Herunterladen Diese Seite drucken

Mosa GE 20 YSXC Bedienungs- Und Wartungshandbuch Seite 10

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für GE 20 YSXC:

Werbung

HINWEISE
Die Installation und die wichtigsten allgemeinen Betriebshinweise richten sich nach dem ordnungsgemäßen Maschi-
nen- bzw. Gerätebetrieb dort, wo Stromerzeuger bzw. Schweißaggregate eingesetzt werden.
- Sicherheitshinweise für den Benutzer:
+ NB: Die in dieser Bedienungsanleitung enthaltenen Informationen können ohne vorherige Ankündigung geändert
werden.
Mögliche Schäden, die trotz Verwendung der vorliegenden Betriebsanweisungen entstanden sind, werden
nicht berücksichtigt, da die Anleitungen lediglich informativen Wert haben.
Beachten Sie bitte, dass durch das Nichteinhalten der von uns übertragenen Hinweise Personen- oder
Sachschäden verursacht werden können. Es ist jedoch selbstverständlich, dass örtliche und/oder gesetzliche
Vorschriften eingehalten werden müssen.
GEFAHR
!
ACHTUNG
!
WARNUNG
!
WICHTIG
!
HINWEIS
!
BEACHTEN
!
+ ERSTE HILFE MASSNAHMEN - Sollte es versehentlich zu einem Unfall gekommen sein, verur-
sachtdurch Säuren, ätzende und/oder heiße Flüssigkeiten, Abgase oder Sonstiges, das zu schweren
Verletzungenführen könnte, sind die Erste Hilfe Maßnahmen nach den gesetzlichen oder lokalenUn-
fallverhütungsvorschriften zu ergreifen.
Hautkontakt
Augenkontakt
Schlucken
Einatmen von schädlichen
Bestandteilen in die Lunge
Inhalation
+ BRANDSCHUTZMASSNAHMEN - Sollte im Arbeitsbereich ein Brand entstanden sein, bei demVerlet-
zungs- oder Todesgefahr besteht, sind die entsprechenden gesetzlichen und/oder lokalenUnfallschut-
zvorschriften zu beachten.
Geeignet
Nicht benützt werden darf
Weitere Ratschläge
Spez. Schutzmaßnahmen
Nützliche Ratschläge
Waschen mit Wasser und Seife
Mit reichlich Wasser ausspülen; Sollte sich die Reizung nicht bessern, einen Augenarzt konsultieren.
No provocar el vomito por evitar la aspiración del cuerpo extraño dentro de los pulmones; llamar un medico.
Kein Erbrechen herbeiführen, damit die schädlichen Bestandteile nicht in die Lungen gelangen; einen Arzt rufen.
Wenn der Verdacht besteht, dass schädliche Bestandteile in die Lungen gelangt sind (z.B. bei Spontanerbrechen), den
Betroffenen sofort ins Krankenhaus bringen.
Bei Ausströmen von hochkonzentrierten Dämpfen, den Betroffenen sofort an die frische Luft bringen
FEUERLÖSCHMASSNAHMEN
Löschpulver, Schaum, Sprühwasser
Wasserstrahl vermeiden
Alles, was im Arbeitsbereich noch nicht entflammt ist, mit Schaum oder Erde bedecken. Die dem Feuer ausge-
setzten Flächen mit Wasser abkühlen.
Bei dichter Rauchentwicklung ein Atemgerät benutzen.
Versehentliche Ölspritzer auf heiße metallische Flächen oder auf elektrische Kontakte (Schalter, Steckdosen, etc...)
sind durch geeignete Schutzmaßnahmen zu vermeiden. Bei Ölaustritt daran denken, daß Öl leicht entflammbar ist.
Bei diesem Hinweis droht eine unmittelbare Gefahr so-
wohl für Personen als auch für Sachen: Im ersten Fall
sind Tod oder schwere Verletzungen möglich, im zweiten
Fall Sachschäden; deshalb alle Sicherheitshinweise
beachten.
Bei diesem Hinweis kann eine Gefahr entstehen sowohl
für Personen als auch für Sachen: Im ersten Fall sind
Tod oder schwere Verletzungen möglich, im zweiten
Fall Sachschäden; deshalb alle Sicherheitshinweise
beachten.
Bei diesem Hinweis kann eine Gefahr entstehen sowohl
für Personen als auch für Sachen, die Gefahr kann durch
die konkrete Situation entstehen. Verletzungen und
Sachschäden sind möglich.
Es werden Hinweise für die korrekte Anwendung der
Geräte und/oder deren Zubehör gegeben um keine Schä-
den durch unsachgemäße Anwendung zu verursachen
M
2
REV.1-02/14

Werbung

loading

Diese Anleitung auch für:

Ge 15 ysxc