Herunterladen Diese Seite drucken

Belden Hirschmann GRS106 HiOS-3A-UR Referenzhandbuch Seite 1057

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für Hirschmann GRS106 HiOS-3A-UR:

Werbung

Funktionsdiagnose
15.14 Datenstrom überwachen
monitor session 1 source vlan 20
monitor session 1 destination interface
3/4
monitor session 1 mode
15.14.3
Remote SPAN
Der Remote Switch Port Analyzer (RSPAN) ermöglicht dem Netzadministrator, gespiegelte Daten
über verschiedene Geräte hinweg an einen Ziel-Port zu vermitteln. Der Netzadministrator kann die
Daten analysieren oder von einem zentralen Ort aus eine Diagnose für die im Netz erkannten
Fehler durchführen. Das Gerät ermöglicht dem Netzadministrator, Daten aus 1 zentralen Quelle
oder aus mehreren Quellen zu analysieren.
RSPAN-fähige Geräte empfangen, vermitteln und senden die gespiegelten Datenpakete in einem
festgelegten VLAN. Jedes RSPAN-fähige Gerät verwendet dasselbe RSPAN-VLAN zum Weiter-
leiten gespiegelter Datenpakete. Außerdem kann jeder Port, mit Ausnahme der gespiegelten Ports,
ein Mitglied des RSPAN-VLAN sein.
Abhängig von der Menge der Daten und der Port-Bandbreite kann das Gerät einen Teil der gespie-
gelten Daten verwerfen. Um den Verlust von gespiegelten Datenpaketen zu reduzieren,
verwenden Sie Gigabit-Ports und/oder LAG-Schnittstellen, um die RSPAN-Daten an das Zielgerät
weiterzuleiten.
Der Netzadministrator konfiguriert die für RSPAN verwendeten Geräte abhängig von den verschie-
denen Rollen. RSPAN verwendet die folgenden Gerätekonfigurationen:
Ein Quellgerät spiegelt und markiert die Daten mit der RSPAN-VLAN-ID und leitet die Daten
ausschließlich an den Ziel-Port des Quellgeräts weiter. Im Quellgerät legen Sie im Feld
VLAN-ID
Wenn das Quellgerät die Uplink-Daten und die RSPAN-Daten über dieselbe Datenverbindung
weiterleitet, benötigt das Gerät einen Reflektor-Port. Der Reflektor-Port markiert die RSPAN-
VLAN-Daten mit der RSPAN-VLAN-ID. Anschließend leitet der Reflektor-Port die markierten
Daten an das Zielgerät weiter. Hierfür verbindet der Netzadministrator 2 Ports am Quellgerät
über ein Ethernet-Kabel miteinander.
Ein Zielgerät aggregiert die mit der RSPAN-VLAN-ID markierten Daten und leitet die Daten an
den Ziel-Port weiter. Im Zielgerät legen Sie im Feld
normale Datenstrom kann den Port gemeinsam mit den RSPAN-VLAN-Daten verwenden.
Ein Zwischengerät flutet die mit der RSPAN-VLAN-ID markierten Daten zu den Ports mit
RSPAN-VLAN-Mitgliedschaft. In einem Zwischengerät legen Sie im Feld
VLAN fest. Das Gerät kann die RSPAN-VLAN-Daten über eine LAG-Verbindung an das
RSPAN-Zielgerät übermitteln.
Das Gerät kann RSPAN-Daten über ein MRP-Ring-Netz an das Zielgerät weiterleiten, sofern das
Zielgerät kein Ringteilnehmer ist. Das Gerät ist außerdem in der Lage, RSPAN-Daten über eine
LAG-Instanz weiterzuleiten, sofern die LAG-Ports keine Ziel-Ports sind.
Anmerkung: Um bei der Verwendung der Funktion
zu vermeiden, gehen Sie folgendermaßen vor. Wenn Sie über verschiedene Pfade für Uplink-
Daten und RSPAN-Daten eine Verbindung zu den benachbarten Geräten herstellen, vergewissern
Sie sich, dass das Spanning-Tree-Protokoll an beiden Ports der RSPAN-Datenverbindungen
inaktiv ist. Wenn Sie einen Reflektor-Port verwenden, vergewissern Sie sich, dass das Spanning-
Tree-Protokoll an den Datenverbindungen inaktiv ist, die RSPAN-Daten übertragen.
402
das RSPAN-VLAN fest.
VLAN-Mirroring-Sitzung
VLAN
die Quelle ist.
20
Port
3/4
als Ziel-Port festlegen.
VLAN-Mirroring-Sitzung
Quelle VLAN-ID
das RSPAN-VLAN fest. Der
eine fehlerhafte Erkennung von Loops
RSPAN
UM Config GRS106 HiOS-3A
erzeugen, wobei
1
1
festlegen.
Ziel
das RSPAN-
VLAN-ID
Release 9.4 07/2023

Werbung

loading