Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Pflege Des Gehäuses; Fehlersuche - AVM EVOLUTION MA3.2 Betriebsanleitung

Inhaltsverzeichnis

Werbung

4. Pflege des Gehäuses
Oberfläche und Druck des Gehäuses sind weitgehend kratzfest. Es kann mit milder Seifenlauge oder einem
Glasreiniger und einem weichen, nicht fusselnden Staubtuch gereinigt werden.
ACHTUNG: Beim Reinigen darf keinesfalls Flüssigkeit in das Gehäuseinnere gelangen. Zudem sollte
vor dem feuchten Abwischen aus Sicherheitsgründen das Netzkabel gezogen werden. Benutzen Sie
keine Lösungsmittel oder Scheuermittel, diese könnten Oberfläche oder Bedruckung beschädigen.
5. Wenn einmal etwas nicht klappt...
Oft lassen sich vermeintliche Defekte auf Fehlbedienungen zurückführen. Bevor Sie sich wegen eines
Defekts an uns wenden, überprüfen Sie daher die Funktionen Ihrer Monoblöcke nach folgender Checkliste:
Keine Musikwiedergabe
 Prüfen Sie als erstes, ob der Vorverstärker und die gewählte Signalquelle korrekt arbeiten. Das geht am
einfachsten, indem
Kopfhörerstecker anschließend wieder ziehen.
 Stellen Sie sicher, daß im Signalkabel zwischen Monoblock und Vorverstärker keine Unterbrechung (oder
Kurzschluß) vorhanden ist.
 Überprüfen Sie die Verbindungskabel zwischen Monoblock und dem angeschlossenen Lautsprecher auf
Kurzschluß oder Unterbrechung.
Nach Abschalten des Vorverstärkers geht der Monoblock (nach etwa 5 bis 10 Minuten) nicht
selbsttätig auf STAND BY, obwohl Betriebsart auf "auto" gewählt wurde.
 Prüfen Sie, ob auch nach Abschalten des Vorverstärkers leise Brumm- oder Zirpgeräusche aus den
Boxen zu hören sind. Wenn dies der Fall ist, stören Einstreuungen im Kabel die Einschaltautomatik. Sie
interpretiert die Störungen als Musiksignal und schaltet daher den Monoblock nicht ab. Abhilfe: Kabel so
verlegen, daß keine Störungen eingestreut werden. Bei symmetrischen Kabeln kann auch ein Fehler in
der Steckerbelegung die Ursache sein.
Brummen während der Musikwiedergabe
 Ursache ist meist eine Masseschleife durch Antennenverstärker oder Postverkabelung. Prüfen Sie, ob
das Brummen weggeht, wenn Sie das Antennenkabel vom Tuner (wenn angeschlossen, auch vom
Fernseher und Videorecorder) abziehen. Sollte das helfen, muß je ein Mantelstromfilter in die
Antennenleitungen der angeschlossenen Empfangsgeräte gesteckt werden. (Gibt's beim Fachhändler).
 Kabelfehler: Schirm des NF-Kabels hat Unterbrechung, Cinch-Stecker hat keinen guten Massekontakt
(vorsichtig nachbiegen). Verwendung eines symmetrischen Kabels mit falscher Belegung (die Belegung
der XLR-Buchse ist in Kapitel 2 beschrieben).
Gerät schaltet nicht ein, oder während des Betriebs ab und die blaue Betriebsanzeige-LED blinkt
In diesem Fall hat eine der Schutzschaltungen angesprochen. Der zugrunde liegende Fehler wird vom
Prozessor diagnostiziert und durch die Diagnose-LEDs (6) auf der Rückwand angezeigt:
LED "heat" blinkt: Der MA3.2 ist überhitzt. Schalten Sie die Monoendstufe mit dem Netzschalter (10)
auf der Rückwand aus und lassen sie ca. 10 Minuten abkühlen.
LED "load" blinkt: Der MA3.2 wurde durch Kurzschluß oder einen Defekt im Lautsprecher überlastet.
Schalten Sie das Gerät ab und überprüfen Sie, ob das Lautsprecherkabel kurzgeschlossen ist. Bei Bi-
Wiring-Anschluß kann ein Kurzschluß auch durch falsche Anschließen der beiden Lautsprecherleitungen
hervorgerufen werden.
LED "overheat" und "overheat" blinken gleichzeitig: Ein Defekt an der Endstufe ist aufgetreten. Bitte
wenden Sie sich an Ihren Fachhändler.
Sie die Funktion des Vorverstärkers mit einem
9
Kopfhörer überprüfen.

Quicklinks ausblenden:

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis