Herunterladen Diese Seite drucken

Werbung

Betriebsanleitung
Entmagnetisierungsgerät
Degauss 600
DE
RT DGS1
099-002065-EW500
Zusätzliche Systemdokumente beachten!
21.9.2022

Werbung

loading

Inhaltszusammenfassung für EWM Degauss 600

  • Seite 1 Betriebsanleitung Entmagnetisierungsgerät Degauss 600 RT DGS1 099-002065-EW500 Zusätzliche Systemdokumente beachten! 21.9.2022...
  • Seite 2 ährden. Daher übernehmen wir keinerlei Verantwortung und Haftung für Verluste, Schäden oder Kos- ten, die sich aus fehlerhafter Installation, unsachgemäßen Betrieb sowie falscher Verwendung und War- tung ergeben oder in irgendeiner Weise damit zusammenhängen. © EWM AG Dr. Günter-Henle-Straße 8 56271 Mündersbach Germany Tel: +49 2680 181-0, Fax: -244 E-Mail: inf o@ewm-group.com...
  • Seite 3 6.2.2 Monatliche Wartungsarbeiten ..............30 6.2.3 Jährliche Prüfung (Inspektion und Prüf ung während des Betriebes)....30 Entsorgung des Gerätes..................31 7 Störungsbeseitigung ....................32 Checkliste zur Störungsbeseitigung .................32 Fehlermeldungen (Stromquelle) ................32 8 Technische Daten ......................34 Degauss 600 ......................34 8.1.1 RT DGS1 ....................34 099-002065-EW500 21.9.2022...
  • Seite 4 Inhaltsverzeichnis Hinweise zum Gebrauch dieser Dokumentation 9 Zubehör........................35 Optionen......................35 Allgemeines Zubehör .....................35 Fernsteller / Anschlusskabel ...................35 10 Anhang ........................36 10.1 Magnetflussdichte Einstellhilfe.................36 10.2 Richtwerte Magnetflussdichte, Schweißbarkeit ............36 10.3 Händlersuche .......................37 099-002065-EW500 21.9.2022...
  • Seite 5 Zu Ihrer Sicherheit Hinweise zum Gebrauch dieser Dokumentation Zu Ihrer Sicherheit Hinweise zum Gebrauch dieser Dokumentation GEFAHR Arbeits- oder Betriebsverfahren, die genau einzuhalten sind, um eine unmittelbar bevor- stehende schwere Verletzung oder den Tod von Personen auszuschließen. • Der Sicherheitshinweis beinhaltet in seiner Überschrift das Signalwort „GEFAHR“ mit einem generellen Warnsymbol.
  • Seite 6 Zu Ihrer Sicherheit Symbolerklärung Symbolerklärung Symbol Beschreibung Symbol Beschreibung betätigen und loslassen (tippen/tas- Technische Besonderheiten beachten ten) Gerät ausschalten loslassen Gerät einschalten betätigen und halten f alsch/ungültig schalten richtig/gültig drehen Eingang Zahlenwert/einstellbar Navigieren Signalleuchte leuchtet grün Ausgang Signalleuchte blinkt grün Zeitdarstellung Signalleuchte leuchtet rot (Beispiel: 4s warten/betätigen)
  • Seite 7 Zu Ihrer Sicherheit Sicherheitsvorschriften Sicherheitsvorschriften WARNUNG Unfallgefahr bei Außerachtlassung der Sicherheitshinweise! Nichtbeachtung der Sicherheitshinweise kann lebensgefährlich sein! • Sicherheitshinweise dieser Anleitung sorgfältig lesen! • Unf allverhütungsvorschriften und länderspezifische Bestimmungen beachten! • Personen im Arbeitsbereich auf die Einhaltung der Vorschriften hinweisen! Verletzungsgefahr durch elektrische Spannung! Elektrische Spannungen können bei Berührungen zu lebensgefährlichen Stromschlägen und Verbrennungen führen.
  • Seite 8 Zu Ihrer Sicherheit Sicherheitsvorschriften WARNUNG Verletzungsgefahr durch ungeeignete Kleidung! Strahlung, Hitze, und elektrische Spannung sind unvermeidbare Gefahrenquellen wäh- rend dem Lichtbogenschweißen. Der Anwender ist mit einer vollständigen, persönli- chen Schutzausrüstung (PSA) auszurüsten. Folgenden Risiken muss die Schutzausrüs- tung entgegenwirken: • Atemschutz, gegen gesundheitsgefährdende Stoffe und Gemische (Rauchgase und Dämpfe) oder geeignete Maßnahmen (Absaugung etc.) treffen.
  • Seite 9 Zu Ihrer Sicherheit Sicherheitsvorschriften VORSICHT Rauch und Gase! Rauch und Gase können zu Atemnot und Vergiftungen führen! Weiterhin können sich Lösungsmitteldämpfe (chlorierter Kohlenwasserstoff) durch die ultraviolette Strahlung des Lichtbogens in giftiges Phosgen umwandeln! • Für ausreichend Frischluft sorgen! • Lösungsmitteldämpfe vom Strahlungsbereich des Lichtbogens fernhalten! •...
  • Seite 10 Zu Ihrer Sicherheit Transport und Aufstellen VORSICHT Elektromagnetische Felder! Durch die Stromquelle können elektrische oder elektromagnetische Felder entstehen, welche elektronische Anlagen wie EDV-, CNC-Geräte, Telekommunikationsleitungen, Netz-, Signalleitungen und Herzschrittmacher in ihrer Funktion beeinträchtigen können. • Wartungsvorschriften einhalten > siehe Kapitel 6.2! •...
  • Seite 11 Zu Ihrer Sicherheit Transport und Aufstellen VORSICHT Unfallgefahr durch Versorgungsleitungen! Beim Transport können nicht getrennte Versorgungsleitungen (Netzleitungen, Steuerlei- tungen, etc.) Gefahren verursachen, wie z. B. angeschlossene Geräte umkippen und Personen schädigen! • Versorgungsleitungen vor dem Transport trennen! Kippgefahr! Beim Verfahren und Aufstellen kann das Gerät kippen, Personen verletzen oder beschä- digt werden.
  • Seite 12 3.2.1 Garantie Weitere Inf ormationen entnehmen Sie bitte der beiliegenden Broschüre "Warranty registration" sowie un- serer Inf ormation zu Garantie, Wartung und Prüfung auf www.ewm-group.com 3.2.2 Konformitätserklärung Dieses Produkt entspricht in seiner Konzeption und Bauart den auf der Erklärung aufgeführten EU-Richtlinien.
  • Seite 13 Lieferumfang Leistungsabhängige Zubehörkomponenten wie Schweißbrenner, Werkstückleitung, Elektrodenhalter oder Zwischenschlauchpaket erhalten Sie bei Ihrem zuständigen Vertragshändler. Position Anzahl Typ und Bezeichnung Artikelnummer Degauss 600 090-002065-00502 Entmagnetisierungsgerät WKL H01N2-D 5m 35mm² 13mm 092-002888-00005 Schweißkabelverlängerung LC 35qmm 20m 092-002889-00020 Lastkabel (Stecker / Stecker).
  • Seite 14 Gerätebeschreibung - Schnellübersicht Vorderansicht / Rückansicht Vorderansicht / Rückansicht Abbildung 4-1 099-002065-EW500 21.9.2022...
  • Seite 15 Gerätebeschreibung - Schnellübersicht Vorderansicht / Rückansicht Pos. Symbol Beschreibung Transportelemente Transportgriff und Transportgurt > siehe Kapitel 5.1.4 Bedienelemente Gerätesteuerung > siehe Kapitel 4.3 und Schutzklappe > siehe Kapitel 5.1.7 Anschlussbuchse, Potential – Anschlussbuchse, Potential + Anschlussbuchse, 19-polig Fernstelleranschluss Eintrittsöffnung Kühlluft Schmutzfilter Optional >...
  • Seite 16 Gerätebeschreibung - Schnellübersicht Gerätesteuerung - Bedienelemente Gerätesteuerung - Bedienelemente Abbildung 4-2 Pos. Symbol Beschreibung Dreistellige Anzeige Darstellung Prozessparameter. Signalleuchte Sammelstörung Fehlermeldungen > siehe Kapitel 7.2 Signalleuchte Übertemperatur / Fehler Schweißbrennerkühlung Warn- und Fehlermeldungen > siehe Kapitel 7 Signalleuchte Entmagnetisierung (degauss) Die Signalleuchte degauss blinkt bei laufendem Entmagnetisierungsprozess.
  • Seite 17 Gerätebeschreibung - Schnellübersicht Gerätesteuerung - Bedienelemente 4.3.1 RT DGS1 Abbildung 4-3 Pos. Symbol Beschreibung Drehknopf Entmagnetisierungsstrom Stuf enlose Einstellung des Entmagnetisierungsstromes. Polaritätsumschalter (Polwendung) Mit dem Umschalters kann die Strompolarität (+/-) an den Anschlussbuchsen umge- kehrt werden. Befestigungsmagnet Zur Bef estigung an der Stromquelle. Umschalter Verfahren activgauss ON-------- eingeschaltet OFF ------ ausgeschaltet...
  • Seite 18 Aufbau und Funktion Transport und Aufstellen Aufbau und Funktion WARNUNG Verletzungsgefahr durch elektrische Spannung! Berührung von stromführenden Teilen, z. B. Stromanschlüsse, kann lebensgefährlich sein! • Sicherheitshinweise auf den ersten Seiten der Betriebsanleitung beachten! • Inbetriebnahme ausschließlich durch Personen, die über entsprechende Kenntnisse im Umgang mit Stromquellen verfügen! •...
  • Seite 19 Aufbau und Funktion Transport und Aufstellen 5.1.3 Werkstückleitung, Allgemein VORSICHT Verbrennungsgefahr durch unsachgemäßen Schweißstromanschluss! Durch nicht verriegelte Schweißstromstecker (Geräteanschlüsse) oder Verschmutzun- gen am Werkstückanschluss (Farbe, Korrosion) können sich diese Verbindungsstellen und Leitungen erhitzen und bei Berührung zu Verbrennungen führen! • Schweißstromverbindungen täglich prüfen und ggf. durch Rechtsdrehen verriegeln. •...
  • Seite 20 Aufbau und Funktion Transport und Aufstellen 5.1.5 Kabelgurt Am Gerät befindet sich im Auslieferungszustand ein Kabelgurt zum leichten und geordneten Transport von z.B. Masseleitung, Schweißbrenner, Elektrodenhalter etc. Die folgende Abbildung zeigt den eingefä- delten Gurt und die beispielhafte Befestigung der Zubehörkomponenten. Das Gerät selbst darf an diesem Kabelgurt nicht transportiert werden! Abbildung 5-2 099-002065-EW500...
  • Seite 21 Aufbau und Funktion Transport und Aufstellen 5.1.6 Kabelhalter Dem Gerät wird im Auslieferungszustand ein Kabelhalter mit Befestigungsmaterial beigelegt. An diesem Kabelhalter kann das Netzkabel aufgewickelt und somit komfortabel transportiert werden. Kabelhalter wie in der Abbildung dargestellt montieren. 5.1.6.1 Demontage / Montage Abbildung 5-3 5.1.6.2 Anwendung...
  • Seite 22 Aufbau und Funktion Transport und Aufstellen 5.1.7 Schutzklappe, Gerätesteuerung 5.1.7.1 Demontage / Montage Abbildung 5-5 Pos. Symbol Beschreibung Aufnahmeöffnung für Befestigungsnippel Befestigungsnippel, Schutzklappe Schutzklappe • Schutzklappe durch leichten, seitlichen Druck bei gleichzeitigem Ziehen nach außen entnehmen. Zum Bef estigen einstecken und einrasten. 099-002065-EW500 21.9.2022...
  • Seite 23 Aufbau und Funktion Prozessdatenanzeige 5.1.8 Netzanschluss GEFAHR Gefahren durch unsachgemäßen Netzanschluss! Unsachgemäßer Netzanschluss kann zu Personen- bzw. Sachschäden führen! • Der Anschluss (Netzstecker oder Kabel), die Reparatur oder Spannungsanpassung des Gerätes muss durch einen Elektrofachmann nach den jeweiligen Landesgesetzen bzw. Landesvorschriften zu erfolgen! •...
  • Seite 24 Aufbau und Funktion Entmagnetisieren Entmagnetisieren VORSICHT Bewegungskräfte durch elektromagnetische Felder! Elektromagnetische Felder können Bewegungskräfte auf ungesicherte Metallgegen- stände ausüben! Hierdurch besteht Verletzungsgefahr durch z. B. unkontrolliert in Be- wegung gesetztes Werkzeug etc.. • Herumliegende Metallgegenstände aus dem Arbeitsbereich entfernen bzw. entsprechend gegen Bewegung sichern.
  • Seite 25 Aufbau und Funktion Entmagnetisieren 5.3.2 Hinweise zum Verlegen von Stromleitungen Abbildung 5-7 • Stromleitungen enganliegend und dicht beieinander um das Bauteil herum verlegen. • Je größer der Abstand zum schweißtechnisch relevanten Bereich (A), desto größer muss die Win- dungszahl gewählt werden. Beim Verfahren activgauss kann alternativ oder zusätzlich der Entmagne- tisierungsstrom erhöht werden.
  • Seite 26 Aufbau und Funktion Entmagnetisieren 5.3.3 Werkstück vor dem Schweißen entmagnetisieren (degauss) Abbildung 5-9 • Magnetflussdichte messen. Abbildung 5-10 • Stromleitungen mit entsprechender Wicklungszahl nach Tabelle "Magnetflussdichte Einstellhilfe" > siehe Kapitel 10.1 festlegen und entsprechend um das Bauteil verlegen > siehe Kapitel 5.3.2. •...
  • Seite 27 Aufbau und Funktion Entmagnetisieren 5.3.4 Während dem Schweißen ein Gegenmagnetfeld erzeugen (activgauss) Um dieses Verfahren zu aktivieren, muss der Fernsteller RT DGS 1 angeschlossen werden. Abbildung 5-13 • Magnetflussdichte messen. Abbildung 5-14 • Stromleitungen mit entsprechender Wicklungszahl nach Tabelle "Magnetflussdichte Einstellhilfe"...
  • Seite 28 Aufbau und Funktion Außerbetriebnahme Außerbetriebnahme Abbildung 5-16 • Gerät am Hauptschalter ausschalten. • Alle Verbindungen entfernen. Abbildung 5-17 099-002065-EW500 21.9.2022...
  • Seite 29 Wartung, Pflege und Entsorgung Allgemein Wartung, Pflege und Entsorgung Allgemein GEFAHR Verletzungsgefahr durch elektrische Spannung nach dem Ausschalten! Arbeiten am of- fenen Gerät können zu Verletzungen mit Todesfolge führen! Während des Betriebs wer- den im Gerät Kondensatoren mit elektrischer Spannung aufgeladen. Diese Spannung steht noch bis zu 4 Minuten nach dem Ziehen des Netzsteckers an.
  • Seite 30 ühren. Neben den hier erwähnten Vorschriften zur Prüf ung sind die jeweiligen Landesgesetze bzw. -vorschriften zu erf üllen. Weitere Inf ormationen entnehmen Sie bitte der beiliegenden Broschüre "Warranty registration" sowie un- serer Inf ormation zu Garantie, Wartung und Prüfung auf www.ewm-group.com 099-002065-EW500 21.9.2022...
  • Seite 31 Lampen, Batterien oder Akkumulatoren müssen vor dem Entsorgen des Gerätes entnommen und ge- trennt entsorgt werden. Der Batterie- bzw. Akku-Typ und deren Zusammensetzung ist auf deren Ober- seite gekennzeichnet (Typ CR2032 oder SR44). In f olgenden EWM-Produkten können Batterien oder Akkumulatoren enthalten sein: •...
  • Seite 32 Störungsbeseitigung Checkliste zur Störungsbeseitigung Störungsbeseitigung Alle Produkte unterliegen strengen Fertigungs- und Endkontrollen. Sollte trotzdem einmal etwas nicht f unktionieren, Produkt anhand der folgenden Aufstellung überprüfen. Führt keine der beschriebenen Fehlerbehebungen zur Funktion des Produktes, autorisierten Händler benachrichtigen. Checkliste zur Störungsbeseitigung Grundsätzliche Voraussetzungen zur einwandfreien Funktionsweise ist die zum verwendeten Werkstoff und dem Prozessgas passende Geräteausrüstung! Legende...
  • Seite 33 Störungsbeseitigung Fehlermeldungen (Stromquelle) Fehlermeldung Mögliche Ursache Abhilfe Fehler Spannungsreduzierung E 12 (VRD) E 13 Elektronikfehler Abgleichfehler der Stromerfassung Gerät ausschalten, Elektrodenhalter isoliert able- E 14 gen und Gerät wieder einschalten. Besteht der Fehler weiterhin, Service benachrichtigen Fehler einer der Elektronikversor- Gerät aus- und wieder einschalten.
  • Seite 34 Technische Daten Degauss 600 Technische Daten Leistungsangaben und Garantie nur in Verbindung mit Original Ersatz- und Verschleißteilen! Degauss 600 Entmagnetisierungsstrom 10 A bis 600 A Entmagnetisierungsstrom - activ- 10 A bis 250 A gauss Leerlauf spannung (U 41 V Netzspannung (Toleranz)
  • Seite 35 Zubehör Optionen Zubehör Leistungsabhängige Zubehörkomponenten wie Schweißbrenner, Werkstückleitung, Elektrodenhalter oder Zwischenschlauchpaket erhalten Sie bei Ihrem zuständigen Vertragshändler. Optionen Bezeichnung Artikelnummer ON Filter TG.0001 Schmutzfilter für Lufteinlass 092-002756-00000 Allgemeines Zubehör Bezeichnung Artikelnummer HP FIM1-4 Hallsonde für Feldstärkenmessgerät 094-021021-00000 FSMG Feldstärkenmessgerät 094-021020-00000 16A 5POLE/CEE Netzstecker 094-000712-00000...
  • Seite 36 Anhang Magnetflussdichte Einstellhilfe Anhang 10.1 Magnetflussdichte Einstellhilfe Abhängig vom verwendeten Material, der Werkstückdicke und dem eingesetzten Messgerät können die Windungszahlen oder Stromwerte abweichen. Idealerweise sollte die gemessene Flussdichte in der Mitte des Parameterfeldes liegen. Windungszahl Entmagnetisierungsstrom 50 A 100 A 125 A 150 A 175 A...
  • Seite 37 Anhang Händlersuche 10.3 Händlersuche Sales & service partners www.ewm-group.com/en/specialist-dealers "More than 400 EWM sales partners worldwide" 099-002065-EW500 21.9.2022...

Diese Anleitung auch für:

Rt dgs1