Nur für den internen Gebrauch
Einbinden externer Telefone (Mobiltelefone, Home-Office-Telefone, etc.) – ähnlich wie Ne-
●
benstellenapparate – in TK-Anlagen durch Mobility-Funktion
* nur DTMF-Nachwahl möglich
** ab Octopus F200/400/650 4.5 (Zum Betrieb ist eine entsprechende Lizenz erforderlich).
1.4
Web-Bedienoberflächen der IVM
Die Web-Bedienoberfläche ist ausführlich direkt in der Online-Hilfe beschrieben.
1.5
Bedienoberflächen der IVM über das Telefon
IVM bietet dem Anwender zwei unterschiedliche Bedienoberflächen:
die Standard-IVM-Oberfläche, die schon in Version 1.0 zur Verfügung stand,
●
eine an IVM V3.0 angepasste Oberfläche.
●
Die aktive Oberfläche wird von der Systembetreuung aktiviert und gilt systemweit für alle Mail-
boxen. Die beiden Bedienoberflächen unterscheiden sich durch ihre Tastenbelegungen, die
Sprachansagen der Bedienerführung sind weitestgehend identisch.
In dieser Dokumentation sind alle Bezüge auf die Standardoberfläche mit „(STD)" und die auf
die IVM-V3.0-Oberfläche mit „(XP)" gekennzeichnet. Falls die erwähnte Tasteneingabe für bei-
de Oberflächen gilt, gibt es keinen erläuternden Zusatz.
Hinweis:
>
Zur Steuerung von IVM wird ein Systemtelefon (z. B. Octophon F) oder ein analoges
Telefon mit DTMF-Wahl benötigt.
Das Leistungsmerkmal "Mitschneiden" wird über die programmierte Aufnahmetaste (vgl. Ser-
vice-Manual der Octophon F200/400/650) an einem Systemtelefon (z. B. Octophon F) oder
über eine Leistungsmerkmal-Prozedur an einem Nicht-Systemtelefon gestartet bzw. gestoppt.
1.6
Signalisierung eingegangener Nachrichten
1.6.1
Optische oder akustische Signalisierung
Nach dem Eingang einer neuen Nachricht wird automatisch die Nachrichten-Lampe (Message
Waiting Indication)* der zugeordneten Octopus F200/400/650-Nebenstelle gesetzt. Bei Endge-
räten ohne MWI-LED wird ein Sonderwählton* eingespielt.
Ab SW-Version HE200V.03.202 und Octopus F-System-SW V5.0 (SMR5) wird die Anzahl neu-
er Nachrichten im Display des Systemtelefons angezeigt.
Bedienungsanleitung
Web-Bedienoberflächen der IVM
.
ivmc01.fm
Einleitung
13