Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Hilti WFO 280 Bedienungsanleitung Seite 7

Schwingschleifer
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für WFO 280:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

6. Staubabsaugung
Die Staubabsaugung erleichtert die Schleif-
staubentsorgung, verringert die Staubbela-
stung in der Umgebung und verhindert grös-
sere Verschmutzungen. Schliessen Sie die
geeignete externe Absaugvorrichtung an,
wenn Sie über einen längeren Zeitraum Holz
oder Materialien bearbeiten, bei denen gesund-
heitsschädliche Stäube entstehen.
Es gibt 2 Möglichkeiten zur Staubabsau-
gung
1. Integrierte Staubabsaugung mit Staub-
sack (Abb. 5)
Bevor Sie den Staubsack 6 montieren,
ziehen Sie den Kunststoffschieber 7 in der
Griffunterseite bis zum Anschlag heraus.
Stülpen Sie anschliessend den Staubsack
über den Absaugstutzen. Achten Sie darauf,
dass der Kunststoffschieber in der dafür vor-
gesehenen Lasche am Staubsack eingreift.
2. Fremdabsaugung mit Staubsauger
(Abb. 6)
Um eine Fremdabsaugung zu verwenden,
muss der Absaugadapter 15 montiert wer-
den.
Printed: 25.11.2015 | Doc-Nr: PUB / 5071305 / 000 / 03
7. Arbeitshinweise
Vor allen Arbeiten am Gerät den Stecker
aus der Steckdose ziehen.
Schleifen
Durch die Wahl von Schleifblatt (Körnung
und Qualität), Drehzahl und Anpressdruck
wird die Abtragsleistung und das Schleifbild
bestimmt. Legen Sie den Schwingschleifer
mit der ganzen Schleiffläche auf das zu bear-
beitende Werkstück. Schalten Sie die Maschi-
ne vor dem Aufsetzen auf das Werkstück ein
und bewegen Sie sie mit mässigem Druck
über das Werkstück.
Zusatzhandgriff
Durch den Zusatzhandgriff 12 wird eine
bequeme Handhabung und optimale Kraft-
verteilung, vor allem für hohen Schleifab-
trag, ermöglicht. Befestigen Sie den Zusatz-
handgriff mit Hilfe 12 des Innensechskant-
schlüssels am Gehäuse.
8. Wartung/Pflege/Service
Vor allen Arbeiten am Gerät den Stecker
ziehen.
Halten Sie das Gerät und die Lüftungs-
schlitze 2 stets sauber.
Das Gerät wurde vom Werk ausreichend
geschmiert. Bei starker Beanspruchung über
einen längeren Zeitraum wird eine Inspek-
tion durch Hilti empfohlen. Damit erhöht sich
die Lebensdauer des Gerätes und unnötige
Repara-turkosten werden verhindert.
Es kann sich eine starke Verschmutzung
im Inneren des Gerätes aufbauen, wenn Sie
das Gerät unter extremen Einsatzbedingun-
gen verwenden. In solchen Fällen empfiehlt
es sich, eine Absauganlage zu verwenden,
die Reinigungszyklen zu verkürzen und einen
Fehlerstromschutzschalter vorzuschalten.
Reparaturen dürfen nur durch eine Elek-
trofachkraft ausgeführt werden.
VORSICHT
Halten Sie das Gerät, insbesondere die
Griffflächen trocken, sauber und frei von
Öl und Fett. Verwenden Sie keine sili-
konhaltigen Pflegemittel.
Die äussere Gehäuseschale des Geräts ist
aus einem schlagfesten Kunststoff gefer-
tigt. Die Griffpartie ist aus Elastomer-Werk-
stoff. Betreiben Sie das Gerät nie mit ver-
stopften Lüftungsschlitzen! Reinigen Sie
die Lüftungsschlitze vorsichtig mit einer
trockenen Bürste. Verhindern Sie das Ein-
dringen von Fremdkörpern in das Innere
des Geräts. Reinigen Sie die Geräteaus-
senseite regelmässig mit einem leicht
angefeuchteten Putzlappen. Verwenden
Sie kein Sprühgerät, Dampfstrahlgerät
oder fliessendes Wasser zur Reinigung!
Die elektrische Sicherheit des Geräts kann
dadurch gefährdet werden.
9. Copyright
Das Urheberrecht an dieser Betriebsanlei-
tung verbleibt bei der Firma Hilti AG, FL-9494
Schaan, Fürstentum Liechtenstein. Diese
Betriebsanleitung ist nur für den Betreiber
und dessen Personal bestimmt. Sie enthält
Vorschriften und Hinweise, die weder voll-
ständig noch teilweise
vervielfältigt
verbreitet oder
anderweitig mitgeteilt werden dürfen.
Zuwiderhandlungen können strafrechtliche
Folgen nach sich ziehen.
5

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis