Funktionsprinzip
Funktionsprinzip
a)
HINWEIS!
Damit der Ladevorgang der Kondensatoren beginnen kann, müssen folgende
Voraussetzungen erfüllt werden:
▶
▶
▶
▶
b) Vor dem Aufladen der Kondensatoren erfolgt eine Kontrolle der Gerätetem-
c)
18
Sobald das Reinigungsgerät mit dem Netz verbunden ist, leuchtet die
(Seite 30) auf. Die Kondensatoren, welche die Energie für den Reinigungs-
vorgang speichern, sind entladen und es sind keine Ausgänge angesteuert.
Basiseinheit am Netz angeschlossen
Basiseinheit mit der Roboter-Steuerung verbunden
Verbindungs-Schlauchpaket der Reinigungseinheit an der Basiseinheit ange-
schlossen
Das Signal 'Quick Stop' muss gesetzt sein
peratur. Liegt diese im Toleranzbereich, werden die Kondensatoren für den
Reinigungsvorgang geladen.
Bei einer Überschreitung der Betriebstemperatur leuchtet die
30) Übertemperatur auf. In diesem Fall erfolgt der Ladevorgang der Kon-
densatoren erfolgt erst nach Abkühlung auf die zulässige Betriebstempera-
tur.
Bereits nach 20 Sekunden Ladezeit erfolgt die Ausgabe des Signales 'Ready'
an die Roboter-Steuerung - die Anzeige
bald die Kondensatoren vollständig geladen sind, leuchtet die Anzeige per-
manent. Obwohl dem Gerät nach 20 Sekunden noch nicht die maximale ma-
gnetische Flussdichte zur Verfügung steht, kann der Reinigungsvorgang (Ent-
ladevorgang) mittels Signal 'Cleaning Start' eingeleitet werden. Für Einricht-
zwecke lässt sich der Reinigungsvorgang mittels
manuell auslösen.
Nach 50 Sekunden Ladezeit steht die maximale magnetische Flussdichte für
den Reinigungsvorgang zur Verfügung.
Das genaue Verhältnis von Ladezeiten zu der verfügbaren magnetischen
Flussdichte dem nachfolgenden Diagramm entnehmen.
5
4,5
4
3,5
3
(2)
20
(1)
31
(Seite 31) am Gerät blinkt. So-
25
30
35
Ladezeit (Sekunden)
30
30
(Seite
31
(Seite 31) am Gerät
40
45
50