Herunterladen Diese Seite drucken

Parker PVD 3405D Betriebsanleitung Seite 16

Werbung

Verfügbare Sprachen

Verfügbare Sprachen

RS
3.2.2 Elektrische Kenndaten
Die elektrischen Kenndaten können vom Leistungsschild abgelesen werden.
Die vollständigen Angaben sind der Produktdokumentation zu entnehmen.
3.3 Montage
3.3.1 Empfang des Materials
Alle Servomotoren werden vor dem Versand sorgfältig überprüft.
Prüfen Sie den einwandfreien Zustand des Servomotors, indem Sie ihn vorsichtig von seiner Verpackung
befreien.
Die Servomotoren dürfen nicht mit Hilfe der Kabel bewegt werden.
Vergewissern Sie sich, daß die Leistungsschilddaten mit den in Ihrer Bestellung gemachten Angaben
übereinstimmen.
Falls das Material während des Transports beschädigt worden sein sollte, muß dies dem Zulieferer unmittelbar
innerhalb von 24 Stunden nach Erhalt per Einschreiben mitgeteilt werden.
Achtung: Die Verpackung kann wichtige Dokumente oder Zubehörteile enthalten.
3.3.2 Lagerung
Wenn der Servomotor nicht sofort aufgestellt wird, muß er an einem trockenen Ort mit gleichbleibender Temperatur
gelagert werden, um das Auftreten von Kondenswasser zu vermeiden. Bei langfristiger Lagerung ist darauf zu
achten, daß das Wellenende und die Flanschoberfläche stets vollständig mit einem Rostschutzmittel bedeckt sind.
3.4 Inbetriebnahme
3.4.1 Vorbereitung
Der Servomotor kann in jeder Einbaulage montiert werden, die Bürstenhalter müssen jedoch zugänglich bleiben, und
die Angaben des Leistungsschildes müssen ablesbar sein. Für eine ausreichende Kühlung muß der Motor so
aufgestellt werden, daß die Luft frei um ihn zirkulieren kann. Eine optimale Lebensdauer wird nur dann erreicht, wenn
der Motor vor Staub und Spritzwasser geschützt ist.
Die Kabelausgänge sollten nach unten gerichtet sein, damit sich kein Staub oder Wasser in den PG-
Verschraubungen sammelt. Die Motorwelle ist mit einem mit Leichtbenzin, Alkohol oder Aceton getränkten Lappen
zu reinigen, wobei darauf geachtet werden sollte, daß kein Reinigungsmittel in das Lager eindringt.
Die Reinigung des Servomotors sollte in horizontaler Lage erfolgen.
3.4.2 Mechanische Montage
Die Lebensdauer der Wälzlager hängt wesentlich von der Sorgfalt ab, mit der diese Montage durchgeführt wird.
Überprüfen Sie bei einem Servomotor, dessen Welle eine Paßfeder enthält, daß die Ankupplungselemente ohne
Paßfeder gut ausgewuchtet sind, da der Servomotor mit Paßfeder ausgewuchtet wurde.
Kontrollieren Sie sorgfältig die Ausrichtung der Welle des Servomotors zu der Welle der Arbeitsmaschine, damit
Schwingungen, Unwucht oder eine zu große Beanspruchung der Welle vermieden werden.
Für die Montage von Riemenscheiben oder Zubehörteilen ist das Gewinde am Wellenende vorgesehen (siehe
Abbildung). Dabei ist es möglich, sich auf die Laufbuchse vor dem Lager zu stützen. Wenn das A-seitige Lager
durch eine Wellendichtung adgedichtet wird, die den drehenden Teil berührt (Bauform IP 65), empfiehlt es sich,
die Dichtung zu schmieren, um ihre Lebensdauer zu verlängern.
Zur Veränderung der Ausrichtung des Klemmenkastens müssen zunächst die Anschlußleiter markiert und dann
abgeklemmt werden. Anschließend kann der Klemmenkasten um 90° oder 180° gedreht werden.
Angaben zu den zulässigen Radial- und Axialbelastungen der Welle finden Sie in den entsprechenden
Produktkatalogen.
Bei einem Antrieb über Zahnriemen muß die Antriebsscheibe möglichst nahe zum Flansch befestigt werden. Ihr
Querschnitt muß so gewählt werden, daß die Radialbelastung nicht die im Katalog angegebenen Grenzwerte
überschreitet.
16
PVD 3405 - 01/2023

Werbung

loading