Allgemeines 1 Allgemeines Lesen Sie diese Anleitung vor der Installation und Inbetriebnahme sorgfältig durch. Bewahren Sie diese Anleitung zum späteren Gebrauch in der Nähe der Anlage auf. 1.1 Zu dieser Anleitung Diese Anleitung beschreibt die Funktion, Installation, Inbetriebnahme und Bedienung der Solarstation SolarBloC®.
Berücksichtigung der in dieser Anleitung angegebenen technischen Grenzwerte verwendet werden. Sie darf bauartbedingt nur vertikal mit Förderrichtung der Pumpe nach oben montiert und betrieben werden! Verwenden Sie ausschließlich PAW-Zubehör in Verbindung mit der Solarstation. Die bestimmungswidrige Verwendung führt zum Ausschluss jeglicher Haftungsansprüche. *Regler optional Bei Sonnenschein heizen sich die Kollektoren sehr stark auf.
Sicherheitshinweise 2 Sicherheitshinweise Die Installation und Inbetriebnahme sowie der Anschluss der elektrischen Komponenten setzen Fachkenntnisse voraus, die einem anerkannten Berufsabschluss als Anlagenmechaniker/in für Sanitär-, Heizungs- und Klimatechnik bzw. einem Beruf mit vergleichbarem Kenntnisstand entsprechen [Fachmann]. Bei der Installation und Inbetriebnahme muss Folgendes beachtet werden: Einschlägige regionale und überregionale Vorschriften ●...
Seite 7
Sicherheitshinweise VORSICHT Personen- und Sachschaden durch Überdruck! Durch Schließen beider Kugelhähne im Primärkreis trennen Sie die Sicherheitsgruppe vom Wärmetauscher. Durch das Aufheizen des Speichers können hohe Drücke entstehen, die zu Sach- und Personenschaden führen können! Schließen Sie die Kugelhähne nur im Service-Fall. ►...
Montage und Installation [Fachmann] 3 Montage und Installation [Fachmann] HINWEIS Sachschaden durch hohe Temperaturen! Da der Wärmeträger in Kollektornähe sehr heiß sein kann, muss die Armaturengruppe mit ausreichendem Abstand zum Kollektorfeld installiert werden. Zum Schutz des Ausdehnungsgefäßes ist gegebenenfalls ein Vorschaltgefäß erforderlich. Zubehör: Schneidringverschraubung 1.
Seite 9
Montage und Installation [Fachmann] 1. Entnehmen Sie die Station aus der Verpackung. 2. Ziehen Sie die vordere Isolierschale ab. 3. Nur für Version mit Wilo Maxo / Grundfos Solar PML: Montieren Sie zur Komplettierung und vor Inbetriebnahme die beigelegte Sicherheitsgruppe. Schrauben Sie dazu die Überwurfmutter (1) des Sicherheitsbalkens unter Verwendung der entsprechenden Dichtung (2) auf das Distanzstück (3).
Seite 10
Montage und Installation [Fachmann] 6. Verrohren Sie die Solarstation mit der Anlage: ⑤ Vorlauf vom Kollektorfeld ① Rücklauf zum Kollektorfeld ④ Vorlauf zum Speicher ③ Rücklauf vom Speicher 7. Schließen Sie die Anschlussleitung für das Ausdehnungsgefäß an [1.5] an und befestigen Sie die Halterung für das Ausdehnungsgefäß.
Seite 11
Montage und Installation [Fachmann] WARNUNG Gefahr für Leib und Leben durch Stromschlag! Ziehen Sie vor elektrischen Arbeiten am Regler den Netzstecker! ► Stecken Sie den Netzstecker des Reglers erst nach Abschluss aller ► Installationsarbeiten, Spülen und Befüllen in eine Steckdose. So verhindern Sie ein unbeabsichtigtes Anlaufen der Motoren.
Inbetriebnahme [Fachmann] 4 Inbetriebnahme [Fachmann] Beachten Sie die folgenden Sicherheitshinweise zur Inbetriebnahme der Station: WARNUNG Verbrennungs- und Verbrühungsgefahr! Die Armaturen können über 100 °C heiß werden. Deshalb darf die Anlage nicht bei heißen Kollektoren (starkem Sonnenschein) gespült oder befüllt werden. Beachten Sie, dass bei zu hohem Anlagendruck heißer Wärmeträger aus den Sicherheitsventilen austritt! Beim Entlüften kann der Wärmeträger als Dampf austreten und zu Verbrühungen führen!
Inbetriebnahme [Fachmann] 4.1 Spülen und Befüllen des Solarkreises Die zum Spülen und Befüllen erforderlichen Befüll- und Entleerhähne sind in der Solarstation integriert. Achten Sie darauf, dass eventuell in dem Solarsystem vorhandene Schmutzteilchen nicht in das Ausdehnungsgefäß eingespült werden. Trennen Sie hierzu ggf. das Ausdehnungsgefäß während des Spülens und Befüllens vom Solarkreis und benutzen Sie nur Spül- und Befüllstationen mit entsprechenden Feinfiltern.
Inbetriebnahme [Fachmann] Funktionen des KFE-Hahns innerhalb der Sicherheitsgruppe Stellung Funktion Stellung "geschlossen" (Station in Betrieb): Befüll- und Spül-Kreis geschlossen. Manometer zeigt Anlagendruck. Stellung "geöffnet" (Befüll- und Spülvorgänge): Befüll- und Spül-Kreis offen. Manometer zeigt Druck. Stellung "Wartung" (Wartungsarbeiten): Befüll- und Spül-Kreis geschlossen. Manometer zeigt, nach Demontage der Kappe, keinen Druck.
Seite 15
Inbetriebnahme [Fachmann] Airstop Der Airstop (Luftfang mit Handentlüfter) dient zur Entlüftung der Solaranlage. Um eine einwandfreie Entlüftung des Solarkreises zu gewährleisten, muss die Strömungsgeschwindigkeit im Vorlauf mindestens 0,3 m/s betragen. Rohrdurchmesser [mm] Volumenstrom bei 0,3 m/s l/min ∅ Innen ∅ Außen ~ 2,4 ~ 143 ~ 217...
Inbetriebnahme [Fachmann] 4.2 Vorbereitung zum Spülen Der Solarkreis wird in Flussrichtung gespült. 1. Trennen Sie das Ausdehnungsgefäß von der Solaranlage. Beachten Sie hierzu die Hinweise des Herstellers! 2. Stellen Sie die Schwerkraftbremse im Vorlauf- Kugelhahn [5.2] auf Betrieb (0°, siehe Kap.4.1). 3.
Seite 17
Inbetriebnahme [Fachmann] 3. Um die Pumpenstrecke zu entlüften, öffnen Sie langsam den Rücklaufkugelhahn [1.2] (0°, siehe Kap. 4.1). 4. Schließen Sie den Entleerhahn [3.2] bei laufender Befüllpumpe und erhöhen Sie den Anlagendruck auf max. 5 bar. Der Anlagendruck kann am Manometer abgelesen werden.
Seite 18
Inbetriebnahme [Fachmann] WARNUNG Gefahr für Leib und Leben durch Stromschlag! Überprüfen Sie, ob die Sensoren und die Pumpen an den Regler ► angeschlossen sind und das Reglergehäuse geschlossen ist. Stecken Sie den Netzstecker des Reglers erst dann in eine Steckdose. 10.
Inbetriebnahme [Fachmann] 4.4 Einstellen der Solaranlage 1. Stellen Sie die gewünschte Drehzahl der Solarpumpe in Abhängigkeit des erforderlichen Volumenstroms ein. Bei Bedarf kann der Volumenstrom über den Kugelhahn [3.1] eingedrosselt werden (nur erforderlich, wenn die Pumpe nicht drehzahlgeregelt ist). Für die korrekte Einstellung des Volumenstroms sind die Angaben des Kollektorherstellers zu berücksichtigen.
Seite 20
Inbetriebnahme [Fachmann] Quelle Bild: Resol Wenn ein anderes System gewählt wird, müssen eventuell weitere Sensoren und Schaltelemente angeschlossen werden. Beachten Sie dazu bitte die separate Anleitung des Reglers! Der Regler durchläuft zuerst eine Initialisierungsphase, anschließend beginnt die Inbetriebnahme, bei welcher die wichtigsten Einstellungen nach folgendem Schema getätigt werden: Quelle Bild: Resol Für weitere Einstellungen oder Änderungen bzgl.
Inbetriebnahme [Fachmann] 4.6 Wärmemengenzählung Der Regler bietet die Möglichkeit eine Wärmemengenzählung auf zwei verschiedene Arten durchzuführen: mit Volumenstromsensor oder ohne Volumenstromsensor (fest eingestellter Wert). Das Produkt verfügt über ein analoges Anzeigeelement zur Erfassung des Volumenstroms ohne elektrische Verbindungsmöglichkeit zum Regler. Dazu wählen Sie im Regler die Bilanzierung mit fest eingestelltem Volumenstrom.
Wartung [Fachmann] 5 Wartung [Fachmann] WARNUNG Verbrennungs- und Verbrühungsgefahr! Die Armaturen und die Solarflüssigkeit können Temperaturen von über 100 °C aufweisen. Die Solarflüssigkeit kann als Dampf austreten und zu Verbrühungen führen. Führen Sie Wartungsarbeiten nur bei Kollektortemperaturen unter 50 °C aus. ►...
Wartung [Fachmann] 5.2 Entleeren der Solaranlage 1. Schalten Sie den Regler aus und sichern Sie ihn gegen erneutes Einschalten. 2. Öffnen Sie die Schwerkraftbremsen im Vorlauf- und Rücklauf-Kugelhahn [5.2|1.2], indem Sie diese in 45° drehen, siehe Kap. 4.1. 3. Schließen Sie einen hitzebeständigen Schlauch am tiefsten Entleerhahn der Solaranlage an (ggf.
Wartung [Fachmann] 5.3 Demontage 1. Entleeren Sie die Solaranlage wie im vorherigen Kapitel beschrieben. 2. Trennen Sie die Rohrverbindungen zur Solaranlage. 3. Ziehen Sie die Clip-Federn mit einem Schraubendreher seitlich heraus, um die Solarstation von den Haltern abzunehmen. 4. Ziehen Sie die Station nach vorne ab. 997xx212x-mub-de - V02 07/2023...
Lieferumfang [Fachmann] 6 Lieferumfang [Fachmann] HINWEIS Seriennummer Reklamationen und Ersatzteilanfragen/-bestellungen werden ausschließlich unter Angabe der Seriennummer bearbeitet! Die Seriennummer befindet sich auf der Sicherheitsgruppe. Bitte senden Sie im Fall einer Reklamation das Inbetriebnahmeprotokoll vollständig ► ausgefüllt an uns zurück. 6.1 SolarBloC® midi Basic DN 20 07/2023 997xx212x-mub-de - V02...
Seite 26
Lieferumfang [Fachmann] Position Ersatzteil Artikelnummer Regler SC2.3 mit Kabelbaum, SuperSeal N00406 Regler SC2.3 mit Kabelbaum, Molex N00400 Sicherheitsventil ½" x ¾", 6 bar N00300 Manometer 0-6 bar, G ¼" axial; d = 50 mm, 130°C N00337 Dichtungsset, 30.0 x 21.0 x 2.0, ½", für Verschraubung 1", 10 Stück N00024 Alternative Pumpen: Wilo Para ST 15/7...
Seite 28
Lieferumfang [Fachmann] Position Ersatzteil Artikelnummer Regler SC2.3 mit Kabelbaum, SuperSeal N00406 Regler SC2.3 mit Kabelbaum, Molex N00400 Sicherheitsventil ½" x ¾", 6 bar N00300 Manometer 0-6 bar, G ¼" axial; d = 50 mm, 130°C N00337 Überwurfmutter G 1½", SW 52 N00269 Dichtungsset, 10 Stück, 1", für Verschraubung 1½"...
Lieferumfang [Fachmann] 6.3 SolarBloC® maxi Basic DN 25 für Grundfos Solar PML und Wilo Para MAXO 07/2023 997xx212x-mub-de - V02...
Seite 30
Lieferumfang [Fachmann] Position Ersatzteil Artikelnummer Regler SC2.3 mit Kabelbaum, SuperSeal N00406 Regler SC2.3 mit Kabelbaum, Molex N00400 Dichtungsset 24.0 x 17.0 x 2.0, ¼", für Verschraubung ¾", 10 Stück N00030 Sicherheitsventil ½" x ¾", 6 bar N00300 Manometer 0-6 bar, G ¼" axial; d = 50 mm, 130°C N00337 Überwurfmutter G 1½", SW 52 N00269...
Technische Daten 8 Technische Daten Abmessungen SolarBloC® midi DN 20 SolarBloC® maxi DN 25 Höhe (mit Reglererweiterung) 557 mm 653 mm Höhe (ohne Reglererweiterung) 383 mm 474 mm Breite (inkl. Isolierung) 322 mm 324 mm / 364 mm (Wilo MAXO und Grundfos Solar PML) Tiefe (inkl.
Funktion Schwerkraftbremsen [Fachmann] 9 Funktion Schwerkraftbremsen [Fachmann] Die Schwerkraftbremsen in dieser Station verhindern innerhalb ihres Einsatzbereiches unerwünschte Schwerkraftzirkulation. Die Funktionsfähigkeit der Schwerkraftbremsen ist abhängig: von der Anlagenhöhe ● von der Temperaturdifferenz zwischen Speicher und Kollektor ● vom verwendeten Wärmeträgermedium ● Im unten stehenden Diagramm können Sie ablesen, ob die integrierten Schwerkraftbremsen der Station für Ihre Anlage ausreichen.
Seite 36
Funktion Schwerkraftbremsen [Fachmann] Ergebnis: Die Schwerkraftbremsen verhindern Schwerkraftzirkulation bis zu einer Temperaturdifferenz von ca. 62 K. Bei einer höheren Temperaturdifferenz zwischen Kollektor und Speicher ist der Dichteunterschied der Solarflüssigkeit so groß, dass die Schwerkraftbremsen aufgedrückt werden. Sie wollen es genau wissen? Die Dichte der Solarflüssigkeit nimmt mit steigender Temperatur stark ab.
Entsorgung 10 Entsorgung HINWEIS Elektro- und Elektronikgeräte dürfen nicht mit dem Hausmüll entsorgt werden. Zur Rückgabe stehen in Ihrer Nähe kostenfreie Sammelstellen für Elektroaltgeräte sowie ggf. weitere Annahmestellen für die Wiederverwendung der Geräte zur Verfügung. Die Adressen erhalten Sie von Ihrer Stadt- bzw. Kommunalverwaltung. Sofern das alte Elektro- bzw.
Seite 38
Inbetriebnahmeprotokoll 11 Inbetriebnahmeprotokoll Anlagenbetreiber Anlagenstandort Kollektoren (Anzahl / Typ) Kollektorfläche m² Anlagenhöhe m (Höhendifferenz zwischen Station und Kollektorfeld) Rohrleitung Durchmesser = Länge = Entlüftung (Kollektorfeld) Handentlüfter Automatikentlüfter nein entlüftet Luftfang (Station) entlüftet Wärmeträger (Typ) % Glykol Seriennummern Frostschutz (geprüft bis): °C Volumenstrom Station...
Seite 39
Notizen 12 Notizen 07/2023 997xx212x-mub-de - V02...
Seite 40
PAW GmbH & Co. KG Böcklerstraße 11 Art.Nr. 997xx212x-mub-de 31789 Hameln, Germany Original-Anleitung www.paw.eu Technische Änderungen vorbehalten! Tel: +49-5151-9856-0 Printed in Germany – Copyright by PAW GmbH & Co. KG Fax: +49-5151-9856-98 07/2023 997xx212x-mub-de - V02...