Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Schwingschleifer Wfo 280; Sicherheitshinweise - Hilti WFO 280 Bedienungsanleitung

Schwingschleifer
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für WFO 280:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Schwingschleifer WFO 280

Symbole
Vor Benutzung
Abfälle der Wieder-
Bedienungs anleitung lesen
verwertung zuführen
Geräteelemente
1 Grifffläche
2 Lüftungsschlitze
3 Stellrad für Schwingzahlvorwahl
4 Ein-/Ausschalter
5 Feststellknopf
6 Staubsack
7 Kunststoffschieber
8 Klemmbügelentriegelung
9 Schleifplatte
10 Klemmbügel
11 Schraube für Zusatzhandgriff
12 Zusatzhandgriff
13 Schleifpapier (Klettverschluss)
14 Schleifpapier
15 Adapter für Absaugschlauch
16 Absaugschlauch
17 Schrauben für Schleifplatte
Beachten Sie die einschlägigen Vorschriften
Ihrer Berufsgenossenschaft und die beilie-
genden Sicherheitshinweise.
Printed: 25.11.2015 | Doc-Nr: PUB / 5071305 / 000 / 03

1. Sicherheitshinweise

1.1 Allgemeine Sicherheitshinweise
-ACHTUNG-! Sämtliche Anweisungen
sind zu lesen. Fehler bei der Einhaltung
der nachstehend aufgeführten Anwei-
sungen können elektrischen Schlag, Brand
und / oder schwere Verletzungen verur-
sachen. Der nachfolgend verwendete
Begriff „Elektrowerkzeug" bezieht sich
auf netzbetriebene Elektrowerkzeuge (mit
Netzkabel) und auf akkubetriebene Elek-
trowerkzeuge (ohne Netzkabel).
BEWAHREN SIE DIESE ANWEISUNGEN
GUT AUF.
1.1.1 Arbeitsplatz
a) Halten Sie Ihren Arbeitsbereich sau-
ber und auf ge räumt. Unordnung und
unbeleuchtete Arbeits bereiche können
zu Unfällen führen.
b) Arbeiten Sie mit dem Gerät nicht in
explosionsgefähr deter Umgebung, in
der sich brennbare Flüssigkeiten,
Gase oder Stäube befinden. Elektro-
werkzeuge erzeu gen Funken, die den
Staub oder die Dämpfe entzünden kön-
nen.
c) Halten Sie Kinder und andere Perso-
nen während der Benutzung des Elek-
trowerkzeugs fern. Bei Ablenkung kön-
nen Sie die Kontrolle über das Gerät
verlieren.
1.1.2 Elektrische Sicherheit
a) Der Anschlussstecker des Geräts muss
in die Steck dose passen. Der Stecker
darf in keiner Weise verän dert wer-
den. Verwenden Sie keine Adapter-
stecker gemein sam mit schutzgeer-
deten Geräten. Unverän derte Stecker
und passende Steckdosen verringern
das Risiko eines elektrischen Schlags.
b) Vermeiden Sie Körperkontakt mit geer-
deten Ober flächen, wie von Rohren,
Heizungen, Herden und Kühlschrän-
ken. Es besteht ein erhöhtes Risiko
durch elektrischen Schlag, wenn Ihr
Körper geerdet ist.
c) Halten Sie das Gerät von Regen oder
Nässe fern. Das Eindringen von Was-
ser in ein Elektrogerät erhöht das Risi-
ko eines elektrischen Schlags.
d) Zweckentfremden Sie das Kabel nicht,
um das Gerät zu tragen, aufzuhängen
oder um den Stecker aus der Steck-
dose zu ziehen. Halten Sie das Kabel
fern von Hitze, Öl, scharfen Kanten
oder sich bewegenden Geräteteilen.
Beschädigte oder verwickelte Kabel
erhöhen das Risiko eines elektrischen
Schlags.
e) Wenn Sie mit einem Elektrowerkzeug
im Freien arbeiten, verwenden Sie
nur Verlängerungskabel, die auch für
den Aussenbereich zugelassen sind.
Die Anwendung eines für den Aus-
senbereich geeigne ten Verlänge-
rungskabels verringert das Risiko eines
elektrischen Schlags.
1.1.3 Sicherheit von Personen
a) Seien Sie aufmerksam, achten Sie
darauf, was Sie tun, und gehen Sie
mit Vernunft an die Arbeit mit einem
Elektrowerkzeug. Benutzen Sie das
Gerät nicht, wenn Sie müde sind oder
unter dem Einfluss von Drogen, Alko-
hol oder Medikamenten stehen. Ein
Moment der Unachtsamkeit beim
Gebrauch des Geräts kann zu ernst-
haften Verletzungen führen.
b) Tragen Sie persönliche Schutzausrü-
stung und immer eine Schutzbrille.
Das Tragen persönlicher Schutz aus-
rüstung, wie Staubmaske, rutschfeste
Sicherheits schuhe, Schutzhelm oder
Gehörschutz, je nach Art und Einsatz
des Elektrowerkzeugs, verringert das
Risiko von Verletzungen.
c) Vermeiden Sie eine unbeabsichtigte
Inbetriebnahme. Vergewissern Sie
sich, dass der Schalter in der Po sition
„AUS" ist, bevor Sie den Stecker in
die Steck dose stecken. Wenn Sie beim
Tragen des Geräts den Finger am Schal-
ter haben oder das Gerät eingeschal-
tet an die Stromversorgung ansch-
liessen, kann dies zu Unfällen führen.
d) Entfernen Sie Einstellwerkzeuge oder
Schrauben schlüssel, bevor Sie das
Gerät einschalten. Ein Werkzeug oder
Schlüssel, der sich in einem drehen-
den Geräteteil befindet, kann zu Ver-
letzungen führen.
e) Überschätzen Sie sich nicht. Sorgen
Sie für einen siche ren Stand und hal-
ten Sie jederzeit das Gleich gewicht.
Dadurch können Sie das Gerät in uner-
warteten Situa tionen besser kontrol-
lieren.
f) Tragen Sie geeignete Kleidung. Tra-
gen Sie keine weite Kleidung oder
Schmuck. Halten Sie Haare, Kleidung
und Handschuhe fern von sich bewe-
genden Teilen. Lockere Kleidung,
Schmuck oder lange Haare können von
sich bewegenden Teilen erfasst wer-
den.
1

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis