Bewahren Sie diese Anleitung zum späteren Gebrauch in der Nähe der Anlage auf. 1.1 Zu dieser Anleitung Diese Anleitung beschreibt die Funktion, Installation, Inbetriebnahme und Bedienung der Übertragungsstationen SolexMini HZ. Die mit [Fachmann] bezeichneten Kapitel richten sich ausschließlich an den Fachhandwerker. Für andere Komponenten der Solaranlage, wie Pumpen, Kollektoren, Speicher oder Ausdehnungsgefäße, beachten Sie bitte die Anleitungen des jeweiligen Herstellers.
Allgemeines 1.2 Zu diesem Produkt Die Station ist eine vormontierte und auf Dichtheit geprüfte Armaturengruppe zur Wärmeübertragung vom Primär- (Solarkreis) in den Sekundärkreis (Speicherkreis). Sie enthält einen voreingestellten Regler sowie wichtige Armaturen und Sicherheitseinrichtungen für den Betrieb der Station: Kugelhähne mit integrierten Thermometern im Primär- und Sekundärkreis (Vor- und ●...
Sie darf bauartbedingt nur wie in dieser Anleitung beschrieben montiert und betrieben werden! Verwenden Sie ausschließlich PAW-Zubehör in Verbindung mit der Übertragungsstation. Die bestimmungswidrige Verwendung führt zum Ausschluss jeglicher Haftungsansprüche. Bei Sonnenschein heizen sich die Kollektoren sehr stark auf.
Sicherheitshinweise 2 Sicherheitshinweise Die Installation und Inbetriebnahme sowie der Anschluss der elektrischen Komponenten setzen Fachkenntnisse voraus, die einem anerkannten Berufsabschluss als Anlagenmechaniker/in für Sanitär-, Heizungs- und Klimatechnik bzw. einem Beruf mit vergleichbarem Kenntnisstand entsprechen [Fachmann]. Bei der Installation und Inbetriebnahme muss Folgendes beachtet werden: Einschlägige regionale und überregionale Vorschriften ●...
Seite 7
Sicherheitshinweise VORSICHT Personen- und Sachschaden durch Überdruck! Durch Schließen beider Kugelhähne im Primärkreis trennen Sie die Sicherheitsgruppe vom Wärmetauscher. Durch das Aufheizen des Speichers können hohe Drücke entstehen, die zu Sach- und Personenschaden führen können! Schließen Sie die Kugelhähne nur im Service-Fall. ►...
Montage und Installation [Fachmann] 3 Montage und Installation [Fachmann] HINWEIS Sachschaden durch hohe Temperaturen! Da der Wärmeträger in Kollektornähe sehr heiß sein kann, muss die Armaturengruppe mit ausreichendem Abstand zum Kollektorfeld installiert werden. Zum Schutz des Ausdehnungsgefäßes ist gegebenenfalls ein Vorschaltgefäß erforderlich. HINWEIS Sachschaden! Um Schäden an der Anlage zu verhindern, muss der Montageort trocken, tragsicher, frostfrei und...
Seite 9
Montage und Installation [Fachmann] Zubehör: Schneidringverschraubung 1. Schieben Sie die Überwurfmutter ② und den Schneidring ③ auf das Kupferrohr ①. Damit eine sichere Krafteinleitung und Abdichtung gewährleistet ist, muss das Rohr mindestens 3 mm aus dem Schneidring heraus stehen. 2. Schieben Sie die Stützhülse ④ in das Kupferrohr. 3.
Seite 10
Montage und Installation [Fachmann] 1. Entnehmen Sie die Station aus der Verpackung. 2. Montieren Sie die Sicherheitsgruppe, bestehend aus Sicherheitsventil [i], Befüllhahn [g] und Manometer [h], an den Anschluss des Rücklauf-Kugelhahns [f]. 3. Übertragen Sie das Maß für die Befestigungslöcher auf die Montagefläche.
Seite 11
Montage und Installation [Fachmann] 7. Verrohren Sie die Übertragungsstation mit der Anlage: ① Solar-Vorlauf vom Kollektor ② Solar-Rücklauf zum Kollektor ③ Vorlauf zum Pufferspeicher ④ Rücklauf vom Pufferspeicher Alle Verschraubungen sind als ¾" Innengewinde ausgeführt. 8. Schließen Sie die Anschlussleitung für das Ausdehnungsgefäß...
Seite 12
Montage und Installation [Fachmann] WARNUNG Gefahr für Leib und Leben durch Stromschlag! Ziehen Sie vor elektrischen Arbeiten am Regler den Netzstecker! ► Stecken Sie den Netzstecker des Reglers erst nach Abschluss aller ► Installationsarbeiten, Spülen und Befüllen in eine Steckdose. So verhindern Sie ein unbeabsichtigtes Anlaufen der Motoren.
Inbetriebnahme [Fachmann] 4 Inbetriebnahme [Fachmann] Beachten Sie die folgenden Sicherheitshinweise zur Inbetriebnahme der Station: WARNUNG Verbrennungs- und Verbrühungsgefahr! Die Armaturen können über 100 °C heiß werden. Deshalb darf die Anlage nicht bei heißen Kollektoren (starkem Sonnenschein) gespült oder befüllt werden. Beachten Sie, dass bei zu hohem Anlagendruck heißer Wärmeträger aus den Sicherheitsventilen austritt! Beim Entlüften kann der Wärmeträger als Dampf austreten und zu Verbrühungen führen!
Seite 14
Inbetriebnahme [Fachmann] HINWEIS Hinweis zur Inbetriebnahme-Reihenfolge Spülen und befüllen Sie in der folgenden Reihenfolge: Speicher spülen (Zunderreste ausspülen) Sekundärkreis befüllen Wärmetauscher mit Hilfe des Entlüfterstopfens / Sicherheitsventils entlüften Solarkreis des Wärmetauschers spülen und befüllen Kollektorfeld spülen und befüllen Solarkreis (gesamt) spülen und befüllen So wird gewährleistet, dass keine Schmutzteilchen in den Wärmetauscher oder den FlowRotor eingespült werden und dass eventuell aufgenommene Wärme auch abgeführt werden kann.
Inbetriebnahme [Fachmann] 4.1 Spülen und Befüllen des Sekundärkreises Der Sekundärkreis wird über die Armaturen der Heizungsanlage befüllt. Damit keine Schmutzteilchen in den Wärmetauscher gelangen, schließen Sie die Kugelhähne der Station und spülen Sie vor der Erstinbetriebnahme vorhandene Schmutzteilchen / Zunderreste des Speichers aus. Achten Sie darauf, dass nur aufbereitetes Heizungswasser gemäß...
Inbetriebnahme [Fachmann] 4.2 Spülen und Befüllen des Solarkreises Die zum Spülen und Befüllen erforderlichen Befüll- und Entleerhähne sind in der Übertragungsstation integriert. Achten Sie darauf, dass eventuell im System vorhandene Schmutzteilchen nicht in den Wärmetauscher und in das Ausdehnungsgefäß eingespült werden. Trennen Sie hierzu ggf. das Ausdehnungsgefäß...
Inbetriebnahme [Fachmann] Funktionen des KFE-Hahns innerhalb der Sicherheitsgruppe Stellung Funktion Stellung "geschlossen" (Station in Betrieb): Befüll- und Spül-Kreis geschlossen. Manometer zeigt Anlagendruck. Stellung "geöffnet" (Befüll- und Spülvorgänge): Befüll- und Spül-Kreis offen. Manometer zeigt Druck. Stellung "Wartung" (Wartungsarbeiten): Befüll- und Spül-Kreis geschlossen. Manometer zeigt, nach Demontage der Kappe, keinen Druck.
Seite 18
Inbetriebnahme [Fachmann] Airstop Der Airstop (Luftfang mit Handentlüfter) dient zur Entlüftung der Solaranlage. Um eine einwandfreie Entlüftung des Solarkreises zu gewährleisten, muss die Strömungsgeschwindigkeit im Vorlauf mindestens 0,3 m/s betragen. Rohrdurchmesser [mm] Volumenstrom bei 0,3 m/s l/min ∅ Außen ∅ Innen ~ 2,4 ~ 143 ~ 3,6...
Seite 19
Inbetriebnahme [Fachmann] Entlüften der Solaranlage nach Inbetriebnahme Entlüften Sie die Solaranlage zunächst täglich mittels des Entlüfterstopfens [b] und dann – je nach abgeschiedener Luftmenge – wöchentlich oder monatlich. So sichern Sie einen optimalen Betrieb der Solaranlage. Prüfen Sie nach dem Entlüften den Anlagendruck und erhöhen Sie diesen gegebenenfalls auf den vorgeschriebenen Betriebsdruck.
Seite 20
Inbetriebnahme [Fachmann] 11. Spülen Sie nun noch einmal die Station in Flussrichtung so lange, bis die Solarflüssigkeit blasenfrei austritt. 12. Drehen Sie anschließend den Vorlauf- Kugelhahn [a] in 45°-Stellung und entlüften Sie in Flussrichtung die komplette Solaranlage. 13. Schließen Sie anschließend den Entleerhahn [g] bei laufender Befüllpumpe und erhöhen Sie den Sicherheitsventil (6 bar) beachten! Anlagendruck auf ca.
Seite 21
Inbetriebnahme [Fachmann] WARNUNG Gefahr für Leib und Leben durch Stromschlag! Überprüfen Sie, ob die Sensoren und die Pumpen an den Regler ► angeschlossen sind und das Reglergehäuse geschlossen ist. Stecken Sie den Netzstecker erst dann in eine Steckdose. 20. Schließen Sie den Regler an das Stromnetz an und stellen Sie mit Hilfe der Regleranleitung die Solarkreispumpe im Handbetrieb auf EIN.
Inbetriebnahme [Fachmann] 4.3 Parameter des Reglers SC5.14 Die Parameter für Sensoren und Pumpen sind im Regler voreingestellt. Wenn Sie ein anderes System wählen und speichern, werden die Parameter auf Werkseinstellung zurückgesetzt. In diesem Fall müssen Sie die Parameter im Menü ändern. So gewährleisten Sie eine einwandfreie Funktion der Anlage.
Wartung [Fachmann] 5 Wartung [Fachmann] WARNUNG Verbrennungs- und Verbrühungsgefahr! Die Armaturen und die Solarflüssigkeit können Temperaturen von über 100 °C aufweisen. Die Solarflüssigkeit kann als Dampf austreten und zu Verbrühungen führen. Führen Sie Wartungsarbeiten nur bei Kollektortemperaturen unter 50 °C aus. ►...
Wartung [Fachmann] 5.2 Wartungsarbeiten Machen Sie die Anlage für alle Austausch- oder Servicearbeiten an der Station drucklos. Ausgenommen hierbei ist der Austausch des Manometers. 1. Schließen Sie die Kugelhähne [a|f] und lassen Sie die Solarflüssigkeit am KFE-Hahn [d] ab. Achten Sie darauf, dass die Solarflüssigkeit in einem hitzebeständigen Behälter aufgefangen wird.
Wartung [Fachmann] WARNUNG Verbrühungsgefahr durch heißen Wärmeträger! Der austretende Wärmeträger kann sehr heiß sein. Platzieren und sichern Sie den hitzebeständigen Auffangbehälter so, dass bei ► dem Entleeren der Solaranlage keine Gefahr für umstehende Personen besteht. 4. Öffnen Sie den Befüllhahn [d] der Übertragungsstation. 5.
Lieferumfang [Fachmann] 6 Lieferumfang [Fachmann] HINWEIS Seriennummer Reklamationen und Ersatzteilanfragen/-bestellungen werden ausschließlich unter Angabe der Seriennummer bearbeitet! Die Seriennummer befindet sich auf der Sicherheitsgruppe. Bitte senden Sie im Fall einer Reklamation das Inbetriebnahmeprotokoll vollständig ► ausgefüllt an uns zurück. 6.1 Ersatzteile Regler und Isolierung SolexMini 996091410-mub-de - V03 07/2023...
Seite 28
Lieferumfang [Fachmann] Position Ersatzteil Artikelnummer Regler SC5.14 mit Kabelbaum, SuperSeal N00387 Sicherheitsventil ½" x ¾", 6 bar N00300 Sicherheitsbalken DN 20, Kugelhahn KFE ½" N00461 Zeigerthermometer, blau, d = 40 mm, 0 - 160 °C N00491 Vorlaufkugelhahn DN 20, ¾" IG x ¾" IG, mit Solar-SKB N00291 Zeigerthermometer, rot, d = 40 mm, 0 - 160 °C N00479...
Funktion Schwerkraftbremsen [Fachmann] 8 Funktion Schwerkraftbremsen [Fachmann] Die Schwerkraftbremsen in dieser Station verhindern innerhalb ihres Einsatzbereiches unerwünschte Schwerkraftzirkulation. Die Funktionsfähigkeit der Schwerkraftbremsen ist abhängig: von der Anlagenhöhe ● von der Temperaturdifferenz zwischen Speicher und Kollektor ● vom verwendeten Wärmeträgermedium ● Im unten stehenden Diagramm können Sie ablesen, ob die integrierten Schwerkraftbremsen der Station für Ihre Anlage ausreichen.
Seite 32
Funktion Schwerkraftbremsen [Fachmann] Ergebnis: Die Schwerkraftbremsen verhindern Schwerkraftzirkulation bis zu einer Temperaturdifferenz von ca. 62 K. Bei einer höheren Temperaturdifferenz zwischen Kollektor und Speicher ist der Dichteunterschied der Solarflüssigkeit so groß, dass die Schwerkraftbremsen aufgedrückt werden. Sie wollen es genau wissen? Die Dichte der Solarflüssigkeit nimmt mit steigender Temperatur stark ab.
Entsorgung 9 Entsorgung HINWEIS Elektro- und Elektronikgeräte dürfen nicht mit dem Hausmüll entsorgt werden. Zur Rückgabe stehen in Ihrer Nähe kostenfreie Sammelstellen für Elektroaltgeräte sowie ggf. weitere Annahmestellen für die Wiederverwendung der Geräte zur Verfügung. Die Adressen erhalten Sie von Ihrer Stadt- bzw. Kommunalverwaltung. Sofern das alte Elektro- bzw.