Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Maschinenbeschreibung; Bedienpulte - Airo A12 JRTD Betriebsanleitung Und Wartungsanleitung

Selbstfahrende hubarbeitsbühnen serie a
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Jeder Gebrauch der Maschine, der von demjenigen abweicht, für den die Maschine bestimmt ist, muss nach ausdrücklicher
Anfrage des Benutzers schriftlich vom Hersteller genehmigt werden.
Die Maschine nicht für andere Zwecke als diejenigen, für die sie gebaut wurde, verwenden, ausgenommen,
es wurde die diesbezügliche Erlaubnis beim Hersteller beantragt und dieser hat sie schriftlich erteilt.

Maschinenbeschreibung

1.4.
Die in der vorliegenden Betriebs- und Wartungsanleitung beschriebene Maschine ist eine selbstfahrende Hubarbeitsbühne,
bestehend aus:
§
Angetriebenem Fahrgestell mit Rädern
§
Hydraulisch drehbarem Turm
Durch Hydrozylinder angetriebenem Gelenkausleger (die Anzahl der Gelenke und Zylinder hängt vom Maschinenmodell
§
ab)
Plattform für die Bediener (die max. Tragfähigkeit ist je nach Modell unterschiedlich – siehe Kapitel "Technische
§
Merkmale").
Das Fahrgestell verfügt über einen Antrieb, damit man mit der Maschine auch bei angehobener Plattform fahren kann (siehe
"Gebrauchsweise"). Es verfügt auch über zwei hintere Treibräder und zwei vordere, Treib- und Lenkräder. Die hinteren Räder
haben eine Standbremse mit positiver Logik (beim Loslassen der Fahrsteuerungen greifen die Bremsen automatisch ein).
Der Turm liegt auf einer am Fahrgestell befestigten Drehscheibe auf und lässt sich anhand Schneckengetriebe um nicht-
kontinuierliche 370° um die mittlere Maschinenachse drehen.
Die Hebevorrichtung mit Gelenkausleger kann in drei Hauptstrukturen aufgeteilt werden:
§
Die erste senkrecht verlaufende besteht aus einem "Doppelparallelogramm-System", das Gelenkausleger genannt wird.
Die zweite besteht aus einem Hebeausleger, der teleskopisch ist.
§
Die dritte besteht aus einem Endausleger, der "Jib" oder Korbarm genannt wird (serienmäßig ist der Korbarm stationär, als
§
Option ist es um insgesamt 180° drehbar).
Die Hydrozylinder zur Bewegung der Gelenkstruktur sind mit Over-center-Ventile ausgestattet, die direkt daran angeflanscht sind.
Dadurch können die Ausleger auch im Falle eines plötzlichen Bruchs des Zufuhrschlauchs ihre Position beibehalten.
Die am Ende des Korbarms angebrachte Plattform lässt sich anhand eines ebenfalls mit Außermittigkeitsventil versehenen
Antriebs um insgesamt
vorschriftsmäßiger Höhe versehen (die Geländer sind ≥ 1100 mm, die Fußleisten ≥150 mm hoch; beim Zugangsbereich sind die
Fußleisten ≥100 mm). Die Plattform-Nivellierung ist automatisch und durch mechanische Zugstangen und zwei Zylinder im
geschlossenen Kreis gewährleistet. Es ist auch die manuelle Berichtigung durch Betätigung der zutreffenden Bedienung
vorgesehen, aber nur wenn die Ausleger ganz abgesenkt sind (und die Korbarm-Neigung gegenüber der Waagrechtachse
innerhalb +10° und -70° liegt).

Bedienpulte

1.5.
Die Maschine hat zwei Bedienpulte:
§
Auf der Plattform für den normalen Maschinengebrauch.
§
Auf dem Turm (bzw. am Boden) sind die Notsteuerungen zum Einfahren der Plattform, der Notausschalter, ein Schlüssel-
Wahlschalter zur Wahl des Bedienpults und Einschaltung der Maschine vorhanden.
180° (90° nach rechts und 90° nach links) drehen
Betriebs- und Wartungsanleitung - Serie A12 JRTD A15 JRTD
und ist mit Geländern und Fußleisten
S. 8

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Diese Anleitung auch für:

A15 jrtd

Inhaltsverzeichnis