100 HL 1. Einleitung Einleitung Benutzte Symbole In dieser Anleitung werden verschiedene Gefahrstufen verwendet, um die Aufmerksamkeit auf besondere Hinweise zu lenken. Wir möchten damit die Sicherheit des Benutzers garantieren, jedes Problem vermeiden helfen und die korrekte Funktion des Gerätes sicherstellen.
1. Einleitung 100 HL Technische Änderungen vorbehalten. Wir können in folgenden Fällen als Hersteller nicht haftbar gemacht werden: 4 Nichteinhalten der Gebrauchsanweisungen für das Gerät. 4 Keine oder unzureichende Wartung des Gerätes. 4 Nichteinhalten der Installationsanweisungen für das Gerät. 1.3.2.
100 HL 1. Einleitung Zulassungen 1.4.1. Zertifizierungen Das vorhandene Produkt stimmt mit den Vorschriften folgender europäischer Richtlinien und Normen überein: 4 2006/95/EG Richtlinie für Schwachstrom. Betroffene Norm: EN 60.335.1. 4 2004/108/EG Richtlinie des Rates über die elektromagnetische Verträglichkeit (BMPT). Betroffene Normen: EN 50.081.1, EN 50.082.1, EN 55.014 1.4.2.
2. Sicherheitsvorschriften und Empfehlungen 100 HL Sicherheitsvorschriften und Empfehlungen Sicherheitshinweise ACHTUNG Vor jeglichen Arbeiten das Gerät von der Stromversorgung trennen. ACHTUNG Um die Verbrennungsgefahr zu minimieren, ist die Montage eines Thermostatmischers auf der Verrohrung des Warmwasseraustritt vorgeschrieben. Empfehlungen ACHTUNG Das Gerät regelmäßig warten lassen. Für einen zuverlässigen und sicheren Betrieb ist eine regelmäßige...
100 HL 4. Anlage Anlage Vorschriften für die Installation ACHTUNG Die Installation des Gerätes muss durch qualifiziertes Personal gemäß den geltenden örtlichen und nationalen Vorschriften erfolgen. ACHTUNG Die Installationen müssen in allen Punkten die Vorschriften (DIN, EN und andere ..) erfüllen, die für Arbeiten und Maßnahmen an Privat-, öffentlichen oder...
4. Anlage 100 HL Aufstellung 4.3.1. Typenschild Das Typenschild muss jederzeit zugänglich sein. Das Typenschild kennzeichnet das Produkt und gibt folgende Informationen: 4 Trinkwassererwärmertyp 4 Herstellungsdatum (Jahr - Woche) 4 Seriennummer. M002341-B 4.3.2. Aufstellung des Gerätes Der Warmwassererwärmer wird unter dem Heizkessel installiert.
100 HL 4. Anlage 4.3.3. Hauptabmessungen M002330-C Kaltwassereintritt G 3/4" Sekundärer Vorlauf des Warmwassererwärmers G 3/4" Anbringungsort für Zirkulationsschleife G 3/4" (Zubehör) Rücklauf des Heizkessels G 3/4 Vorlauf des Heizkessels G 3/4 Entleerungshahn für Speicher 1/2" Tauchhülse für Speicher-Fühler Fremdstromanode Abzweig für Warmwasser-Druckausdehnungsgefäß...
4. Anlage 100 HL Aufstellung des Gerätes ACHTUNG 2 Personen vorsehen. Das Gerät mit Schutzhandschuhen handhaben. 1. Verpackung des Warmwassererwärmers entfernen, wobei dieser auf der Transportpalette stehen gelassen wird. 2. Die Schutzverpackung entfernen. M002343-C 3. Die 2 Schrauben hinten am Speicher losschrauben (Befestigung des Speichers an der Palette).
Seite 15
100 HL 4. Anlage 4. Die Vorderverkleidung öffnen, indem sie bis zur Sperrklinke nach vorne gezogen wird. 5. Einen Schraubendreher benutzen, um die Federn an den beiden Enden zu lösen. 6. Vorderabdeckung abnehmen. M002411-B 7. Den Trinkwassererwärmer anheben und auf den Boden stellen.
4. Anlage 100 HL Montage des Speicherfühlers 1. Die Dämmung des Deckels abnehmen. 2. Den Speicherfühler anbringen. 3. Das Kabel durch die Kabeldurchführung zur Rückseite des Warmwassererwärmers verlegen. M002356-C Anbringung des Warmwasser-Temperaturfühlers - Verlegung des Kabels 1. Den Warmwasser-Temperaturfühler an den Ausgang des Plattenwärmetauschers klemmen.
100 HL 4. Anlage Heizkesseltyp Leistung (kW) Drosselscheibe Stand-Ölheizkessel mit Brennwerttechnik 1. Die Mutter 1" losschrauben. 2. Die Dichtungsscheibe entnehmen. Die Dichtungsscheibe entsorgen. 3. Die Einheit aus Dichtung + Membran + Dichtung zwischen Rohr und Umwälzpumpe einsetzen. 4. Mutter wieder festziehen.
4. Anlage 100 HL n Maßnahmen für die Schweiz Die Anschlüsse sind gemäß den Vorschriften des Schweizerischen Vereins des Gas- und Wasserfaches durchzuführen. Die Bestimmungen der örtlichen Wasserwerke sind einzuhalten. n Sicherheitsventil ACHTUNG Gemäß den Sicherheitsbestimmungen ein verplombtes Sicherheitsventil am Kaltwasserzufluss des Trinkwassererwärmers einbauen.
Seite 19
100 HL 4. Anlage n Absperrventile Primär- und Sekundärkreis mit Absperrventilen montieren, um die Wartung des Trinkwassererwärmers zu erleichtern. Diese Ventile ermöglichen die Wartung des Speichers und seiner Komponenten, ohne die gesamte Anlage entleeren zu müssen. Diese Ventile ermöglichen außerdem ein Abtrennen des Trinkwassererwärmers bei Druckproben der Anlage, falls der...
4. Anlage 100 HL n Maßnahmen zum Verhindern des Rückfließens von erwärmtem Wasser Im Kaltwasserzulauf des Brauchwasserkreises ist ein Rückschlagventil vorzusehen. Elektrische Anschlüsse 4.9.1. Empfehlungen WARNUNG Die Elektroanschlüsse müssen unbedingt spannungslos von einem Elektrofachmann durchgeführt werden. Der Anschluss an die Erde muss vor jeglichen elektrischen Anschlüssen erfolgen.
100 HL 4. Anlage 4.9.3. Anschluss der WW-Umwälzpumpe Die WW-Umwälzpumpe an die entsprechende Klemmleiste des Heizkessels anschließen (X4 Klemmenleiste). ¼ Siehe Kapitel: "Beschreibung der Klemmleiste des Heizkessels", Seite 21 L000232-D 4.9.4. Anschluss des Ausgangs des Plattenwärmetauschers Das Kabel des Warmwasser-Temperaturfühlers an die entsprechende Klemmleiste des Heizkessels anschließen (X20...
4. Anlage 100 HL 4.9.6. Beschreibung der Klemmleiste des Heizkessels n Gas-Brennwert-Standkessel C003901-A X20: Den Fühler des Plattenwärmetauschers anschließen. X4: Die Trinkwasserpumpe anschließen. S.ECS: WWE-Fühler anschließen. TA-: Die Anode des Speichers anschließen. n Stand-Ölheizkessel mit Brennwerttechnik C003902-A X20: Den Fühler des Plattenwärmetauschers anschließen.
100 HL 4. Anlage S.ECS: WWE-Fühler anschließen. TA-: Die Anode des Speichers anschließen. 4.10 Befüllung der Anlage 4.10.1. Befüllen des sekundären Warmwasserkreises Es ist erforderlich, die im Speicher oder in den Leitungen bzw. Wasserarmaturen eventuell befindliche Luft zu entlüften, um unangenehme Geräusche von eingeschlossener Luft zu vermeiden,...
100 HL 5. Inbetriebnahme Inbetriebnahme des Gerätes ACHTUNG Die Erstinbetriebnahme darf nur durch zugelassenes Fachpersonal erfolgen. ACHTUNG Während des Aufheizvorganges kann eine gewisse Menge Wasser am Sicherheitsventil austreten, was auf die Ausdehnung des Wassers zurückzuführen ist. Diese Erscheinung ist vollkommen normal und darf auf keinen Fall verhindert werden.
6. Überprüfung und Wartung 100 HL Überprüfung und Wartung Allgemeine Hinweise ACHTUNG Die Wartungsarbeiten sind durch qualifiziertes Fachpersonal auszuführen. Es dürfen nur Originalersatzteile verwendet werden. Fremdstromanode Eine Fremdstromanode ist vollständig wartungsfrei. ACHTUNG Das Schaltfeld muss stromführend sein, damit die Fremdstromanode arbeitet.
100 HL 6. Überprüfung und Wartung Reinigung des Plattenwärmetauschers Wir empfehlen die jährliche Reinigung des Plattenwärmetauschers, um seine optimale Leistungen zu bewahren. 1. Die Vorderverkleidung öffnen, indem sie bis zur Sperrklinke nach vorne gezogen wird. 2. Einen Schraubendreher benutzen, um die Federn an den beiden Enden zu lösen.
6. Überprüfung und Wartung 100 HL 5. Die Rohre vom Eingang und Ausgang des Plattenwärmetauschers abmontieren (A=Kesselseitig). 6. Plattenwärmetauscher abmontieren. Den Plattenwärmetauscher mit einem Entkalkungsmittel (zum Beispiel Zitronensäure mit einem pH Wert von etwa 3) reinigen. Mit klarem Wasser nachspülen.
100 HL 6. Überprüfung und Wartung Spezifische Wartungsarbeiten Für diese Arbeiten ist keine Entleerung des Warmwassererwärmers erforderlich. Betrifft nur die Gas-Brennwert-Standkessel. Wenn die Anlage mit einem Trinkwasser-Druckausdehnungsgefäß ausgestattet ist, wie folgt vorgehen, um es zu trennen. C003750-A Den Schnellanschluss losschrauben.
100 HL 7. Ersatzteile Ersatzteile Allgemeine Angaben Wenn bei Inspektions- oder Wartungsarbeiten festgestellt wurde, dass ein Teil des Gerätes ausgewechselt werden muss, verwenden Sie in diesem Fall ausschließlich Original-Ersatzteile oder empfohlene Ersatzteile und Materialien. Bei Bestellung der Ersatzteile, ist es unbedingt nötig die Artikel-Nummer des gewünschten Ersatzteils anzugeben.
Seite 32
7. Ersatzteile 100 HL 42 43 C003498-H Kennziffern Artikel-Nr. Bezeichnung 100016430 Speicher mit Hartschaumisolierung 100HL 200019498 Emaillierter Deckel 200011817 Fremdstromanode 89705511 Dichtung 7 mm + Sprengring 5 mm 95362447 Fühler KVT60 - Länge 2 M 300008957 Stecker 2-polig WW-Fühler 95362441 Temperaturfühler...
Seite 33
100 HL 7. Ersatzteile Kennziffern Artikel-Nr. Bezeichnung 300024957 Befestigungsblech des Wärmetauschers / Regelung 300024956 Plattenwärmetauscher E6TH x 18 - G 3/4 300024451 Verstellbarer Fuß M8x45 200019651 Schraubenbeutel für Warmwassererwärmer 200019652 Beutel mit Dichtungen für Warmwassererwärmer 300024986 Pumpe ZRS 15/4-3 KU 300025672 Rohr für Warmwasseraustritt...
8. Garantie 100 HL Garantie Allgemeine Angaben Wir gratulieren Ihnen zum Kauf Ihres neuen Gerätes und danken Ihnen für Ihr Vertrauen. Wir weisen Sie darauf hin, dass die ursprünglichen Eigenschaften Ihres Gerätes bei regelmäßiger Kontrolle und Wartung besser gewährleistet werden können.
Seite 35
100 HL 8. Garantie 4 den nationalen oder auch lokalen Bestimmungen, insbesondere im Hinblick auf die Installation/Anlage, 4 unseren Installationsanweisungen und -hinweisen, insbesondere im Hinblick auf die regelmäßige Wartung der Geräte, 4 die fachgemäße Ausführung. Unsere Garantie beschränkt sich auf den Austausch oder die Reparatur der fehlerhaften Teile durch unseren Kundendienst unter Ausschluss der Kosten für Arbeitszeit, Anfahrt und Transport.