Herunterladen Diese Seite drucken

Renishaw XC-80 Bedienungsanleitung Seite 7

Umweltkompensationseinheit

Werbung

XC-80
Umweltkompensationseinheit
Kalibrierung der XC Kompensationseinheit
Zur Gewährleistung der spezifizierten Genauigkeit des Kalibriersystems von
Renishaw wird empfohlen, die XC Kompensationseinheit und die zugehörigen
Sensoren jährlich zu kalibrieren. Eine häufigere Kalibrierung empfiehlt sich
bei Geräten, die unter extremen Umgebungsbedingungen eingesetzt werden
oder bei denen eine Beschädigung vermutet wird. Die Anforderungen Ihres
Qualitätssicherungsprogrammes oder nationale/lokale Bestimmungen können
auch ein häufigeres Nachkalibrieren vorschreiben. An der rückseitigen
Blende der XC Kompensationseinheit befindet sich ein Feld zur Angabe des
Fälligkeitsdatums für die Nachkalibrierung. Während Aufbewahrung, Transport und
Gebrauch dürfen die XC Kompensationseinheit und die Sensoren weder harten
Stößen, Vibrationen oder Extremtemperaturen noch Druck oder Feuchtigkeit
(siehe Spezifikationen) ausgesetzt werden, da die Kalibrierung durch jeden dieser
Faktoren ihre Gültigkeit verlieren würde.
Die Berechnungen zur Unsicherheit der Kalibrierung wurden gemäß Dokument
EA-4/02 der Europäischen Kooperation für Akkreditierung durchgeführt.
Alle Kalibrierungen fallen in den Anwendungsbereich des EN ISO 9001:2000
Qualitätssicherungssystems von Renishaw. Das System ist von einer vom United
Kingdom Accreditation Service (UKAS) akkreditierten Prüfstelle geprüft und
zertifiziert. UKAS-Akkreditierungen werden in vielen Ländern weltweit von der
jeweils zuständigen nationalen Behörde anerkannt.
Nähere Informationen zum Kalibriervorgang sind in den mit Ihrem System
gelieferten Kalibrierzertifikaten oder unter
Die Fehler und Unsicherheiten, die auf die Normalisierung von Messwerten
auf eine Materialtemperatur von 20 °C zurückzuführen sind, sind in der
Systemgenauigkeit nicht berücksichtigt. Diese Fehler und Unsicherheiten hängen
nicht nur davon ab, ob der Materialtemperatursensor innerhalb der Spezifikationen
liegt (wie durch ein aktuelles Kalibrierzertifikat von Renishaw belegt), sondern
auch von der Genauigkeit des Wertes des Ausdehnungskoeffizienten, der in die
Kalibriersoftware eingegeben wird, dem Temperaturdifferenzial von 20 °C und der
korrekten Platzierung der Sensoren.
www.renishaw.de/certificates
zu finden.
Renishaw bietet einen umfassenden Kalibrier- und Reparaturservice für XC
Umweltkompensationseinheiten und die zugehörigen Sensoren am Standort
in Großbritannien an. Vergleichende Nachkalibrierungen des XL Lasersystems
werden von Renishaws Niederlassungen in den USA, Deutschland und China
angeboten. Nähere Informationen erhalten Sie von Ihrer Renishaw-Niederlassung
oder auf der Website Renishaw.de.
Wellenlängenkompensation
Die Genauigkeit linearer Positionsmessungen hängt von der Genauigkeit ab, mit
der die Wellenlänge des Laserstrahls bekannt ist. Diese wird nicht nur durch die
Qualität der Laserstabilisierung, sondern auch durch Raumumgebungsparameter
bestimmt. Insbesondere die Werte von Lufttemperatur, Luftdruck und relativer
Luftfeuchtigkeit wirken sich auf die Wellenlänge (in Luft) des Laserstrahls aus.
Falls die Schwankung der Wellenlänge nicht kompensiert wird, können Fehler bei
der linearen Lasermessung bis zu 50 ppm betragen. Selbst in einem temperierten
Raum kann die Schwankung im täglichen Atmosphärendruck eine Veränderung
der Wellenlänge von über 20 ppm verursachen. Als Anhaltspunkt gilt dabei, dass
ein Fehler von ungefähr 1 ppm bei jeder nachfolgend angegebenen Veränderung
der Umgebungsbedingungen auftritt:
Lufttemperatur
Luftdruck
Relative Luftfeuchtigkeit (bei 20 °C)
Relative Luftfeuchtigkeit (bei 40 °C)
Hinweis: Diese Werte gelten im ungünstigsten Fall und sie sind nicht ganz
unabhängig von der Werten der anderen Parameter.
Diese Fehler können mithilfe einer XC Umweltkompensationseinheit reduziert
werden.
1 °C
3,3 mbar (0,098 in Hg)
50%
30%
7

Werbung

loading