Herunterladen Diese Seite drucken

Werbung

BEDIENUNGS- UND WARTUNGSHANDBUCH
ÜBERSETZUNG DER ORIGINALEN ANLEITUNGEN – DEUTSCH
GE 165 PS-PSX
GE 225 PS
• Gruppo Elettrogeno
• Stromerzeuger
• Generating Set
• Grupo Gerador
• Groupe Electrogene
• Генераторная Установка
• Grupos Electrógenos
M A D E
I N
I T A L Y
Sprache
Codice
Code
Code
CH1D40519003
Codigo
Kodezahl
Código
Код
Edizione
Edition
Édition
Edición
04.2015
Ausgabe
Edição
Издание

Werbung

loading

Inhaltszusammenfassung für Mosa GE 165 PS-PSX

  • Seite 1 Sprache BEDIENUNGS- UND WARTUNGSHANDBUCH ÜBERSETZUNG DER ORIGINALEN ANLEITUNGEN – DEUTSCH Codice GE 165 PS-PSX Code Code GE 225 PS CH1D40519003 Codigo Kodezahl Código Код Edizione Edition Édition • Gruppo Elettrogeno • Stromerzeuger Edición 04.2015 • Generating Set • Grupo Gerador Ausgabe • Groupe Electrogene • Генераторная Установка...
  • Seite 3 BESCHREIBUNG DES AGGREGATES REV.0-04/15 Das Modell GE ist ein elektrisches Aggregat, das mechanische von einem Verbrennungsmotor erzeugte Energie über einen Drehstromgenerator in elektrische Energie umwandelt. Das Aggregat besteht aus einem Fundament mit Tank, Motor-Generator Block, ein Roll-bar mit Haken zum leichten und sicheren Heben ist mittels elastischer Halterungen auf dem Fundament befestigt, außerdem ein aufklappbares Gehäuse, das einen schnellen Zugang zum Motor, zum Luftfilter ermöglicht.
  • Seite 5 INHALT REV.0-04/15 BESCHREIBUNG DES AGGREGATES M 1.1 HINWEIS M 1.4 ANMERKUNG M 1.5 TECHNISCHE DATEN HINWEISE M 2.1 SYMBOLE UND SICHERHEITSHINWEISE M 2.5 SICHERHEITSNORMEN M 2.6 INSTALLATIONSHINWEISE M 2.7 LUFTZIRKULATION M 2.7.1 ABMESSUNGEN VERPACKUNG M 4.2 TRANSPORT UND VERFAHREN M 20..VORBEREITUNG UND GEBRAUCH M 21 START UND STOP...
  • Seite 6 Wir bitten unbedingt um Beachtung der Seiten “Si- cherheitshinweise”. Alle Rechte vorbehalten.  Es ist ein eigenes Markenzeichen der MOSA division ofB.C.S. S.p.A. Alle anderen Firmennamen und Lo- gos indieser Betriebsanleitung sind Warenzeichen ihrer Besitzer. Nachdruck und Vervielfältigung ganz oder...
  • Seite 7 Anmerkungen REV.1-03/14 Einleitung Allgemeine Informationen Sehr geehrter Kunde, In dem mit der Maschine und/oder Aggregat gelieferten wir danken Ihnen, dass Sie sich für den Erwerb eines Umschlag finden Sie: Bedienungsanleitung und Ersatz- hochwertigen unseren Produktes entschieden haben. teilliste, Bedienungsanleitung des Motors und des Zube- Sollte Ihr Aggregat doch einmal ausfallen, werden unsere hörs (wenn in der Ausstattung enthalten), Die Garantie Service- und Ersatzteilabteilungen schnell und zuverläs-...
  • Seite 8 CE Kennzeichen REV.5-03/14 Jede Maschine ist mit dem CE Kennzeichen versehen. Das Kennzeichen CE bescheinigt, dass das Produkt die wesentlichen Sicherheitsvoraussetzungen nach den einschlägigen europäischen Richtlinien erfüllt. Diese Richtlinien sind in der Konformitätserklärung aufgelistet, die jeder Maschine beiliegt. Das verwendete Symbol ist Folgendes: Das CE Kennzeichen ist gut sichtbar angebracht, lesbar und unauslöschlich, entweder auf dem Typenschild.
  • Seite 9 TECHNISCHE DATEN GE 115 PS REV.0-04/15 DREHSTROMGENERATOR selbsterregt, selbstgesteuert, bürstenlos synchron, drehstrom Isolationsklasse GENERATOR *Leistung dreiphasig 165 kVA (132 kW) / 400 V / 238.1 A *Leistung dreiphasig 150 kVA (120 kW) / 400 V / 216.5 A Frequenz 50 Hz Cos ϕ...
  • Seite 10 TECHNISCHE DATEN GE 115 PSX 1.5.1 REV.0-04/15 DREHSTROMGENERATOR selbsterregt, selbstgesteuert, bürstenlos synchron, drehstrom Isolationsklasse GENERATOR *Leistung dreiphasig 165 kVA (132 kW) / 400 V / 238.1 A *Leistung dreiphasig 150 kVA (120 kW) / 400 V / 216.5 A Frequenz 50 Hz Cos ϕ...
  • Seite 11 TECHNISCHE DATEN GE 225 PS 1.5.2 REV.0-04/15 DREHSTROMGENERATOR selbsterregt, selbstgesteuert, bürstenlos synchron, drehstrom Isolationsklasse GENERATOR *Leistung dreiphasig 220 kVA (176 kW) / 400 V / 317.5 A *Leistung dreiphasig 200 kVA (160 kW) / 400 V / 288.7 A Frequenz 50 Hz Cos ϕ...
  • Seite 12 HINWEISE REV.1-02/14 Die Installation und die wichtigsten allgemeinen Betriebshinweise richten sich nach dem ordnungsgemäßen Maschi- nen- bzw. Gerätebetrieb dort, wo Stromerzeuger bzw. Schweißaggregate eingesetzt werden. - Sicherheitshinweise für den Benutzer: + NB: Die in dieser Bedienungsanleitung enthaltenen Informationen können ohne vorherige Ankündigung geändert werden.
  • Seite 13 SYMBOLE UND SICHERHEITSHINWEISE REV.1-06/10 SYMBOLE VERBOTE Unfallschutz für Personen Benutzung nur mit Sicherheitskleidung - STOP - Unbedingt lesen und beachten. Es ist Pflicht, die entsprechende Schutzausrüstung zu benützen. Benutzung nur mit Sicherheitskleidung - Es ist Pflicht, die entsprechende Schutzausrüstung Lesen und beachten zu benützen.
  • Seite 14 SICHERHEITSNORMEN REV.0-03/15 • Befreien Sie den Manövrierbereich von den mögli- ALLGEMEINE SICHERHEITSVORSCHRIFTEN chen Hindernissen und entfernen Sie alle unbetei- + N.B.: Die in diesem Dokument enthaltenen Informatio- ligten Personen. nen können ohne Vorankündigung geändert werden. • Verwenden Sie nur angemessen dimensionierte Die Anweisungen in diesem Handbuch sind als und durch akkreditierte Stellen geprüfte Hebevor- Richtwerte zu verstehen.
  • Seite 15 SICHERHEITSNORMEN 2-5.1 REV.0-03/15 um das Kippen, Schlittern oder Umfallen während • Führen Sie keine Treibstoffversorgung bei laufendem des Betriebs zu vermeiden. Vermeiden Sie den Ma- oder heißem Motor durch. Während dem Tanken schine auf Böden mit mehr als 10° Neigung zu ver- nicht rauchen und keine offenen Flammen benutzen.
  • Seite 16 Hinweise zur Inbetriebnahme REV.0-11/12 Allgemeine Hinweise zur Inbetriebnahme Betrieb im Freien Die Inbetriebnahme von einem oder mehreren Aggre- ACHTUNG gaten: Sie muss von spezialisierten und für die Planung dieser Art Anlagen autorisierten Technikern geplant wer- Alle hergestellten Stromerzeuger sind mit Steuerungs- den, fachkundig ausgeführt von geschultem Personal und systemen ausgestattet, die NICHT beeinflussbar sind entsprechender geeigneter Ausrüstung.
  • Seite 17 Hinweise zur Inbetriebnahme 2.6.1 REV.0-11/12 Sicherheitsabstände Dauerhafte Aufstellung im Freien Eine eventuelle Abdeckung die nötig wäre, um den Stro- ACHTUNG merzeuger zu schützen (siehe fig), darf NICHT an dem Stromerzeuger selbst angebracht werden; auch wenn der Schutz nur provisorisch angebracht wird, müssen Bei der Aufstellung des GE muss der Sicherhei- nachfolgende Richtlinien den bereits erwähnten, hinzu- tsabstand zu Kraftstofflager, brennbaren Materialien...
  • Seite 18 Hinweise zur Inbetriebnahme 2.6.2 REV.0-06/10 Beispiel für die Aufstellung im Freien mit Schutzdach sein, den Rahmen mittels Dübel oder Bolzen daran zu befestigen. Das Fundament muss mindestens 200 mm Raum auf jeder höheren Seite der Auflagebasis des Stromerzeu- gers haben. Der Norm entsprechend ist die Platte so abzumessen, dass das Gewicht derselben dreimal dem H=ALTEZZA G.E.
  • Seite 19 Hinweise zur Inbetriebnahme 2.6.3 REV.0-06/10 Die Masse der Luftein- und Austrittsöffnungen für Kühlerfläche Kühlung und Verbrennung müssen entsprechend den Durchgangsöffnung freie Luft im Motorhandbuch aufgeführten Mindestkapazitäten Durchgangsöffnung Luft mit Schutzgitter Luft und Höchstkapazitäten Gegendruck dimensioniert und 80% freie Fläche werden. Die Lufteintrittsöffnung muss sich im rückwärti- gen Teil des Stromerzeugers befinden, so nahe wie mö- Durchgangsöffnung Luft mit Deflektor glich am Boden.
  • Seite 20 Hinweise zur Inbetriebnahme 2.6.4 REV.0-06/10 • In der Abgasleitung müssen Flansche, die mit Dichtungen versehen sind, in die verschiedenen Ab- schnitte des Rohres eingefügt werden um bei Bedarf ein leichtes Abmontieren zu ermöglichen sowie die Dichtigkeit zu garantieren. • Die Abgasleitung muss an den Motor mit einem Au- sgleichsverbindungsstück angeschlossen werden, damit die Ausdehnung absorbiert und der feste Teil der Rohrleitung vom Motor getrennt wird.
  • Seite 21 INStALLAZIONE LuFtZIRkuLAtION INStALLAtION INStALACIóN INStALLAtION REV.0-04/15...
  • Seite 22 DIMENSIONI ABMESSuNGEN DIMENSIONS DIMENSIONES GE 165 PS 2.7.2 DIMENSIONS REV.0-04/15 Optional PMG version...
  • Seite 23 DIMENSIONI ABMESSuNGEN DIMENSIONS DIMENSIONES GE 165 PSX 2.7.3 DIMENSIONS REV.0-04/15 Optional PMG version...
  • Seite 24 DIMENSIONI ABMESSuNGEN DIMENSIONS DIMENSIONES GE 225 PS 2.7.4 DIMENSIONS REV.0-04/15...
  • Seite 25 DIMENSIONI ABMESSuNGEN DIMENSIONS DIMENSIONES 2.7.5 DIMENSIONS REV.0-04/15 GE 165 PSX GE 225 PS 3495 3000 170.5 943.5 GE 165 PS 752.5...
  • Seite 26 VERPACKUNG REV.0-01/04 ALLGEMEINES + Sicherstellen, dass die Hebevorrichtungen zum Laden in technisch einwandfreiem Zustand sind, entsprechend dem Gewicht des Aggregates ein- schließlich der Verpackung geeignet sind und den örtlich geltenden Vorschriften entsprechen. Bei Empfang der Ware das Produkt auf Transport- schäden prüfen: Beschädigung der Maschine, oder das Fehlen von Teilen im Inneren der Verpackung oder der Maschine. Festgestellte Schäden oder das Fehlen von Teilen (Umschläge, Handbücher etc…) sind unverzüglich dem Lieferanten mitzuteilen. Für die Entsorgung des erpackungsmaterials muss sich der Benutzer nach den geltenden Vorschriften seines Landes richten. 1) Das Aggregat (C) auspacken. Die in der Plastikhülle (A) enthaltene Bedienungs- und Wartungsanleitung (B) entnehmen.
  • Seite 27 Transport und Bewegung REV.0-06/10 Allgemeine Vorsichtsmassnahmen für Transport gehalten: hinaufsteigen mit geeigneten rutschfesten und Bewegung des Aggregates. Schuhen ACHTUNG Bewegungsmodus Das Heben der Stromerzeuger erfolgt auf verschiedene Arten, je nach gelieferter Ausstattung. Hier nachfolgend Bei Transport oder Bewegung eines Stromerzeu- die hauptsächlichsten Arten der Bewegung.
  • Seite 28 Transport und Bewegung 4.2.1 REV.0-06/10 Verladung mit Seilen oder Ketten Schleppen mit Fahrgestellen Baustellenfahrgestell CTL: ACHTUNG Den Stromerzeuger NICHT manuell oder mit ei- nem Abschleppfahrzeug ohne das vorgesehene Baustellenfahrgestell transportieren. Diese Art Fahrgestell wird an den Grundrahmen des Die Fahrgestelle sind ausschließlichIich zum Bewegen Aggregates angeschraubt.
  • Seite 29 VORBEREITUNG UND GEBRAUCH Wassergekühlte Modelle REV.3-04/15 BATTERIE OHNE WARTUNG LUFTFILTER Die Anlassbatterie wird bereits geladen und gebrau- Sicherstellen, dass der Trockenluftfilter richtig in- chsfertig geliefert. stalliert wurde und ordnungsgemäß abdichtet, um Vor dem Anlassen des Stro- zu vermeiden, dass nicht gefilterte Luft in den Motor merzeugers das Pluskabel + eindringen kann.
  • Seite 30 VORBEREITUNG UND GEBRAUCH Wassergekühlte Modelle REV.3-04/15 ELEKTRISCHE ANSCHLÜSSE KÜHLFLÜSSIGKEIT ACHTUNG ACHTUNG Der Anschluss an die Verbraucheranlagen darf nur von einer qualifizierten Elektrofachkraft ausgeführt Den Verschluss des Kühlwasserbehälters nicht bei werden und zwar nach den geltenden Vorschriften laufendem oder noch warmen Motor öffnen, das des Einsatzortes.
  • Seite 31 START UND STOP (EP6) REV.0-06/06 Täglich kontrollieren 3) Start mit EAS-Automatik (EAS) Den Wählschalter “Local/Remote” auf Remote stellen. Die EAS-Einheit an das Aggregat an- schließen. Das Anlassen und Abstellen des Motors geschieht HINWEIS durch die EAS-Einheit. Beachten Sie die Anweisungen in der Bedienung- Die wesentlichen Einstellungen dürfen nicht verän- sanleitung für die EAS-Automatik.
  • Seite 32 Bedienelemente Comandi Controls mandos Commandes REV.0-04/15 Z5-V5 (SR) (SR) (SR) (SR) (SR) (SR) (SR) (SR) (SR) VERSIONE CON PRESE AUSTRALIA VERSIONE CON PRESE CEE AUSTRALIA SOCKETS VERSION CEE SOCKETS VERSION...
  • Seite 33 GE 165 PS/PSX - GE 225 PS BEDIENELEMENTE FRONTPLATTE GE 335/385/455 FSX GE 165/225/275 FSX REV.1-11/14 Pos. Beschreibung Funktion Thermomagnetschalter Generalschalter des Stromerzeugers. Schützt den Generator und die angeschlossene Anlage vor Überstrom und Kurzschluss. Motorschutz EP6 Kontrollsystem des Stromerzeugers. Anlassen und Abstellen Generator. Steuerung Alarme Generator.
  • Seite 34 SCHUTZVORRICHTUNGEN MOTORSCHUTZ 39.12 REV.1-03/11 FRONTPLATTE (siehe Absatz 7.0) oder wenn der PERIODISCHE START programmiert wird (siehe Absatz 9.0). DISPLAY 4 Ziffern Der EP6 speichert die Betriebsart AUTO auch [UP DOWN] wenn keine Netzspannung vorhanden ist. Zum Taste Löschen der Betriebsart AUTO den Knopf AUTO Ideogramme drücken, oder den Zündschlüssel auf Position LED grün...
  • Seite 35 SCHUTZVORRICHTUNGEN MOTORSCHUTZ 39.12. REV.1-03/11 4.0 ALARMMELDUNGEN 5.0 LED Anzeigen Die Alarmmeldungen sind auf dem Display durch Der EP6 verfügt über folgende optische Signale, die Symbole angegeben. Die Meldung wird entfernt, durch LED Leuchten angezeigt werden: [ENGINE RUNNING] grüne LED zeigt an, dass der wenn der Zündschlüssel auf Position OFF gestellt wird.
  • Seite 36 SCHUTZVORRICHTUNGEN MOTORSCHUTZ 39.12. REV.1-03/11 Display Parameter [eingegebener Wert] [P.0] Anlaßverzögerung [ 1"] von 1-59 Sekunden oder 1-15 Minutnen Einschaltzeit des FERNREGLERS zum Aktivieren des Motorstarts. [P.1] Motorstoppverzögerung [ 1"] von 1-59 Sekunden oder 1-15 Minuten Ausschaltzeit des FERNREGLERS zum Aktivieren des Motorstopp. [P.2] Einschaltung Anlassen [ 5"] von1 bis 20 Sekunden...
  • Seite 37 SCHUTZVORRICHTUNGEN MOTORSCHUTZ 39.12. REV.1-03/11 [P.14] Überwachung Zündkerzen/Choke [ 0 ] Folgende Optionen sind verfügbar: [ 0] Keine Funktion [ 1] Choke-Starterklappe [ 2] Zündkerzen [ 3] Choke-Starterklappe [P.15] Keilriemenriß [ON] Wahl [on] oder [OFF] Der Keilriemenriß wird durch die Meldung [bELt] angezeigt. Der Schutz tritt mit Verzögerung von 20 Sekunden ein. [P.16] Solenoide STOP [ 2"] (von 2 bis 99 Sekunden)
  • Seite 38 SCHUTZVORRICHTUNGEN MOTORSCHUTZ 39.12. REV.1-03/11 7.0 FERNBEDIENUNG - wählen Sie die Betriebsart "AUTOMATICO" Der Der EP6 erlaubt die Funktion derFERNBEDIE- EP6 wird den Generator nach den programmier- NUNG nur in Betriebsart AUTO.Zum Aktivieren der ten Tagen aktivieren und der Motor wird für die FERNBEDIENUNG wie folgtverfahren: programmierte Zeit in Betrieb bleiben.
  • Seite 39 Benutzung als Stromerzeuger REV.1-06/10 + Alle Anschlüsse können zu gleicher Zeit benutzt wer- ACHTUNG den. Die insgesamt entnommene Leistung darf jedoch NICHT GRÖSSER als die angegebene Leistung sein. Es ist absolut verboten, den Stromerzeuger an das öffentliche Stromnetz oder andere elektrische SPANNUNG Energiequellen anzuschließen.
  • Seite 40 Benutzung als Stromerzeuger REV.0-02/04 LEISTUNGSFAKTOR - COS ϕ - Die zu entnehmende Maximalleistung zwischen Nul- Der Leistungsfaktor ist von der Art der Last abhängig; er leiter und Phase (Sternverbindung) beträgt im Allge- zeigt das Verhältnis zwischen der aktiven Leistung (KW) meinen1/3 der Dreiphasen Nennleistung, einige Ge- und der erkennbaren Leistung (kVA) an.
  • Seite 41 Benutzung als Stromerzeuger REV.0-02/04 FI-SCHUTZSCHALTER BENUTZUNG MIT NOTSTROMAUTOMATIK EAS Der FI-Schutzschalter oder das Differenzialrelais sichern Die Notstromanlage mit EAS Automatik übernimmt den Schutz bei indirekten Berührungen, hervorgerufen innerhalb von wenigen Sekunden die Ersatz-Stromer- durch Fehlerstrom über Erde. Sobald die Schutz- zeugung bei Ausfall der elektrischen Energieversorgung.
  • Seite 42 Lage ist, für andere Lösungen zu sorgen, die den elektrischen Schutz der Anlage, die von dem Stromerzeuger betrieben wird, zu sichern. BEDIENUNG DES MODELLS DER3/ 0D (SET UP MOSA) 1) Manueller Reset 2) Verzögerungszeit: INST (augenblicklich) 3) Regler Fehlerstrom: 30mA 4) Ausgangsrelais N.De.
  • Seite 43 BEDIENUNG MOTORSCHUTZ ISOLATIONSÜBERWACHUNG 39.10 REV.1-11/14 ZEICHENERKLÄRUNG: WICHTIG Einstellregler Alarm Dip-switch Keine Einstellungen an der Schutzvorrichtung Led Voralarm v o r n e h m e n . Vo r d e m B e n u t z e n d e s Led Anzeige betriebsbereit Aggregatessicherstellen, dass die Betriebs-LED...
  • Seite 44 Voreinstellung automatische Aufladung 29.1 REV.0-12/12 BETRIEB Die Stromerzeuger können mit dem Kit automati- Die Betriebsart wird durch einen Schalter mit drei sches Kraftstoffladen geliefert werden. Positionen gewählt: Aut-0-Man. Die Kit Lieferung besteht aus: Pumpensatz, Schwimmer mit 3 Level und die Steuereinheit. Position Manuell Ausgenommen von der Lieferung sind die Rohrlei- Durch Drehen in diese Position startet die Elektro-...
  • Seite 45 Voreinstellung automatische Aufladung 29.1.1 REV.0-12/12 Nachstehend ein vereinfachtes Schema des Krei- slaufs der Kraftstoffzufuhr. Die Angaben des Schemas sind nur hinweisende Informationen. Die ganzen Installationsarbeiten müssen von qualifiziertem Personal, dem die gel- tenden spezifischen Vorschriften des Einsatzortes bekannt sind, ausgeführt werden. WICHTIG: Um die Dichtigkeit der An- schlüsse zu gewährleisten, muss vor dem Spannen auf die Schnüre eine anaerobe...
  • Seite 46 3 Wege Kit 29.2 REV.0-12/12 Bei diesem System kann die Kraftstoffzufuhr zum Motor des Stromerzeugers sowohl vom eigenen Tank als auch von einem Aussentank mit grösse- rer Kapazität erfolgen. Es ist hauptsächlich aus zwei Teilen zusammen- gesetzt: - Ein drei -Wege-Ventil für die Wahl des Tanks; - zwei äussere hydraulische Schnellkupplungen für den Anschluss der Rohre vom Aussentank.
  • Seite 47 BENUTZUNG DES ZUBEHÖRS 38.6 REV.0-03/06 HINWEIS £ Der Umschalter LOCAL START/REMOTE START (I6) des Generators muss auf Position LOCAL/START stehen. £ Schalter “SWITCH BOARD (N7)” auf ON stellen. Durch die Verbindung der TCM 35 mit dem Stro- merzeuger, der für Fernstart eingerichtet ist, kann dieser aus der Ferne gestartet werden.
  • Seite 48 WARTUNG REV.0-12/12 ACHTUNG Wartungs- und Reparaturarbeiten dürfen nur von entsprechend qualifiziertem Personal durchgeführt werden. Vor Beginn jeglicher Arbeiten am Aggregat, muss der Motor ausgeschaltet sein. Bei laufendem Aggregat besonders auf folgendes achten: Rotierende Teile - Heiße Teile (Kollektoren und Auspuff, Motorteile und andere) - Teile unter Spannung.
  • Seite 49 WARTUNG 43.1 REV.0-12/12 WICHTIG ACHTUNG Jeder Motoren- und Generatorhersteller sieht regel- Bei den Aggregaten mit Haube gibt es tä- mässige Wartungen und spezifische Kontrollen vor: gliche Wartungsarbeiten, die es erforderlich Es müssen die Anweisungen in den Bedienungsanlei- machen, dass die ausführende Person auf tungen für BENUTZUNG und WARTUNG des Motors das Dach des Aggregates, in einer Höhe und des Generators befolgt werden.
  • Seite 50 WARTUNG 43.2 REV.0-12/12 ACHTUNG • Bei allen Wartungsarbeiten an Stromaggregaten mit Automatik, muss die Automatik auf RESET gestellt sein. • Bei allen Wartungsarbeiten an elektrischen Schalttafeln des Aggregates müssen alle Sicherheitsvorkehrungen getroffen werden, d.h. alle Verbraucher vom Aggregat trennen, NETZ; GENERATOR UND BATTERIE von der Notstromanlage trennen. Bei Notstromanlagen müssen außer den für normalen Betrieb regelmäßigen Wartungsarbeiten zusätzliche Wartungen durchgeführt werden.
  • Seite 51 Störungssuche 40.2 Dieselmotoren REV.3-07/06 Störung Mögliche Ursache Abhilfe MOTOREN Motor springt nicht an Motor 1) Gashebel (I6) (wenn eingebaut) nicht auf 1) Position überprüfen beschleunigt nicht. der richtigen Position. 2) Notschalter (L5) gedrückt 2) Entriegeln 3) Vorglühen (wenn eingebaut) 3) Fehlende oder ungenügende Phase der Glühkerzen.
  • Seite 52 Störungssuche 40.2 Dieselmotoren REV.4-03/11 Störung Mögliche Ursache Abhilfe GENERATION Keine Ausgangsspannung. 1) Spannungsschalter in Position 0 1) Position prüfen 2) Spannungsschalter defekt 2) Schaltungen und Betrieb des Schalters prüfen. Reparieren oder ersetzen. 3) Schutzeinrichtung hat wegen Überlast 3) Angeschlossene Last überprüfen und ver- ausgelöst.
  • Seite 53 WIEDERINBETRIEBNAHME REV.1-11/03 Bei Stillsetzung der Maschine für länger als 30 Tage muss darauf geachtet werden, dass das Aggregat an einem geeigneten sauberen, trockenen und frostsicheren Ort gelagert wird, um Rost-, Korrosions-, oder andere WICHTIG Schäden an dem Produkt zu vermeiden. Bei allen notwendigen Maßnahmen zur Die notwendigen Maßnahmen zur Wiederinbetriebnahme Wiederinbetriebnahme muss vermieden...
  • Seite 54 - Kraftstoff vom Tank - Öl vom Motor - Kühlflüssigkeit vom Motor - Batterie N.B.: MOSA ist an der Entsorgung nur beteiligt wenn es sich um zurückgenommene gebrauchte Maschinen handelt, die nicht mehr repariert werden können. Dies natürlich nur nach vorheriger Genehmigung.
  • Seite 55 Stromlaufplan - Referenzliste REV.5-06/14 Generator E3 Umschalter Leerlaufspannung H6 Kraftstoffpumpe 12V M9 Schalter ON/OFF Lampe Klemmleiste F3 Taste Stopp I6 Umschalter Fernstart N9 Taste Mast Steuerung ansteigen/ Kondensatorbox G3 Zündspule L6 Choke-Taste sinken FI-Schalter (GFI) H3 Zündkerze M6 Umschalter CC/CV O9 Motor Elektroventil hydraulische Transformator Schweißelektronik I3 Bereichsschalter N6 Steckdose Drahtvorschub Steuereinheit Sicherung L3 Taste Öldruck-Reset O6 Transformator 420/110V 3-phasig P9 Motor hydraulische Steuereinheit Steckdose 400V 3-phasig...
  • Seite 56 SCHEMA ELEttRICO StROMLAuFPLAN ELECtRIC DIAGRAM ESquEMA ELéCtRICO GE 165 PS - PSX 61.1 SCHEMAS ELECtRIquES REV.0-04/15...
  • Seite 57 SCHEMA ELEttRICO StROMLAuFPLAN ELECtRIC DIAGRAM ESquEMA ELéCtRICO GE 225 PS 61.2 SCHEMAS ELECtRIquES REV.0-04/15...
  • Seite 58 Schema elettrico Stromlaufplan GE 165 PS/PSX - GE 225 PS Electric diagram Esquema eléctrico GE 305/335/385/455 FSX/FMSX 61.3 Schemas electriques GE 225/275 FSX/FMSX REV.0-06/10...
  • Seite 59 SCHEMA ELEttRICO StROMLAuFPLAN ELECtRIC DIAGRAM ESquEMA ELéCtRICO GE 165 PS - PSX 61.4 SCHEMAS ELECtRIquES REV.0-04/15...
  • Seite 60 SCHEMA ELEttRICO StROMLAuFPLAN ELECtRIC DIAGRAM ESquEMA ELéCtRICO 61.5 SCHEMAS ELECtRIquES REV.0-04/15...
  • Seite 61 Schema elettrico Stromlaufplan GE 165 PS/PSX - GE 225 PS Electric diagram Esquema eléctrico GE 305/335/385/455 FSX/FMSX 61.6 Schemas electriques GE 225/275 FSX/FMSX REV.0-06/10...
  • Seite 64 MOSA div. della BCS S.p.A. Viale Europa, 59 20090 Cusago (Milano) Italy Tel.+39 - 0290352.1 Fax +39 - 0290390466 www.mosa.it...

Diese Anleitung auch für:

Ge 225 ps