Zu dieser Anleitung Diese Anleitung beschreibt die Funktion, Installation, Inbetriebnahme und Bedienung des Frischwassermoduls Friwa. Die mit [Fachmann] bezeichneten Kapitel richten sich ausschließlich an den Fachhandwerker. Für andere Komponenten der Anlage, wie Speicher, Regler und Pumpen beachten Sie bitte die Anleitungen des jeweiligen Herstellers.
• Anweisungen und Sicherheitshinweise dieser Anleitung • Achtung: Sachschaden durch Mineralöle! Vermeiden Sie unbedingt, dass die EPDM-Dichtungselemente der Friwa mit mineralölhaltigen Substanzen in Kontakt kommen. Mineralölprodukte beschädigen den Werkstoff nachhaltig, wodurch seine Dichteigenschaften verloren gehen. Erkundigen Sie sich gegebenenfalls bei ihrem Hersteller, ob Fette oder Montagehilfen mineralölhaltig sind.
Seite 6
3 Produktbeschreibung Zirkulationsanschluss Umschaltventil für optimale Einschichtung in den Pufferspeiche Der Zirkulationsanschluss und die Zirkulationspumpe sind optional. Das Umschaltventil, die Brauchwasseranschlussgruppe, Absperrungen direkt am Speicher und der Schmutzfänger sind bauseits bereitzustellen. Ein Schmutzfänger auf der Primärseite verringert die mögliche Übertragungsleistung. Tauschen Sie in diesem Fall die Primärpumpe gegen eine Pumpe mit größerer Leistung! 6404631WIx –...
4 Montage und Installation [Fachmann] 4. Montage und Installation [Fachmann] 4.1. Voraussetzungen Für die Montage des Frischwassermoduls benötigen Sie: an Werkzeug: Wasserwaage, Zollstock (Gliedermaßstab), Bohrmaschine mit 10 mm Steinbohrer (bei Montage im Mauerwerk), Gabelschlüssel: SW 13 - für die Befestigungsschrauben, SW 31 und SW 37 zum Gegenhalten bei der Rohrmontage und ggf. zum Nachziehen der Überwurfmuttern Achtung: Sachschaden! Um Schäden an der Anlage zu verhindern, muss der Montageort trocken,...
Seite 8
4 Montage und Installation [Fachmann] 6. Verrohren Sie das Frischwassermodul mit Rohrabstand von der ① der Anlage gemäß der nebenstehenden Wand (primär) = 66 mm Abbildung. ① Primärseite: Zulauf vom Pufferspeicher, Anschluss ¾" IG, Verrohrung: mindestens DN 25, Ø 28 x 1,5 mm, maximale Länge = 2 m ②...
5 Inbetriebnahme [Fachmann] 5. Inbetriebnahme [Fachmann] 5.1. Füllen und Spülen Hinweis: Öffnen Sie die Kugelhähne und Ventile im Modul sowie die Ventile in den Leitungen langsam, um Druckschläge zu vermeiden. 1. Öffnen Sie den Kugelhahn (F) im Rücklauf zum Speicher mit einem Gabelschlüssel SW 14, indem Sie ihn in 45°...
5 Inbetriebnahme [Fachmann] Einstellen der gewünschten Brauchwassertemperatur 5.2. Die gewünschte (maximale) Warmwassertemperatur stellen Sie am Regler ein (siehe Bedienungs- anleitung zum Regler, Menü "EINSTELLWERTE"). Damit ein Verbrühen am Wasserhahn ausgeschlossen ist, soll die maximale Warmwasser- Temperatur 60 °C nicht übersteigen. Die primärseitig erforderliche Temperatur (im Pufferspeicher) ist abhängig von der gewünschten Warmwassertemperatur sowie der benötigten Zapfmenge.
Seite 11
Inbetriebnahmeprotokolls auf Seite 22. Bei schwankenden Temperaturen beachten Sie das Kapitel "Beheben von Fehlern" auf Seite 21. Sollte eine Störung vorliegen, die sich nach vorschriftsmäßiger Inbetriebnahme mit den genannten Maßnahmen nicht beheben lässt, schicken Sie bitte diesen Vordruck komplett ausgefüllt an die PAW-Servicefaxnummer +49(0)5151 9856 96. FAXFORMULAR...
Seite 12
Wenn nein, wie hoch ist der Druck? _____bar Ist die Primärpumpe auf Stufe "3" eingestellt? ja / nein Existieren Zusatzeinbauten im Primärkreis zwischen Pufferspeicher und Friwa? (Filter, Siebe, Warmwassermischer etc.) ja / nein ja / nein Leuchtet die Kontrollleuchte grün?
Seite 13
FAXFORMULAR ja / nein Treten Temperaturschwankungen während des Zapfens auf? Ist die TWW-Temperatur den Gegebenheiten angepasst? (Insbesondere bei Wärmepumpenanlagen ist darauf zu achten, dass die TWW-Solltemperatur nicht höher eingestellt ist als die verfügbare Puffertemperatur) Bei schwankenden Temperaturen nach dem Wiedereinschalten (z.B. beim kurzen Stoppen während des Duschens): Δ...
Seite 14
FAXFORMULAR Nachheizzeiten Speichertemperatur: ____ °C (Kesselbetrieb): __________ Warmwasser Solltemperatur: ____ °C Δ TREG EIN: ____ K Minimaldrehzahl Primärpumpe: ___ % Blockierschutz: _______ h Zirkulationsmodus: □ Anforderung □ thermisch Öffnen Sie eine Zapfstelle und notieren sie die im Menü Messwerte angezeigten Werte. Speichertemperatur (TQ): ____ °C Zapfung:...
Zirkulationsbetrieb (optional) [Fachmann] 6. Zirkulationsbetrieb (optional) [Fachmann] Das Frischwassermodul ist (optional) mit einer Zirkulationspumpe ausgestattet. Die Zirkulationspumpe kann auch noch nachgerüstet werden. Für den Betrieb der Zirkulationspumpe sind im Regler drei mögliche Betriebsarten hinterlegt (siehe auch Bedienungsanleitung des Reglers, Menü "OPTIONEN"): impulsgesteuerter Betrieb (bedarfsabhängig / Anforderung), durch die kurze Betätigung einer •...
7 Schwerkraftbremse 7. Schwerkraftbremse Der Primärkreis ist mit einer Schwerkraftbremse im Thermo-Kugelhahn (F) ausgestattet, um eine unerwünschte Schwerkraftzirkulation zu verhindern. Zum Befüllen, Entlüften und Spülen der Anlage muss die Schwerkraftbremse geöffnet sein. Drehen Sie dazu den Thermo-Kugelhahn in die Position 45°.
11 Beheben von Fehlern 11. Beheben von Fehlern Problem Maßnahme Schwankende Temperaturen nach dem Wiedereinschalten Verstellen Sie "Δ T-Reg.ein" am Regler. 1. Geben Sie im Hauptmenü unter BEDIENERCODE "119" ein und bestätigen Sie. 2. Verstellen Sie im Menü EXPERTE/REGELALGORITHMUS "Δ T-Reg.ein" von -5 K auf 0 K. Schwankende Temperaturen bei kontinuierlichem Zapfen Erhöhen Sie die Minimaldrehzahl leicht...
12 Inbetriebnahmeprotokoll 12. Inbetriebnahmeprotokoll Anlagenbetreiber Anlagenstandort Seriennummern Friwa Volumenstromsensor Temperatursensoren Regler Software-Version Rohrleitung ⌀ = mm l = Ausstattung ⃞ mit Zirkulationsstrang ⃞ ohne Zirkulationsstrang Sind beide Kreise ordnungsgemäß gespült und entlüftet? (keine Luftgeräusche in der Pumpe) ⃞ Entlüftet Sind sämtliche Absperrarmaturen in der Kaltwasserleitung geöffnet? ⃞...