Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

IMS ROBOTICS MICRO automatic Bedienungsanleitung Seite 14

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für MICRO automatic:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

-
Einsetzen des Fräsantriebes in ein Hilfsrohr (Nennweite 100-150 mm bzw.
entsprechend größer bei Verwendung der Erweiterungen, ca. 1,5 m lang);
(Inbetriebnahme ohne Hilfsrohr kann zur Zerstörung der Verspannblasen führen!)
Hilfsrohr
Kompressor einschalten
-
-
Gehörschutz auf- bzw. einsetzen.
-
Schalter Luftmotor einschalten und Funktion prüfen
Luftmotor ausschalten (Stop)
-
-
mittels Joystick auf Bedienteil Funktion Drehen (links und rechts auslenken) und Hub
(nach oben auslenken – Joystick zum Bediener zu betätigen) prüfen
-
mittels Potenziometer auf Bedienteil kann die Geschwindigkeit beim Drehen eingestellt
werden (dazu Joystick jeweils nach links und nach rechts auslenken und
Potenziometer auf- und zudrehen – Drehgeschwindigkeit muss sich ändern)
-
mittels Schalter auf Bedienpult Verspannblase vorn und hinten nacheinander auf
Funktion prüfen. Dazu Schalter für die vordere Blase betätigen und warten bis sich
Blase verspannt hat. Wenn Verspannung erfolgt, Schalter auf Entspannen, warten bis
sich Blase entspannt hat und Vorgang für hintere Blase wiederholen.
-
wenn eine Verspannblase nicht vollständig verspannt, Schalter für die Verspannblase
ausschalten; blauen Schlauch vom Druckminderer (Ausgang DM2 bzw. DM3) zur
Verspannblase vom Druckminderer abziehen; das Manometer am Druckminderer für
den Axialvorschub abstecken und an den Ausgang des Druckminderers der
betreffenden Verspannblase anschließen; Schalter für betreffende Verspannblase
wieder öffnen (Manometer muss 2 bar anzeigen, andernfalls Druckminderer einstellen
- siehe 4.4.3 Druckminderer für Verspannblasen prüfen); anschließend Manometer
wieder zurück an Druckminderer für Axialvorschub anschließen und Schlauch für
Verspannblase wieder an Druckminderer anschließen
Axialvorschub prüfen; dazu hintere Verspannblase verspannen und anschließend
-
Schalter für Axialvorschub betätigen (Zusammenziehen) – Fräse muss sich zurück
verschieben, anschließend vordere Blase verspannen, hintere Blase entspannen und
Axialvorschub wieder komplett ausfahren (Schlauchpaket muss sich im Rohr ebenfalls
zurückbewegen)
-
wenn alles in Ordnung ist, beide Blasen komplett entspannen und Fräsantrieb aus dem
Rohr entnehmen,
-
Befestigung des Röhrenaal an dem Schlauchpaket (siehe Punkt 2.2.1 Befestigung des
Röhrenaal)
14

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis