen permanenten Ölumlauf tastend betätigen, solange die Funktion aktiv ist Schwimmstellung, freier Ölfluss im Steuergerät. Cirrus 03 BAH0101.08 05.2022...
Seite 54
Druckfreier Rücklauf (rot T) Gebläsehydraulikmotor, siehe Wichtig! Diese Hydraulikleitung immer am Trak- Kapitel 6.3, Seite 144 tor anschließen. Der Anschluss dieser Hydraulikleitung an den Trak- tor ist für alle oben aufgeführten Hydraulikfunktio- nen erforderlich. Cirrus 03 BAH0101.08 05.2022...
Inlinefilter-Hydraulikschlauchleitungen Je nach Ausstattung der Maschine wird das Hyd- rauliksystem durch Inlinefilter (Fig. 44/1) vor Schmutzeintrag von außen geschützt. Somit wird die Hydraulikfunktion auch bei häufigem Traktor- Wechsel erhalten. Die Inlinefilter sind war- tungfrei. Fig. 44 Cirrus 03 BAH0101.08 05.2022...
Zur bestimmungsgemäßen Verwendung gehört auch das Beachten aller Hinweise dieser Betriebsanleitung die Einhaltung der Inspektions- und Wartungsarbeiten die ausschließliche Verwendung von AMAZONE Originalersatzteilen. Andere Verwendungen als oben aufgeführt sind verboten und gelten als nicht bestimmungsgemäß. Für Schäden aus nicht bestimmungsgemäßer Verwendung trägt der Betreiber die alleinige Verantwortung...
Bereich des integrierten Fahrwerkes im Bereich der schwenkbaren Spuranreißer im Bereich der schwenkbaren Maschinenausleger beim Aus- und Einklappen der Maschinenausleger im Bereich von Überlandleitungen im Bereich beweglicher Bauteile unter angehobenen, nicht gesicherten Maschinen und Maschinenteilen. Cirrus 03 BAH0101.08 05.2022...
Stützlast (F ) bei Straßenfahrt, [kg] 2500 3000 siehe Typenschild und [lb] 5511.55 6613.87 Kapitel 6.1.1.1, Seite 139 zul. Höchstgeschwindigkeit siehe Kapitel 9, Seite 223 In Transportposition verändert die Befüllschnecke nicht die Gesamthöhe der Maschine Cirrus 03 BAH0101.08 05.2022...
4.12 Angaben zur Geräuschentwicklung Der arbeitsplatzbezogene Emissionswert (Schalldruckpegel) beträgt 70 dB(A), gemessen im Betriebszustand bei geschlossener Kabine am Ohr des Traktorfahrers. Messgerät: OPTAC SLM 5. Die Höhe des Schalldruckpegels ist im Wesentlichen vom verwendeten Fahrzeug abhängig. Cirrus 03 BAH0101.08 05.2022...
Exaktstriegel schließt die Säfurchen. Wahlweise kommt der Rollenstriegel mit einstellbaren Schleppzinken zum Einsatz. Die Feldfahrt wird in Traktormitte von den Spuranreißern (Fig. 52/6) markiert. Die Walze (Fig. 52/4) besitzt ein integriertes Fahrwerk zur Straßentransportfahrt. Maschinen mit schwenkbaren Auslegern können zum Straßentransport eingeklappt werden. Cirrus 03 BAH0101.08 05.2022...
Traktorsteuergerät für das Gebläse. Das ISOBUS-System ermöglicht, die Maschine an ein beliebiges ISOBUS Bedien-Terminal anzu- schließen. Wenn der Traktor das ISOBUS-System besitzt, kann der AMAZONE Job-Rechner an die vorhandene ISOBUS Steckdose des Traktors angeschlossen und mit dem bordeigenen Terminal be- dient werden.
Motor, der die Dosierwalze antreibt über das mobile Endgerät ein- und ausgeschaltet. Erforderlich ist die Ausstattung des Jobrechners mit dem AMAZONE Bluetooth-Adapter. Laden Fig. 55 Sie die mySeeder-App aus dem App Store oder dem Play Store auf Ihr mobiles Endgerät.
Die Kurbel dient zum Betätigen der Feststellbremse. Feststellbremse anziehen: Kurbelumdrehung nach rechts (R) Feststellbremse lösen: Kurbelumdrehung nach links (L) Fig. 56 In Parkposition steckt die Kurbel (Fig. 57/1) in der Transporthalterung und ist mit einem Klappstecker (Fig. 57/2) gesichert. Fig. 57 Cirrus 03 BAH0101.08 05.2022...
Zweileitungs-Druckluftbetriebsbremssystem auf öffentlichen Straßen gefahren werden. Erkundigen Sie sich vor Inbetriebnahme über die behördlich genehmigte Zulassung Ihrer Maschine ohne eigenes Betriebsbremssystem. Die nachträgliche Zubehörmontage verändert die Achslast und kann die Ausrüstung der Maschine mit einem Betriebsbremssystem erforderlich machen. Cirrus 03 BAH0101.08 05.2022...
Die Arbeitsgeschwindigkeit wird z.B. aus den Impulsen des Radars (Fig. 60) ermittelt. Möglich sind auch andere Quellen, siehe Bedien- Terminal-Betriebsanleitung. Ermittelt wird aus den Daten der Arbeitsgeschwindigkeit die bearbeitete Fläche (Hektarzähler) die erforderliche Drehzahl der Dosierwalze(n). Fig. 60 Cirrus 03 BAH0101.08 05.2022...
Die Messerwalze (Fig. 62/1) zerkleinert Ernte- rückstände und Zwischenfrüchte. Die Messer- walze wird über einen Hydraulikdruckspeicher (Fig. 62/2) automatisch vorgespannt. Am Hyd- raulikdruckspeicher ist ein Absperrhahn ange- bracht. Die Arbeitsintensität der Messerwalze ist ein- stellbar. Fig. 62 Cirrus 03 BAH0101.08 05.2022...
Die Arbeitsintensität des Crushboards wird mit Hilfe von Anschlägen (Fig. 65/1) eingestellt, die verhindern, dass der Kolben in den Hydraulikzy- linder einfahren kann. Die maximale Arbeitsintensität wird erreicht, wenn kein Anschlag (Fig. 65/1) anliegt. Fig. 65 Cirrus 03 BAH0101.08 05.2022...
Boden seitlich aus dem Arbeitsbereich der Maschine austritt. Bei Bedarf das Seitenblech verlängern. Die Montageteile befinden sich im Staufach der Maschine. Die Bohrungen (Fig. 68/3) dienen zur Befestigung der Montageteile. Dargestellt ist die Grundstellung (Werkseinstellung) der Seitenbleche. Fig. 68 Cirrus 03 BAH0101.08 05.2022...
Seite 73
Stellung der beiden Scheibenfeldbalken zueinander, die sich ändern kann, wenn die Ab- lagetiefe der Doppelscheibenschare TwinTeC+ verstellt wird. sind beide Seitenbleche in vertikaler Richtung. Bei Lieferung sind die äußeren Scheiben in Grundstellung verschraubt. Die Markierung (Fig. 69/1) zeigt die Grundstellung. Fig. 69 Cirrus 03 BAH0101.08 05.2022...
Stellung der beiden Scheibenfeldbalken zueinander, die sich ändern kann, wenn die Ab- lagetiefe der Doppelscheibenschare TwinTeC+ verstellt wird. Bei Lieferung sind die Schneidscheiben in Grundstellung verschraubt. Die Markierung (Fig. 72/1) zeigt die Grundstellung. Seitenbleche sind nicht erforderlich. Fig. 72 Cirrus 03 BAH0101.08 05.2022...
Scheibenfeld. 5.11.2 T-Pack S Der T-Pack S (Fig. 73/2) arbeitet vor den Auslegern. Der T-Pack S kann eingesetzt werden mit Cirrus 4003-2 und Cirrus 6003-2, aber nicht ín Verbindung mit Spurlockerer oder Cruschboard vor dem Scheibenfeld. Cirrus 03 BAH0101.08 05.2022...
Kombination mit der Cirrus im Heckanbau (Fig. 74) Fig. 74 oder als Solomaschine vor dem Traktor (Fig. 75). Der Frontanbau erfordert zusätzliche Anbauteile. Den Anbau an den Traktor und die Bedienung entnehmen Sie der Betriebsanleitung „T-Pack U“. Fig. 75 Cirrus 03 BAH0101.08 05.2022...
Maschine über das integrierte Fahrwerk (Fig. 76/1) angehoben. Fig. 76 Jeder Reifen kann einen einstellbaren Abstreifer (Fig. 77/1) besitzen. Der Abstand zwischen dem Reifen und dem einstellbaren Abstreifer (Fig. 77/1) sollte nicht kleiner als 15 mm/0.59 in sein. Fig. 77 Cirrus 03 BAH0101.08 05.2022...
Neben der Reifenspur liegende Stein können von den Reifen eingeklemmt werden. Einstellbare Steinräumer (Fig. 80) verhindern das Einklemmen der Steine. Die Steinräumer schieben die Steine in die Reifenspur, in der sie beim Überfahren in den Boden gedrückt werden. Fig. 80 Cirrus 03 BAH0101.08 05.2022...
2 Hebel (Fig. 82/2) dienen zum Einstellen der Dammräumer an den schwenkbaren Auslegern. Die Scala (Fig. 82/3) dient zur Orientierung. Fig. 82 Mit einer Kurbel (Fig. 83/1) werden die Damm- räumer in Maschinenmitte eingestellt. Fig. 83 Cirrus 03 BAH0101.08 05.2022...
Dünger oder Saatgut. Die Dosierer (Fig. 85/3) sind hintereinander an- geordnet. Fig. 85 Beim Einschalten des Gebläses baut sich der Druck im Behälter und in der Förderstrecke auf. Die Behälterdeckel (Fig. 86/1) verschließen den Behälter druckdicht. Fig. 86 Cirrus 03 BAH0101.08 05.2022...
Seite 81
Kammern mit Sackware. Fig. 87 Die Innenbeleuchtung (Fig. 88/1) des Behälters ist gekoppelt mit dem Fahrlicht des Traktors. Fig. 88 Die Mitnahme von Vorratssäcken (Fig. 89/1) auf den Siebgittern ist bei geschlossenen Behälter- deckeln möglich. Fig. 89 Cirrus 03 BAH0101.08 05.2022...
Die Befüllschnecke wird hydraulisch von Trans- portposition in Arbeitsposition und umgekehrt verschwenkt. Der Traktormotor muss hierbei und beim Befüllen des Behälters mitlaufen. In der Bedienung wird unterschieden zwischen starren und klappbaren Maschinen. Dargestellt ist die Befüllschnecke einer klappbaren Maschi- Fig. 91 Cirrus 03 BAH0101.08 05.2022...
2 Kammern im Behälter 2 Dosierer (Fig. 96/1) 2 Schleusen (Fig. 96/2) 1 Einzelförderstrecke (Fig. 96/3) 1 Verteilerkopf. Kalibriert wird die Ausbringmenge nacheinander an beiden Dosierern. Die Reihenfolge der nummerierten Dosierer ist frei Fig. 96 wählbar. Cirrus 03 BAH0101.08 05.2022...
Dosierer ist frei wählbar. Beim Kalibrieren der Ausbringmenge fließt das Saatgut durch die Öffnung des linken Rohres des Injektors in den Auffangbeutel. Fig. 98 verschließt eine Klappe den Zugang zum rechten Rohr des Injektors wird die Saatgutmenge nicht halbiert. Cirrus 03 BAH0101.08 05.2022...
Dosierer hinten (Fig. 99/2) Beim Kalibrieren der Ausbringmenge und während der Arbeit fließt das Dosiergut aus der hinteren Behälterkammer in das rechte Förderrohr zum FerTeC-Verteilerkopf (Fig. 99/2a) wird die Dosiermenge beim Kalibrieren nicht halbiert. Fig. 101 Cirrus 03 BAH0101.08 05.2022...
Arbeitsgeschwindigkeit. Die Arbeitsgeschwindigkeit wird, z.B. aus den Impulsen des Radars oder des Traktorsignals ermittelt. kann während der Arbeit, z.B. beim Wechsel auf schweren Boden durch Tastendruck im Be- dien-Terminal in definierten Mengenschritten erhöht werden. Cirrus 03 BAH0101.08 05.2022...
Seite 88
Dosierwalze durch Umstecken der Räder und Zwischenbleche vergrößert werden. Fig. 104 Das Volumen einiger Dosierwalzen kann durch Umstecken/Entfernen vorhandener Räder und Einfügen von Dosierrädern ohne Kammern verändert werden. Einzelteile zum Umbau befinden sich im Staufach der Maschine. Fig. 105 Cirrus 03 BAH0101.08 05.2022...
Dosierwalze Volumen ....7,5 cm / 0.458 in Für Sämaschinen mit 1 oder 2 Dosierern und 1 Verteilerkopf Dosierwalze Volumen ....7,5 cm / 0.458 in Für Sämaschinen mit 1 oder 2 Dosierern und 2 Verteilerköpfen Cirrus 03 BAH0101.08 05.2022...
Seite 90
Für Sämaschinen mit 1 oder 2 Dosierern und 1 Verteilerkopf Dosierwalze Volumen: ....20 cm / 1.220 in Für Sämaschinen mit 1 oder 2 Dosierern und 2 Verteilerköpfen Dosierwalze Volumen: ....20 cm / 2.441 in Cirrus 03 BAH0101.08 05.2022...
Seite 91
Aufbau und Funktion Dosierwalze Volumen: ....120 cm / 7.323 in Dosierwalze Volumen: ....210 cm / 12.815 in Dosierwalze Volumen: ....350 cm / 21.358 in Cirrus 03 BAH0101.08 05.2022...
Seite 92
Aufbau und Funktion Dosierwalze Volumen: ....600 cm / 36.614 in Dosierwalze Volumen: ....660 cm / 40.276 in Dosierwalze Volumen: ....880 cm / 53.701 in Cirrus 03 BAH0101.08 05.2022...
Sorte, aber unterschiedlicher Korngröße, Kornform, spezifischem Gewicht und Beizung nach dem Auswechseln der Dosierwalze wenn sich der Behälter schneller/langsamer als erwartet entleert. Die tatsächliche Ausbringmenge stimmt dann mit der, beim Kalibrieren ermittelten Ausbringmenge nicht überein. Cirrus 03 BAH0101.08 05.2022...
5.15.5 Kalibrierung - Einkammersystem Maschinen mit Einkammersystem besitzen einen Dosierer. Beim Kalibrieren der Ausbringmenge fällt das Dosiergut in den Auffangbeutel (Fig. 110/1). Eine Klappe (Fig. 110/2) verschließt die Öffnung des Injektors nach dem Kalibrieren. Fig. 110 Cirrus 03 BAH0101.08 05.2022...
Kammern, beginnend mit der hinteren Kammer nacheinander entleert, wenn beide Kammern mit Saatgut gefüllt sind. Das Abschalten der hinteren Dosierwalze und das Starten der vorderen Dosierwalze erfolgt automatisch, sobald der Saatgutpegel den Leermeldesensor in der hinteren Kammer erreicht hat. Cirrus 03 BAH0101.08 05.2022...
Fig. 114 Der Hydraulikmotor kann angetrieben werden von der Traktorhydraulik, siehe Kapitel 5.16.3 über die Traktorzapfwelle, siehe Kapitel 5.16.4. Gebläseansauggitter Unter sehr trockenen Bedingungen verhindert das Gebläseansauggitter das Ansaugen von Stroh in das Gebläse. Fig. 115 Cirrus 03 BAH0101.08 05.2022...
Gebläseanschluss an der Traktorhydraulik Der Gebläsehydraulikmotor kann an der Traktorhydraulik angeschlossen sein. Die Gebläsedrehzahl einstellen am Stromregelventil des Traktors, siehe Kapitel 8.9.1 am Druckbegrenzungsventil des Hydraulikmotors, siehe Kapitel 8.9.3, wenn der Traktor kein Stromregelventil besitzt. Fig. 121 Cirrus 03 BAH0101.08 05.2022...
Die Gebläsedrehzahl nach Kapitel 8.9.2 einstellen. Fig. 122 Der Hydraulikmotor (Fig. 123/1) ist an der Ge- bläserückwand befestigt. Fig. 123 In einem geschlossenen Kreislauf führt die Ma- schine das Hydrauliköl in einem Öltank (Fig. 124/1) mit. Fig. 124 Cirrus 03 BAH0101.08 05.2022...
Jeder Saatleitungsschlauch kann mit einem Sensor (Fig. 127/1), der den Saatgutstrom erkennt ausgestattet werden. Eine Warnmeldung im Bedien-Terminal erfolgt, wenn der Saatgutstrom in einem überwachten Saatleitungsschlauch abreist oder größere Abweichungen der Durchflussmenge zwischen den überwachten Saatleitungsschläuchen auftreten. Fig. 127 Cirrus 03 BAH0101.08 05.2022...
25 mm / 0.98 in breiter Aufstandsfläche ermöglicht flache Saaten mit erhöhtem Schardruck auf leichten Böden. Fig. 129 Die Tiefenführungsscheibe Control 10 (Fig. 130/1) mit 10 mm / 0.39 in breiter Aufstandsflä- che kommt auf schweren Böden zum Einsatz. Fig. 130 Cirrus 03 BAH0101.08 05.2022...
Seite 105
Ablage flach Saat ohne Tiefenbegrenzungs- tief scheibe Fig. 131 Der Handgriff (Fig. 132/1) dient zur Einstellung der Tiefenführungsscheibe/rolle. Fig. 132 Die Saatgutablagetiefe ist abhängig von den Faktoren Bodenart (leicht bis schwer) Fahrgeschwindigkeit Schardruck Stellung der Tiefenführungsscheiben/rollen. Cirrus 03 BAH0101.08 05.2022...
Sensor (Fig. 135/1) an der Schar- druckverstelleinheit. Schardruck und Saatmenge werden dann gleichzeitig erhöht. Das Bedien-Terminal dient zur Eingabe der ge- wünschten Mehrmenge. Steht die gewünschte Mehrmenge im Bedien- Fig. 135 Terminal auf 0%, bleibt die Aussaatmenge bei erhöhtem Schardruck unverändert. Cirrus 03 BAH0101.08 05.2022...
Auflage montiert werden. Gereinigt werden die Andruckrollen optional von den einstellbaren Abstreifern (Fig. 137/2). Fig. 137 Die Saatgut-Ablagetiefe ist abhängig von der eingestellten Saatgut-Ablagetiefe vom Bodenzustand von der Fahrgeschwindigkeit. Die Saatgut-Ablagetiefe erfolgt durch Einstellen des Saatgut-Ablagetiefenbereichs der Saatgut-Ablagetiefe. Cirrus 03 BAH0101.08 05.2022...
Kurbel (Fig. 140/1) in Maschinenmitte bei starren und klappbaren Maschinen an jedem Ausleger bei klappbaren Maschinen. Drehung im Uhrzeigersinn: Ablage tiefer Drehung entgegen des Uhrzeigersinns: Ablage flacher Fig. 140 Die Skala (Fig. 140/2) dient zur Orientierung. Cirrus 03 BAH0101.08 05.2022...
Der Schardruck und die Saatgutmehrmenge werden am Bedien-Terminal vor Arbeitsbeginn einge- stellt. Zur Auswahl stehen mehrere Druckstufen. Jeder Druckstufe kann eine bestimmte Saatgutmehrmenge zugeordnet werden. Während der Arbeit kann der Schardruck stufenweise verstellt werden. Das Bedien-Terminal zeigt die gewählte Druckstufe des Schardrucks die Erhöhung der Saatmenge. Cirrus 03 BAH0101.08 05.2022...
Bohrungen „B“ anzuschrauben, zur Arbeit auf sehr leichten Böden vor Erreichen der Verschleißgrenze der Scharscheibe (Fig. 144/2). Die Werte der Verschleißgrenze und die erfor- derlichen Arbeitsschritte finden Sie im Kapitel „Verschleißgrenze Einscheibenschar FerTeC prüfen“, Seite 304. Fig. 144 Cirrus 03 BAH0101.08 05.2022...
Kollision, sofort anhalten. Bei einer leichten Kollision weichen die Exaktstriegelzin- ken dem Hindernis nach oben aus (siehe Fig. 146), ohne beschädigt zu werden. Beim Vorwärtsfahren nehmen die Exaktstriegel- zinken die Arbeitsposition wieder ein. Fig. 146 Cirrus 03 BAH0101.08 05.2022...
Exaktstriegeldruck zu und der Hebel liegt am oberen Bolzen an. Wird der Schardruck verringert, liegt der Hebel am unteren Bolzen an. Fig. 148 Den Exaktstriegeldruck so einstellen, dass alle Saatreihen gleichmäßig mit Erde bedeckt sind. Cirrus 03 BAH0101.08 05.2022...
Schneckenbefall den Zugang zum Fig. 149 Saatgut. Der Rollenstriegel ist mit einer Über- lastsicherung versehen. Einstellbar ist der Anstellwinkel der Striegelzinken zum Boden die Arbeitstiefe der Striegelzinken der Rollenandruck. Wird der Rollenstriegel nicht benötigt, kann der Rollenstriegel angehoben werden. Cirrus 03 BAH0101.08 05.2022...
Seite 114
Aufbau und Funktion Das Verstellsegment (Fig. 150) dient zur Einstel- lung der Striegelzinken. Eingestellt werden können der Striegelzinken-Anstellwinkel die Striegelzinken-Arbeitstiefe. Fig. 150 Die Kurbel (Fig. 151/1) dient zum Einstellen des Rollenandrucks. Fig. 151 Cirrus 03 BAH0101.08 05.2022...
Hydraulikzylinder gibt dem Hindernis nach und schützt so den Spuranreißer vor Beschädigungen. Durch Betätigen des Traktorsteuergeräts klappt der Traktorfahrer den Spuranreißer nach dem Passie- ren des Hindernisses wieder aus und deaktiviert die Hindernisfunktion im Bedien-Terminal. Cirrus 03 BAH0101.08 05.2022...
Maschine anfährt. Die Saatgut-Vordosierung kommt z.B. zum Einsatz, wenn Ecken besät werden sollen, die nur mit dem Zurücksetzen der Maschine mit angehobenen Scharen erreicht werden können. Die Laufzeit der Saatgut-Vordosierung ist einstellbar, siehe Betriebsanleitung „Software ISOBUS“. Cirrus 03 BAH0101.08 05.2022...
Fahrgassenschare, siehe Kapitel „Verteilerkopf“, Seite 103. legen die Fahrgassenschare kein Saatgut im Boden ab Fig. 156 wird die Saatgutmenge automatisch redu- ziert. Die Mindermenge ist einstellbar. Es erfolgt eine Warnmeldung, wenn eine Fahrgassenklappe nicht ordnungsgemäß öffnet oder schließt. Cirrus 03 BAH0101.08 05.2022...
Entnehmen Sie den nachfolgenden Tabellen den erforderlichen Fahrgassenrhythmus. Der Fahrgassenrhythmus ergibt sich aus der Sämaschinen-Arbeitsbreite und der Arbeitsbreite von Düngerstreuer und Feldspritze. Terminalanzeige Im Anschluss an die Tabellen finden Sie zu jedem Fahrgassenrhythmen die Tabellen der Fahrgassen- zähler-Terminalanzeige. Cirrus 03 BAH0101.08 05.2022...
Seite 119
30 m / 98.43 ft 33 m / 108.27 ft 36 m / 118.11 ft 36 m / 118.11 ft 3,0m Sämaschinen-Arbeitsbreite mit 2 Fahrgassenschaltungen (links und rechts) 10 m / 32.81 ft links 10 m / 32.81 ft rechts Cirrus 03 BAH0101.08 05.2022...
Seite 120
18 m / 59.06 ft links 18 m / 59.06 ft rechts 30 m / 98.43 ft links 30 m / 98.43 ft rechts 30 m / 98.43 ft links 30 m / 98.43 ft rechts Cirrus 03 BAH0101.08 05.2022...
Seite 121
33 m / 108.27 ft rechts 39 m / 127.95 ft links 39 m / 127.95 ft rechts 40 m / 131.23ft links 40 m / 131.23ft rechts 30 m / 98.43 ft links 30 m / 98.43 ft rechts Cirrus 03 BAH0101.08 05.2022...
Arbeitsbreite der Sämaschine ............6 m / 19.69 ft Spalte B: Fahrgassenabstand (Arbeitsbreite des Düngerstreuers) ..........18 m / 59.06 ft Spalte C: Fahrgassenrhythmus ..................3 Spalte D: Fahrgassenzähler ....................2 Den Fahrgassenzähler für die erste Feldfahrt finden Sie unter dem Schriftzug "START”. Cirrus 03 BAH0101.08 05.2022...
Seite 126
Aufbau und Funktion Fig. 158 Cirrus 03 BAH0101.08 05.2022...
Das Abschalten der Schare einer Maschinenhälfte erfolgt bei Maschinen mit 1 Verteilerkopf, durch Verschließen der erforderlichen Ausgänge im Verteilerkopf, siehe Kapitel 5.25.3.1 und 5.25.3.2. mit 2 Verteilerköpfen (Fig. 160/1) durch Unterbrechung der Saatgutversorgung eines Verteilerkopfes, siehe Kapitel 5.25.3.3. Fig. 160 Cirrus 03 BAH0101.08 05.2022...
Fig. 162 Betätigt werden die Trennwände (Fig. 163/1) von 2 computergesteuerten Elektromotoren. Maschinen mit 1 Verteilerkopf mit 36 oder 48 Anschlüssen können nur durch Einbau eines Einsatzes (siehe oben) im Verteilerkopf halb- seitig geschlossen werden. Fig. 163 Cirrus 03 BAH0101.08 05.2022...
1 Verteilerkopf nicht mehr versorgt wird. Fig. 164 Wenn alle Schare arbeiten versorgt 1 Dosierer (Fig. 165/1) beide Verteilerköpfe gleichmäßig mit Saatgut oder Dünger. Fig. 165 steht der Hebel (Fig. 166/1) unterhalb des Dosierers in Mittelstellung. Fig. 166 Cirrus 03 BAH0101.08 05.2022...
Seite 130
Fig. 167 unterbricht die Versorgung eines Verteilerkopfes erfordert die Halbierung der Ausbringmenge. Fig. 168 Optional betätigt 1 Stellmotor (Fig. 169/1) die elektronische Halbseitenschaltung. Wird die Halbseitenschaltung elektronisch betätigt, stellt sich die Ausbringmenge automatisch ein. Fig. 169 Cirrus 03 BAH0101.08 05.2022...
Seite 131
Aufbau und Funktion Hebelstellung rechts (in Fahrtrichtung gesehen): die Versorgung der rechten Maschinenhälfte wird ausgesetzt. Fig. 170 Hebelstellung links (in Fahrtrichtung gesehen): die Versorgung der linken Maschinenhälfte wird ausgesetzt. Fig. 171 Cirrus 03 BAH0101.08 05.2022...
Feldrand. Beide Fahrgassenzähler stehen bei Arbeitsbeginn auf 1. Fig. 172 Fahrgassenabstand: ......................27 m / 88.58 ft Sämaschinenarbeitsbreite: ....................6 m / 19.69 ft Doppelfahrgassenrhythmus: ........................ 18 Anzeige Fahrgassenzähler links: ................1/2/0/4/5/6/7/8/9/10 Anzeige Fahrgassenzähler rechts: ................1/2/3/4/5/6/0/8/9/10 Cirrus 03 BAH0101.08 05.2022...
Arbeitsintensität der Spurscheiben. Die Spurscheiben sind angehoben, wenn keine Fig. 173 Fahrgasse angelegt wird. Beim Transport der Maschine sind beide Ausle- ger eingeklappt, jeweils mit einem Bolzen (Fig. 174/1) abgesteckt und mit einem Klappstecker gesichert. Fig. 174 Cirrus 03 BAH0101.08 05.2022...
Fläche. Der Monitor zeichnet sich durch die klare; blend- freie Darstellung auch mehrerer Kamerabilder gleichzeitig aus. Das Kamerasystem erlaubt einen schnellen An- und Umbau durch das einfache Anschließen der Steckverbindungen. Fig. 176 Cirrus 03 BAH0101.08 05.2022...
Trägermaschine erzeugten Luftstrom. Das Saatgut gelangt in den Verteilerkopf (Fig. 177/2) und weiter zu den Pralltellern (Fig. 177/3), die das Saatgut gleichmäßig verteilen. Eine genaue Beschreibung finden Sie in der Betriebsanleitung „GreenDrill“. Die GreenDrill ist am ISOBUS Bedien-Terminal der Cirrus angeschlossen. Cirrus 03 BAH0101.08 05.2022...
Bauteilen dienen, z. B. Klapp-, Schwenk- und Schiebevorgänge. Die jeweilige Bewegung muss automatisch stoppen, wenn Sie das entsprechende Stellteil loslassen. Dies gilt nicht für Bewegungen von Einrichtungen, die kontinuierlich sind oder automatisch geregelt sind oder funktionsbedingt eine Schwimmstellung oder Druckstellung erfordern. Cirrus 03 BAH0101.08 05.2022...
Maschine. beträgt die maximal zulässige Fahrgeschwindigkeit 25 km/h. In Russland beispielsweise beträgt die maximal zulässige Fahrge- schwindigkeit 10 km/h. Erkundigen Sie sich vor Inbetriebnahme über die behördlich geneh- migte Zulassung Ihrer Maschine ohne eigenes Betriebsbremssystem. Cirrus 03 BAH0101.08 05.2022...
Möglichkeiten nicht gegeben, kann auf Grundlage eines Gutachtens eines amtlich anerkannten Sachverständigen für den Kraftfahrzeugverkehr mit Zustimmung des Traktorherstellers die nach Landesrecht zuständige Behörde eine Ausnahmegenehmigung gemäß § 70 StVZO sowie die erforderliche Erlaubnis nach § 29 Absatz 3 StVO erteilen. Cirrus 03 BAH0101.08 05.2022...
Frontanbaumaschine oder Frontgewicht oder Frontgewicht (Schwerpunkts- oder Abmessen Abstand) siehe Traktor Betriebsanleitung oder [m] / [ft] Traktorradstand Fahrzeugschein oder Abmessen [m] / [ft] Abstand zwischen Mitte Hinterachse und siehe Traktor Betriebsanleitung oder Mitte Unterlenkeranhängung Fahrzeugschein oder Abmessen Cirrus 03 BAH0101.08 05.2022...
Hinterachslast und die in der Traktor-Betriebsanleitung angegebene zulässige Traktor-Hinterachslast in die Tabelle (Kapitel 6.1.1.7) ein. 6.1.1.6 Reifentragfähigkeit der Traktorbereifung Tragen Sie den doppelten Wert (2 Reifen) der zulässigen Reifentragfähigkeit (siehe z.B. Unterlagen der Reifenhersteller) in die Tabelle (Kapitel 6.1.1.7) ein. Cirrus 03 BAH0101.08 05.2022...
Wert. an dem Traktor nicht ein Frontgewicht (falls erforderlich) für die erforderliche Mindestballastierung vorne (G ) befestigt ist. V min Sie müssen ein Frontgewicht verwenden, dass mindestens der erforderlichen Mindestballastierung vorne (G ) entspricht! V min Cirrus 03 BAH0101.08 05.2022...
Wiegen Sie im Zweifelsfall nach. dass die statische, tatsächliche Hinterachslast des Traktors nicht die zulässige Hinterachslast überschreitet dass das zulässige Gesamtgewicht des Traktors eingehalten wird dass die zulässigen Reifentragfähigkeiten der Bereifung des Traktors nicht überschritten werden. Cirrus 03 BAH0101.08 05.2022...
Traktor und Maschine nicht mit ihrer jeweiligen Feststellbremse und/oder Unterlegkeilen gegen unbeabsichtigtes Wegrollen gesichert sind wenn bewegliche Teile nicht gegen unbeabsichtigte Bewegung blockiert sind. Besonders bei diesen Arbeiten besteht Gefahr durch Kontakt mit ungesicherten Bauteilen. Cirrus 03 BAH0101.08 05.2022...
Große Ölfördermengen in Verbindung mit kleinen Öltanks fördern die schnelle Erwärmung des Hydrauliköles. Das Fassungsvermögen des Traktor-Öltanks (Fig. 179/4) sollte mindestens die doppelte Ölfördermenge beinhalten. Bei zu starker Erwärmung des Hydrauliköles ist der Einbau eines Ölkühlers in einer Fachwerkstatt erforderlich. Cirrus 03 BAH0101.08 05.2022...
Fachwerkstatt beheben. GEFAHR Die vom Traktor getrennte Maschine immer sichern mit 2 Unterlegkeilen der Maschinen-Feststellbremse (wenn vorhanden). Die Maschine darf nur gesichert mit 2 Unterlegkeilen und angezogener Maschinen-Feststellbremse (wenn vorhanden) vom Traktor abgekuppelt werden. Cirrus 03 BAH0101.08 05.2022...
Das Betriebsbremssystem muss eventuell den sich geänderten Rahmenbedingungen (Gesamtgewicht/Achslast, siehe Typenschild) angepasst werden. Kontaktieren Sie vor Inbetriebnahme der Maschine ihre Fachwerkstatt oder den AMAZONE Service. Das Einhalten der Wartungsintervalle ist unerlässlich für das ordnungsgemäße Funktionieren des Betriebsbremssystems. WARNUNG Wenn die Maschine abgekuppelt vom Traktor mit vollem Druckluftbehälter abgestellt wird, wirkt die Druckluft des...
Seite 147
Anschließen der Vorratsleitung (rot). Die Bremse löst nicht, wenn die Feststellbremse der Maschine angezogen ist. Um sicherzustellen, dass die Maschine nach dem Abkuppeln abgebremst wird, die Feststellbremse der Maschine zuvor anziehen. Die Feststellbremse erst nach dem Ankuppeln der Maschine am Trak- tor lösen. Cirrus 03 BAH0101.08 05.2022...
Kupplung (Fig. 181/2) am Traktor befestigen. 8. Den Kupplungskopf der Vorratsleitung (rot) vorschriftsmäßig in der rot markierten Fig. 181 Kupplung am Traktor befestigen. 9. Die Unterlegkeile entfernen. 10. Die Maschinen-Feststellbremse lösen. Cirrus 03 BAH0101.08 05.2022...
Die Feststellbremse der Maschine vor dem Abkuppeln vom Traktor anziehen und erst nach dem Ankuppeln der Maschine am Traktor lösen. 1. Die Maschine mit Unterlegkeilen (Fig. 182) sichern. Fig. 182 2. Die Maschinen-Feststellbremse anziehen. Fig. 183 Cirrus 03 BAH0101.08 05.2022...
Druckluftbehälter zu erreichen. Mit leerem Druckluftbehälter ist die Betriebsbremse (Notfallbremse) unwirksam. Fig. 185 Wenn die Vorratsleitung (rot) bei gefülltem Druckluftbehälter am Traktor angeschlossen wird, löst die Bremse sofort. Die Taste (Fig. 185/1) lässt sich anschließend nicht mehr bewegen. Cirrus 03 BAH0101.08 05.2022...
Den Bremsdruck mit dem Bemslastverstellhebel in Abhängigkeit des Maschinengewichtes einstel- len. Beispiel: Stellung Bemslastverstellhebel (Fig. 186/1) für Maschinen mit vollem Behälter. Fig. 186 Beispiel: Stellung Bemslastverstellhebel (Fig. 187/1) für Maschinen mit leerem Behälter. Fig. 187 Cirrus 03 BAH0101.08 05.2022...
Das Traktor-Bremspedal nach dem Ankuppeln der Maschine und dem Anschließen der Hydraulik-Muffe mindestens 10 Sekunden bei laufendem Motor betätigen. Dadurch füllt sich der Hydrospeicher. Bei gefülltem Hydrospeicher spricht das Betriebsbremssystem der Maschine bei Betätigung des Traktor-Bremspedals oder der Traktorfeststellbremse an. Cirrus 03 BAH0101.08 05.2022...
10 Sekunden betätigen. Dadurch füllt sich der Hydrospeicher. Zur Herstellung der vollen Wirksamkeit des Betriebsbremssystems, den Hydrospeicher vor Fahrtantritt füllen. Fig. 190 8. Traktorfeststellbremse anziehen, Traktormotor abstellen und Zündschlüssel abziehen. 9. Die Unterlegkeile entfernen. 10. Die Maschinen-Feststellbremse lösen. Cirrus 03 BAH0101.08 05.2022...
Betriebsbremssystem der Maschine keine Bremswirkung. Die Maschine vor dem Abkuppeln vom Traktor mit 2 Unterlegkeilen sichern und die Maschinen-Feststellbremse anziehen. 1. Die Maschine mit Unterlegkeilen (Fig. 191) sichern. Fig. 191 2. Die Maschinen-Feststellbremse anziehen. Fig. 192 Cirrus 03 BAH0101.08 05.2022...
Seite 155
Die Hydraulikmuffe kann nur mit leerem Hydrospeicher erneut am Traktor gekuppelt werden. 5. Die Hydraulikmuffe auf die Schutzkappe (Fig. 194/1) stecken. Die Schutzkappe ist an der Schlauchgarderobe befestigt und schützt die Muffe in Parkposition vor Verschmutzung. Fig. 194 Cirrus 03 BAH0101.08 05.2022...
Kuppeln Sie nur saubere Hydraulikstecker. Geringe Ölverschmut- zungen durch Partikel können zum Ausfall der Hydraulik führen. Stecken Sie den/die Hydraulikstecker soweit in die Hydraulikmuf- fe(n), bis der/die Hydraulikstecker spürbar verriegelt. Kontrollieren Sie die Kupplungspunkte der Hydraulikschlauchlei- tungen auf richtigen und dichten Sitz. Cirrus 03 BAH0101.08 05.2022...
3. Die Hydraulikleitungen an den Traktorsteu- ergeräten anschließen, siehe Kapitel „Übersicht – Versorgungsleitungen zwischen Traktor und Maschine“. Fig. 195 7.3.2 Hydraulikschlauchleitungen abkuppeln 1. Die Traktorsteuergeräte in Schwimmstel- lung bringen. 2. Die Hydraulikstecker abziehen und in der Schlauchgarderobe einhängen. Fig. 196 Cirrus 03 BAH0101.08 05.2022...
Achten Sie beim Ankuppeln der Maschine an die 3-Punkt- Hydraulik des Traktors darauf, dass die Anbaukategorien von Traktor und Maschine übereinstimmen. VORSICHT Maschinenanschlüsse erst herstellen, wenn Traktor und Maschine gekuppelt die Traktorfeststellbremse angezogen der Traktormotor abgestellt und der Zündschlüssel abgezogen ist. Cirrus 03 BAH0101.08 05.2022...
Seite 159
Das Bedien-Terminal des Job-Rechners dient zum Ein- und Ausschalten der Scheinwerfer. Es kann zum Ausfall des Job-Rechners kommen, wenn im Reparaturfall andere, als in der Ersatzteilliste aufgeführte LED-Scheinwerfer verwendet werden das Beleuchtungssystem mit mehr als 2 LED-Scheinwerfer ausgestattet ist. Cirrus 03 BAH0101.08 05.2022...
Cirrus am Traktor ankuppeln Beim Wenden der Kombination darf der Traktorreifen nicht mit dem Maschinenrahmen kollidieren. Die Maschine besitzt ein teleskopierbares Deichselrohr (Fig. 198/1). Stellen Sie das Deichselrohr auf die richtige Länge ein, siehe Kapitel 12.7.1. Fig. 198 Cirrus 03 BAH0101.08 05.2022...
Seite 161
9. Kontrollieren, ob die Sicherung der Traktorunterlenker-Arretierung geschlossen und gesichert ist, siehe Traktor-Betriebsanleitung. 10. Den Traktor gegen unbeabsichtigtes Starten und unbeabsichtigtes Wegrollen sichern. 11. Das Betriebsbremssystem anschließen, siehe Kapitel 7.1.1 oder Kapitel 7.2.1. 12. Die Versorgungsleitungen am Traktor anschließen, siehe Kapitel 4.3, Seite 53. Cirrus 03 BAH0101.08 05.2022...
Seite 162
13. Traktorunterlenker soweit anheben, bis der Stützfuß vom Boden freikommt. 14. Den Bolzen (Fig. 202/1) entfernen. Fig. 202 15. Den Stützfuß hochklappen, mit dem Bolzen (Fig. 203/1) abstecken und mit dem Klappstecker sichern. Fig. 203 Cirrus 03 BAH0101.08 05.2022...
Seite 163
Fig. 204 16. Die Unterlegkeile in die Halterungen stecken und sichern. Fig. 205 17. Die Feststellbremse der Maschine lösen. 18. Vor Antritt der Fahrt die Funktion des Brems- und Beleuchtungssystems prüfen eine Bremsprobe durchführen. Fig. 206 Cirrus 03 BAH0101.08 05.2022...
Maschine verbleiben, dass der Traktor beim erneuten Kuppeln wieder fluchtend an die Maschine heranfahren kann. VORSICHT Maschinenanschlüsse erst lösen, wenn die Traktorfeststellbremse angezogen ist der Traktormotor abgestellt ist der Zündschlüssel abgezogen ist die Maschine mit 2 Unterlegkeilen gesichert ist die Maschinen-Feststellbremse angezogen ist. Cirrus 03 BAH0101.08 05.2022...
Seite 165
Maschine vom Traktor. Den Stützfuß nicht in Stützstellung bringen, wenn die Kombination den T-Pack IN (Fig. 208/1) besitzt. Die Maschine stützt sich auf dem T-Pack IN, nach dem Abkuppeln der Maschine vom Traktor, Fig. 208 Cirrus 03 BAH0101.08 05.2022...
Seite 166
9. Die Maschine mit 2 Unterlegkeilen sichern. Fig. 209 10. Die Maschinen-Feststellbremse anziehen. Fig. 210 11. Die Versorgungsleitungen entkuppeln beginnend mit dem Betriebsbremssystem Zweileitungs-Druckluftbetriebsbremssystem: siehe Kapitel „Abkuppeln der Vorrats- und Bremsleitung“, Seite 149 Hydraulikbetriebsbremssystem: siehe Kapitel „Abkuppeln des Hydraulikbetriebsbremssystems“, Seite 154. Cirrus 03 BAH0101.08 05.2022...
Quetschgefahr durch unbeabsichtigtes Starten und unbeabsichtigtes Wegrollen von Traktor und Maschine! Hydraulikpumpe und Traktorzapfwelle nur kuppeln/entkuppeln, wenn Traktor und Maschine gegen unbeabsichtigtes Starten und unbeabsichtigtes Wegrollen gesichert sind. WARNUNG Heiße Bauteile können Verbrennungen verursachen. Handschuhe tragen. Cirrus 03 BAH0101.08 05.2022...
1. Die Maschine auf einer waagerechten Abstellfläche mit festem Untergrund abstellen. 2. Traktorzapfwelle abschalten, Traktorfeststellbremse anziehen, Traktormotor abstellen und Zündschlüssel abziehen. Abwarten, bis die Zapfwelle zum Stillstand gekommen ist. 3. Die Hydraulikpumpe (Fig. 214/1) von der Traktorzapfwelle abziehen und in die Halterung stecken. Fig. 214 Cirrus 03 BAH0101.08 05.2022...
Der linksseitige Leuchtenträger kann verschwenkt werden, um leichter an die Bedien- elemente der klappbaren Maschine zu gelangen. Dazu den Bolzen (Fig. 216/2) anheben und den Leuchtenträger verschwenken. Sichern Sie den Leuchtenträger anschließend wieder mit dem Fig. 216 Bolzen. Cirrus 03 BAH0101.08 05.2022...
Beschädigungen an der Traktorheckscheibe, durch das Hochkatapultieren von Steinen. 8.2.2 Traktorrad-Spurlockerer in Transportposition bringen 1. Die Traktorrad-Spurlockerer vor dem Transport anheben und ganz oben abste- cken. 1.1 Die Traktorrad-Spurlockerer vertikal verstellen, siehe Kapitel 8.2.1, Seite 170. Fig. 218 Cirrus 03 BAH0101.08 05.2022...
5. Gleiche Einstellungen an allen Stellelementen vornehmen. 6. Personen aus dem Gefahrenbereich verweisen. 7. Das Traktorsteuergerät (blau) betätigen. 7.1 Der Hydraulikzylinder legt sich an den Anschlägen (Fig. 220/1) an. 8. Die Arbeitsintensität des Crushboards kon- trollieren. Fig. 220 Cirrus 03 BAH0101.08 05.2022...
Bedarf im Bereich der Traktorspur einstellen. im Außenbereich des Scheibenfeldes so einstellen, dass der bearbeitete Boden nicht nach außen oder innen transportiert, sondern gleichmäßig hinter den Scheiben abgelegt wird. 2. Die zuvor gelösten Schrauben (Fig. 221/1) fest anziehen. Fig. 221 Cirrus 03 BAH0101.08 05.2022...
1. Die 6°kt-Schrauben (Fig. 223/1) entfernen. 2. Das Seitenblech (Fig. 223/2) von den Zapfen (Fig. 223/3) abziehen und in der gewünschten Höhe wieder auf die Zapfen aufstecken. 3. Das Seitenblech mit drei 6°kt-Schrauben anschrauben. Fig. 223 Cirrus 03 BAH0101.08 05.2022...
Feldfahrt mit der späteren Arbeitsgeschwindigkeit. 8.5.2 Einstellung einzelner Scheiben 1. Einzelne Scheiben bei Bedarf, z.B. im Bereich der Traktorspur tiefer stellen. 2. Schraube (Fig. 224/1) lösen. 3. Schraube (Fig. 224/2) entsprechend umstecken. 4. Beide Schrauben fest anziehen. Fig. 224 Cirrus 03 BAH0101.08 05.2022...
Maschinenkomponenten durch Radbewegung oder Radarimpuls. Mit leerem Behälter lässt sich die Dosierwalze leichter austauschen. 1. Die Behälteröffnung zum Dosierer schließen (nur bei gefülltem Behälter erforderlich). 1.1 Den Schlüssel (Fig. 226/1) aus der Halterung nehmen. Fig. 226 Cirrus 03 BAH0101.08 05.2022...
Seite 176
1.4 Den Auffangbeutel (Fig. 229/1) unter den Dosierer schieben und die Klappe (Fig. 229/2) öffnen. Die Ausführung der Klappe ist abhängig vom Maschinentyp, siehe Kapitel 8.8, Seite 178. Fig. 229 2. 2 Schrauben (Fig. 230/1) lösen. Fig. 230 Cirrus 03 BAH0101.08 05.2022...
Seite 177
(Fig. 232/1). Den O-Ring bei Beschädigung ersetzen. Fig. 232 4. Die Dosierwalze (Fig. 233/1) herausziehen. Die Montage der Dosierwalze erfolgt in umgekehrter Reihenfolge. Fig. 233 Den Schieber in Parkposition befestigen. Die Klappe unter dem Dosierer schließen. Fig. 234 Cirrus 03 BAH0101.08 05.2022...
Den Hebel immer einrasten. 6. Den Auffangbeutel (Fig. 237/3) unter den Dosierer schieben. Alle Maschinen: 7. Die Kalibrierung anhand der Betriebsanleitung „ISOBUS-Software“ so oft durchführen, bis die gewünschte Menge ausgebracht wird. 8. Die Öffnung unter dem Dosierer schließen. Cirrus 03 BAH0101.08 05.2022...
3. Die Verschlussklappe (Fig. 240/1) des linken Injektors öffnen. Die Verschlussklappe des rechten Injektors bleibt verschlossen. Der Griff (Fig. 240/2) dient zum Betätigen der Verschlussklappe. VORSICHT Quetschgefahr. Niemals mit der Hand zwischen Verschlussklappe und Injektorschleuse fassen! Fig. 240 Cirrus 03 BAH0101.08 05.2022...
Seite 181
5. Die Kalibrierung anhand der Betriebsanleitung „ISOBUS-Software“ so oft durchführen, bis die gewünschte Menge ausgebracht wird. 6. Die Klappe unter dem Dosierer schließen. 7. Den Hebel (Fig. 243) der mechanischen Halbseitenschaltung in Mittelstellung einrasten. Der Hebel der elektronischen Halbseitenschaltung wird automatisch betätigt. Fig. 243 Cirrus 03 BAH0101.08 05.2022...
5. Die Kalibrierung anhand der Betriebsanleitung „ISOBUS-Software“ durchführen. 6. Die Kalibrierung so oft durchführen, bis die gewünschte Menge ausgebracht wird. 7. Die Klappe unter dem Dosierer schließen. 8. Die Kalibrierung am zweiten Dosierer, wie oben beschrieben, durchführen. Cirrus 03 BAH0101.08 05.2022...
3. Die Klappe (Fig. 248/2) der linken Schleuse öffnen. Die Klappe der rechten Schleuse bleibt verschlossen. 3.1 Den Spannhaken (Fig. 248/1) lösen zum Öffnen der Klappe (Fig. 248/2). Fig. 248 4. Den Auffangbeutel (Fig. 249/1) unter den Dosierer schieben. Fig. 249 Cirrus 03 BAH0101.08 05.2022...
Seite 184
7. Die Klappe unter dem Dosierer schließen. 8. Den Hebel (Fig. 252) der mechanischen Halbseitenschaltung in Mittelstellung einrasten. Der Hebel der elektronischen Halbseitenschaltung wird automatisch betätigt. 9. Die Kalibrierung am zweiten Dosierer, wie oben beschrieben, durchführen. Fig. 252 Cirrus 03 BAH0101.08 05.2022...
2. Die Klappe (Fig. 254/2) der linken Schleuse öffnen. Die Klappe der rechten Schleuse bleibt verschlossen. 2.1 Den Spannhaken (Fig. 254/1) lösen. 2.2 Die Klappe (Fig. 254/2) öffnen. Fig. 254 3. Den Beutel (Fig. 255/1) unter den Dosierer schieben. Fig. 255 Cirrus 03 BAH0101.08 05.2022...
1. Dosierer 2, wie oben beschrieben kalibrieren, siehe Kap. „Dosierer 1 kalibrieren“, Seite 185. Die Klappe (Fig. 254/2) der linken Schleuse öffnen. Die Klappe der rechten Schleuse bleibt beim Kalibrieren verschlossen. 2. Nach dem Kalibrieren, den Hebel (Fig. 258) nach links schwenken und einrasten (Arbeitsstellung). Fig. 258 Cirrus 03 BAH0101.08 05.2022...
Dosierguts aus Kammer 1 beigemischt. Fig. 260 Beimischung aus Kammer 2 Den Hebel nach rechts schwenken und einrasten, siehe Fig. 261. Dem Dosiergut aus Kammer 1 wird ein Teil des Dosierguts aus Kammer 2 beigemischt. Fig. 261 Cirrus 03 BAH0101.08 05.2022...
Verstellen der Traktorzapfwellendrehzahl einstellen. Das Bedienterminal zeigt die Gebläsedrehzahl an. Die folgenden Drehzahlen nicht überschreiten: max. 1000 1/min. Zapfwellen- Drehzahl max. 5000 1/min. Gebläsedrehzahl. 3. Wird die gewünschte Drehzahl nicht er- reicht, siehe Kapitel 8.9.3. Fig. 264 Cirrus 03 BAH0101.08 05.2022...
3. Die Kontermutter lösen. 4. Die Gebläsedrehzahl mit dem Innensechskant-Schlüssel (Fig. 265/1) am Druckbegrenzungsventil einstellen. Die maximale Gebläsedrehzahl von 5000 1/min. nicht überschreiten. Drehung nach rechts: Gebläsedrehzahl erhöhen Fig. 265 Drehung nach links: Gebläsedrehzahl verringern. 5. Die Kontermutter festziehen. Cirrus 03 BAH0101.08 05.2022...
/ 0.073 psi betragen. Wird der erforderliche Luftdruck durch Undichtig- keit nicht erreicht, prüfen ob die Behälterdeckel verschlossen sind Fig. 266 die Behälterdeckeldichtung beschädigt ist der O-Ring im Deckel des Dosierers vor- handen und unbeschädigt ist. Cirrus 03 BAH0101.08 05.2022...
6. Lässt sich die gewünschte Ablagetiefe durch Einstellen des Schardrucks nicht erreichen, alle Tie- fenführungsscheiben/rollen gleichmäßig einstellen, siehe Kapitel „Tiefenführungsscheiben/rollen einstellen“, Seite 193. 7. Nach dem Einstellen der Tiefenführungsscheiben/rollen die gewünschte Saatgutablagetiefe wie- der mit Hilfe des Schardrucks einstellen. Cirrus 03 BAH0101.08 05.2022...
1. Die erforderliche Bohrung der Tiefenführungsscheibe/rolle der Tabelle (Fig. 131, Seite 105) entnehmen. 2. Der Hebel (Fig. 267/1) dient zum Betätigen der Tiefenführungsscheibe/rolle. Den Ansatz des Hebels in die erforderliche Bohrung stecken. 3. Alle Tiefenführungsscheiben/rollen gleichmäßig einstellen. Fig. 267 Cirrus 03 BAH0101.08 05.2022...
Seite 194
Scheibenmittelpunkt erleichtert das Einrasten. 3. Den Ansatz mit Hilfe des Hebels aus dem Langloch ziehen und in die erforderliche Bohrung (Fig. 268/1) stecken. Befestigung der Tiefenführungsscheibe/rolle mit der Kennzeichnung „K“ am kurzen Schar der Kennzeichnung „L“ am langen Schar. Cirrus 03 BAH0101.08 05.2022...
2. Mutter (Fig. 272/3) demontieren. 3. Schraube (Fig. 272/2) demontieren. 4. Andruckrolle (Fig. 272/1) von Hand in die gewünschte Position umstecken. 5. Schraube und Mutter montieren. 6. Schraube (Fig. 272/2) festziehen (86 Nm/63.43 ft-lb). Fig. 272 Cirrus 03 BAH0101.08 05.2022...
Kapitel „Maschinenausleger aus-/einklappen“, Seite 233. Fig. 273 1. Die Verdrehsicherung der Kurbel lösen und den Bügel in der Aussparung (Fig. 274/1) einrasten lassen. Fig. 274 2. Die Saatgut-Ablagetiefe mit der Kurbel (Fig. 275/1) einstellen. Fig. 275 Cirrus 03 BAH0101.08 05.2022...
Seite 198
Fig. 278 Die Ablagetiefeneinstellung der Doppelscheibenschare TwinTeC+ bewirkt eine Verstellung der Einscheibenschare FerTeC eine Veränderung des Arbeitsbildes der Dammräumer. Die Ablagetiefe der Doppelscheibenscharen TwinTeC+, der Einschei- benschare FerTeC und das Arbeitsbild der Dammräumer kontrollie- ren. Cirrus 03 BAH0101.08 05.2022...
1. Maschine und Traktor kuppeln. 2. Das Gebläse, vorzugsweise auf dem Feld, auf Solldrehzahl bringen, siehe Kapitel „Gebläsedrehzahl einstellen“, Seite 188 das Bedien-Terminal zeigt die gewähl- te Schardruckstufe das Manometer (Fig. 279/1) zeigt den Schardruck. Fig. 280 Cirrus 03 BAH0101.08 05.2022...
Den Bolzen (Fig. 281/1) abstecken und mit Fe- derringen sichern. Fig. 281 Striegelzinkenstellung mittel Den Bolzen (Fig. 282/1) abstecken und mit Fe- derringen sichern. Der Bolzen dient als Anschlag für den Striegel- zinken (Fig. 282/2). Fig. 282 Cirrus 03 BAH0101.08 05.2022...
Striegelzinken unmit- telbar über dem Boden stehen, diesen aber nicht berühren. 2. Die selbstsichernde Skt-Mutter (Fig. 284/1) lösen und den Zinkenhalter (Fig. 284/2) in der gewünschten Bohrung der Lochgruppe wieder anschrauben. Fig. 284 Cirrus 03 BAH0101.08 05.2022...
über dem Boden stehen, diesen aber nicht berühren. 2. Die Bolzen (Fig. 286/2) entfernen. 3. Den Striegelzinken (Fig. 286/1) in Parkposi- tion verschwenken. 4. Die Bolzen (Fig. 286/2) abstecken und mit Federringen sichern. Fig. 286 Cirrus 03 BAH0101.08 05.2022...
3. Den Dammräumer mit dem Hebel (Fig. 288/4) in die gewünschte Arbeitsposition verschwenken. Fig. 288 4. Die Einstellung sichern. 4.1 Den federbelasteten Hebel (Fig. 288/3) langsam loslassen. 5. Die Arbeit der Dammräumer (Fig. 288/1) nach jeder Ablagetiefenverstellung prüfen. Cirrus 03 BAH0101.08 05.2022...
7. Das Traktorsteuergerät (blau) betätigen. 7.1 Der Hydraulikzylinder legt sich an den Anschlägen (Fig. 290/1) an. 8. Die Ablagetiefe der Einscheibenschare FerTeC kontrollieren, siehe Kapitel „Kontrolle der Ablagetiefe des Saatgutes und des Düngers“, Seite 261. Fig. 290 Cirrus 03 BAH0101.08 05.2022...
Die Quadratrohre mit den Außenstriegeln nach jeder Einstellung mit Klemmschrauben sichern. Fig. 291 Transportposition Vor dem Transport das Quadratrohr (Fig. 291/1) mit den Außenstriegeln bis zum Anschlag in das Striegelträgerrohr einschieben und mit der Schraube festklemmen. Cirrus 03 BAH0101.08 05.2022...
Steuergeräts (grün). 1.1 Die Kolbenstange des Hydraulikzylinders für die Exaktstriegel-Druckverstellung nacheinander aus- und einfahren. 1.2 Je einen Bolzen (Fig. 293/1) unter- und oberhalb des Anschlags (Fig. 293/2) in das Verstellsegment stecken und mit Klappsteckern sichern. Fig. 293 Cirrus 03 BAH0101.08 05.2022...
Federwaage prüfen, siehe Fig. 296. Rollendurchmesser Rollenandruck 330 mm max. 35 kg 12.99 in max. 77.16 lb Der Rollenandruck „F“ darf den Tabellenwert nicht überschreiten. Höhere Drücke als angegeben können den Rollenstriegel Fig. 296 beschädigen. Cirrus 03 BAH0101.08 05.2022...
Darauf achten, dass der Bolzen (Fig. 298/1) unterhalb des Tragarms (Fig. 298/2) im Verstellsegment abgesteckt wird. Der Anstellwinkel wird flacher, je tiefer der Bolzen (Fig. 298/1) im Verstellsegment abgesteckt wird. 4. Den Bolzen nach jedem Umstecken mit einem Klappstecker sichern. Fig. 298 Cirrus 03 BAH0101.08 05.2022...
Beim Abstecken des Bolzens (Fig. 300/1) den Striegelzinkenbalken am Tragarmgriff (Fig. 300/2) festhalten. Die Arbeitstiefe wird größer, je tiefer der Bolzen (Fig. 300/1) im Verstellsegment abgesteckt wird. Den Bolzen nach jedem Umstecken mit einem Klappstecker sichern. Fig. 300 Cirrus 03 BAH0101.08 05.2022...
Maschinen- Abstand “A” Arbeitsbreite 3,0 m / 9.84 ft 3,0 m / 9.84 ft 4,0 m / 13.12 ft 4,0 m / 13.12 ft 6,0 m / 19.69 ft 6,0 m / 19.69 ft Fig. 302 Cirrus 03 BAH0101.08 05.2022...
Zwei Absperrhähne (Fig. 304/1), die die Ölzufuhr zu den Hydraulikzylindern unterbrechen, dienen als Transportsicherung. Fig. 304 Transportposition Vor Beginn der Transportfahrt beide Absperrhähne schließen, siehe Fig. 305/A. Arbeitsposition Vor Arbeitsbeginn beide Absperrhähne öffnen, siehe Fig. 305/B. Fig. 305 Cirrus 03 BAH0101.08 05.2022...
2. Den Einsatz (Fig. 306/3) im Verteilerkopf so montieren, dass die Ausgänge zu den Scharen einer Maschinenhälfte verschlossen sind. 3. Die Saatmenge halbieren, siehe Betriebs- anleitung „ISOBUS-Software“. Fig. 306 Vor der Anschlussfahrt den Einsatz entfernen und die volle Aussaat- menge einstellen. Cirrus 03 BAH0101.08 05.2022...
Dosiergut versorgt. Die Maschine sät mit halber Arbeitsbreite. Die richtige Trennwand im Verteilerkopf per Tastendruck ausfahren, siehe Betriebsanleitung „ISOBUS-Software“. Bei angehobener Trennwand wird die Ausbringmenge automatisch halbiert. Fig. 308 Vor der Anschlussfahrt die Trennwand einfahren. Cirrus 03 BAH0101.08 05.2022...
Der Hebel muss einrasten. 2. Die Ausbringmenge halbieren. Fig. 309 Nur Maschinen mit elektronischer Halbseitenschaltung: 1. Ein Stellmotor (Fig. 310/1) betätigt die Halbseitenschaltung, siehe Betriebsanleitung „ISOBUS-Software“. Die Aussaatmenge passt sich automatisch Fig. 310 Cirrus 03 BAH0101.08 05.2022...
Der Bolzen ist mit einem Klappstecker (Fig. 311/2) gesichert. Fig. 311 3. Den Ausleger mit der Spurscheibe in Arbeitsposition klappen und mit dem Spurscheibenträger abstecken. 4. Den Bolzen (Fig. 312/1) mit dem Klappstecker (Fig. 312/2) sichern. Fig. 312 Cirrus 03 BAH0101.08 05.2022...
2. Den Bolzen (Fig. 314/1) mit dem Klappstecker (Fig. 314/2) sichern. 3. Die Einstellung am zweiten Ausleger wiederholen. Fig. 314 Der Drehpunkt (Fig. 315/1) der Spurscheiben- ausleger zeigt immer zur Maschinenmitte (aus- genommen Doppelfahrgassenschaltung). Fig. 315 Cirrus 03 BAH0101.08 05.2022...
Die Spurscheibenträger sind an einem 4kt.-Rohr befestigt. Die Spurscheibenträger auf die Traktorspurweite „a“ schieben. Die Schrauben (Fig. 317/1) lösen und anschließend wieder fest anziehen. Bestimmte Traktorspurweiten erfordern das Umdrehen der Spurscheiben am Spurscheiben- träger, siehe Tabellenhinweis (Fig. 320). Fig. 317 Cirrus 03 BAH0101.08 05.2022...
Seite 218
Verbindungsstücke (Fig. 318/3) an der gegenüberliegenden Seite des Trägers (Fig. 318/4) angeschraubt werden. Fig. 318 Die Schrauben (Fig. 319/1) lösen und die Verbindungsstücke (Fig. 319/2) an der gegenüberliegenden Seite des Trägers (Fig. 319/3) anschrauben. Fig. 319 Cirrus 03 BAH0101.08 05.2022...
Verdrehen des Lagers so einstellen, dass sie auf leichten Böden etwa parallel zur Fahrtrichtung und auf schweren Böden mehr auf Griff steht. 6. Die Lagermutter (Fig. 322/1) festziehen. 7. Die Einstellung am zweiten Ausleger wiederholen. Fig. 322 Cirrus 03 BAH0101.08 05.2022...
Maschinenausleger. Bringen Sie die äußeren Spurscheiben (Fig. 323/2), wie nachfolgend beschrieben in Arbeits- und Transportposition. Die inneren Spurscheiben (Fig. 323/3) durch Verschwenken der Spurscheiben in Arbeits- und Transportposition bringen, siehe Kapitel 8.18.1/8.18.2, Seite 215. Fig. 323 Cirrus 03 BAH0101.08 05.2022...
Seite 221
Spurscheibe wiederholen. Befestigung der Spurscheibe während der Arbeit: Während der Arbeit ist die Spurscheibe (Fig. 325/1) am Ausleger (Fig. 325/2) befestigt mit dem Doppelbolzen (Fig. 325/3) dem Einfachbolzen (Fig. 325/4). Klappstecker sichern die Bolzen. Fig. 325 Cirrus 03 BAH0101.08 05.2022...
2. Die Verkehrssicherungsleisten mit Federhaltern (Fig. 326/2) am Exaktstriegel befestigen. Fig. 326 8.19.2 Verkehrssicherungsleiste in Parkstellung bringen 1. Die mehrteilige Verkehrssicherungsleiste (Fig. 327/1) ineinander stecken und an der Transporthalterung (Fig. 327/2) mit den Federhaltern befestigen. Fig. 327 Cirrus 03 BAH0101.08 05.2022...
18. Vorwahl im Bedien-Terminal und Betätigung Steuergerät (gelb): 18.1 Anheben der Spurscheiben des Fahrgassenmarkiergeräts 18.2 Einklappen des aktiven Spuranreißers 18.3 Anheben der Maschine über das integrierte Fahrwerk. 19. Vorwahl im Bedien-Terminal und Betätigung Steuergerät (grün): 19.1 Anheben des Scheibenfeldes/Schneidscheibenfeldes 19.2 Einklappen der Maschinenausleger Cirrus 03 BAH0101.08 05.2022...
Das Betriebsbremssystem ist nur für Maschinen ausgelegt, die das zulässige Gesamtgewicht nicht überschreiten. Das zulässige Gesamtgewicht finden Sie auf dem Typenschild an Ihrer Maschine. Auf dem Typenschild finden Sie auch Angaben zu den Achslasten und Stützlasten. Cirrus 03 BAH0101.08 05.2022...
Seite 225
3500 kg Achslast auf öffentlichen Straßen ohne Betriebsbremssystem gefahren werden. Die Höchstgeschwindigkeit beträgt 30 km/h/18.64 mph. 25 km/h/15.53 mph Maschinen ohne Betriebsbremssystem. In Russland beträgt die zulässige Höchstgeschwindigkeit 10 km/h bei Maschinen 10 km/h/6.21 mph ohne eigenes Betriebsbremssystem. Cirrus 03 BAH0101.08 05.2022...
Maschine auf augenfällige Mängel. Lassen Sie sichtbare Mängel unverzüglich in einer Fachwerkstatt beheben. WARNUNG Gefahren durch Quetschen, Scheren, Schneiden, Abschneiden, Erfassen, Aufwickeln, Einziehen, Fangen und Stoß durch unbeabsichtigte Bewegungen der Maschine. Kontrollieren Sie bei klappbaren Maschinen das korrekte Verriegeln der Transport-Verriegelungen. Cirrus 03 BAH0101.08 05.2022...
Seite 227
Fahrbahn-, Verkehrs-, Sicht- und Witterungsverhältnisse, die Fahreigenschaften des Traktors sowie die Einflüsse durch die angebaute oder angehängte Maschine. Setzen Sie vor Transportfahrten die seitliche Arretierung der Traktorunterlenker fest, damit die angebaute oder angehängte Maschine nicht hin- und herpendeln kann. Cirrus 03 BAH0101.08 05.2022...
Seite 228
Verkehrsbereich hinein und gefährden andere Verkehrsteilnehmer. Zudem wird die zulässige Transportbreite von 3 m überschritten. Schieben Sie die Außenstriegelelemente in das Hauptrohr des Exaktstriegels hinein, bevor Sie Transportfahrten durchführen. Bei Kurvenfahrt die weite Ausladung und die Schwungmasse der Maschine berücksichtigen. Cirrus 03 BAH0101.08 05.2022...
Gefährdungen durch Schneiden und Stoß beim Hoch- und Herunterschwenken der Maschinenausleger und der Spuranreißer! Verweisen Sie Personen auf einen Mindestabstand von 20 m zur Maschine, bevor Sie das Traktorsteuergerät zum Verschwenken der Spuranreißer und der Maschinenausleger betätigen. Cirrus 03 BAH0101.08 05.2022...
Seite 230
Beizmittelstaub ist giftig und darf nicht eingeatmet werden oder in Kontakt mit dem Körper kommen. Schutzanzug, Atemschutzmaske, Schutzbrille und Handschuhe tragen beim Befüllen der Maschine beim Entfernen von Beizmittelstaub beim Entleeren von Behälter und Dosierer bei Arbeiten am Verteilerkopf. Cirrus 03 BAH0101.08 05.2022...
Geschaltet werden die Arbeitsscheinwerfer am ISOBUS-Bedien-Terminal: Die Arbeitsscheinwerfer während des Transports der Maschine auf öf- fentlichen Straßen ausschalten. Zum Totalausfall des ISOBUS-Job-Rechners und zum Verlust der Garantie kann der Anschluss zusätzlicher oder nicht zugelassener Scheinwerfer führen. Cirrus 03 BAH0101.08 05.2022...
Bauteile des Hydrauliksystems auf Dichtheit prüfen Alle Schraubverbindungen auf festen Sitz prüfen Kapitel 12.9 Anzugsmomente der Radmuttern prüfen Kapitel 12.5.7 In den ersten Betriebsstunden kann überschüssiges Öl aus den Lagern (Pfeil) der Spuranreißer austreten und einen leichten Ölfilm bilden. Fig. 332 Cirrus 03 BAH0101.08 05.2022...
Ausklappen der Maschinenausleger. Fig. 334 Die Cirrus 4003-2 besitzt 2 Riegel (Fig. 335/1), die als mechanische Transportverriegelung der Maschinenausleger dienen. Ein Hydraulikzylinder löst die Verbindung unmit- telbar vor dem Ausklappen der Maschinenausle- ger. Fig. 335 Cirrus 03 BAH0101.08 05.2022...
2.2 Vorwahl im Bedien-Terminal und Betätigung Steuergerät (gelb) Fig. 336 Die Maschine über das Fahrwerk bis zum Ertönen des Signaltons anheben. 2.3 Die Traktorfeststellbremse anziehen. 2.4 Das Steuergerät (grün) solange betätigen, bis sich die Maschinenausleger vollkommen abgesenkt haben. Fig. 337 Cirrus 03 BAH0101.08 05.2022...
Durch Abkühlung des Hydrauliköls kann der Druck absinken und zu Fehlfunktionen führen. Wenn der Druck deutlich gesunken ist, die Maschinenausleger nochmals ein- und ausklappen. Das Manometer sollte dann wieder einen Druck deutlich über 160 bar/2320.60 psi anzeigen. Cirrus 03 BAH0101.08 05.2022...
Fuß vom Bremspedal nehmen. Fig. 341 Die Traktorkabine niemals mit gelöster Traktorfeststellbremse verlassen. 6.2 Vorwahl im Bedien-Terminal und Betätigung Steuergerät (gelb) bis zum Signalton den aktiven Spuranreißer einklappen die Maschine vollkommen anheben. 6.3 Die Traktorfeststellbremse anziehen. Cirrus 03 BAH0101.08 05.2022...
Seite 237
Entriegeln. können die Räder der Walze verschwenken. Dadurch wird die zulässige Transportbreite von 3,0 m/9.84 ft auf öffentlichen Straßen überschritten. Zeigt das Manometer (Fig. 343/1) nicht 0 bar/0 psi an, kann die GreenDrill beschädigt werden. Cirrus 03 BAH0101.08 05.2022...
Seite 238
Einklappen der Ausleger ordnungsgemäß verriegelt. Fig. 345 9. Das Menü „Maschinenausleger klappen“ verlassen. 10. Die Maschine absenken. GEFAHR Prüfen, ob die mechanische Transportverriegelung beim Einklappen der Ausleger ordnungsgemäß einrastet Cirrus 4003-2, siehe Fig. 344 Cirrus 6003-2, siehe Fig. 345. Cirrus 03 BAH0101.08 05.2022...
10. Die Einfüllmenge [kg], wenn bekannt, im Bedien-Terminal eingeben. Soll das Bedienteil Alarm auslösen, wenn die theoretisch errechnete Restmenge im Behälter erreicht ist, die Einfüllmenge [kg] im Bedien-Terminal eingeben den Leermeldesensor der Maschine im Bedien-Terminal abmelden. Cirrus 03 BAH0101.08 05.2022...
Fig. 348 3. Den Behälter über die Treppenstufe (Fig. 349/1) besteigen. Fig. 349 Die geschlossene Rollplane ist mit 2 Spannelementen (Fig. 350/1) gesichert. Der Gurt (Fig. 350/2) dient zum Öffnen und Schließen der Rollplane. Fig. 350 Cirrus 03 BAH0101.08 05.2022...
Seite 241
5. Den Hebel (Fig. 352/1) nach oben stellen. Der Gurt (Fig. 352/2) gibt die Öffnung des Behälters, z.B. zum Beladen frei. Fig. 352 6. Die Maschine über die Trittstufe verlassen. 7. Das Staufach soweit verschwenken, bis der Hebel (Fig. 353/1) einrastet. Fig. 353 Cirrus 03 BAH0101.08 05.2022...
Griff (Fig. 355/1) festhalten mit dem Hebel (Fig. 355/2) entriegeln abklappen. Fig. 355 5. Den Federstecker (Fig. 356/1) entfernen. Die Leiter ist mit dem Federstecker gesichert. Fig. 356 6. Die Leiter aus der Transporthalterung herausziehen. Fig. 357 Cirrus 03 BAH0101.08 05.2022...
Seite 243
Einsatz der Maschine 7. Den Ladesteg über die Leiter besteigen. Fig. 358 8. Den Deckel entriegeln. Fig. 359 9. Den Behälterdeckel öffnen. Fig. 360 Cirrus 03 BAH0101.08 05.2022...
Seite 244
10. Fremdteile, die auf den Sieben liegen, ent- fernen. Gefahr! Das Betreten der Siebe ist verbo- ten. 11. Den Behälter befüllen Die Siebe dienen als Auflage bei der Befüllung mit Sackware. Fig. 361 12. Den Behälterdeckel schließen und verriegeln. Fig. 362 Cirrus 03 BAH0101.08 05.2022...
Seite 245
364/1) sichern. Fig. 364 Der Ladesteg legt sich beim Einklappen der Ausleger automatisch am Behälter an. Die Leiter wird, wenn sie nicht in der Transporthalterung steckt, beschädigt beim Einklappen der Ausleger beim Wenden am Feldende. Fig. 365 Cirrus 03 BAH0101.08 05.2022...
Während der Säarbeit und zum Transport liegt die Befüllschnecke (Fig. 367/1) eng am Behälter 4. Traktormotor starten. 5. Traktorfeststellbremse anziehen. Fig. 367 6. Die Transporthalterung (Fig. 368/1) in Ar- beitsposition verschwenken. 6.1 Personen aus dem Schwenkbereich der Transporthalterung verweisen. Fig. 368 Cirrus 03 BAH0101.08 05.2022...
Seite 247
Transporthalterung in Arbeitsposition schwenken Wenn sich die Transporthalterung in Arbeitsposition befindet, darf der Traktor nicht abgekuppelt werden. Fig. 370 7. Die Arretierung (Fig. 371/1) der Befüll- schnecke lösen. Fig. 371 8. Die Befüllschnecke in Befüllstellung schwenken. Fig. 372 Cirrus 03 BAH0101.08 05.2022...
Seite 248
12. Den Einfülltrichter nicht schneller befüllen, als die Befüllschnecke fördert. Fig. 375 13. Lassen Sie die Befüllschnecke nach Been- digung der Befüllarbeit solange weiterlau- fen, bis sich der Einfülltrichter und das För- derrohr geleert haben. Cirrus 03 BAH0101.08 05.2022...
1. Die Befüllschnecke in Befüllstellung brin- gen. 2. Traktorzapfwelle abschalten, Traktorfeststellbremse anziehen, Traktormotor abstellen und Zündschlüssel abziehen. 3. 2 Skt-Muttern (Fig. 377/1) lösen, nicht ent- fernen. 4. Die Entleerungsklappe in den Langlöchern verschieben und aufklappen. Fig. 377 Cirrus 03 BAH0101.08 05.2022...
(Fig. 378/2) ablegen. Fig. 378 3. Die Befüllschnecke mit dem Exzenterver- schluss (Fig. 379/1) befestigen. Fig. 379 4. Die Transporthalterung (Fig. 380/1) in Transportposition verschwenken. 4.1 Personen aus dem Schwenkbereich der Transporthalterung verweisen. Fig. 380 Cirrus 03 BAH0101.08 05.2022...
Seite 251
Während der Säarbeit und zum Transport liegt die Befüllschnecke (Fig. 382/1) eng am Behälter Fig. 382 5. Die Rollplane schließen, siehe Kapitel „Rollplane öffnen/schließen“, Seite 240. 6. Den Behälterdeckel schließen, siehe Kapitel „Behälterdeckel öffnen/schließen“, Seite 242. 7. Das Traktorsteuergerät ausschalten. Cirrus 03 BAH0101.08 05.2022...
Fig. 383 2. Personen aus dem Schwenkbereich der Maschinenausleger verweisen. 3. Die Maschinenausleger in Arbeitsposition ausklappen (siehe Kapitel „Einsatz der Ma- schine“, Seite 229) und die Maschine über das integrierte Fahrwerk absenken. 4. Traktorfeststellbremse anziehen. Fig. 384 Cirrus 03 BAH0101.08 05.2022...
Seite 253
9. Den Flügelbolzen (Fig. 387/2) soweit ver- drehen, bis der Einfülltrichter freikommt. Fig. 387 10. Den Einfülltrichter in Befüllstellung verdre- hen. 11. Den Flügelbolzen (Fig. 388/1) soweit ver- drehen, bis der Einfülltrichter arretiert ist. Fig. 388 Cirrus 03 BAH0101.08 05.2022...
Seite 254
13. Den Behälterdeckel öffnen, siehe Kapitel „Behälterdeckel öffnen/schließen“, Seite 242. 14. Die Arretierung (Fig. 389/1) der Befüll- schnecke lösen. Fig. 389 15. Die Befüllschnecke in Befüllstellung schwenken. In Befüllstellung darf der Traktor nicht abgekuppelt werden. Fig. 390 Cirrus 03 BAH0101.08 05.2022...
Die Drehzahl der Befüllschnecke langsam steigern. Den Einfülltrichter nicht schneller befüllen, als die Befüllschnecke fördert. Fig. 393 Lassen Sie die Befüllschnecke nach Beendigung der Befüllarbeit solange weiterlaufen, bis sich der Einfülltrichter und das Förderrohr geleert ha- ben. Cirrus 03 BAH0101.08 05.2022...
Seite 256
Kapitel „Restentleerung der Befüllschne- cke“, Seite 257. 9. Die Abdeckplane des Einfülltrichters schlie- ßen. 10. Befüllschnecke in Transportposition brin- gen, siehe Kapitel „Befüllschnecke in Transportposition bringen“, Seite 257. Fig. 395 Den Traktor in Befüllstellung nicht abkuppeln. Cirrus 03 BAH0101.08 05.2022...
Einfülltrichter in Trans- portposition verdrehen. 3. Den Einfülltrichter mit dem Flügelbolzen (Fig. 398/2) sichern. 4. Die Rollplane schließen, siehe Kapitel „Rollplane öffnen/schließen“, Seite 240. 5. Den Behälterdeckel schließen, siehe Kapi- tel „Behälterdeckel öffnen/schließen“, Seite 242. Fig. 398 Cirrus 03 BAH0101.08 05.2022...
Seite 258
Einsatz der Maschine 6. Das Traktorsteuergerät (Natur) mit Druck beaufschlagen. 7. Den Hebel (Fig. 399/1) solange hoch- schwenken, Fig. 399 bis die Befüllschnecke (Fig. 400/1) in Transportposition steht. Fig. 400 Cirrus 03 BAH0101.08 05.2022...
4. Traktorsteuergerät in Schwimmstellung stel- len. Fig. 403 5. Die hydraulische Vorspannung wird am Manometer (Fig. 405/1) an der Schlauch- garderobe wiederholt angezeigt. 6. Wenn die Messerwalze zu flach oder tief arbeitet, die hydraulische Vorspannung ein- stellen. Fig. 404 Cirrus 03 BAH0101.08 05.2022...
Saatgutbehälters 10.7.2 Kontrolle der Ablagetiefe des Saatgutes und des Düngers 1. Ca. 50 m/164.04 ft mit Arbeitsgeschwindigkeit säen. 2. Das Dosiergut an mehreren Stellen, einschließlich im Bereich der Außenschare, freilegen. 3. Die Dosiergutablagetiefe prüfen. Cirrus 03 BAH0101.08 05.2022...
Weiterschalten des Fahrgassenzählers das Anheben der Spurscheiben des Fahrgassenmarkiergeräts. 4. Nach dem Wenden das Steuergerät (gelb) mindestens 10 Sekunden betätigen, damit alle Hydraulikfunktionen vollständig ausgeführt werden. 5. Mit der Feldfahrt beginnen, beim Eintauchen der Werkzeuge in den Boden. Cirrus 03 BAH0101.08 05.2022...
10.9 Messerwalze sichern Während der Transportfahrt muss die Messer- walze ausgehoben und in der Position gesichert werden. 1. Messerwalze über das Traktorsteuergerät blau 2 ausheben. 2. Absperrhahn (Fig. 407/1) für die Messer- walze schließen. Fig. 407 Cirrus 03 BAH0101.08 05.2022...
Schnellentleerung besitzen, die mit dem Schieber (Fig. 408) betätigt wird. Anschließbar ist ein handelsüblicher Schlauch (DN 140). Fig. 408 Unterhalb der Schnellentleerung verbleibt eine Restmenge im Behälter. Der Dosierer dient zur Entleerung der Restmenge, siehe Kapitel 10.10.3, Seite 266. Cirrus 03 BAH0101.08 05.2022...
5. Die Schnellentleerung schließen. 6. Den Hebel (Fig. 409/1) mit der Rändelschraube (Fig. 409/2) sichern. Fig. 409 Unterhalb der Schnellentleerung verbleibt eine Restmenge im Behälter. Der Dosierer dient zur Entleerung der Restmenge, siehe Kapitel 10.10.3, Seite 266. Cirrus 03 BAH0101.08 05.2022...
10.10.4 Dosierer entleeren Der Dosierer wird, wie in Kapitel 10.10.3 be- schrieben, entleert. Vor einer gründlichen Reini- gung des Dosierers wird der Ausbau der Dosier- walze (Fig. 411/1) empfohlen, siehe Kapitel 8.7, Seite 175. Fig. 411 Cirrus 03 BAH0101.08 05.2022...
Dosierer oder anderen Maschinenkomponenten durch Radbe- wegung oder Radarimpuls. 11.1 Restsaatgutmengenanzeige Das Unterschreiten der Restmenge im Behälter (bei korrekt eingestelltem Leermeldesensor) wird optisch und akustisch angezeigt. Die Restmenge sollte ausreichend groß sein, um Schwankungen in der Ausbringmenge zu vermeiden. Cirrus 03 BAH0101.08 05.2022...
Aussaatmenge kommen, wenn weniger als 1 Woche (empfohlen 2 Wochen) zwischen Beizung und Saat liegen. Eine defekte oder falsch eingestellte Do- sierlippe (Fig. 412/1) führt zu Dosierfehlern. Die Dosierlippe so einstellen, dass sie leicht an der Dosierwalze anliegt. Fig. 412 Cirrus 03 BAH0101.08 05.2022...
5. Begeben Sie sich in die Traktorkabine zum Betätigen von Bedien-Terminal und Steuergerät (gelb). 6. Die Maschine über das integrierte Fahrwerk vollkommen anheben. 6.1 Die Vorwahl im Bedien-Terminal eingeben. 6.1 Das Steuergerät (gelb) betätigen. 7. Vorwahl im Bedien-Terminal und Betätigung Steuergerät (grün). 7.1 Die Maschine einklappen. Cirrus 03 BAH0101.08 05.2022...
Seite 270
2. Personen weiträumig aus dem Umkreis der Maschine verweisen. 3. Den Ventilgewindestift (Fig. 416/2) langsam bis zum Anschlag in das Ventil hineindrehen. 4. Den Ventilstift (Fig. 416/1) um 45 Grad verdrehen und in das Ventil drücken. Fig. 416 Cirrus 03 BAH0101.08 05.2022...
Gefährdungen durch Quetschen, Scheren, Schneiden, Erfassen, Aufwickeln, Einziehen und Fangen durch die angetriebene, un- geschützte Dosierwalze und Rührwelle! Öffnen oder entfernen Sie niemals die Schutzeinrichtungen im Be- hälter bei angetriebener Dosierwalze oder solange die Dosierwalze unbeabsichtigt angetrieben wird. Cirrus 03 BAH0101.08 05.2022...
Arbeiten am Verteilerkopf. Das Piktogramm soll daran erinnern den Reinigungsstrahl des (Heiß- wasser-) Hochdruckreinigers nie- mals direkt zu richten auf elektrische Bauteile Schmierstellen und Lager Typenschild, Warnbilder, Kle- be- und Designfolien. Die Bauteile können beschädigt werden. Fig. 434 Cirrus 03 BAH0101.08 05.2022...
Maschine beim An- oder Abbau von Sonderausstattungen erforderlich werden. Kontaktieren Sie Ihre Fachwerkstatt. 12.3.4 Sicherheit bei Arbeiten am Hydrauliksystem Nur eine Fachwerkstatt darf Arbeiten am Hydrauliksystem durchführen. 12.3.5 Sicherheit bei Arbeiten am Betriebsbremssystem Nur eine Fachwerkstatt darf Arbeiten am Betriebsbremssystem durchführen. Cirrus 03 BAH0101.08 05.2022...
Sichtprüfung die Deichsel und die Verbindungselemente auf beginnende Risse und Deformationen die Lagerstellen und Drehpunkte auf spielfreien Sitz die Sicherungselemente, z.B. Splinte, Stecker und Schrauben. Lassen Sie sichtbare Mängel unverzüglich in einer Fachwerkstatt beheben. Cirrus 03 BAH0101.08 05.2022...
Traktor die erforderliche Bremsverzögerung mit angehängter Maschine erreicht. GEFAHR Führen Sie die Bremsprobe auf nichtöffentlichen Straßen oder Wegen durch und achten Sie zur Vermeidung von Auffahrunfäl- len auf andere Verkehrsteilnehmer. Führen Sie niemals eine Bremsprobe durch, wenn andere Verkehrs- teilnehmer folgen. Cirrus 03 BAH0101.08 05.2022...
Prüfen Sie regelmäßig alle Hydraulikschlauchleitungen und Kupplungen auf augenfällige Mängel, Beschädigungen, Scheuerstellen, Verschleiß, Verunreinigungen und Alterung. Lassen Sie Mängel an Hydraulikschlauchleitungen sofort in einer Fachwerkstatt beheben. Verwenden Sie nur Original AMAZONE Hydraulikschlauchleitungen. Lassen Sie Hydraulikschlauchleitungen 1/4-jährlich in einer Fachwerkstatt auf ihren arbeitssiche- ren Zustand prüfen.
Riegel (Fig. 436/2) automatisch ein. Prüfen, ob alle Bauteile leichtgängig sind und ordnungsgemäß arbeiten. Fig. 436 Nur Cirrus 6003-2: Die mechanische Transportverriegelung (Fig. 437/1) verriegelt automatisch beim Einklappen der Maschinenausleger. Prüfen, ob alle Bauteile ordnungsgemäß arbeiten. Fig. 437 Cirrus 03 BAH0101.08 05.2022...
Ablagerungen auf dem Gebläseläufer können zur Unwucht und zu Lagerschäden führen. 12.5.3 Ölkühler reinigen Der hydraulische Gebläseantrieb, angetrieben von der Traktorzapfwelle, besitzt einen Ölkühler. Die Lamellenzwischenräume des Ölkühlers mit Druckluft reinigen. Den Ölkühler täglich, bei starker Verschmutzung mehrmals täglich reinigen. Fig. 438 Cirrus 03 BAH0101.08 05.2022...
Hochdruckreiniger, wenn der Verteilerkopf mit Fahrgassensegmenten ausgestattet ist. Die elektronischen Bauteile können dadurch beschädigt werden. 12.5.5 Einkammerbehälter reinigen Maschinen mit Einkammerbehälter sind mit Trittstufen (Fig. 441) zum Einsteigen in den leeren Behälter ausgestattet. Den Behälter nur zum Reinigen betreten. Fig. 441 Cirrus 03 BAH0101.08 05.2022...
Das Einsteigen in den Zweikammerbehälter zum Reinigen ist verboten. Fig. 442 Das offene Siebgitter mit einem Federstecker (Fig. 443/1) gegen unbeabsichtigtes Zuschlagen sichern. Fig. 443 Das geschlossene Siebgitter mit einem Feder- stecker (Fig. 444/1) sichern. Fig. 444 Cirrus 03 BAH0101.08 05.2022...
Hydrauliköl HLP 68, DIN 51524 bei Bedarf im Öleinfüllstutzen (Fig. 451/1) einfüllen. Fig. 451 Ein Ölwechsel ist nicht erforderlich. Die Verschlussschraube (Fig. 452/1) dient zum Entleeren des Ölbehälters. Austretendes Öl in einer Wanne auffangen. Fig. 452 Cirrus 03 BAH0101.08 05.2022...
Kap. 8.3, Seite 171. Die Maschine auf festem Untergrund abstellen. Schare gründlich reinigen und trocknen. Die Schare anschließend mit einem umweltverträglichen Korrosionsschutz gegen Rostbildung konservieren. Schardruck auf „0“ stellen, siehe Kapitel „Schardruck einstellen“, Seite 195. Cirrus 03 BAH0101.08 05.2022...
Deichselrohrlänge Lmax und Lmin. Die Deichsel besitzt je nach Ausstattung der Maschine ein oder zwei STOP-Zeichen (Fig. 458/2). Fig. 458 Das STOP-Zeichen (Fig. 459) macht darauf aufmerksam, die Deichsel nicht weiter aus der Halterung herauszuziehen. Fig. 459 Cirrus 03 BAH0101.08 05.2022...
Seite 296
Beschädi- gungen zu vermeiden. Das Deichselrohr besitzt keinen An- schlag und darf nur bis zum Erschei- nen des STOP-Zeichens (Fig. 459) aus der Halterung herausgezogen werden, um die Versorgungsleitun- gen nicht zu beschädigen. Fig. 462 Cirrus 03 BAH0101.08 05.2022...
Seite 297
Schraube (Fig. 464/1): 331.9 ft-lb 700 Nm Schraube (Fig. 464/2): 516.29 ft-lb Fig. 464 Prüfen, ob Traktor und Maschinenausleger bei Kurvenfahrt kollidieren. Die veränderte Geometrie der Maschine nach jeder Deichselrohrlängenverstellung im Bedien-Terminal eingeben (siehe Betriebsanleitung „Bedien-Terminal“). Cirrus 03 BAH0101.08 05.2022...
Alterung oder wenn sie mit Öl in Berührung kommt. Poröse Federelementelagerungen Fig. 466 austauschen. GEFAHR Die Schrauben der Federelementelagerung stehen un- ter sehr hoher Spannung und dür- fen nur in einer Fachwerkstatt mit Spezialwerkzeug gelöst werden. Cirrus 03 BAH0101.08 05.2022...
Die Anzahl der Segmente im Verteilerkopf entspricht der Anzahl der Schare. Fig. 467 Fahrgassensegmente besitzen eine elektronisch angetriebene Klappe (Fig. 468/1). Beim Anlegen von Fahrgassen werden die Klappen in den Fahrgassensegmenten geschlossen und die Saatgutzufuhr zu den Fahrgassenscharen unterbrochen. Fig. 468 Cirrus 03 BAH0101.08 05.2022...
Schare, die beim Anlegen von Fahrgassen kein Saatgut ausbringen. Bei Bedarf können Sie Fahrgassensegmente im Verteilerkopf einsetzen oder Fahrgassensegmente deaktivieren, siehe Kapitel „Segment im Verteilerkopf aus- und Fig. 470 einbauen“ , Seite 301 Kapitel „Fahrgassensegmente deaktivieren“, Seite 303. Cirrus 03 BAH0101.08 05.2022...
Fig. 473 6. Das Segment (Fig. 474/1) entfernen und austauschen. 7. Der Rückbau erfolgt in umgekehrter Rei- henfolge. 8. Stellen Sie die elektrischen Anschlüsse der Fahrgassensegmente her, siehe Kapitel „Fahrgassensegmente elektrisch anschließen“, Seite 302. Fig. 474 Cirrus 03 BAH0101.08 05.2022...
Aufschrift „Fahrgasse rechts“ hat einen Stecker (Fig. 475/5) und eine Buchse (Fig. 475/6). Der Stecker besitzt immer das längere Kabel. Entsprechend ausgestattet ist auch das linke Maschinenkabel (Fig. 475/7) mit der Aufschrift „Fahrgasse links“. Cirrus 03 BAH0101.08 05.2022...
Fahrgassenklappen, die nicht am Maschinenkabel angeschlossen sind, müssen geöffnet sein. Die Schare Fig. 476 werden sonst nicht mit Saatgut versorgt. 2. Die nicht benötigten Stecker (Fig. 476/2) und Buchsen (Fig. 476/3) zusammen stecken, zum Schutz vor Feuchtigkeit und Verschmutzung. Cirrus 03 BAH0101.08 05.2022...
Dammräumer einstellen - Maschinen mit Control-Scharen RoTeC pro Dammräumer abschrauben, wenn von ihnen organische Masse aufgeschoben wird. Jeder Damm- räumer ist mit 2 Flachrundschrauben (Fig. 478/1) befestigt. auf die gleiche Länge einstellen und mit der Schraube (Fig. 478/2) befestigen. Fig. 478 Cirrus 03 BAH0101.08 05.2022...
Die Schrauben (Fig. 479/1) der Federelementelagerung nicht lösen. Die Federelemente sind vorgespannt und dürfen nur mit geeignetem Werkzeug in einer Fachwerkstatt gelöst werden. Fig. 479 5. Schrauben (Fig. 480/1) lösen und die Scheiben ersetzen. Fig. 480 Cirrus 03 BAH0101.08 05.2022...
Länge der Gewindebohrung für die Zentralschraube begrenzt ist. 5. Das Lagergehäuse (Fig. 485/4) mit der Zentralschraube (Fig. 485/3) anschrauben (Anzugsmoment: 100 Nm/73.76 ft-lb). Beachten Sie, dass die Zentralschraube mit Rechts- oder Linksgewinde ausgestattet sein kann (siehe oben). Cirrus 03 BAH0101.08 05.2022...
Seite 308
(Fig. 486/3) anschrauben (Anzugsmoment: 17 Nm/12.54 ft-lb betra- gen). Fig. 486 Nur TwinTeC-Schar mit Stahllagergehäuse (Fig. 487/3): 7. Die Säscheibe (Fig. 487/1) mit Senkkopf- schrauben (Fig. 487/2) am Lagergehäuse (Fig. 487/3) anschrauben (Anzugsmoment: 25 Nm/18.44 ft-lb). Fig. 487 Cirrus 03 BAH0101.08 05.2022...
12.7.11 TwinTeC+ Innenabstreifer prüfen/ersetzen Innenabstreifer prüfen Prüfen Sie die Innenabstreifer (Fig. 490/1) auf Verschleiß. Verschlissenen Innenabstreifer er- setzen. Innenabstreifer ersetzen Die Demontage der Saatgutleitung und der Säscheiben ist nicht erforderlich. 1. Innenabstreifer (Fig. 490/1) abziehen und ersetzen. Fig. 490 Cirrus 03 BAH0101.08 05.2022...
Saatgut verschleppt, können Sie den Saatgutfixierer entfernen oder gegen die Führungsverlängerung (Fig. 493/1) austauschen. Die Führungsverlängerung (Fig. 493/1) und die Buchse (Fig. 493/2) auf dem Ersatzteilweg bestellen und mit der vorhandenen Skt.-Mutter (Fig. 493/3) befestigen. Fig. 493 Cirrus 03 BAH0101.08 05.2022...
Der Abstand zwischen Andruckrolle und Abstreifer beträgt ca. 3 mm/0.12 in über den gesamten Umfang der Andruckrolle. Abstreifer nachstellen/ersetzen Den Abstreifer (Fig. 496/1) nach dem Lösen der 6°kt-Mutter (Fig. 496/2) auf gleichmäßigen Ab- stand zur sauberen Andruckrolle (Fig. 496/3) bringen. Fig. 496 Cirrus 03 BAH0101.08 05.2022...
3. Die Transportaufnahme (Fig. 499/1) soweit in Pfeilrichtung verschieben, bis das Förder- rohr der Befüllschnecke formschlüssig in der Transportaufnahme anliegt. Stellen Sie die Transportaufnahme mit einer leichten Vorspannung (ca. 3 Bohrungen) Fig. 499 ein. 4. Schrauben anziehen. Cirrus 03 BAH0101.08 05.2022...
Anzugsmoment: 49 Nm/36.14 ft-lb. Fig. 501 Das Spindelunterteil so montieren, dass bei der späteren Montage des Rollenstriegels, die Andruckrollen (Fig. 502/1) mit den Scha- ren (Fig. 502/2) fluchten. das Spindelunterteil mit dem Spindeloberteil an der Maschine fluchtet. Fig. 502 Cirrus 03 BAH0101.08 05.2022...
Anzugsmoment: 49 Nm/36.14 ft-lb. Fig. 503 Das Spindelunterteil so montieren, dass bei der späteren Montage der Exaktstriegel mittig an der Maschine be- festigt ist (siehe Fig. 504) das Spindelunterteil mit dem Spindeloberteil an der Maschine fluchtet. Fig. 504 Cirrus 03 BAH0101.08 05.2022...
Der Wechsel erfolgt nach 4 Umdrehungen. Die Seile (Fig. 506/3) müssen immer gespannt sein. Sobald sich das Spindelunterteil (Fig. 506/4) vom Spindeloberteil (Fig. Fig. 506 506/5) löst, hängt der Exaktstriegel am Kran. 6. Den Exaktstriegel ablegen. Cirrus 03 BAH0101.08 05.2022...
Seite 317
Der Wechsel erfolgt nach 4 Umdreh- ungen. Die Überlappung der Spindel muss mindestens 100 mm/3.94 in (siehe Fig. Fig. 507 507) betragen. 10. Die Spindelstellung mit dem Klappstecker (Fig. 507/3) sichern. Die Ausleger der Maschine, falls vorhanden, entsprechend umrüsten. Cirrus 03 BAH0101.08 05.2022...
Abschrauben oder Öffnen des Druckbehälters (Fig. 508/1) Reparaturarbeiten am elektro- hydraulischen Steuerblock (Fig. 508/2). Bei allen Arbeiten am Druckbehälter und dem daran angeschlossenen Hydrauliksystem die Norm EN 982, sicherheitstechnischen Anforderungen für fluidtechnische Anlagen) Fig. 508 beachten. Cirrus 03 BAH0101.08 05.2022...
Korrosion der Armatur, die die Funktion und Festigkeit mindern. Anforderungen an den Einbau nicht beachtet. Die Verwendungsdauer von 6 Jahren ist überschritten, siehe Kap. 12.4.4.1. GEFAHR Beachten Sie das Kapitel „Sicherheit bei Arbeiten an Hydraulik- schlauchleitungen“, Seite 320. Cirrus 03 BAH0101.08 05.2022...
12.7.19.1 Sicherheit bei Arbeiten an Hydraulikschlauchleitungen Beachten Sie beim Ein- und Ausbau von Hydraulikschlauchleitungen folgende Sicherheitshinweise: Nur eine Fachwerkstatt darf Arbeiten am Hydrauliksystem durchführen. Verwenden Sie nur Original AMAZONE Hydraulikschlauchleitungen! Achten Sie grundsätzlich auf Sauberkeit. Sie müssen Hydraulikschlauchleitungen grundsätzlich so einbauen, dass in allen Betriebszu- ständen...
Hat der Druckluftbehälter äußere Korrosions- schäden oder ist beschädigt den Druckluftbehälter austauschen. Ist das Typenschild (Fig. 509/2) angerostet, lose oder fehlt das Typenschild am Druckluftbehälter den Druckluftbehälter austauschen. Fig. 509 Der Druckluftbehälter darf nur in einer Fachwerkstatt ausgetauscht werden. Cirrus 03 BAH0101.08 05.2022...
Durch die intensive Feldarbeit kann Schmutz in den Bremstrommeln der Bremsachsen eindringen. Die Verunreinigung der Bremstrommeln führt zum Bremskraftverlust. Die Verschmutzung in den Bremstrommeln in einer Fachwerkstatt beseitigen lassen. Lassen Sie da- bei auch die erforderliche Bremsbelagstärke prüfen. Cirrus 03 BAH0101.08 05.2022...
Piktogramm (Fig. 511) gekennzeichnet. Schmiernippel und Fettpresse vor dem Abschmieren sorgfältig reinigen, damit kein Schmutz in die Lager hin- eingepresst wird. Das verschmutzte Fett in den Lagern vollständig her- auspressen und gegen neues erset- zen. Fig. 511 Cirrus 03 BAH0101.08 05.2022...