Herunterladen Diese Seite drucken

Migatronic FLEX 3000 Compact Betriebsanleitung Seite 11

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für FLEX 3000 Compact:

Werbung

Folgende Displayanzeige erscheint nach der Akti-
vierung:
Sekundär
Parameter
Displayanzeige:
: zeigt den Schweißverlauf an, der angewählte
Parameter ist mit einem Viereck (Cursor)
markiert.
: zeigt den Wert für den Schweißparameter an,
der im Schweißverlauf eingestellt wird.
: enthält die Einheit und das Symbol für den
Schweißparameter.
: zeigt die Nummer der Sequenz an, für die die
angezeigten Quattro-Einstellungen gelten.
: zeigt den Schweißstrom in Ampere.
Der linke Drehregler unter dem Display wird für die
Navigation
(anwählen
Schweißverlauf verwendet.
Wenn der gewünschte Schweißparameter gewählt
wurde, kann der Wert mit dem rechten Drehregler
unter dem rechten Display eingestellt werden.
Sekundäre Schweißparameter
Die
folgenden
sekundären
können eingestellt werden:
Gasvorströmzeit:
Die Gasvorströmung soll die Ab-
deckung der Schweißstelle gegen-
über der Luft vor Beginn des Schweißprozesses
sicherstellen. Nach Betätigung des Brennertasters
läuft die eingestellte Gasvorströmzeit ab, erst dann
wird der Lichtbogen gezündet. Die Zeit ist zwischen 0
bis 10 Sek. einstellbar.
Einschleichen / Soft-Start:
Einschleichen
Zündeigenschaften. Der Drahtvor-
schub läuft mit der voreingestellten Geschwindigkeit
bis der Lichtbogen etabliert ist, danach wird auf die
für das Schweißen erforderliche Drahtförderge-
schwindigkeit umgeschaltet. Die Geschwindigkeit ist
von 0,5 bis 7 m/Min einstellbar.
der
Einstellpunkte)
Schweißparameter
verbessert
die
Schweißstrom
erhöhung bewirkt das schnelle Erreichen der Tem-
peratur, die für den Schweißprozess erforderlich ist.
2-Takt:
Im 2-Takt Betrieb kann der Hotstart nicht über den
Brennertaster geregelt werden, er ist deshalb auf
eine bestimmte Zeit festgelegt. Der Hotstart ist ein
prozentualer Wert vom eingestellten Schweißstrom
und zwischen –99% und 100% einstellbar.
4-Takt:
Im 4-Takt Betrieb wird die Hotstartzeit durch den
Brennertaster geregelt. Der Strom erhöht sich um
den eingestellten Prozentwert und bleibt auf diesem
erhöhten Wert, bis der Brennertaster losgelassen
wird. Der Strom sinkt dann innerhalb von 0,5 Se-
kunden auf den eingestellten Schweißstrom der
Synergiekurve ab.
erhöhtem Strom geschweißt wird. Die Zeit läßt sich
im
zwischen 0 und 20 Sek. einstellen.
eine stufenlose Änderung der Parameter zwischen
den Sequenzen. Die Bildung von Kratern in Ver-
bindung mit einem Sequenzwechsel wird vermieden.
Der Übergang von einer zur nächsten Sequenz er-
folgt im eingestellten Zeitraum. Die Sequenzwechsel-
zeit kann zwischen 0 und 10 Sekunden eingestellt
werden.
Stromabsenkzeit ab. Der Schweißstrom wird inner-
halb dieser Zeit linear auf den Endstrom abgesenkt
und vermeidet dadurch die Bildung eines Endkraters.
Wenn die Brennertaste im 4-Takt Betrieb losgelassen
wird, setzt die Maschine fort, bis das Stopstrom-
niveau erreicht wird. Die Dauer der Stromabsenk-
phase ist zwischen 0 und 10 Sekunden einstellbar.
Stopstrom eingegebenen Wert erreicht hat. Der
Stopstrom kann in der Synergie zwischen 0 und
100% des eingestellten Schweißstroms eingestellt
werden.
Im 2-Takt Betrieb wird eine Stopstromzeit eingestellt.
Nach
Loslassen
Schweißstrom innerhalb dieser Zeit auf den Stop-
strom abgesenkt und die Maschine wird abge-
schaltet.
11
Hotstart:
Mit der Hotstart-Funktion kann für
den Schweißbeginn ein erhöhter
eingestellt
werden.
Die
Hotstartzeit:
Hotstartzeit bestimmt die Zeit, in der
im MIG/MAG 2-Takt Betrieb mit
Sequenzwechselzeit
(nur bei Sequenzen)
Die Sequenzwechselzeit ermöglicht
Stromabsenkzeit:
Nach Beendigung des Schweiß-
vorgangs läuft die eingestellte
Stop/Endstrom:
Die
Stromabsenkphase
wenn der Schweißstrom den als
des Brennertasters
Strom-
endet,
wird
der

Quicklinks ausblenden:

Werbung

loading