Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Bestimmungsgemässer Gebrauch - Hilti WFO 280 Bedienungsanleitung

Schwingschleifer
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für WFO 280:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

ter um eine gute Schnittleistung zu sichern
und um die Maschine zu schonen.
Zusicherung einwandfreier Funktion des
Gerätes ist nur bei Verwendung von Hilti-
Originalzubehör möglich.
4. Bestimmungsgemässer
Gebrauch
Das Gerät ist zum flächigen Bearbeiten von
Materialien wie Holz, Farben, Lacken, Spach-
tel, Metall und Kunststoff bestimmt. Der Benut-
zer der Maschine haftet für Schäden durch
nicht bestimmungsgemässen Gebrauch wie
z.B. durch das Tragen am Kabel, Ziehen des
Steckers mit Hilfe des Kabels, Verwendung
von falschen Schleifblättern. Die Sicher-
heitshinweise und allgemein anerkannte
Unfallverhütungsvorschriften zum Arbeiten
mit Elektrowerkzeugen müssen beachtet
werden.
4
Printed: 25.11.2015 | Doc-Nr: PUB / 5071305 / 000 / 03
5. Handhabung/Funktion
Montieren der Schleifblätter mit Klett-
haftung (Abb. 1)
Vor allen Arbeiten am Gerät den Stecker
aus der Steckdose ziehen.
Der Klettverschluss ermöglicht ein
schnelles Wechseln der Schleifblätter
ohne zusätzliches Werkzeug.
Befreien Sie die Schleifplatte 9 von Schmutz
und Staub, bevor Sie neue Schleifblätter
aufziehen. Achten Sie beim Aufdrücken der
Schleifblätter darauf, dass die Bohrungen
mit denen der Schleifplatte übereinstim-
men.
Achten Sie darauf, dass die Klemmbügel
beim Arbeiten immer verriegelt sind. Lose
Klemmbügel verschleissen und können zu
Beschädigungen am Gehäuse des Schwing-
schleifers führen.
Verwenden Sie nur Original Hilti-Schleif-
blätter mit Klettverschluss.
Montieren der Schleifblätter ohne Klett-
haftung (mit Klemmung) (Abb. 2)
Entriegeln Sie den Klemmbügel durch
beidseitiges Anheben der abgerun-
deten Enden 8. Dadurch hebt sich
die Klemmung des Blattes auf. Entnehmen
Sie das alte Schleifpapier und legen Sie ein
neues ein. Durch Druck auf die Klemmbü-
gel 10 fixieren Sie das Schleifblatt. Achten
Sie dabei darauf, dass die Entriegelungshe-
bel auf beiden Seiten einrasten.
Achten Sie beim Befestigen der Schleifblät-
ter darauf, dass die Bohrungen mit denen
der Schleifplatte übereinstimmen.
Wechseln der Klemmbügel (Abb. 3)
Vor allen Arbeiten am Gerät den Stecker
aus der Steckdose ziehen.
Entriegeln Sie den Klemmbügel durch
beidseitiges Anheben der abgerundeten
Enden 8.
Ziehen Sie den Klemmbügel
nach vorne,
heben ihn an,
drücken
die beiden Enden mit Daumen und Zeige-
finger zusammen und
ziehen den Klemm-
bügel nach vorne aus dem Gehäuse des
Schwingschleifers.
Bei der Montage des neuen Klemmbügels
verfahren Sie in umgekehrter Reihenfolge.
Wechseln der Schleifplatte (Abb. 4)
Entfernen Sie die 8 Kombi-Torx-Schrauben
17 mit einem Torxschlüssel oder Schrau-
benzieher und nehmen die Schleifplatte ab.
Setzen Sie nun die gewünschte Schleifplatte
auf und drehen die 8 Schrauben wieder ein.
Inbetriebnahme
Halten Sie das Gerät beim Arbeiten gut
fest und sorgen Sie für einen sicheren
Stand.
Die Netzspannung muss mit der Angabe auf
dem Typenschild übereinstimmen.
Ein- und Ausschalten des Gerätes
Achten Sie darauf, dass das Gerät vor
dem Einstecken des Steckers ausge-
schaltet ist.
Einschalten: Ein-/Ausschalter 4 drücken
und gedrückt halten.
Ausschalten: Ein-/Ausschalter 4 loslassen.
Dauerbetrieb:
Einschalten: Ein-/Ausschalter 4 drücken
und in gedrücktem Zustand mit Feststell-
knopf 5 arretieren.
Ausschalten: Ein-/Ausschalter 4 drücken
und loslassen.
Schwingzahlvorwahl
Durch Drehen des Stellrads 3 kann die benötig-
te Frequenz vorgewählt werden.
1
6
klein
gross
Die Elektronik hält die vorgewählte Schwing-
zahl auch unter Last nahezu konstant.
Die Schwingzahleinstellung ist abhängig vom
Werkstoff und durch praktischen Versuch zu
ermitteln (siehe Produktinformation der
Schleifblätter und Anwendungstabelle).

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis