Herunterladen Diese Seite drucken

Bosch Compress 7000i Installationsanleitung Seite 20

Inneneinheit für luft-/wasserwärmepumpe

Werbung

Wartung
Wenn die Inneneinheit und die Heizungsanlage vor dem Anschließen der
Wärmepumpe befüllt werden sollen, den Wärmeträgerein- und -ausgang
zur bzw. von der Wärmepumpe miteinander verbinden, um die Zirkulati-
on sicherzustellen.
▶ Alle ggf. vorhandenen Absperrventile im Wärmeträgerkreis öffnen.
Bei Inbetriebnahme im Einzelbetrieb:
▶ Im Servicemenü Wärmepumpe die Option Betrieb ohne Wärme-
pumpe einstellen (Handbuch der Bedieneinheit).
6.6
Funktionstest
Der Kompressor wird vor dem Starten vorgewärmt. Dies kann je nach Au-
ßenlufttemperatur bis zu 2 Stunden dauern. Startvoraussetzung ist,
dass der Wert am Temperaturfühler des Kompressors (TR1) 10 K höher
ist als am Temperaturfühler am Zuluftdurchlass (TL2). Die Temperaturen
werden im Diagnosemenü der Bedieneinheit angezeigt.
▶ Aktive Komponenten der Anlage testen.
▶ Kontrollieren, ob die Startbedingung für die Wärmepumpe erfüllt ist.
▶ Kontrollieren, ob eine Heiz- oder Warmwasseranforderung vorliegt.
-oder-
▶ Warmwasser entnehmen oder Heizkurve erhöhen, um eine Anforde-
rung zu erzeugen ( Anleitung der Bedieneinheit).
▶ Kontrollieren, ob die Wärmepumpe startet.
▶ Sicherstellen, dass keine aktuellen Alarme vorliegen.
-oder-
▶ Störungen beheben.
▶ Betriebstemperaturen kontrollieren ( Anleitung der Bedienein-
heit).
6.6.1
Betriebstemperaturen
Kontrollen der Betriebstemperaturen im Heizbetrieb durchführen (nicht
im Warmwasser- oder Kühlbetrieb).
Für einen optimalen Anlagenbetrieb muss der Durchfluss durch Wärme-
pumpe und Heizungsanlage kontrolliert werden. Die Kontrolle sollte
nach 10-minütigem Wärmepumpenbetrieb bei hoher Kompressorleis-
tung erfolgen.
Die Temperaturdifferenz für die Wärmepumpe muss für die verschiede-
nen Heizungsanlagen eingestellt werden.
▶ Bei Fußbodenheizung 5 K als Temp.diff. Heizen einstellen.
▶ Bei Heizkörpern 8 K als Temp.diff. Heizen einstellen.
Diese Einstellungen sind für die Wärmepumpe optimal.
Temperaturdifferenz bei hoher Kompressorleistung kontrollieren:
▶ Diagnosemenü öffnen.
▶ Monitorwerte auswählen.
▶ Wärmepumpe auswählen.
▶ Temperaturen auswählen.
▶ Vorlauftemperatur primär (Wärmeträger aus, Fühler TC3) und Rück-
lauftemperatur (Wärmeträger ein, Fühler TC0) im Heizbetrieb able-
sen. Die Vorlauftemperatur muss über der Rücklauftemperatur
liegen.
▶ Differenz TC3–TC0 berechnen.
▶ Überprüfen, ob die Differenz dem für den Heizbetrieb eingestellten
Delta-Wert entspricht.
Bei zu hoher Temperaturdifferenz:
▶ Heizungsanlage entlüften.
20
▶ Filter/Siebe reinigen.
▶ Rohrabmessungen überprüfen.
Temperaturdifferenz in der Heizungsanlage
▶ Leistung an der Heizungspumpe PC1 so einstellen, dass folgende Dif-
ferenz erreicht wird:
▶ Bei Fußbodenheizung: 5 K.
▶ Bei Heizkörpern: 8 K.
7
Wartung
GEFAHR
Stromschlaggefahr!
▶ Vor Arbeiten an der Elektrik muss die Hauptstromversorgung ausge-
schaltet werden.
GEFAHR
Risiko eines elektrischen Schlages!
Das Öffnen der Installationsleiterplatte kann zu Verletzungen durch
Stromschlag führen.
▶ Niemals die Installationsleiterplatte zum Wechseln eines Bauteils öff-
nen. Wenn die Installationsplatine oder eine ihrer Komponenten aus-
getauscht werden muss, entfernen Sie die Installationsleiterplatte
vollständig und ersetzen Sie sie durch eine neue.
HINWEIS
Verformungen durch Wärme!
Bei zu hohen Temperaturen verformt sich der Dämmstoff (EPP) in der In-
neneinheit.
▶ Bei Lötarbeiten in der Wärmepumpe den Dämmstoff mit Hitzeschutz-
tuch oder feuchtem Lappen schützen.
▶ Nur Original-Ersatzteile verwenden!
▶ Ersatzteile anhand von Ersatzteilliste bestellen.
▶ Ausgebaute Dichtungen und O-Ringe durch Neuteile ersetzen.
Bei einer Inspektion müssen die nachfolgend beschriebenen Tätigkeiten
durchgeführt werden.
Aktivierten Alarm anzeigen
▶ Alarmprotokoll kontrollieren (Anleitung für das Steuergerät).
Funktionstest
▶ Funktionstest durchführen ( Kap. 6.6).
7.1
Partikelfilter
Der Filter verhindert, dass Partikel und Verunreinigungen in die Wärme-
pumpe gelangen. Mit der Zeit kann der Filter verstopfen und muss gerei-
nigt werden.
Zum Reinigen des Filters muss die Anlage nicht entleert werden. Filter
und Absperrventil sind integriert.
Siebreinigung
▶ Ventil schließen (1).
▶ Kappe (mit der Hand) abschrauben (2).
▶ Sieb entnehmen und unter fließendem Wasser oder mit Druckluft rei-
nigen.
▶ Sieb wieder montieren. Für eine richtige Montage darauf achten,
dass die Führungsnasen in die Aussparungen am Ventil passen.
Compress 7000i | 7001i | 7400i AW AWB – 6721817624 (2023/03)

Werbung

loading