•
Stellen Sie sicher, dass das PCE-TDS 75 ordnungsgemäß und mit hoher
Zuverlässigkeit arbeiten kann. Je stärker die angezeigte Signalstärke, desto höher ist
der erreichte Q-Wert. Je länger der Durchflussmesser genau läuft, desto höher ist die
Zuverlässigkeit der angezeigten Durchflussraten. Wenn es Störungen durch
elektromagnetische Wellen in der Umgebung gibt oder das erfasste Signal zu
schwach ist, ist der angezeigte Durchflusswert nicht zuverlässig; folglich ist ein
zuverlässiger Betrieb unter diesen Umständen nicht gewährleistet.
7
Bedienung
7.1
Normalbetrieb
Wenn der Buchstabe „*R" auf dem Bildschirm erscheint, bedeutet dies, dass das System normal
arbeitet. Wenn der Buchstabe „D" angezeigt wird, zeigt dies an, dass das System die
Signalverstärkung vor der Messung einstellt. Es bedeutet ebenfalls, dass das System normal
funktioniert. Der Buchstabe „E" zeigt an, dass kein Signal erkannt wird. Überprüfen Sie, ob die
Verdrahtungsanschlüsse der Sensoren korrekt sind, fest installiert sind usw. Weitere
Informationen finden Sie unter „Fehlerdiagnose".
7.2
Grenzwert für niedrigsten Durchfluss
Der Wert in M21 ist der Mindestwert für die Durchflussrate. Wenn diese unter den Wert fällt, wird
die Durchflussanzeige auf null gesetzt. Diese Funktion kann verhindern, dass der
Durchflussmesser den Durchfluss als „0" anzeigt, nachdem eine Pumpe abgeschaltet wurde, es
aber immer noch Flüssigkeitsbewegung in der Leitung gibt, was zu einem kumulativen Fehler
führt. Im Allgemeinen wird empfohlen, 0,03 m/s als Mindestwert für den geringsten Durchfluss
einzugeben. Der Grenzwert steht in keiner Beziehung zu den Messergebnissen, sobald die
Geschwindigkeit über den Grenzwert ansteigt.
7.3
Null-Einstellung
Sobald ein Nulldurchfluss auftritt, wird auf dem Durchflussmessgerät ein Nullpunkt angezeigt,
aber der angezeigte Messwert ist nicht gleich „0", dieser Wert zeigt nur „Null" an. Für jedes
Messinstrument gilt: je kleiner der Nullpunkt ist, desto besser ist die Qualität. Wenn der Nullpunkt
zu groß ist, bedeutet dies, dass die Qualität des Instruments schlecht ist. Wenn der Null-Sollwert
nicht beim wahren Nulldurchfluss liegt, kann eine Messdifferenz auftreten. Je kleiner die
physikalische Messkapazität ist, desto größer ist die Messdifferenz zum Nullpunkt. Es ist
notwendig, eine Nullpunktkalibrierung durchzuführen, um die Messgenauigkeit bei geringem
Durchfluss zu verbessern. Diese können Sie über das Menü M22 vornehmen. Gehen Sie auf das
Untermenü „Cutoff" und wählen „Yes" aus. Nun beginnt das Gerät mit der Nullpunktkalibrierung.
Das Gerät zeigt an, wenn die Nullpunktkalibrierung beendet ist.
© PCE Instruments
14