2.6 Anschluß der Lautsprecher
Verwenden Sie zum Anschluß der Lautsprecher an die Ausgangsbuchsen (4) des MA3.2 nur
Lautsprecherkabel guter Qualität und von ausreichendem Querschnitt. Lassen Sie sich in Zweifelsfällen das
für Ihren Lautsprecher klanglich optimale Kabel von Ihrem Fachhändler empfehlen.
Beachten Sie beim Anschluß der Lautsprecher die korrekte Polung. Die rot markierten Ausgangsbuchsen
des MA3.2 müssen mit den roten oder mit einem Pluszeichen gekennzeichneten Lautsprecherklemmen
verbunden sein. Rechter und linker Kanal müssen gleiche Polung der Lautsprecher aufweisen.
Der MA3.2 ist mit Bi-wiring-Anschlüssen ausgestattet. Die beiden roten und weißen Ausgangsklemmen sind
intern jeweils parallel geschaltet.
HINWEISE: Sollten Sie Bananenstecker benutzen, dann drehen Sie die Außenteile der Buchsen vor dem
Einstecken fest (rechts herum), damit sie später nicht klappern. Wenn Sie blanke Kabelenden oder
Kabelschuhe kontaktieren wollen, drehen Sie die Außenteile der Buchsen bis zum Anschlag links herum,
stecken Sie die abisolierten Kabelenden oder Kabelschuhe von unten in die dafür vorgesehenen Öffnungen
der Lautsprecherklemmen und ziehen Sie anschließend Außenteile der Buchsen durch Rechtsdrehen fest.
Um die vollen klanglichen Vorteile des Monoblockkonzepts auszunutzen, sollten Sie die Endstufen möglichst
dicht bei der angesteuerten Box plazieren. So erhalten Sie extrem kurze Wege für den Transport der
elektrischen Leistung vom Endverstärker zum Lautsprecher. Das erspart Ihnen teuere Lautsprecherkabel
und macht die Wiedergabe unempfindlich gegen Kabeleinflüsse.
Es gibt Lautsprecher, die auf zu kurze Kabel mit zwar straffen, jedoch zu dünnen Bässen reagieren. Das
liegt daran, daß diese Boxen bei der Entwicklung mit langen Kabeln betrieben wurden. Das Kabel ist daher
sozusagen Bestandteil der Frequenzweiche und klangbestimmend. Derartige Lautsprecher sollten mit
langen Kabeln betrieben werden. Bitte erkundigen Sie sich im Zweifelsfall bei Ihrem Fachhändler.
7