10. Steuerung anderer Geräte über das Bedienteil
Vom Bedienteil aus (eventuell auch über ein Mobiltelefon oder über das Internet – siehe
nächstes Kapitel) können Sie zwei verschiedene Geräte im Objekt steuern – zum Beispiel die
Heizung und die Beleuchtung etc., siehe dazu die Einstellungen der Ausgänge ( 13 und
Die Steuerung funktioniert wie folgt:
Gerät X ( 13):
Gerät Y ( 14):
Die erwähnten Ausgänge lassen sich zur Steuerung von elektrischen Schlössern einstellen. In
diesem Fall wird ein kurzer Impuls gesendet (für die Dauer des Impulses ist das Schloss offen):
Impuls am Ausgang ( 13), erzeugt durch Eingabe von [
Impuls am Ausgang ( 14), erzeugt durch Eingabe von [
Auf Wunsch kann das System durch den Errichter auch so programmiert werden, dass zur
Steuerung der Ausgänge auch Codes (Karten) oder Fernbedienungen verwendet werden
können.
11. Fernsteuerung des Systems über Telefon oder Internet
Wenn das System 8000 mit einem geeigneten Kommunikationsmodul (
können Sie es über ein Mobiltelefon fernsteuern (direkt von der Tastatur des Telefons aus oder
mit SMS-Befehlen). Sie können das System auch über das Internet fernsteuern, nach einer
Registrierung auf www.GSMLink.de.
Details zur Fernsteuerung finden Sie im Handbuch des Kommunikationsmoduls. Sie können
sich auch an den Errichter wenden.
12. Benutzerkonfiguration – Benutzercodes/-karten/-chips
Die nachfolgende Beschreibung ist für einen Administrator gedacht, der den Administrator-Code
(-Karte) hat und berechtigt ist, Benutzercodes (-Karten) zu ändern. Diese werden über das
Bedienteil eingestellt (oder mit dem Programm OLink von einem angeschlossenen PC aus).
Vom Bedienteil aus werden die Codes als Sequenzen eingegeben, welche in den folgenden
Kapiteln beschrieben sind. Eine begonnene Sequenz kann immer durch Drücken der Taste #
beendet werden (etwa bei einem Eingabefehler). Gespeichert wird die Sequenz erst, wenn sie
vollständig eingegeben wurde.
Hinweis: das System 8000 hat drei verschiedene Modi: Benutzermodus, Administrator-Modus
und Errichtermodus. Der Benutzermodus ist zum täglichen Gebrauch des Systems durch alle
bevollmächtigten Benutzer, z.B. scharf/unscharf schalten. Der Administrator-Modus ist für den
Besitzer des Administrator-Codes, um bestimmten Zugriff für die Programmierung des Systems
zu haben, z. B. Codes/Karten verwalten, er ist für alle anderen Benutzer unzugänglich. Der
Errichtermodus ist nur für den Errichter und dient zur Programmierung und Kontrolle aller
Systemeinstellungen.
12.1. Änderung des Administrator-Codes
Den Administrator-Code (-Karte) benutzen der Besitzer oder der Objektverwalter (zum
Einstellen, aber auch zum Ein- oder Ausschalten des Systems). Werksseitig ist dieser Code auf
1234 eingestellt, und der Administrator stellt bei der Übernahme des Systems einen eigenen
Code ein (oder eine Karte). Der Administrator-Code kann nur eingestellt werden, wenn das
System unscharf ist (die Zentrale darf dabei nicht im Administrator-Modus sein). Eingabe:
[
5 1234 xxxx xxxx]
Einschalten, Eingabe von
Ausschalten, Eingabe von
Einschalten, Eingabe von
Ausschalten, Eingabe von
wobei gilt:
1234
Administrator-Code (hier Werkseinstellung 1234)
xxxx
neuer Administrator-Code, muss vierstellig sein,
muss zur Bestätigung wiederholt werden
81
80
91
90
8]
9]
10
14).
C.) ausgestattet ist,