| 5 | Konformität mit Qualitätsnormen Zertifizierung des qualitätssicherungssystems von Maquet SAS LNE/G-MED zertifiziert, dass das von der Firma Maquet SAS entwickelte Qualitätssicherungssys- tem für Entwicklung, Herstellung, Vertrieb, Installation und Kundendienst von Behandlungsleuchten den folgenden internationalen Normen entspricht: ISO 9001:2008 •...
| 6 | Warnhinweise WARNUNG! Bei Vornahme von Änderungen, die nicht ausdrücklich von Maquet SAS genehmigt wurden, kann dem Benutzer die Verwendung der Geräte untersagt werden. WARNUNG! Licht ist eine Energie, die das Gewebe austrocknen kann, vor allem bei Überlage- rung der Strahlen von mehreren Leuchten.
Seite 7
| 7 | WARNUNG! Während der Operation darf nur das 'sterile' Operationsteam den sterilisierbaren Griff anfassen, da sonst keine Keimfreiheit mehr gewährleistet ist. Die am Bügel befindliche, nicht sterile Bedientastatur hingegen, darf in keinem Falle vom 'sterilen' Operationsteam angefasst werden. WARNUNG! Während der Operation darf das Operationsteam das Bedienfeld am Bügel nicht anfassen, da sonst die Keimfreiheit des Teams nicht mehr gewährleistet ist.
| 8 | In der Anleitung verwendete Symbole Symbole Bedeutung Unbedingt einzuhalten Die Sicherheit des Patienten, des Benutzers kann gefährdet sein CE-Etikett Geräte, die die CE-Kennzeichnung tragen, entsprechen den Anforderungen der Medizinprodukterichtlinie 93/42/EWG. Medizinprodukte Klassifizierung für Elektroschock, Brand sowie mechanische Gefahren gemäß...
| 9 | Auf dem Produkt verwendete Symbole Symbole Bedeutung Gefahr Die Benutzungsanweisungen befolgen Gefahr Die Benutzungsanweisungen befolgen Hersteller Wechselstrom Gleichstrom Technische Bezeichnung und Seriennummer des Geräts Die für den Umgang mit gegen elektrostatische Entladungen empfindlichen Produkten angemessenen Vorsichtsmaßnahmen einhalten Medizinprodukte Klassifizierung für Elektroschock, Brand sowie mechanische Gefahren gemäß...
| 10 | Einführung Verwendungszweck Die OP-Leuchten PowerLED sind für die Beleuchtung des Patientenkörpers bei chirurgischen Ein- griffen, Diagnosen oder Behandlungen vorgesehen. Es können auch mobile Leuchten zum Einsatz kommen, um die chirurgischen Eingriffe, Untersuchungen oder Behandlungen zu erleichtern und eine Abschaltung ohne Gefahr für den Patienten vornehmen zu können.
| 11 | Betriebsbedingungen Umgebungstemperatur: 10° C - 40° C • Relative Feuchtigkeit: 20 - 75 % • Atmosphärendruck: 700 - 1060 hPa • Die Installation und Inbetriebnahme des Leuchtensystems sind gemäß den in der vorliegenden • Anleitung angeführten EMV-Angaben vorzunehmen. Tragbare und mobile HF-Kommunikationsgeräte können den ordnungsgemäßen Betrieb des •...
| 14 | Leuchtentypen HAUPTBELEUCHTUNG UMFELDBELEUCHTUNG für die Durchführung von chirurgischen Ein- für eine gedämpfte Beleuchtung des OP-Fel- • • griffen unter bestmöglichen Bedingungen. des und seiner Umgebung. PowerLed 700 PowerLed 500 PowerLed 300 Erhältliche Versionen PowerLed 700 PowerLed 500 PowerLed 300 OP-Leuchtensystem mit: OP-Leuchtensystem mit:...
| 15 | Optionen Videovorverdrahtung (PowerLED 700 - 500) Zum Einsatz: Einer Leuchte mit einer Videokamera mit unverstellba- • rer Brennweite PRV-CFF (Version 4) Einer Leuchte mit einer Zoom-Videokamera von Maquet • Angabe auf Etikett: • – V für vorverkabelte Leuchte SD (Standardauflösung) –...
| 16 | Bedienung Bedientastatur Verfügbare Bedienfelder: am Bügel • am Stromversorgungsmodul WPS (Option) • an einem Wandbedienfeld (Option) • PowerLED 700 - 500 - 300, Standardmodus Ein- und Ausschalten durch einen Tasten- • druck EIN/AUS-Taste Progressives Anlaufen bis zur Stabilisierung •...
Seite 17
| 17 | PowerLED 700 - 500 - 300 mit Umfeldbeleuchtung EIN-Taste Ein Tastendruck zum Einschalten der Leuchte • Ein kurzer Druck zum Umschalten • Fünf Beleuchtungsstärken (Drücken der Tas- • LED aus • Umschalten auf Umfeldbeleuchtung Umfeldbeleuchtung • Hauptbeleuchtung •...
| 18 | Videokamera Bei vorverdrahteter Leuchte für HD-Videokameras können folgende Geräte verwendet werden: Kamera ORCHIS oder • Kamera Prismavision PRV-ZOOM oder • Kamera Prismavision PRV-CFF (ab Version 4) oder • Kamera HD ORCHIDE • Bei einer Vorverdrahtung der Leuchte für Standardkameras können hingegen nur die Kameras ORCHIS, Prismavision PRV-ZOOM oder Prismavision PRV-CFF (ab Version 4) verwendet werden.
Seite 19
| 19 | Einschalten Durch Einschalten der Leuchte wird die Kamera mit • Strom versorgt. Griff für die Kamera PRV-CFF Zur Bedienung der Kamera ist ein besonderer sterili- • sierbarer Griff erforderlich (mit Sichtfensterelement). Griff für die Kamera ORCHIS, Prismavision PRV-ZOOM und ORCHIDE Durch Drehen des Griffs wird das Bild am Bildschirm •...
| 20 | Anbringen einer Quick-Lock-Vorrichtung WARNUNG! Vor dem Anbringen oder Abnehmen eines mit Quick-Lock ausgestatteten Zusatz- geräts durch einen eingewiesenen Techniker ist die Stromversorgung des Leuch- tensystems abzuschalten. WARNUNG! Das Anbringen oder Abnehmen darf nicht während einer Operation oder bei Anwe- senheit eines Patienten erfolgen.
| 21 | 7.3.2 Anbringen der Kamera an der Leuchte Zur Vereinfachung des Anbringungsvorgangs • die Leuchte so positionieren, dass die Leuchtseite zur Decke zeigt. Die Kamera so aufsetzen, dass der Anschlusspin (1) in die Aufnahme (2) greift und die beiden •...
| 22 | Überprüfen, ob die Kamera ordnungsgemäß • positioniert ist und der Verriegelungsknopf richtig aus der hierfür vorgesehenen Ausspa- rung herausragt. Die Leuchte am Griff verschieben, um zu • kontrollieren, ob alles richtig sitzt. Überprüfen, ob die Kamera sich um 330° dre- •...
| 23 | 7.3.4 Quick-Lock-Griffhalterungen Die Vorgehensweise für die Vorpositionie- Beim Einsetzen des Griffs die grünen Pfei- • • rung ist identisch mit der für die Kamera- le aufeinander ausrichten (der Griff hat montage. keinen Anschlusspin). Die grünen Pfeile müssen auf einer Linie Wie bei der Kamera die Griffbasis im Uhr- •...
Seite 24
| 24 | Zustandsleuchten für die Anzeige des Notstrombetriebs Farbe der LED Kommentar Bei einem Stromausfall zeigt die LED die LED leuchtet orange Umschaltung auf Notstrombetrieb an. Die Akkus sind fast ganz entladen. Die LED blinkt rot Beleuchtung funktioniert nur noch wenige Minuten.
| 25 | Leuchtenpositionierung EMPFEHLUNG Die Leuchten sollten außerhalb des Operationsfeldes platziert werden. Vorab-Positionierung Die Leuchte sollte vor jedem operativen Eingriff vorpositioniert werden, um ein späteres Verstel- • len auf ein Minimum zu reduzieren. Durch eine korrekte Vorab-Positionierung der Leuchte vor der Operation wird eine mögliche gegenseitige Behinderung der verschiedenen Geräte (Infusi- onsflaschenhalter, Tragarme usw.) während des Eingriffs weitestgehend vermieden.
Seite 27
| 27 | Beispiele zur Vorab-Positionierung Art des chirurgischen Eingriffs PWD 30 Plastische und Rekonstruktive Chirurgie Gesichtstransplantationen Chirurgische Stomatologie PWD 30 Hals-Nasen-Ohren-Heilkunde Ophthalmologie Dermatologie I NW E IS Diese Positionsangaben sind lediglich als Einstellhilfe zu betrachten. Jeder Chirurg und Arzt stellt die Leuchte nach seinen spezifischen Arbeitsmethoden ein.
| 33 | Anbringung des sterilisierbaren Griffs WARNUNG! Prüfen Sie die Kompatibilität des sterilisierbaren oder Einweg-Griffs mit der jeweili- gen Ausrüstung. Nach jeder Sterilisation und vor jeder Erstbenutzung des sterilisierbaren Griffs: - sicherstellen, dass keine Risse vorhanden sind, - überprüfen, dass der Griff ordnungsgemäß an der Leuchte eingerastet ist. clic 1 clic 2 Anbringen des sterilisierbaren Griffs...
| 34 | Reinigung / Desinfektion / Sterilisation WARNUNG! Da die an den verschiedenen Einsatzorten angewendeten Reinigungs- und Desin- fektionsverfahren je nach Gesundheitseinrichtung und den örtlich geltenden Vor- schriften sehr unterschiedlich sein können, ist es Maquet nicht möglich, eine spezi- fische Vorgehensweise vorzugeben, die allen möglichen Anforderungsprofilen ge- recht wird.
Seite 35
| 35 | Zu verwendende Desinfektionsmittel Desinfektionsmittel sind keine Sterilisationsmittel. Sie ermöglichen lediglich eine qualitative und • quantitative Verminderung der vorhandenen Mikroorganismen. Es sind ausschließlich Oberflächendesinfektionsmittel mit folgenden Wirkstoffkombinationen zu • verwenden: – Quartäre Ammoniumverbindungen (bakteriostatisch auf die gramnegativen und bakterizid auf die grampositiven Bakterien, variable Wirkung gegen umhüllte Viren, keine Wirkung gegen nicht-umhüllte Viren, fungistatisch, keine sporizide Wirkung) –...
Trocknen: Den Griff mit einem sauberen fusselfreien Tuch abwischen. • Reinigung in einem Reinigungs- und Desinfektionsgerät Die Griffe können maschinell (beispielsweise anhand von Geräten vom Typ GETINGE) bei einer maximalen Temperatur von 93°C gereinigt und abgespült werden. Beispiel für einen empfohlenen Reinigungszyklus:...
Seite 37
| 37 | Sterilisation Die Griffe müssen, nachdem sie zuerst gereinigt wurden, gemäß folgender Angaben und Zyklusbe- schreibung wasserdampfsterilisiert werden: Land Sterilisationszyklus Temperatur [°C] Zeit [min] Trocknen [min] USA & Kanada Vorvakuum 132 - 135 Frankreich ATNC (Prion) (Vorvakuum) n.a. Andere Länder Vorvakuum Gemäß...
| 38 | Wartung 10.1 Präventivwartung Zur Bewahrung der ursprünglichen Leistungsfähigkeit und Zuverlässigkeit Ihres Systems sollten die Wartungs- und Inspektionsmaßnahmen einmal jährlich wie folgt ausgeführt werden: während der Garantiezeit von einem Maquet-Techniker oder einem von Maquet befugten Ver- • tragshändler, nach Ablauf der Garantiezeit von einem Maquet-Techniker oder einem von Maquet befugten •...
Seite 39
| 39 | Tägliche Kontrollen (durch den Benutzer) Die einwandfreie Umschaltung zwischen Operationsbeleuchtung/ • Umfeldbeleuchtung sowie normaler Beleuchtung / AIM-Modus (Option) überprüfen. Monatliche Kontrollen (nur für PowerLED mit Notstromakku) Die Leuchten auf äußere Schäden kontrollieren (Lack, Kratzer, • Beschädigungen usw.) Durch Reinigung der betroffenen Bereiche an Kamera, Griff und •...
Seite 40
| 40 | Jährliche Kontrollen (von einem befugten Techniker durchzuführen) Die Einstellung des Gleichgewichtssystems des Federarms prü- • fen. WARNUNG! Federarme sind alle 6 Jahre auszutauschen (Verschleißteil). Sämtliche Verkleidungen und Kappen auf korrekte Befestigung • überprüfen. Einrastmechanismus des sterilisierbaren Griffs kontrollieren. •...
| 44 | Eigenschaften des AIM-Modus Eigenschaften Einheit PWD 700 Hauptbeleuchtung Mask Nominale Beleuchtungsstärke > 110.000 Schattenauflösung Mit einem Schatter Mask Mit einem versetzter Schatter Mit zwei Schattern Mit Tubus Mask Mit einem Schatter und Tubus Mit einem versetzter Schatter und Tubus Mit zwei Schattern und Tubus POWERLED | Bedienungsanleitung | 01581DE08 |...
| 45 | EMV-Erklärung VORSICHT! Gefahr von Materialschäden Der Einsatz in Verbindung mit anderen Geräten kann Betrieb und Leistungen des Geräts stören. Folglich darf das Gerät nicht direkt neben, über oder unter anderen Geräten betrie- ben werden, ohne dass zuvor überprüft wurde, ob das Gerät in der vorliegenden Konfiguration mit den anderen Geräten einwandfrei funktioniert.
Seite 46
| 46 | Testbereich: Test Testverfahren Gesundheitsumfeld Festigkeit gegen Kontakt: ± 8kV EN 61000-4-2 elektrostatische Entladung Luft: ± 2; 4; 8; 15kV 80 MHz, 2,7 GHz Störfestigkeit gegen 3 V/m Mod AM 80%/1kHz elektromagnetische HF- EN 61000-4-3 HF-Frequenzen (drahtlos) Strahlungsfelder 9 - 28V/m Mod AM 80%/1kHz Festigkeit gegen transiente AC: ±...
| 47 | Anomalien und Funktionsstörungen Anomalie Wahrscheinliche Ursache Durchzuführende Maßnahme Optik Prüfen, ob ein anderes an diesem Netzausfall Netz angeschlossenes Gerät funktioniert Die Leuchte funktioniert Kontaktieren Sie den technischen nicht Keine Umschaltung auf Notstrom Kundendienst von Maquet Kontaktieren Sie den technischen Andere Ursache Kundendienst von Maquet Kommunikationsproblem zwischen...
Seite 48
| 48 | Anomalie Wahrscheinliche Ursache Durchzuführende Maßnahme Bedientastatur Die Beleuchtung läuft auf Melden Sie den Netzausfall dem Die LED des Bedienfeldes Notstrom. Die Autonomie technischen Wartungsteam des leuchtet orange hängt von der Akkuzahl ab. Krankenhauses. Die Akkus sind fast ganz Melden Sie den Netzausfall dem Die LED des Bedienfeldes blinkt entladen.
Seite 50
Tel.: +33 (0) 2 38 25 88 88 Fax: +33 (0) 2 38 25 88 00 www.maquet.com Die GETINGE Gruppe zählt weltweit zu den führenden Anbietern im Bereich der Ge- sundheitsversorgung und ihre medizintechnischen Produkte tragen entscheidend zur Qualitätssteigerung und Kostensenkung im Gesundheitswesen bei. Zum Angebot der Gruppe gehören Ausrüstungen, Dienstleistungen und Technologien unter den folgen-...