AMU-II pH/Redox
Programmliste und Erläuterungen
5.2.x.40
5.2.1.40.10
5.2.1.40.20
5.2.1.40.11
5.2.1.40.21
5.2.1.40.12
5.2.1.40.22
Als Steuer-
ausgang
A-96.150.440 / 040723
Skalierung: Anfangs- und Endpunkt (Bereich hoch/tief) der linearen
bzw. logarithmischen Skala und dazu den Mittelpunkt der bilinearen
Skala eingeben.
Parameter Messwert:
pH sensor
-3 pH bis + 15 pH
Bereich tief:
-3 pH bis + 15 pH
Bereich hoch:
Parameter Temperatur:
Bereich tief: -25 bis +270 °C
Bereich hoch: -25 bis +270 °C
Parameter Probenfluss:
Bereich tief: 0–200 l/h
Bereich hoch: 0–200 l/h
Signalausgänge können zur Ansteuerung von Reglereinheiten ver-
wendet werden. Wir unterscheiden dabei zwischen unterschiedli-
chen Typen:
P-Controller: Die Controller-Aktion ist proportional zur Abwei-
chung vom Sollwert. Der Controller wird durch das P-Band ge-
kennzeichnet. Im Steady-State wird der Sollwert niemals
erreicht. Die Abweichung wird als Steady-State-Fehler be-
zeichnet.
Parameter: Sollwert, P-Band
PI-Controller: Die Kombination aus einem P-Controller mit ei-
nem I-Controller minimiert den Steady-State-Fehler. Wird die
Nachstellzeit auf «Null» gesetzt, wird der I-Controller abge-
schaltet.
Parameter: Sollwert, P-Band, Nachstellzeit
PD-Controller: Die Kombination aus einem P-Controller mit ei-
nem D-Controller minimiert die Reaktionszeit bei einer schnel-
len Änderung des Prozesswerts. Wird die Vorhaltezeit auf
«Null» gesetzt, wird der D-Controller abgeschaltet.
Parameter: Sollwert, P-Band, Vorhaltezeit
PID-Controller: Die Kombination aus einem P-, I- und D-Cont-
roller ermöglicht eine angemessene Kontrolle des Prozesses.
Parameter: Sollwert, P-Band, Nachstellzeit, Vorhaltezeit.
Redox sensor
-500 mV bis + 1500 mV
-500 mV bis + 1500 mV
65