Seite 2
Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis Allgemeines.........................4 Geltungsbereich der Anleitung................. 4 Bestimmungsgemäße Verwendung................. 4 Sicherheitshinweise....................5 Produktbeschreibung....................6 Ausstattung.........................6 Funktion........................7 3-Wege-Mischer [Fachmann]..................8 Pumpe [Fachmann].....................10 3.4.1 Pumpeneinstellung Grundfos UPM3 Hybrid............10 3.4.2 Pumpeneinstellung Wilo Para STG O / MAXO............11 Schwerkraftbremse und Rückflusssperre..............12 Montage des Stellmotors................... 13 Wechsel des Vorlaufs [Fachmann]................14 Montage und Installation [Fachmann]..............
Seite 3
Hydraulik DN 32......................33 Technische Daten......................35 Maßzeichnung DN 25....................36 Maßzeichnung DN 32....................36 Druckverlust- und Pumpenkennlinien MC42............37 Druckverlust- und Pumpenkennlinien MC43 / MC44..........38 Entsorgung........................39 12/2024 99453x0x3x-mub-de V04...
Seite 4
Die bestimmungswidrige Verwendung führt zum Ausschluss jeglicher Haftungsansprüche. Das Produkt entspricht den relevanten Richtlinien und ist daher mit dem CE-Kennzeichen versehen. Die Konformitätserklärung kann beim Hersteller angefordert werden. Verwenden Sie ausschließlich PAW-Zubehör in Verbindung mit dem Produkt. 99453x0x3x-mub-de V04 12/2024...
Seite 5
Sicherheitshinweise 2 Sicherheitshinweise Die Installation und Inbetriebnahme sowie der Anschluss der elektrischen Komponenten setzen Fachkenntnisse voraus, die einem anerkannten Berufsabschluss als Anlagenmechaniker/in für Sanitär-, Heizungs- und Klimatechnik bzw. einem Beruf mit vergleichbarem Kenntnisstand entsprechen [Fachkraft]. Bei der Installation und Inbetriebnahme muss Folgendes beachtet werden: Einschlägige regionale und überregionale Vorschriften ●...
Seite 6
Grundlage die Pumpe. Dadurch ist der hydraulische Abgleich am Verteiler gewährleistet und es wird jederzeit ein möglichst stromsparender Betrieb der Pumpe garantiert. Der PAW-HeatBloC® kann auf einem PAW-Modulverteiler oder einem PAW-Wandhalter montiert werden. Für die Funktion eines MC-Systems ist nur ein Anschlussset (Steckernetzteil, Art. Nr. 1398700) erforderlich.
Seite 7
Produktbeschreibung 3.2 Funktion MC42 / MC43 / MC44 – HeatBloC® mit 3-Wege-Mischer Über den integrierten Mischer wird die Vorlauftemperatur des Heizungskreises geregelt. Heißes Erzeugerwasser und abgekühltes Rücklaufwasser werden gemischt, um die gewünschte Vorlauftemperatur des Heizungskreises zu erzeugen. Die Einstellung des Mischers erfolgt durch einen externen Regler (bei HeatBloC®...
Seite 8
Produktbeschreibung 3.3 3-Wege-Mischer [Fachmann] Der motorbetriebene Drei-Wege-Mischer (C) regelt mittels Vorlauffühler und Regler die Vorlauftemperatur des Verbraucherkreises auf den geforderten Wert. Der Mischer ist mit einem separat zu bedienenden Bypass ausgestattet. Über diesen Bypass kann dem Vorlauf kälteres Wasser aus dem Rücklauf beigemischt werden, wodurch ggf. der Volumenstrom im Heizungskreis erhöht werden kann.
Seite 9
Produktbeschreibung 1. Legen Sie während der Inbetriebnahme fest, mit welcher Bypass-Stellung die Anlage betrieben werden soll. Ermitteln und überprüfen Sie die korrekte Einstellung durch mehrere Versuche. Wenn der Schlitz der Bypass-Schraube in senkrechter Position steht, ist der Bypass geschlossen. Nur beim K34R: Für den Betrieb als Rücklaufhochhaltung muss der Bypass geschlossen sein! Wenn der Schlitz der Bypass-Schraube in...
Seite 10
Produktbeschreibung 3.4 Pumpe [Fachmann] Die Pumpe ist vollständig absperrbar. Sie kann gewechselt und gewartet werden, ohne dass das Wasser des HeatBloC®s abgelassen werden muss. 1. Drehen Sie die Kugelhähne im Vor- und Rücklauf (A-2, F-2) zu. 2. Ziehen Sie den Stellmotor vom Mischer ab. 3.
Seite 11
Produktbeschreibung 3.4.2 Pumpeneinstellung Wilo Para STG O / MAXO Die Einstellung der Pumpe ist durch leuchtende LEDs erkennbar und muss der nachfolgenden Abbildung entsprechen. Beachten Sie die separate Anleitung der Pumpe! Wilo Para STG O Wilo Para MAXO 12/2024 99453x0x3x-mub-de V04...
Seite 12
Produktbeschreibung 3.5 Schwerkraftbremse und Rückflusssperre Das Produkt ist mit einer aufstellbaren Schwerkraftbremse bzw. mit einer aufstellbaren Rückflusssperre ausgestattet. Betrieb Im Betrieb müssen die Markierungen auf "Z" zeigen. Die Schwerkraftbremse und die ● Rückflusssperre sind geschlossen. Durchfluss nur in Pfeilrichtung. ● Befüllen, Entleeren, Entlüften Zum Befüllen, Entleeren und Entlüften müssen die Markierungen auf "A"...
Seite 13
Produktbeschreibung 3.6 Montage des Stellmotors Für Mischer mit Vorlauf links muss die Skala um 180° gedreht werden. für Mischer mit Vorlauf rechts für Mischer mit Vorlauf links Montage des Stellmotors - Vorlauf rechts: 1. Drehen Sie den Stellknopf des Mischers in die Position 0.
Seite 14
Wechsel des Vorlaufs [Fachmann] 4 Wechsel des Vorlaufs [Fachmann] 1. Demontieren Sie die Temperatursensoren an den Kugelhähnen (A-2 und F-2). 2. Lösen Sie beide Muttern am Sensor (G). 3. Lösen Sie die Muttern oberhalb und unterhalb der Pumpe bzw. des Rücklaufrohrs.
Seite 15
Wechsel des Vorlaufs [Fachmann] Montieren Sie die Temperatursensoren T und T in die Kugelhähne. Beachten Sie die korrekte Zuordnung: Rot = Vorlauf Blau = Rücklauf Stellmotor beschrieben. 10. Bauen Sie den Stellmotor um, wie in Abschnitt 11. Nur MC42 und MC44: Beachten Sie zum Wechsel des Vorlaufs die Angaben in der Anleitung zur Kesselregelung.
Seite 16
Mischer mit Vorlauf rechts Mischer mit Vorlauf links 12. Drehen Sie die Abdeckplatte (4) so, dass die Bezeichnung PAW unten steht und die Skala entsprechend der oben stehenden Abbildung verläuft. 13. Schrauben Sie die Abdeckplatte (4) mit den Schrauben (3) an.
Seite 17
Sachschaden! Um Schäden an der Anlage zu verhindern, muss der Montageort trocken, tragsicher, frostfrei und vor UV-Strahlung geschützt sein. 5.1 Montage des HeatBloC®s und Inbetriebnahme Der HeatBloC® kann auf einem PAW-Modulverteiler (nicht im Lieferumfang enthalten) montiert werden. 12/2024 99453x0x3x-mub-de V04...
Seite 18
Montage und Installation [Fachmann] HINWEIS Überprüfen Sie den sicheren Sitz der Erdungsleitung am Differenzdrucksensor! ► Die Erdungslasche zeigt in Richtung der Banderole. Führen Sie die folgenden Montageanweisungen parallel an jedem Heizkreis im System ► durch. 1. Entnehmen Sie die Station aus der Verpackung. 2.
Seite 19
Montage und Installation [Fachmann] Legen Sie die Dichtungsringe auf die Dichtungsflächen. 10. Setzen Sie den HeatBloC® auf die beiden Dichtungsringe. 11. Ziehen Sie die Muttern an. Achten Sie darauf, dass sich die Muttern nicht verkanten und dass die Dichtungsringe nicht verrutschen.
Seite 20
Montage und Installation [Fachmann] 16. Überprüfen Sie die Position der Schwerkraftbremse. Im Betrieb muss die Markierung auf "Z" Schwerkraftbremse ). zeigen (siehe Kapitel 17. Montieren Sie die hintere Isolierschale. Nur MC45: Beachten Sie dabei den korrekten Sitz der Kunststoffkappe, wenn der optionale Rohrsatz am hinteren Anschluss (C-3) montiert wurde.
Seite 21
Montage und Installation [Fachmann] 5.2 Verkabelung 1. Für DN 25 / 32: Lösen Sie die Schrauben der Reglerisolierung und nehmen Sie die vordere Reglerisolierung ab. Für DN 40 / 50: Schließen Sie den Stellmotor (nur MC43), die Temperatursensoren (nur MC41) und den Differenzdrucksensor am Regler an (siehe unten).
Seite 22
Montage und Installation [Fachmann] 6. Wenn Sie das optionale Kommunikationsset nicht montieren, fahren Sie bei Punkt 10 fort. 7. Wenn Sie zusätzlich das optionale Kommunikationsset montieren, führen Sie die Busleitung des Kommunikationssets zum ersten (linken) Regler. Entfernen Sie dazu den Stecker der Busleitung aus dem Mini-PC des Kommunikationssets.
Seite 23
Der interne Mini-PC verfügt über ein Netzteil zur Spannungsversorgung und baut ein eigenes, lokales WLAN auf. Mit einem Smartphone und der dazugehörigen PAW Connect-App können Sie sich über dieses WLAN mit Ihrer Anlage verbinden und Parameter einstellen oder aktuelle Werte auslesen.
Seite 24
Montage und Installation [Fachmann] 5.3.4 Zubehör: Schneidringverschraubung (nicht im Lieferumfang enthalten) Die Anbindung an die Heizungsinstallation kann schnell, druckdicht und lötfrei durch optional erhältliche Schneidringverschraubungen erfolgen. 1. Schieben Sie die Überwurfmutter ② und den Schneidring ③ auf das Kupferrohr ①. Damit eine sichere Krafteinleitung und Abdichtung gewährleistet ist, muss das Rohr mindestens 3 mm aus dem Schneidring heraus stehen.
Seite 25
Wartung [Fachmann] 6 Wartung [Fachmann] 6.1 Demontage des Siebes aus dem Differenzdrucksensor (DPS) HINWEIS Eine Wartung des Differenzdrucksensors kann in unterschiedlichen Zeitintervallen erforderlich sein. Die Dauer des Zeitintervalls ist abhängig von der Qualität des Heizungswassers. Eine Wartung ist spätestens dann erforderlich, wenn die Messungen des Differenzdrucksensors stark schwanken und keine stabile Ausregelung der Pumpe möglich ist.
Seite 26
Wartung [Fachmann] 5. Demontieren Sie den Differenzdrucksensor, indem Sie den Flachstecker vom Clip abziehen. Der Flachstecker ist mit einer Klemmfeder ausgestattet. Drücken Sie diese hinein, bevor Sie am Flachstecker ziehen. 6. Ziehen Sie anschließend den Clip seitlich aus der Armatur heraus. 7.
Seite 27
Wartung [Fachmann] 6.2 Montage des Siebes in den Differenzdrucksensor (DPS) Die Montage erfolgt in umgekehrter Reihenfolge: 1. Stecken Sie die neue Dichtungskappe auf den Sensor. Die zwei Auswölbungen (siehe Kreis) sollen zur Pumpenseite zeigen. 2. Setzen Sie den Sensor in die Messing-Armatur ein, bis er vollständig auf der Armatur aufliegt.
Seite 28
Wartung [Fachmann] 5. Setzen Sie die Messing-Armatur mit den neuen Dichtungen zwischen die Kugelhähne F-2 und A-2. Achtung: Der Aufkleber mit dem Pumpensymbol muss zur Druckseite zeigen, siehe Abbildung. 6. Nehmen Sie die Anlage wieder in Betrieb: - Öffnen Sie die zuvor abgesperrten Kugelhähne und prüfen Sie die Dichtigkeit der Messstelle des Differenzdrucksensors.
Seite 29
Lieferumfang [Fachmann] 7 Lieferumfang [Fachmann] HINWEIS Seriennummer Reklamationen und Ersatzteilanfragen/-bestellungen werden ausschließlich unter Angabe der Seriennummer bearbeitet! Die Seriennummer befindet sich auf dem Rücklaufrohr des Produktes. 7.1 Isolierung und Regler DN 25 12/2024 99453x0x3x-mub-de V04...
Seite 30
Lieferumfang [Fachmann] 7.2 Hydraulik DN 25 Position Ersatzteil Artikelnummer MC42 MC43 MC44 Regler MCom 3.4 N00143 Thermometergriff für Kugelhahn 1" + 1¼" N00248 Zeigerthermometer rot, d = 50 mm, 0 - 120 °C N00242 Zeigerthermometer blau, d = 50 mm, 0 - 120 °C N00243 Stellmotor SR5, 230 V / 50 Hz, 5 Nm, 140 s / 90°...
Seite 31
Lieferumfang [Fachmann] Position Ersatzteil Artikelnummer MC42 MC43 MC44 Thermokugelhahn DN 25, F1" x 1" IG N00244 Überwurfmutter G 1½", SW 52, 8-kant N00269 Dichtungsset 44.0 x 32.0 x 2.0, 1", für Verschraubung N00131 1½", 10 Stück 3-Wege-Mischer DN 25, F1" x 1½" AG, mit B340126 Rückflussverhinderer 3-Wege-Mischer DN 25 mit Bypass, F1"...
Seite 32
Lieferumfang [Fachmann] 7.3 Isolierung und Regler DN 32 99453x0x3x-mub-de V04 12/2024...
Seite 33
Lieferumfang [Fachmann] 7.4 Hydraulik DN 32 Position Ersatzteil Artikelnummer MC42 MC43 MC44 Regler MCom 3.4 N00143 Thermometergriff für Kugelhahn 1" + 1¼" N00248 Zeigerthermometer rot, d = 50 mm, 0 - 120 °C N00242 Zeigerthermometer blau, d = 50 mm, 0 - 120 °C N00243 Stellmotor SR5, 230 V / 50 Hz, 5 Nm, 140 s / 90°...
Seite 34
Lieferumfang [Fachmann] Position Ersatzteil Artikelnummer MC42 MC43 MC44 Thermokugelhahn DN 32, F1¼" x 1¼" IG N00245 Überwurfmutter G 2" 2156 Dichtungsset 55.0 x 42.0 x 2.0, 1¼", für Verschraubung N00133 2", 10 Stück 3-Wege-Mischer DN 32, F1¼" x 2" AG, mit B370126 Rückflussverhinderer 3-Wege-Mischer DN 32 mit Bypass, F1¼"...
Seite 35
Technische Daten 8 Technische Daten HeatBloC® MC42 / MC43 / MC44 DN 25 (1") DN 32 (1¼") Abmessungen Achsabstand 125 mm 125 mm Breite Isolierung 250 mm 250 mm Höhe Isolierung 500 mm 557 mm Einbaulänge 340 mm 400 mm Anschlüsse Anschluss Verbraucher 1"...
Seite 37
Technische Daten 8.3 Druckverlust- und Pumpenkennlinien MC42 DN 25: DN 32: 12/2024 99453x0x3x-mub-de V04...
Seite 38
Technische Daten 8.4 Druckverlust- und Pumpenkennlinien MC43 / MC44 DN 25: DN 32: 99453x0x3x-mub-de V04 12/2024...
Seite 39
Entsorgung 9 Entsorgung HINWEIS Elektro- und Elektronikgeräte dürfen nicht mit dem Hausmüll entsorgt werden. Zur Rückgabe stehen in Ihrer Nähe kostenfreie Sammelstellen für Elektroaltgeräte sowie ggf. weitere Annahmestellen für die Wiederverwendung der Geräte zur Verfügung. Die Adressen erhalten Sie von Ihrer Stadt- bzw. Kommunalverwaltung. Sofern das alte Elektro- bzw.
Seite 40
PAW GmbH & Co. KG Böcklerstraße 11 Art.Nr. 99453x0x3x-mub-de 31789 Hameln, Germany Original-Anleitung www.paw.eu Technische Änderungen vorbehalten! Tel: +49-5151-9856-0 Printed in Germany – Copyright by PAW GmbH & Co. KG Fax: +49-5151-9856-98 12/2024 99453x0x3x-mub-de V04...