Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Hilti WFO 280 Bedienungsanleitung Seite 4

Schwingschleifer
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für WFO 280:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

g) Wenn Staubabsaug- und -auffan-
geinrichtungen montiert werden kön-
nen, vergewissern Sie sich, dass die-
se angeschlossen sind und richtig ver-
wendet werden. Das Verwenden die-
ser Einrichtungen verringert Gefähr-
dungen durch Staub.
1.1.4 Sorgfältiger Umgang und Ge -
brauch von Elektrowerkzeugen
a) Überlasten Sie das Gerät nicht. Ver-
wenden Sie für Ihre Arbeit das dafür
bestimmte Elektrowerkzeug. Mit dem
passenden Elektrowerkzeug arbeiten
Sie bes ser und sicherer im angegebe-
nen Leistungsbereich.
b) Benutzen Sie kein Elektrowerkzeug,
dessen Schalter defekt ist. Ein Elek-
trowerkzeug, das sich nicht mehr ein-
oder ausschalten lässt, ist gefährlich
und muss repariert werden.
c) Ziehen Sie den Stecker aus der Steck-
dose, bevor Sie Geräteeinstellungen
vornehmen, Zubehörteile wech seln
oder das Gerät weglegen. Diese Vor-
sichts massnahme verhindert den unbe-
absichtigten Start des Geräts.
d) Bewahren Sie unbenutzte Elektro-
werkzeuge ausserhalb der Reichwei-
te von Kindern auf. Lassen Sie Per-
sonen das Gerät nicht benutzen, die
mit diesem nicht ver traut sind oder
diese Anweisungen nicht gelesen
haben. Elektrowerkzeuge sind gefähr-
lich, wenn sie von unerfahrenen Per-
sonen benutzt werden.
e) Pflegen Sie das Gerät mit Sorgfalt.
Kontrollieren Sie, ob bewegliche Gerä-
teteile einwandfrei funk tionieren und
nicht klemmen, ob Teile gebrochen
2
Printed: 25.11.2015 | Doc-Nr: PUB / 5071305 / 000 / 03
oder so beschädigt sind, dass die Funk-
tion des Geräts beeinträchtigt ist. Las-
sen Sie beschädigte Teile vor dem
Einsatz des Geräts reparieren. Viele
Unfälle haben ihre Ursache in schlecht
gewarteten Elektrowerkzeugen.
f) Halten Sie Schneidwerkzeuge scharf
und sauber. Sorgfältig gepflegte Schneid-
werkzeuge mit scharfen Schneidkan-
ten verklemmen sich weniger und sind
leichter zu führen.
g) Verwenden Sie Elektrowerkzeug,
Zubehör, Einsatz werkzeuge usw. ent-
sprechend diesen Anweisun gen und
so, wie es für diesen speziellen Gerä-
tetyp vor geschrieben ist. Berück-
sichtigen Sie dabei die Arbeitsbedin-
gungen und die auszuführende Tätig-
keit. Der Gebrauch von Elektrowerk-
zeugen für andere als die vorgesehe-
nen Anwendungen kann zu gefährli-
chen Situationen führen.
1.1.5 Service
a) Lassen Sie Ihr Gerät nur von qualifi-
ziertem Fachper sonal und nur mit Ori-
ginal-Ersatzteilen reparieren. Damit
wird sichergestellt, dass die Sicherheit
des Geräts erhalten bleibt.
1.2 Zusätzliche Sicherheitshinweise
1.2.1 Sicherheit von Personen
a)Tragen Sie Gehörschutz. Die Einwir-
kung von Lärm kann Gehörverlust bewir-
ken.
b)Benutzen Sie die mit dem Gerät gelie-
ferten Zusatz handgriffe. Der Verlust
der Kontrolle kann zu Ver letzungen
führen.
c) Wird das Gerät ohne Staubabsaugung
betrieben, müssen Sie bei stauber-
zeugenden Arbeiten einen leichten
Atemschutz benutzen.
d) Führen Sie beim Arbeiten das Netz-
und das Ver länge rungs kabel immer
nach hinten vom Gerät weg. Dies ver-
mindert die Sturzgefahr über das Kabel
während des Arbeitens.
e) Stäube von Materialien wie bleihalti-
gem Anstrich, einigen Holzarten, Mine-
ralien und Metall können gesund-
heitsschädlich sein. Berühren oder Ein-
atmen der Stäube können allergische
Reaktionen und/oder Atemwegser-
krankungen des Benutzers oder in der
Nähe befindlicher Personen hervorru-
fen. Bestimmte Stäube wie Eichen-
oder Buchenstaub gelten als krebser-
zeugend, besonders in Verbindung mit
Zusatzstoffen zur Holzbehandlung
(Chromat, Holzschutzmittel). Asbest-
haltiges Material darf nur von Fach-
leuten bearbeitet werden. Benutzen
Sie möglichst eine Staubabsaugung.
Um einen hohen Grad der Staubab-
saugung zu erreichen, verwenden Sie
einen geeigneten, von Hilti empfoh-
lenen Mobilentstauber für Holz
und/oder Mineralstaub der auf die-
ses Elektrowerkzeug abgestimmt wur-
de. Sorgen Sie für gute Belüftung des
Arbeitsplatzes. Es wird empfohlen,
eine Atemschutzmaske mit Filter-
klasse P2 zu tragen. Beachten Sie in
Ihrem Land gültige Vorschriften für
die zu bearbeitenden Materialien.
f) Das Gerät ist nicht bestimmt, für die
Verwendung durch Kinder oder schwa-
che Personen ohne Unterweisung.
g) Kinder sollten unterwiesen sein, dass
sie nicht mit dem Gerät spielen dür-
fen.
1.2.2 Sorgfältiger Umgang
und Gebrauch von Elektro-
werkzeugen
a) Sichern Sie das Werkstück. Benutzen
Sie Spann vor richtungen oder einen
Schraubstock, um das Werkstück fest-
zuhalten. Es ist damit sicherer gehal-
ten als mit der Hand, und Sie haben
ausserdem beide Hände zur Be dienung
des Geräts frei.
b) Bei Stromunterbrechung Gerät aus-
schalten und Netz stecker ziehen. Dies
verhindert die unbeabsichtigte Inbe-
triebnahme des Geräts bei Span-
nungswiederkehr.
c) Halten Sie, wenn verdeckt liegende
elektrische Leitungen oder das Netz-
kabel durch das Werkzeug beschädigt
werden können, das Gerät an den iso-
lierten Griffflächen fest. Bei Kontakt
mit stromführenden Leitungen werden
ungeschützte Metallteile des Geräts
unter Spannung gesetzt und der Benutzer
wird dem Risiko eines elektrischen
Schlags ausgesetzt.
1.2.3 Elektrische Sicherheit
a) Kontrollieren Sie regelmässig die
Anschlussleitung des Geräts und las-
sen Sie diese bei Beschädigung von
einem anerkannten Fachmann erneu-
ern. Kontrollieren Sie Verlänge-
rungsleitungen regelmässig und erset-
zen Sie diese, wenn sie beschädigt
sind. Wird bei der Arbeit das Netz-
oder Verlängerungskabel beschä-

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis