Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Elektrischer Anschluss Allgemein; Elektrischer Anschluss Inneneinheit; Elektrischer Anschluss Außeneinheit; Anschluss Warmwasserspeicher - Dimplex M Flex 0609 Montage- Und Gebrauchsanweisungen

Inhaltsverzeichnis

Werbung

Deutsch

6.6.4 Elektrischer Anschluss allgemein

Alle Anschlussleitungen sind bauseits beizustellen. Der Lei-
tungstyp (Querschnitt, Leiterart, etc.) ist unter Berücksichti-
gung von Einfluss nehmenden elektrischen Größen (z.B. Leis-
tung, Strom, Spannung, etc.) sowie den einschlägigen VDE-,
EN-und VNB-Vorschriften zu wählen. Informationen hierzu
können u.a. der Geräteinformation entnommen und die Elekt-
rodokumentation als Planungshilfe herangezogen werden.
HINWEIS
HINWEIS
Stecker an Schaltkästen sind gegen Zug gesichert. Vor Abzie-
hen sind diese mit einem kleinen Schraubendreher zu entrie-
geln.

6.6.5 Elektrischer Anschluss Inneneinheit

Zum Betrieb der Wärmepumpe sind mindestens folgende Lei-
tungen / Signale anzuschließen:
Lastspannung / Kältekreis
In der Leistungsversorgung für den Kältekreis ist eine all-
polige Abschaltung mit mindestens 3 mm Kontaktöff-
nungsabstand (z.B. EVU-Sperrschütz, Leistungsschütz)
vorzusehen. Ein 1- bzw. 3-poliger Sicherungsautomat,
(Auslösestrom gemäß Geräteinformation) für das 1. bzw. 3-
phasige Kältekreismodul, sorgt unter Berücksichtigung der
Auslegung der internen Verdrahtung für den Kurzschluss-
schutz. Die relevanten Komponenten in der Wärmepumpe
enthalten einen internen Überlastschutz.
Der Anschluss am Schaltkasten des Kältekreises erfolgt an
+A100-X1 (L, N, PE bzw. L1, L2, L3, N, PE - Phasenfolge be-
achten).
HINWEIS
HINWEIS
Bei 3-phasigen Anschluss:
Rechtsdrehfeld beachten: Bei falscher Verdrahtung wird das
Anlaufen der Wärmepumpe verhindert. Ein entsprechender
Warnhinweis wird angezeigt.
Kommunikation / Steuerspannung (Hydraulik <-> Kälte-
kreis)
Die Kommunikations- und Steuerspannungsleitung vom
Hydraulikschaltkasten (mit Wärmepumpenmanager) zum
Kältekreismodul sind bereits vorverdrahtet und enden an
den Steckern +A100-X2 (Steuerspannung) und +A100-
X5.1 (Kommunikation). Unter Umständen sind diese nur
noch einzustecken
Steuerspannung
Die 3-adrige elektrische Versorgungsleitung für den
Wärmepumpenmanager (+A200-N1) wird in die Wärme-
pumpe zum Hydraulikschaltkasten +A200 geführt. Dort
muss diese am Stecker "X1.1: 230V - IN" (weiß) auf der Ad-
apterplatine angeschlossen werden. Die Versorgungslei-
tung (L/N/PE; 230 V; 50 Hz) muss an Dauerspannung lie-
gen und ist aus diesem Grund vor dem EVU-Sperrschütz
abzugreifen bzw. an den Haushaltsstrom anzuschließen,
da sonst während der EVU- Sperre wichtige Schutzfunktio-
nen außer Betrieb sind.
EVU-Sperre
Das EVU-Sperrschütz (-K22) mit Hauptkontakt und Hilfs-
kontakt (Schließer 13/14) ist entsprechend der Wärme-
pumpenleistung auszulegen und bauseits beizustellen. Der
potentialfreie Schließer-Kontakt des EVU-Sperrschütz (13/
14) wird bis zum Hydraulikschaltkasten +A200 verkabelt.
Der Anschluss erfolgt am Stecker (grau [1]) "DI1" auf der
Adapterplatine. Achtung! Kleinspannung!
16
Außenfühler
Der Außenfühler (-R1) wird über den Stecker (grau [3]) "U1"
im Hydraulikmodul-Schaltkasten (+A200) auf der Adapter-
platine angeschlossen
Lastspannung Hydraulik
Für die Spannungsversorgung des 2. Wärmeerzeugers ist
entsprechend der Leistung eine Leitung zum Gerät zu zie-
hen und im Hydraulikschaltkasten an der Klemmleiste
+A400-X1 anzuschließen.
Im Auslieferzustand ist der 2. Wärmeerzeuger auf 6kW
konfiguriert, um den erhöhten Wärmebedarf während der
Bauaustrocknung sicherzustellen. Im Regelbetrieb ist
diese auf die tatsächlich benötigte Zusatzheizleistung an-
zupassen (Verbundanlagenlabel).
Um diese auf 4 bzw. 2 kW zu reduzieren ist eine bzw. zwei
Verbindungen zwischen +A400-K20 (Relais 2. Wärmeer-
zeuger) und +A400-F17 (Sicherheitstemperaturbegren-
zer)- beide im Hydraulikschaltkasten enthalten - zu entfer-
nen.
HINWEIS
HINWEIS
Die Belegung des Wärmepumpenmanagers ist dem Quick In-
stallation Guide zu entnehmen. Nicht genutzte Funktionen
sind bei der Inbetriebnahme zu deaktivieren. Sonderbelegun-
gen sind auf dem Beschriftungsfeld des Wärmepumpenma-
nager mittels der mitgelieferten Aufklebers zu beschriften.
6.6.6 Elektrischer Anschluss Außeneinheit
Parallel zu der Kältemittelleitung ist eine Spannungsversorgung
(Stecker +A110-X1 <-> +A100-XA110) und Kommunikationslei-
tung (Stecker +A110-X5 <-> +A100-X5.2) zwischen dem Kälte-
kreis und Außeneinheit zu verlegen.

6.6.7 Anschluss Warmwasserspeicher

Wie unter Kap. 5.2 auf S. 10 beschrieben ist der Warmwasser-
fühler bereits angeschlossen und muss nur noch an der ent-
sprechenden Fühlerposition montiert werden.
DOK4x HOIAO FxDDEa · FD 0101
Luft-Wasser-Wärmepumpe M Flex
www.glendimplex.de

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis