Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Rtp3 Spotarc 19Pol; Berechnungsbeispiele Für Puls- Und Pulspauseströme - EWM RTF1 Betriebsanleitung

Inhaltsverzeichnis

Werbung

Aufbau und Funktion
Funktionsbeschreibung
Drehknopf Balance: 10%
Pulszeit t
:
1
0,1 sec =
Pulspausezeit t
0,9 sec =
Drehknopf Balance: 90%
Pulszeit t
:
1
0,9 sec =
Pulspausezeit t
0,1 sec =
5.4.5

RTP3 spotArc 19POL

Maximalen Schweißstrom am Schweißgerät vorwählen.
Fernsteller am Schweißgerät anschließen (Standardbetriebsanleitung des Schweißgerätes beachten).
Schweißverfahren WIG oder E-Hand einstellen.
Pulsen, spotArc-Punkten oder Standard-Betrieb mit Drehschalter Frequenzbereich / Betriebsart
einstellen.
Der Drehknopf „AMP %" am Schweißgerät ist ohne Funktion.
Betriebsart Pulsen
Pulsstrom und Pulspausenstrom am Fernsteller einstellen.
Pulsfrequenz einstellen.
Der Frequenzbereich ist abhängig von der Einstellung des Drehschalters Frequenzbereich.
Balance einstellen.
Berechnungsbeispiele für Puls- und Pulspauseströme
Maximalen Schweißstrom am Schweißgerät auf 120 A einstellen.
Pulsstrom am Fernsteller auf 50 % einstellen.
Pulspausenstrom am Fernsteller auf 25 % einstellen.
Ergebnis
Pulsstrom
Pulspausestrom
5.4.5.1
Berechnungsbeispiele für Puls- und Pulspauseströme
Formeln zur Berechnung:
Pulszeit [sec]=
Pulspausezeit
[sec]=
Beispiel mit folgenden Einstellungen:
Drehschalter Frequenzbereich:
Drehknopf Pulsfrequenz:
22
10 %
100 % × 1 Hz
:
2
100 % - 10 %
100 % × 1 Hz
90 %
100 % × 1 Hz
:
2
100 % - 90 %
100 % × 1 Hz
= 60 A (120 A x 50 %)
= 15 A (120 A x 50 % x 25 %)
Balance [%]
100% × Frequenz [Hz]
100 % - Balance [%]
100% × Frequenz [Hz]
0,25-2,5 Hz
1Hz (10 Hz x 0,1)
099-008097-EW500
22.03.2018

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Diese Anleitung auch für:

Rt1Rtg1Rt pws1Rtp1Rtp2Rtp3 ... Alle anzeigen

Inhaltsverzeichnis