Nur für den internen Gebrauch
1.7
Integration mobiler Endgeräte (Mobility)
1.7.1
Grundfunktionen
Die IVM Mobility Funktion bindet externe Telefone (Mobiltelefone, Home-Office-Telefone,...) -
ähnlich wie Nebenstellenapparate - in TK-Anlagen ein.
Dadurch sind grundlegende Festnetzfunktionen wie Rückfrage, Makeln, Weiterverbindung und
Konferenzschaltung auch an externen Anschlüssen (z.B. Ihrem Mobiltelefon) möglich.
Zusätzlich übernimmt die IVM bei Besetzt oder bei Nichterreichbar die Funktion einens Anruf-
beantworters.
Außerdem ist es möglich die Gespräche, die über Mobility geführt werden, aufzuzeichnen oder
Sprachnotizen aufzunehmen. Diese Aufzeichnungen werden anschließend als gewöhnliche
Nachrichten in der entsprechenden Mobility- Mailbox abgelegt.
Eingehende Gespräche
Mit IVM sind Sie am Arbeitsplatz und unterwegs unter einer Rufnummer erreichbar.
Als Benutzer entscheiden Sie, auf welches Weiterleitungsziel ein auf Ihrer Nebenstelle einge-
hender Anruf weitergeleitet werden soll. Ihnen stehen max. 3 Weiterleitungsziele (z.B. Mobil-
telefon, Home-Office) zur Verfügung, von denen Sie eines aktivieren können. Alternativ können
Sie Nachrichtenaufzeichnung einschalten. Sollten Sie an dem aktivierten Weiterleitungsziel
nicht erreichbar sein oder ist dieses Ziel besetzt, stehen weitere Ausweichoptionen zur Verfü-
gung.
Alle benutzerdefinierten Weiterleitungsziele können von unterwegs aktivieren oder zu deakti-
viert werden.
Als zusätzlichen Service können Sie den Anrufer mit einer standardisierten oder persönlichen
Begrüßungsansage informieren (z.B. "Bitte warten Sie kurz"). Der Anrufer hört die Begrü-
ßungsansage vor der Gesprächsannahme am Weiterleitungsziel.
Mit IVM Mobility sehen Sie am Weiterleitungsziel die Rufnummer des Anrufers.
>
Ist die Rufnummern-Übermittlung des Anrufers deaktiviert, wird die eigene Benutzer-
nummer übertragen.
Bedienungsanleitung
Integration mobiler Endgeräte (Mobility)
ivmc01.fm
Einleitung
15