7.
Reduzieren Sie den Druck am Entleerhahn [3.2] auf den anlagenspezifischen Druck.
8.
Schließen Sie das Ausdehnungsgefäß an den Solarkreis an und stellen Sie mittels der Spül-
und Befüllstation den Betriebsdruck der Solaranlage ein (erforderlicher Betriebsdruck siehe
Anleitung Ausdehnungsgefäß).
9.
Schließen Sie die Befüll- und Entleerhähne [1.4|3.2]. Stellen Sie dazu den Hahn [1.4] in Position
geschlossen (siehe Kap. 4.1).
10. Stellen Sie die Schwerkraftbremse im Rücklaufkugelhahn [1.2] auf Betrieb (0°, siehe Kap. 4.1).
Die Verschlusskappen dienen nur zum Schutz gegen Verschmutzungen. Sie sind nicht für hohe
Systemdrücke konstruiert.
Die Dichtigkeit wird durch die geschlossenen Kugelhähne sichergestellt.
14
5. Schließen Sie den Entleerhahn [3.2] bei laufender
Befüllpumpe und erhöhen Sie den Anlagendruck
auf ca. 5 bar. Der Anlagendruck kann am
Manometer abgelesen werden. Schließen Sie
den Befüllhahn [1.4], indem Sie ihn in Position
geschlossen stellen (siehe Kap. 4.1) und schalten
Sie die Pumpe der Spül- und Befüllstation ab.
6. Prüfen Sie am Manometer, ob sich der
Anlagendruck verringert und beheben Sie
gegebenfalls vorhandene Undichtigkeiten.
11. Schließen Sie den bauseits erforderlichen Regler
an das Stromnetz an und stellen Sie die
Solarkreispumpe im Handbetrieb auf EIN (siehe
Regleranleitung).
12. Nehmen Sie die Schläuche der Spül- und
Befüllstation ab und schrauben Sie die
Verschlusskappen auf die Befüll- und
Entleerhähne.
9976x0210x-mub-de - V02
4
Inbetriebnahme [Fachmann]
01/2023