Aufbau und Funktion
Funktionsbeschreibung
5.4.5.4
Einstellhinweise
Beispiel für hochlegierte CrNi-Bleche
Voreinstellungen
Material:
Gas / Menge:
Wolframelektrodendurchmesser: 2,4 mm
•
Drehschalter Betriebsart auf Stellung 0,25 sec bis 2,5 sec.
•
Schweißstrom I
Nahtart
Verbindung
I-Stoß
I-Stoß
Kehlnaht
Kehlnaht
Ecknaht
Ecknaht
5.4.5.5
Standard-Betrieb
•
Schweißstrom I1einstellen (0-100 % von Drehknopf (AMP) am Schweißgerät)
•
Absenkstrom I2 einstellen (0-100 % von Drehknopf Schweißstrom I1, abrufbar mit dem 2.
Brennertaster.
5.4.6
RTAC1 19POL
5.4.6.1
Standard-Betrieb
•
Maximalen Schweißstrom am Schweißgerät vorwählen.
•
Absenkstrom I2 einstellen (0-100 % von Drehknopf Schweißstrom I1)
•
Wechselstromfrequenz einstellen.
•
Balance einstellen.
•
Funktion Kalottenbildung (je nach Geräteausführung)
Erklärung Wechselstrom-Frequenz (WIG-AC)
Einschnürung und Stabilisierung des Lichtbogens:
Mit größerer Frequenz nimmt die Reinigungswirkung zu. Besonders dünne Bleche (Schweißen mit
kleinem Strom), eloxiertes Aluminiumblech oder stark verunreinigtes Schweißgut lassen sich mit höherer
Frequenz einwandfrei verschweißen und reinigen.
Erklärung Wechselstrom-Balance (WIG-AC)
Optimierung von Reinigungswirkung und Einbrandverhalten.
Erhöhung der positiven Halbwelle bedeutet:
•
größere Reinigungswirkung
•
höhere Temperatur der Wolframelektrode
•
größere Kugelbildung an der Wolframelektrode
•
breitere Schweißnaht, wenig Einbrand
Erhöhung der negativen Halbwelle bedeutet:
•
schmalere Schweißnaht, tiefer Einbrand
•
geringere Reinigungswirkung
•
geringere Temperatur der Wolframelektrode
•
kleinere Kugelbildung an der Wolframelektrode
24
Chrom-Nickel, hochlegiert
Argon / 8 l/min.
an der Schweißgerätesteuerung auf 50 %.
2
Schweißstrom (I
Blechdicke
1 mm mit 2 mm
1 mm
2 mm
1 mm
2 mm
1 mm
2 mm
)
Einstellung Zeit (t
1
260 A
10 (≙ 1 sec.)
70 A
2,5 (≙ 0,25 sec.)
130 A
2,5 (≙ 0,25 sec.)
120 A
2,5 (≙ 0,25 sec.)
170 A
2,5 (≙ 0,25 sec.)
70 A
2,5 (≙ 0,25 sec.)
130 A
2,5 (≙ 0,25 sec.)
)
1
099-008097-EW500
22.03.2018