Herunterladen Diese Seite drucken

Mosa GE 20 YSXC Bedienungs- Und Wartungshandbuch Seite 34

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für GE 20 YSXC:

Werbung

Benutzung als Stromerzeuger
ACHTUNG
!
Es ist absolut verboten, den Stromerzeuger an
das öffentliche Stromnetz oder andere elektrische
Energiequellen anzuschließen.
Im Bereich des Stromerzeugers ist der Zutritt
nicht berechtigter Personen verboten .
Mit den Stromerzeugern wird elektrische Energie erzeugt.
Zu den Gefahren der Elektroenergie kommen noch
weitere Gefährdungen durch chemische Substanzen
(Kraft-stoff,Öle u.s.w.) hinzu, sowie durch rotierende
Teile, Dämpfe, Abgase, Hitze etc.
STROMERZEUGUNG A.C.(ALTERNATING CUR-
RENT)
Vor Beginn jeder Arbeit überprüfen, ob der Stromerzeu-
ger ausreichend geerdet ist, wenn es die Schutzmaßnah-
me erfordert, wie z.B. die Schutzmaßnahmen TT und TN.
Sicherstellen, daß die elektrische Charakteristik der
Verbraucher, Spannung, Leistung, Frequenz, mit der
des Generators übereinstimmt. Zu hohe oder zu niedrige
Spannungs- und Frequenzwerte können die Elektrischen
Anlagen irreparabel schädigen.
Bei Dreiphasen-Belastung ist es in einigen Fällen no-
twendig sicherzustellen, daß die Belastung der Phasen
den Anforderungen der Anlage entspricht.
Verbraucher anschließen. Nur geeignete Kabel und
Steckdosen in einwandfreiem Zustand benützen.
Vor dem Anlassen des Aggregates sicherstellen, daß alle
Sicherheitsmaßnahmen getroffen wurden.
Der Thermomagnetschalter (Z2) muß auf Position OFF
(Hebel nach unten).
Anlassen des Aggregates, Thermomagnetschalter (Z2)
und FI-Schalter (D) auf ON (Hebel nach oben).
Vor Stromentnahme überprüfen, daß das Voltmeter (N)
und der Frequenzmesser (E2) die Nennwerte anzeigen,
außerdem mit dem Voltmeterschalter (H2) (wenn ein-
gebaut) prüfen, daß die drei Spannungsleitungen gleich
sind.
+Bei Fehlen von Belastung können die Werte von Span-
nung und Frequenz höher sein als ihre Nennwerte. Siehe
Absatz SPANNUNG und FREQUENZ.
BEDINGUNGEN
LEISTUNG
Die Generatorleistung, angegeben in kVA, ist die verfüg-
bare Ausgangsleistung nach der Art der Last und nach
den Nennwerten von: Spannung, Frequenz, Leistung-
sfaktor (cos ϕ).
Es gibt verschiedene Arten von Leistung: PRIME PO-
WER (PRP), STAND-BY POWER festgelegt nach den
Vorschriften ISO 8528-1 und 3046/1, deren Definitionen
auf der Seite TECHNISCHE DATEN in der Bedienungs-
anleitung wiedergegeben sind.
+ Alle Anschlüsse können zu gleicher Zeit benutzt wer-
den. Die insgesamt entnommene Leistung darf jedoch
NICHT GRÖSSER als die angegebene Leistung sein.
SPANNUNG
GENERATOREN MIT COMPOUND-REGLER
(DREIPHASIG)
GENERATOREN MIT KONDENSATOR-REGLER
(EINPHASIG)
Bei diesen Generatortypen ist die Leerlaufspannung
generell 3-5% höher gegenüber ihres Nennwertes;
z.B. bei Netzspannung, dreiphasig 400 Vac oder ein-
phasig 230Vac, kann die Leerlaufspannung zwischen
410-420V (dreiphasig) und 235-245V (einphasig) sein.
Die Genauigkeit liegt bei ±5% mit phasengleichen Lasten
und mit Änderung der Umdrehungsgeschwindigkeit von
4%. Speziell mit Widerstandslasten (cos ϕ = 1) hat man
einen Spannungszuschlag, der bei kalter Maschine und
voller Belastung bis zu + 10% betragen kann. Dieser
Wert halbiert sich auf jeden Fall nach den ersten 10-15
Betriebsminuten.
Das Einschalten und Auslösen der Voll-Last, mit konstan-
ter Umdrehungsgeschwindigkeit, ruft eine vorübergehen-
de Spannungsänderung von weniger als 10% hervor und
kehrt innerhalb von 0,1 Sekunden zum Nennwert zurück.
GENERATOREN MIT ELEKTRONISCHER REGULIE-
RUNG (A.V.R.)
Bei diesen Generatoren hält sich die Spannungsgenaui-
gkeit innerhalb von ±1,5% mit Geschwindigkeitswechsel
inbegriffen zwischen -10% bis +30% und mit phasenglei-
chen Lasten. Die Spannung ist bei Leerlauf und Voll-Last
gleich, das Einschalten und Auslösen der Voll-Last ruft
eine vorrübergehende Spannungsänderung von weniger
als 15% hervor und kehrt innerhalb von 0,2-0,3 Sekunden
zum Nennwert zurück.
FREQUENZ
Die Frequenz hängt direkt von der Motordrehzahl ab.
Bei 2 oder 4 poligen Generatoren sollte die Frequenz
50/60Hz
bei einer
1500/1800 U/Min. haben.
Die Frequenz und somit auch die Motordrehzahl wird
durch den Drehzahlregler konstant gehalten.
Im Allgemeinen ist der Regler mechanisch und zeigt
ein Absinken von Leerlauf auf Nennlast von weniger als
5% an (statismo oder droop), während bei statischen
Voraussetzungen sich die Genauigkeit innerhalb von
±1% hält. Daher kann bei Generatoren mit 50 Hz die
Leerlauf Frequenz einen Wert von 52-52,5 Hz haben und
bei Generatoren mit 60 Hz kann die Leerlauf Frequenz
einen Wert von 62,5-63 Hz haben.
Bei einigen Motoren oder bei besonderen Erfordernissen
wird die Drehzahl elektronisch geregelt, in diesem Fall
erreicht die Genauigkeit bei statischen Voraussetzungen
±0,25% und die Frequenz hält sich konstant vom Leerlauf
bis zur Voll-Last (Funktionsweise isocrono).
Drehzahl von 3000/3600 oder
M
37
REV.1-06/10

Werbung

loading

Diese Anleitung auch für:

Ge 15 ysxc