Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken
EWM RT50 7POL Betriebsanleitung
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für RT50 7POL:

Werbung

Betriebsanleitung
Fernsteller
RT50 7POL
DE
099-008793-EW500
Zusätzliche Systemdokumente beachten!
6.3.2023

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für EWM RT50 7POL

  • Seite 1 Betriebsanleitung Fernsteller RT50 7POL 099-008793-EW500 Zusätzliche Systemdokumente beachten! 6.3.2023...
  • Seite 2: Allgemeine Hinweise

    ährden. Daher übernehmen wir keinerlei Verantwortung und Haftung für Verluste, Schäden oder Kos- ten, die sich aus fehlerhafter Installation, unsachgemäßen Betrieb sowie falscher Verwendung und War- tung ergeben oder in irgendeiner Weise damit zusammenhängen. © EWM AG Dr. Günter-Henle-Straße 8 56271 Mündersbach Germany Tel: +49 2680 181-0, Fax: -244 E-Mail: inf o@ewm-group.com...
  • Seite 3: Inhaltsverzeichnis

    5.10 Abgleich Leitungswiderstand...................24 5.11 Schutzklappe, Gerätesteuerung ................25 6 Wartung, Pflege und Entsorgung ..................26 Allgemein......................26 Wartungsplan .......................27 6.2.1 Symbolerklärung ..................27 Entsorgung des Gerätes..................28 7 Technische Daten ......................29 RT50 7POL ......................29 8 Zubehör........................30 Anschluss- und Verlängerungskabel ................30 9 Anhang ........................31 Händlersuche .......................31 099-008793-EW500 6.3.2023...
  • Seite 4: Zu Ihrer Sicherheit

    Zu Ihrer Sicherheit Hinweise zum Gebrauch dieser Dokumentation Zu Ihrer Sicherheit Hinweise zum Gebrauch dieser Dokumentation GEFAHR Arbeits- oder Betriebsverfahren, die genau einzuhalten sind, um eine unmittelbar bevor- stehende schwere Verletzung oder den Tod von Personen auszuschließen. • Der Sicherheitshinweis beinhaltet in seiner Überschrift das Signalwort „GEFAHR“ mit einem generellen Warnsymbol.
  • Seite 5: Symbolerklärung

    Zu Ihrer Sicherheit Symbolerklärung Symbolerklärung Symbol Beschreibung Symbol Beschreibung betätigen und loslassen (tippen/tas- Technische Besonderheiten beachten ten) Gerät ausschalten loslassen Gerät einschalten betätigen und halten f alsch/ungültig schalten richtig/gültig drehen Eingang Zahlenwert/einstellbar Navigieren Signalleuchte leuchtet grün Ausgang Signalleuchte blinkt grün Zeitdarstellung Signalleuchte leuchtet rot (Beispiel: 4s warten/betätigen)
  • Seite 6: Sicherheitsvorschriften

    Zu Ihrer Sicherheit Sicherheitsvorschriften Sicherheitsvorschriften WARNUNG Unfallgefahr bei Außerachtlassung der Sicherheitshinweise! Nichtbeachtung der Sicherheitshinweise kann lebensgefährlich sein! • Sicherheitshinweise dieser Anleitung sorgfältig lesen! • Unf allverhütungsvorschriften und länderspezifische Bestimmungen beachten! • Personen im Arbeitsbereich auf die Einhaltung der Vorschriften hinweisen! Verletzungsgefahr durch elektrische Spannung! Elektrische Spannungen können bei Berührungen zu lebensgefährlichen Stromschlägen und Verbrennungen führen.
  • Seite 7 Zu Ihrer Sicherheit Sicherheitsvorschriften WARNUNG Verletzungsgefahr durch ungeeignete Kleidung! Strahlung, Hitze, und elektrische Spannung sind unvermeidbare Gefahrenquellen wäh- rend dem Lichtbogenschweißen. Der Anwender ist mit einer vollständigen, persönli- chen Schutzausrüstung (PSA) auszurüsten. Folgenden Risiken muss die Schutzausrüs- tung entgegenwirken: • Atemschutz, gegen gesundheitsgefährdende Stoffe und Gemische (Rauchgase und Dämpfe) oder geeignete Maßnahmen (Absaugung etc.) treffen.
  • Seite 8 Zu Ihrer Sicherheit Sicherheitsvorschriften VORSICHT Rauch und Gase! Rauch und Gase können zu Atemnot und Vergiftungen führen! Weiterhin können sich Lösungsmitteldämpfe (chlorierter Kohlenwasserstoff) durch die ultraviolette Strahlung des Lichtbogens in giftiges Phosgen umwandeln! • Für ausreichend Frischluft sorgen! • Lösungsmitteldämpfe vom Strahlungsbereich des Lichtbogens fernhalten! •...
  • Seite 9: Transport Und Aufstellen

    Zu Ihrer Sicherheit Transport und Aufstellen VORSICHT Elektromagnetische Felder! Durch die Stromquelle können elektrische oder elektromagnetische Felder entstehen, welche elektronische Anlagen wie EDV-, CNC-Geräte, Telekommunikationsleitungen, Netz-, Signalleitungen, Herzschrittmacher und Defibrillator in ihrer Funktion beeinträch- tigen können. • Wartungsvorschriften einhalten > siehe Kapitel 6! •...
  • Seite 10 Zu Ihrer Sicherheit Transport und Aufstellen VORSICHT Unfallgefahr durch Versorgungsleitungen! Beim Transport können nicht getrennte Versorgungsleitungen (Netzleitungen, Steuerlei- tungen, etc.) Gefahren verursachen, wie z. B. angeschlossene Geräte umkippen und Personen schädigen! • Versorgungsleitungen vor dem Transport trennen! Kippgefahr! Beim Verfahren und Aufstellen kann das Gerät kippen, Personen verletzen oder beschä- digt werden.
  • Seite 11: Bestimmungsgemäßer Gebrauch

    3.3.1 Garantie Weitere Inf ormationen entnehmen Sie bitte der beiliegenden Broschüre "Warranty registration" sowie un- serer Inf ormation zu Garantie, Wartung und Prüfung auf www.ewm-group.com 3.3.2 Konformitätserklärung Dieses Produkt entspricht in seiner Konzeption und Bauart den auf der Erklärung aufgeführten EU-Richtlinien.
  • Seite 12: Gerätebeschreibung - Schnellübersicht

    Gerätebeschreibung - Schnellübersicht Vorderansicht / Rückansicht Gerätebeschreibung - Schnellübersicht Vorderansicht / Rückansicht Abbildung 4-1 099-008793-EW500 6.3.2023...
  • Seite 13 Gerätebeschreibung - Schnellübersicht Vorderansicht / Rückansicht Pos. Symbol Beschreibung Halterung zum Aufhängen des Fernstellers. Abdeckklappe Gerätesteuerung > siehe Kapitel 4.2 Schutzklappe Anschlussbuchse , 7-polig (digital) Verbindung zum digitalen Fernstelleranschluss der Stromquelle. Gerätefüße Transportgriff Befestigungsmagnet Zur Bef estigung des Fernstellers an magnetisierbaren Oberflächen 099-008793-EW500 6.3.2023...
  • Seite 14: Gerätesteuerung - Bedienelemente

    Gerätebeschreibung - Schnellübersicht Gerätesteuerung - Bedienelemente Gerätesteuerung - Bedienelemente Grundsätzlich sind alle Beschreibungen zu den Prozesseinstellungen in den Standardbetriebsanleitungen gültig. Diese Betriebsanleitung beschreibt ausschließlich abweichende Steuerungsfunktionen. Abbildung 4-2 099-008793-EW500 6.3.2023...
  • Seite 15 Gerätebeschreibung - Schnellübersicht Gerätesteuerung - Bedienelemente Pos. Symbol Beschreibung Abdeckklappe > siehe Kapitel 4.2.1 Schweißdatenanzeige (dreistellig) Anzeige Schweißparameter und deren Werte Zustandsanzeigen ----------- Signalleuchte Sammelstörung Hold ----- Nach jedem beendeten Schweißvorgang werden die zuletzt geschweißten Werte f ür Schweißstrom und -spannung in den Anzeigen dargestellt, die Sig- nalleuchte leuchtet -- Gleichstromschweißen -- Wechselstromschweißen...
  • Seite 16: Gerätesteuerung - Verdeckte Bedienelemente

    Gerätebeschreibung - Schnellübersicht Gerätesteuerung - Bedienelemente 4.2.1 Gerätesteuerung - Verdeckte Bedienelemente Abbildung 4-3 Pos. Symbol Beschreibung Pulspausezeit / Slope-Zeit von AMP auf AMP% • Einstellbereich Pulspause: 0,01 s bis 20,0 s (0,01 s-Schritte < 0,5 s; 0,1 s-Schritte > 0,5 s) •...
  • Seite 17 Gerätebeschreibung - Schnellübersicht Gerätesteuerung - Bedienelemente Pos. Symbol Beschreibung Signalleuchte Balance AC-Balance (WIG) / Pulsbalance (WIG-DC – kHz-Pulsen) / Pulsbalance (E-Hand) Signalleuchte, Gasnachströmzeit Drucktaste, Schweißaufgaben (JOB) organisieren Kurzes Betätigen = Anzeige der im Schweißsystem gewählten Schweißaufgabe Langes Betätigen (> 3 s) = Modus "Schweißaufgaben (JOB) organisieren": •...
  • Seite 18: Aufbau Und Funktion

    Aufbau und Funktion Allgemein Aufbau und Funktion Allgemein Grundsätzlich sind alle Beschreibungen zu den Prozesseinstellungen in den Standardbetriebsanleitungen gültig. Diese Betriebsanleitung beschreibt ausschließlich abweichende Steuerungsfunktionen. Lieferumfang Der Lief erumfang wird vor dem Versand sorgfältig geprüft und verpackt, jedoch sind Beschädigungen während des Transportes nicht auszuschließen.
  • Seite 19: Verbindungen Herstellen

    Aufbau und Funktion Verbindungen herstellen Verbindungen herstellen VORSICHT Unfallgefahr durch Versorgungsleitungen! Beim Transport können nicht getrennte Versorgungsleitungen (Netzleitungen, Steuerlei- tungen, etc.) Gefahren verursachen, wie z. B. angeschlossene Geräte umkippen und Personen schädigen! • Versorgungsleitungen vor dem Transport trennen! Geräteschäden durch unsachgemäßen Anschluss! Die Fernsteller sind speziell für den Anschluss an Schweiß- bzw.
  • Seite 20: Schweißaufgaben Organisieren (Modus "Job-Manager")

    Aufbau und Funktion Schweißaufgaben organisieren (Modus "JOB-Manager") Schweißaufgaben organisieren (Modus "JOB-Manager") Nach der Ausführung einer dieser beschriebenen Aktionen, schaltet das Gerät wieder auf die Standardparameter wie Strom und Spannung um. Damit alle Änderungen wirksam werden, darf frühestens nach 5 s das Schwei ßgerät ausgeschaltet werden! Mit dem JOB-Manager kann der aktuelle JOB vom Schweißgerät in den Fernsteller geladen werden.
  • Seite 21: Schweißaufgabe (Job) Vom Schweißgerät In Den Fernsteller Laden

    Aufbau und Funktion Schweißaufgaben organisieren (Modus "JOB-Manager") 5.6.3 Schweißaufgabe (JOB) vom Schweißgerät in den Fernsteller laden Bedien- Aktion Ergebnis Anzeige element Anwahl Modus JOB-Manager. Mit dem Drehgeber die gewünschte JOB-Nummer auswählen (z. B. 127) Anwahl bestätigen oder kurz warten, die Anwahl wird automatisch übernommen.
  • Seite 22: Job-Manager Ohne Änderungen Verlassen

    Aufbau und Funktion Direktmenüs (Parameter im direkten Zugriff) 5.6.5 JOB-Manager ohne Änderungen verlassen Der Anwender befindet sich im Menü JOB-Manager und möchte diesen ohne Änderungen verlassen: Bedien- Aktion Ergebnis Anzeige element Anwahl Modus JOB-Manager. Mit dem Drehgeber die Funktion (END) auswählen. Auswahl bestätigen.
  • Seite 23: Energiesparmodus (Standby)

    Aufbau und Funktion Energiesparmodus (Standby) Anzeige Einstellung / Anwahl Verfahren Heißdraht (Startsignal für Heißdrahtstromquelle) -------- Funktion eingeschaltet ------- Funktion ausgeschaltet (ab Werk) Verfahren Heißdraht (Einstellung für Heißdrahtstrom) 5 A bis 999 A (ab Werk 5 A, 1 A Schritte) Funktion Draht / Puls (Drahtvorschubverhalten im Verfahren WIG-Pulsen) Während der Pulspause kann die Drahtförderung deaktiviert werden (gilt nicht für Pulsautomatik oder kHz-Pulsen).
  • Seite 24: 5.10 Abgleich Leitungswiderstand

    Der Widerstandswert der Leitungen kann direkt eingestellt oder auch durch die Stromquelle abgeglichen werden. Im Auslieferungszustand ist der Leitungswiderstand optimal voreingestellt. Bei Veränderungen der Leitungslängen ist der Abgleich (Spannungskorrektur) zur Optimie- rung der Schweißeigenschaften nötig. RT50 7POL Abbildung 5-2 099-008793-EW500 6.3.2023...
  • Seite 25: 5.11 Schutzklappe, Gerätesteuerung

    Aufbau und Funktion Schutzklappe, Gerätesteuerung 1 Vorbereitung • Schweißgerät ausschalten. • Gasdüse des Schweißbrenners abschrauben. • Wolf ramelektrode lösen und herausziehen. 2 Konfiguration • Drucktaste bzw. (Tetrix Classic) betätigen und gleichzeitig Schweißgerät einschalten. • Drucktaste loslassen. • Mit dem Drehknopf kann nun der entsprechende Parameter gewählt werden.
  • Seite 26: Wartung, Pflege Und Entsorgung

    Wartung, Pflege und Entsorgung Allgemein Wartung, Pflege und Entsorgung Allgemein GEFAHR Verletzungsgefahr durch elektrische Spannung nach dem Ausschalten! Arbeiten am of- fenen Gerät können zu Verletzungen mit Todesfolge führen! Während des Betriebs wer- den im Gerät Kondensatoren mit elektrischer Spannung aufgeladen. Diese Spannung steht noch bis zu 4 Minuten nach dem Ziehen des Netzsteckers an.
  • Seite 27: Wartungsplan

    Wartung, Pflege und Entsorgung Wartungsplan Wartungsplan Wartungsschritt Ausschließlich die als Prüfer bzw. Instandsetzer ausgezeichnete Per- son darf auf Grund ihrer Ausbildung den entsprechenden Arbeitsschritt ausf ühren! Nichtzutreffende Prüfpunkte werden ausgelassen. • Alle Versorgungsleitungen und deren Anschlüsse (Leitungen, Schläuche, Schlauchpakete) auf Beschädigungen bzw. Dichtigkeit prüf en.
  • Seite 28: Entsorgung Des Gerätes

    Lampen, Batterien oder Akkumulatoren müssen vor dem Entsorgen des Gerätes entnommen und ge- trennt entsorgt werden. Der Batterie- bzw. Akku-Typ und deren Zusammensetzung ist auf deren Ober- seite gekennzeichnet (Typ CR2032 oder SR44). In f olgenden EWM-Produkten können Batterien oder Akkumulatoren enthalten sein: •...
  • Seite 29: Technische Daten

    Technische Daten RT50 7POL Technische Daten Leistungsangaben und Garantie nur in Verbindung mit Original Ersatz- und Verschleißteilen! RT50 7POL Anschluss 7-polig Umgebungstemperatur -25 °C bis +40 °C Prüfzeichen Angewandte Normen siehe Konformitätserklärung (Geräteunterlagen) Maße (l x b x h) 115 x 235 x 300 mm / 4.5 x 9.3 x 11.8 inch Gewicht 3,2 kg / 7.1 lb...
  • Seite 30: Zubehör

    Zubehör Anschluss- und Verlängerungskabel Zubehör Anschluss- und Verlängerungskabel Bezeichnung Artikelnummer FRV 7POL 0.5 m Anschlussverlängerungskabel 092-000201-00004 FRV 7POL 1 m Anschlussverlängerungskabel 092-000201-00002 FRV 7POL 5 m Anschlussverlängerungskabel 092-000201-00003 FRV 7POL 10 m Anschlussverlängerungskabel 092-000201-00000 FRV 7POL 20 m Anschlussverlängerungskabel 092-000201-00001 FRV 7POL 25M Anschlussverlängerungskabel 092-000201-00007...
  • Seite 31: Anhang

    Anhang Händlersuche Anhang Händlersuche Sales & service partners www.ewm-group.com/en/specialist-dealers "More than 400 EWM sales partners worldwide" 099-008793-EW500 6.3.2023...

Inhaltsverzeichnis