1
1
Wegeventil 1 Hub
2
Druckminderer 2 Verspannblase vorn
3
Druckminderer 3 Verspannblase hinten
4
Druckminderer 4 Axialvorschub
2.4 Beenden der Arbeiten
Hubantrieb gerade stellen.
-
-
wenn Verspannblasen entspannt sind und Axialvorschub ausgefahren ist, Fräsantrieb
mit Schlauch und Röhrenaal aus Rohr herausholen
-
Drucküberwachung prüfen (Beleuchtung darf ca. 40 Sekunden nicht blinken)
-
Fräsantrieb in Hilfsrohr stecken
bei Frostgefahr Wasser ablassen; dazu zunächst Kugelhahn vorsichtig öffnen (nicht
-
über Kugelhahn beugen), damit Luft aus Wassertank entweichen kann, anschließend
Kugelhahn schließen, Gestell so drehen, dass Kugelhahn nach unten zeigt und ggf.
Auffangbehälter unterstellen, Kugelhahn öffnen und Wasser (destilliert) auslaufen
lassen; geringe Mengen Restwasser verbleiben zunächst im Tank; wenn Wasser
ausgelaufen
Scheibenreinigung und Luftmotor betätigen und solange laufen lassen bis nur noch
trockene Luft aus Wasserdüse am Fräsantrieb austritt; Schalter Scheibenreinigung
ausschalten
-
Luftmotor
mit
Wasserrückstände aus Fräsmotor auszublasen
-
Luftmotor ausschalten und ein klein wenig biologisch abbaubares Öl (Ballistol –
www.ballistol-shop.de) in die Abluftöffnungen des Luftmotors einsprühen, danach
Luftmotor noch einmal kurz (ca. 5 Sekunden) einschalten
-
Kompressor ausschalten (vor dem Ausschalten des Luftmotors), damit Fräse komplett
drucklos wird
-
wenn Fräsmotor still steht, Luftmotor ausschalten (nicht vergessen, sonst
Verletzungsgefahr bei nächster Inbetriebnahme)
ist,
Kugelhahn schließen,
Fräswerkzeug
ca.
Gestell wieder
20
Sekunden
nachlaufen
35
umdrehen,
Schalter
lassen,
um